Tieferlegungsfedern Sportline von Eibach

  • Die Sportline sind perfekt. Genau die richtige Höhe. Wenn die Räder im Radkasten verschwinden gefällt es mir überhaupt nicht.
    So sollte er ab Werk kommen. :love:

    Skoda Octavia III RS 2.0 TSI | Limousine | Black Magic | Gemini 18" Anthrazit | H&R Spurplatten 20VA/40HA
    Demnächst: Eibach Sportline, Fox AGA ab Kat, APR Stage 1

  • Ja ab Werk wäre eigentlich das was das Prospekt verspricht.
    Für den Alltagsgebrauch und die Familientauglichkeit finde ich es so genau richtig.
    Mehr hätte ich bei meiner Frau auch nicht durch bekommen :D

    Octavia Combi 2.0 TSI RS 230
    Bestellt: 25.KW
    Übergabe: 04.KW 2017

  • Zufällig einer aus der Köln / Bonner Region hier mit den SPortlines anwesend ?
    Vielleicht überzeugt es mich ja live :D


    Die Sportline sind perfekt. Genau die richtige Höhe. Wenn die Räder im Radkasten verschwinden gefällt es mir überhaupt nicht.
    So sollte er ab Werk kommen. :love:


    Davon halte ich auch nix, mir gefällt es halt wenn es schön bündig mit dem Radhaus ist.


    So würde es mir total reichen, soll halt ein ST XA Gewinde sein was bei mir auch grade zur Tendenz steht und mit Federn diese Tiefe wohl nicht so möglich ist, denke ich zumindest.


    Einmal editiert, zuletzt von Serdoar ()

  • Wie ist das bei den Sportline mit der Langlebigkeit der Dämpfer?


    Hab noch die Aussgen im Kopf herumschwirren vom ersten Auto wo es hieß ab soundsoviel cm leiden die Dämpfer und man sollte gekürzte Dämpfer bzw. Gewinde nehmen.

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • In meinem Touran waren bis zum Verkauf die 50/30 Sportline (Version Deimann) ca. 80.000 km ohne Dämpferprobleme verbaut.
    Im Touran Forum gibt es einige, die ihre KAW (50/40) oder Sportline (50/30) mehr als 120.000 km ohne Probleme fahren. Und beim Touran kommen die ja wirklich an der VA ca. 50 mm tiefer, beim werkstiefergelegten RS sind es ja "nur" ca. 30 - 40mm.

    :love: RS TDI Combi, Handschalter, Bilstein B14 XL Tief (Version Deimann), Felgen 8x18 ET 35 mit
    225/40/18, Challenge XL Paket mit elektr. Vollledersitzen schwarz/rot, Navi Amundsen mit Canton Soundsystem, Fahrprofilauswahl etc.

  • Da ja viele die Eibach sportline Federn haben, hat jemand ein 230 und kann mal vorher/nachher Bilder Posten? Ich weiß, das er zwischen 20 & 30mm tiefer kommt, aber hab da meine Schwierigkeiten mit der Vorstellungskraft :D


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

  • Schöne 230er Bilder mit Eibach Sportline sind hier: Phil's RS230 deepblack

    :love: RS TDI Combi, Handschalter, Bilstein B14 XL Tief (Version Deimann), Felgen 8x18 ET 35 mit
    225/40/18, Challenge XL Paket mit elektr. Vollledersitzen schwarz/rot, Navi Amundsen mit Canton Soundsystem, Fahrprofilauswahl etc.

  • War soeben auf der Prüfstelle und hab die


    Sportline von der Firma BiSS verbaut und erfolgreich eintragen lassen. (Sind angeblich eigens welche für Ö und schwarz! die roten sind definitiv zu tief)


    Unter Volllast hatte ich 8.3cm Bodenfreiheit


    TDI mit DSG kein Pano

  • eigens welche für Ö und schwarz! die roten sind definitiv zu tief


    Das ist nicht richtig. Es gibt genügend Leut die die Sportline problemlos eingetragen bekommen haben. Die schwarzen sind mMn einfach nur die Proline. Was hast bezahlt wenn man fragen darf?

    Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

  • Sind die Pro BISS mit 30/20mm Tieferlegung, baue ich am Freitag in meinen 230er ein.
    wobei der TSI vorne wohl nur ca 25mm runter kommen wird.


    die "normalen" Sportline haben 30/25mm

    RS230 Kombi DSG in stahlgrau


  • Dann sind die ja noch kürzer als die Roten, zumindest an der VA, oder wie ist das zu verstehen? ?(

    Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

  • Die normalen Sportline (rot) sind mit 25 - 30mm angegeben.
    Sollten also gleich sein.

    RS230 Kombi DSG in stahlgrau


  • Servus!!


    Ich habe mal 2 direkte Fragen:
    Korrigiert mich wenn es darauf schon ne Antwort gibt :rolleyes:


    1. Gibt es hier Leute die die Sportlinefedern mit Seriendämpfer fahren? Wenn ja, konntet ihr nach paar km Probleme feststellen?
    2. Wie langstreckentauglich sind die federn? Ich lese immer öfters, dass die Federn einen guten Fahrkomfort hergeben etc. ... Nur ich muss leider jede Woche pendeln und fahre da gut und gerne in der Woche 600 km :S



    lg

  • hi,


    also ich konnte keinerlei probleme feststellen, außer das mein schwert bei manchen garagen streift :D



    mit den 18" empfand ich das der komfort gleich geblieben ist, mit den 19" wurde es nen tick strafer, liegt aber whs auch am 35 gummi



    lg

    :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von Browning ()

  • Ich fahre die Sportline jetzt seit über 40.000 km auf den Seriendämpfer. Kein Poltern oder sonstige Geräusche.
    Fährt sich in Stadt und Land, vollbeladen in den Urlaub und auf der Nordschleife genial :thumbup:

    :love: RS TDI Combi, Handschalter, Bilstein B14 XL Tief (Version Deimann), Felgen 8x18 ET 35 mit
    225/40/18, Challenge XL Paket mit elektr. Vollledersitzen schwarz/rot, Navi Amundsen mit Canton Soundsystem, Fahrprofilauswahl etc.

  • Ich fahre die Sportline mit den Serien Dämpfern und 19" schon seit 60000 KM, pendle auch täglich 100 km und kann mich nicht beklagen.
    Ich kann mich eigentlich nur meinen Vorrednern anschließen und die Federn empfehlen.


    :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

    Style1

  • Hab zwar mit den Sportline "erst" 10000 km weg, würde die Federn aber immer wieder einbauen. (Fahre auch mit Seriendämpfern).

    Octavia NX Combi - RS Plus - DSG 180 kW

  • 1. Gibt es hier Leute die die Sportlinefedern mit Seriendämpfer fahren?


    Diejenigen, die die Sportline NICHT mit Seriendämpfern fahren, kann man an einer Hand abzählen. Ist ja genau Sinn der Sache: Günstigste Variante für eine (überschaubare) Tieferlegung, weil die Seriendämpfer beibehalten werden können.

  • Hallo!


    Habe meinen jetzt auch mit den Sportline geerdet und bin soweit sehr positiv überrascht ;-)
    Das einzige was mich etwas wurmt ist, dass ich bei Lenkbewegungen im Stand ein Knacken habe.
    Das Geräusch kenne ich von meinem früheren Golf IV mit Gewinde da war es das Domlager, aber kann
    mir nicht vorstellen, dass die platt sind, der Wagen hat gerade 10000 im Originalzustand weg und das
    Geräusch kam quasi direkt nach dem Eibau und ist auch etwas lauter geworden..
    Hat jemand einen Rat??

  • Also ich haben auch so ein knacken bzw Knarzen bei Schrittgeschwindigkeit wenn ich lenke. Aber laut einem Thread hier hat das mit den Achsmanschetten zu tun. Bei mir kam das auch erst eine ganze Weile später nach dem Einbau der Sportline. Betrifft aber auch die jenigen die original unterwegs sind. Verschwindet wohl wieder von alleine.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Bei mir knarzt es auch. Das hat aber auch schon mit Original-Federn geknarzt. Ich hatte das beim :) damals (mit Original-FW-Federn) bereits reklamiert. Antwort (sinngemäss): Das ist "Serien-Knarzen"; kann man nichts machen :P

    Comparison is the thief of joy. (Theodore Roosevelt)


  • Hm.. meiner macht es definitiv erst seit dem Wechsel der Federn, hört sich so an als ob die Feder nicht sauber mitdreht sondern Spannung bekommt und dann springt. Ist dann wie so ein stottern sag ich mal ..

  • Bei mir sind es die Deimann Eibach Sportline geworden, weil ich mit dem TSI Handschalter die leichteste Kombination habe. Da müssen es auf keine Fall die vom Audi A3 sein.
    Sind jetzt auf dem Tag 2 Monate drin und bin damit knapp 2000 km gefahren.


    Höhe ist gut.
    Die Vorderräder haben jetzt endlich mehr Kontakt zur Straße. Das war mit original Feder schon etwas nervig, aber so ist das jetzt gut für Frontantrieb.
    Fahrkomfort ist bei guten Straßenverhältnissen besser als vorher. Bei schlechten Straßen, Feldwegen oder Wiese, ist es deutlich schlechter als vorher. Passt für mich aber auch.


    Das Winterbild mit den Gemini ist kurz vor dem Einbau entstanden und da waren noch die TT-Puffer an der Hinterachse verbaut. Jetzt sind wieder die originalen drin. Das Bild mit Sommerrädern und Sportline wurde mit ~5 kg Ladung im Kofferraum gemacht. Wenn da vielleicht doch noch ein bisschen HiFi in den Kofferaum soll, müssen aber wohl die TT-Puffer aber wohl wieder rein.


    Die Sommerräder sind 8 Zoll breit und ET 45 die Gemini 7,5 zoll und ET 51. Innenkannte ist also gleich, die Sommerräder sten 12 mm weiter raus. Der Reifen hat die gleichen Dimensionen und es sind beides mal 12 mm Spurplatten auf der Hinterachse.
    Probleme beim TÜV gab es da natürlich nicht.

  • Hat vielleicht mal jemand ein paar Fotos von einem FL mit Sportline Federn und/oder noch anderen Veränderungen? Vielleicht sogar in weiss ? Danke !

    Aktuell: Octavia RS PLUS Combi 7-Gang DSG in MoonWhite

    2017-2021: Octavia RS245 Combi 7-Gang DSG in MoonWhite

    2015-2017: Octavia RS230 Combi 6-Gang Schaltgetriebe in Blackmagic


    VCDS-User

  • Servus


    Ich habe mal zwei Fragen


    1. Was ist der Unterschied zwischen Deimann Eibach Federn und Eibach Federn?
    Habe heute welche Bekommen wollte das Gutachten runterladen, passte aber nicht zu den Federn. Dann habe ich bei Deimann geschaut und der hatte das richtige Gutachten für Mehrlenker.


    2. Es geht um die TT Gummi puffer,
    Fahre ein Rs230 Combi
    OHNE Panoramaschiebedach
    Mit DSG Automatik
    Keine AHK


    Brauche ich die Teller um einen Hängearsch zu vermeiden?


    Gruß Mario

  • zu 1.
    Die Eibach Sportline sind eigentlich für den A3, der ist aber schwerer als Golf oder Octavia. Die Deimann Variante wurde für den Golf 7 entwickelt und damit für geringere Achslasten. Wie viel komfortabler die sind kann ich aber nicht sagen.
    Auf den Federn steht eine Nummer. Darüber findest du das passende Gutachten.


    Was mir da gerade auffällt, mein Federn habe nicht diese Gummischläuche wie sie hier im Thread beschrieben/abgebildet sind. Habe sie über Hoermann Autoteile bezogen (von Deimann empfohlen, verkaufen auch nix anderes).


    zu 2.
    ist das ein VFL230 oder FL230? Bei den VFL230 mit DSG scheint man mit den Deimann eine deutliche Keilform zu haben. Bei meinem 220er mit Handschaltung + AHK, ohne Panoramadach, passte es gerade so, dass hinten nix hängt (siehe Bild oben, da sind ~6 kg Getränke und zwei Wolldecken im Auto, sonst nix). Wenn da doch noch ein Bass + Endstufe und viell. Batterie in den Kofferraum wanden, werden wohl die TT Puffer wieder rein kommen müssen.

  • zu 1.
    Die Eibach Sportline sind eigentlich für den A3, der ist aber schwerer als Golf oder Octavia. Die Deimann Variante wurde für den Golf 7 entwickelt und damit für geringere Achslasten. Wie viel komfortabler die sind kann ich aber nicht sagen.


    Danke! Auf der Deimann Seite steht allerdings, dass die Federn nur für den Pampersbomber sind. :thumbdown:
    Weiß jemand ob die auch für die Limo gehen? Sollte ja eigentlich... Habe einen TSI Handschalter und wollte demnächst die Sportline-Federn verbauen.

    Skoda Octavia III RS 2.0 TSI | Limousine | Black Magic | Gemini 18" Anthrazit | H&R Spurplatten 20VA/40HA
    Demnächst: Eibach Sportline, Fox AGA ab Kat, APR Stage 1

  • Habe Skoda angerufen die wechseln keine zubehör federn, aber sie würden mir die Spureinstellen und ACC wieder richten für 480€.


    Reifen Quick baut sie ein mit Spureinstellung 300€, nur ACC können sie nicht.


    Brauch ich neue Schrauben beim wechseln?

  • Habe Skoda angerufen die wechseln keine zubehör federn, aber sie würden mir die Spureinstellen und ACC wieder richten für 480€.


    Reifen Quick baut sie ein mit Spureinstellung 300€, nur ACC können sie nicht.


    Brauch ich neue Schrauben beim wechseln?


    Dann ruf ein anderes Autohaus an. Bei meinem soll es ca 400€ kosten der Wechsel.

  • @Calibo


    Schrauben ja. Sind teils Dehnschrauben und darum nur 1 x verwenden.
    ACC würde ich drauf ankommen lassen.
    Die nächsten Fahrten sehr aufmerksam sein und schauen ob das ACC weiter optimal tut. Wenn nein, die Glasfritzen (Carglass, junited Autoglas,..) können das teils auch.


    Spur ist eh ein Muss!


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Ich schätze die meinst du oder?
    6x N 10127707 Schraube / 0,80€ / pro Stück / Federbeinlager an Karosse
    2x N 10106402 Bundmutter / 0,84€ / pro Stück / Federbein im Radlagergehäuse
    2x N 90954802 Schraube / 2,02€ / pro Stück / Federbein im Radlagergehäuse