Eibach PRO-STREET-S | Gewindefahrwerke

  • Hallo
    Wollte mal fragen was ihr von diesen Fahrwerk haltet? Eibach Pro-Street-s Gewindefahrwerk. Weil ich hab nur die Federn gefunden.
    Wieso hat das keiner verbaut?

  • Und irgendwie geht das nicht tief wenns nur 40mm sind, das ist echt nicht viel. Und ich mag es eher dezent.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Auf der Eibach Homepage steht ein einstellbereich von der Front 35-65mm und Hinten 30-60mm
    Das würde mir sicher passen. Aber ich bekomme meine Octavia erst in November und ich wollte alle umbauteile schon mal zu Hause haben :)

  • ich bin am überlegen... wenn dann aber erst im Frühjahr.
    Hatte ja auch auf Erfahrungsberichte aus dem Forum gehofft aber irgendwie will das Fahrwerk wohl keiner ausprobieren. :(

  • austria_rs:


    Bitte Bescheid geben wenn dein Fahrwerk eingebaut ist. Möchte meinen auch im Frühjahr tieferlegen, nur weiß ich noch nicht was ich nehmen sollte bzw wie es dann mit den 11cm aussieht..


    Grüße aus Kärnten!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Hallo Männer,


    gerade hat Eibach die Federraten mitgeteilt:


    VA: Anfangsrate 30 N/mm Endrate 55 +/- 2,2 N/mm
    HA: Anfangsrate 28 N/mm Endrate 55 +/- 2,75 N/mm


    H&R gibt leider nur eine Federrate an (VA: 47 / HA: 69 = die Anfangsrate oder gemittelter Wert?? - bitte um Antwort eines schlauen Mitgliedes).


    Wenn dem so wäre, ist das Eibach dann sicher komfortabler als das Monotube von H&R, klar der Dämpfer darf nicht außer Acht gelassen werden.


    Was sagt ihr dazu?

  • Es kann auch sein, dass die von H&R verwendeten Federn eine lineare Kennlinie haben. Die Eibach Federn haben hingegen eine progressive Kennlinie.


    Ist aber nur eine Vermutung, am besten schreibst du H&R einmal an:-)

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • Progressiv sind die H&R-Federn, Linear sind die Eibach-Federn. Die Werte sind ein Mittelwert. Eibach ist halt sehr Komfort bzw. Seriennah orientiert was auch für die Lineare Arbeitsweise der Federn spricht.

  • @fNatic woher hast du diese Informationen?
    Wenn Eibach eine Anfangs und Endrate angibt, dann ist doch eher die Eibach progressiv?!

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • Hallo Männer,


    also H&R schreibt folgendes dazu:

    "...die angegebene Federraten beziehen sich auf einen Wert um die Niveaulage, beschreiben also den mittleren Bereich und berechnen sich wie folgt:


    R = (F2-F1) / (L1-L2).


    Dabei sind L1 die Prüflänge und F1 die Prüfkraft. Von dort wird um 10 mmm auf die Länge L2 eingefedert und die fehlende zweite Kraft ermittelt.
    Die Anfangsrate ist für das Fahrverhalten weniger relevant; sie wird niedriger gewählt um einen hinreichenden Ausfederweg sicher zu stellen.
    Auch die Endrate ist nicht so wichtig. Sie wird überlagert von der Rate der verbauten Anschlagpuffer."


    Liest sich für also unterm Strich so, dass die angegebenen Werte bei H&R im um 10mm eingefederten Zustand ermittelt wurden.


    Das heißt für mich, ich bestell mir jetzt das Eibach Pro Street S (da weicher) und berichte euch dann von der Fahrbarkeit. :)


    Gruß
    Steve

  • Das würde mich auch sehr interessieren

    Octavia Combi RS TDI - Metall Grau Metallic 8)
    - Anthrazit Gemini, graue Ziernähte, Ablage Plus, Business Paket Columbus, Canton, Beh. Windschutzscheibe

    - Bestellt: KW 29 / 2014 (15.07.2014)
    - unverb. Liefertermin März / 2015
    - PW: n/a
    - Produktion: n/a
    - Auslieferung: n/a


  • Auf dem Kassler Stammtisch war Sascha, der das Eibach Gewinde verbaut hat. Er hat über Probleme berichtet, wenn er durch eine Vertiefung fährt, dass das Fahrwerk fast durchschlägt und er mit Eibach in Kontakt steht. Leider weiß ich nicht wie sein Name hier im Forum ist.

  • Hey Leute,


    nach ein paar Schwierigkeiten bei der Lieferung hab ich das Eibach Pro Street S nun seit ein paar Wochen verbaut und damit voll zufrieden. Der Fahrkomfort ist spürbar besser als mit den H&R Federn und Standarddämpfern. Grade die nervigen Querfugen bei meiner Arbeitsstecke steckt das FW nun sehr gut weg. Ich hab es hinten momentan noch auf maximaler Höhe und vorne angeglichen. Mehr kann ich sagen wenn die Sommerräder drauf mache, da stell ich alles nochmal genau ein, mess die jeweiligen Höhen und schreib dann nen Erfahrungsbericht.


    ...bis dahin :)

  • Hallo zusammen,


    ich interessiere mich auch für das Prostreet S und habe mich letzten Freitag auf der Tuning World Bodensee am Eibach Messestand etwas informiert.
    Es ist also definitiv so, dass die Dämpfer vom KW kommen und gleich ausgeführt sind wie die Dämpfer der KW Variante 1. Die Dämpfer sind aus Edelstahl, die Federteller sind aus Polyamidverbundstoffen und werden bei KW selbst gefertigt. Ich weiß nicht wie weit es bekannt ist (war mir neu) aber da KW bei der Variante 1 Probleme mit den Alko Dämpfern hatte, stellen sie diese nun auch selbst her. Auf den Dämpfern vom Eibach Prostreet S steht übrignes sogar drauf "made by KW". Die Federn kommen aus dem Hause Eibach. Das hört sich alles echt gut an finde ich. Wenn ich schon ein paar Erfahrungsberichte gefunden hätte, dann hät ich vielleicht sogar beim Messepreis von 822€ zugelschlagen.

  • Hey Leute,


    nach ein paar Schwierigkeiten bei der Lieferung hab ich das Eibach Pro Street S nun seit ein paar Wochen verbaut und damit voll zufrieden. Der Fahrkomfort ist spürbar besser als mit den H&R Federn und Standarddämpfern. Grade die nervigen Querfugen bei meiner Arbeitsstecke steckt das FW nun sehr gut weg. Ich hab es hinten momentan noch auf maximaler Höhe und vorne angeglichen. Mehr kann ich sagen wenn die Sommerräder drauf mache, da stell ich alles nochmal genau ein, mess die jeweiligen Höhen und schreib dann nen Erfahrungsbericht.


    ...bis dahin


    Gibt es bei dir schon was neues? Hast du nun schon die Sommerreifen drauf und des Fahrwerk eingestellt? Bilder wären natürlich auch super!

  • Jup, ich schwanke zwischen nem KW und dem Eibach. H&R ist bei mir raus, da die Dämpfer verzinkt sind und was mich richtig stört, die Verstellteller aus Aluminium. Wenn man da nicht penibel sauber macht vor dem verstellen, dann frisst der Sch... hatte ich leider schon mal :(



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Kann hier bitte mal jemand seine Erfahrungen kund tun?
    Idealerweise im Vergleich zum H&R Monotube?
    Bin wohl nicht der Einzige, der zwischen diesen beiden schwankt.

  • Wenn ich schon ein paar Erfahrungsberichte gefunden hätte, dann hät ich vielleicht sogar beim Messepreis von 822€ zugelschlagen.


    Ich habe es mir gestern hier zum Preis von knapp 786 € bestellt: Eibach Gewindefahrwerk Pro-Street-S u.a. für Audi A3 (8V1) PSS65-15-021-05-22


    2 Minuten später hatte ich bereits eine Mail-Rückfrage vom Verkauf um sicher zu stellen, dass ich auch das passende Fahrwerk für mein Auto bestellt habe. Gefragt wurde nach KBA-Nummern, Achslasten, EZ, Niveauregulierung, Antriebsachse und Schaltung.


    Einbauen lasse ich es in 2 Wochen durch meinem Händler.

    Bestellt Kw. 13/15, geliefert Kw. 25/15: Octavia III V/RS Combi TSI Handschaltung - MGM, Leder rot, Business Columbus, Panodach, AHK, Gemini, Ablage+ und Chrom.

  • @wommas@ma(c)niac
    Habe es jetzt gut 1000 Km drin und bin begeistert. Ist auf schlechtem Fahrbahnbelag m.E. komfortabler als die Serie und wenn man´s braucht dennoch schön straff. Auf der Bahn habe ich es noch nicht an die Grenze gebracht, aber mit rund 150 Kg im Kofferraum und Tempo 190 einwandfrei.

    Bilder

    Bestellt Kw. 13/15, geliefert Kw. 25/15: Octavia III V/RS Combi TSI Handschaltung - MGM, Leder rot, Business Columbus, Panodach, AHK, Gemini, Ablage+ und Chrom.

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_S ()

  • Auch ich habe das Pro-Street S drin :D . Ich kann auch nur sagen das ich den Einbau bis jetzt nicht bereut habe. Es ist nicht so knüppelhart,Komfort ist noch vorhanden. und er ist auch gut runtergekommen. Vorne ist es noch nicht komplett unten da habe ich noch gut 1,5cm Restgewinde. Hinten wurde gar nix verstellt. Das sind laut meinem Händler die Grundeinstellungen mit dem das Fahrwerk versendet wird(ob das stimmt,keine Ahnung) :thumbsup:

    Octavia III V/RS Combi TSI - Metall Grau Metallic, Eibach Pro StreetS, H&R Spurplatten 20/40, gelackte Embleme,diverse Codierungen ala Trust2k,Rieger Diffusor,RDKS,schwarze Auspuffblenden, FL-Rückleuchten , MIB 2.5,Columbus 9,2 Zoll, AID,RFK High, ;):thumbsup:

  • Auch ich habe das Pro-Street S drin :D . Ich kann auch nur sagen das ich den Einbau bis jetzt nicht bereut habe. Es ist nicht so knüppelhart,Komfort ist noch vorhanden.


    ...nicht so knüppelhart?
    Was heißt das genau? Es ist weicher als vorher oder nicht härter geworden gegenüber vorher?

    Octavia Combi RS TDI - Metall Grau Metallic 8)
    - Anthrazit Gemini, graue Ziernähte, Ablage Plus, Business Paket Columbus, Canton, Beh. Windschutzscheibe

    - Bestellt: KW 29 / 2014 (15.07.2014)
    - unverb. Liefertermin März / 2015
    - PW: n/a
    - Produktion: n/a
    - Auslieferung: n/a


  • Es ist nicht härter geworden wie vorher. Also ich kann es empfehlen. Kenne jetzt nicht das monotube aber ich bin sehr zufrieden.


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

    Octavia III V/RS Combi TSI - Metall Grau Metallic, Eibach Pro StreetS, H&R Spurplatten 20/40, gelackte Embleme,diverse Codierungen ala Trust2k,Rieger Diffusor,RDKS,schwarze Auspuffblenden, FL-Rückleuchten , MIB 2.5,Columbus 9,2 Zoll, AID,RFK High, ;):thumbsup:

  • hallo, ich habe mir gerade mal die Bilder hier so angesehen und Eure Fahreindrücke gelesen.


    Weil hier nach dem Vergleich von Eibach und H&R Gewindefahrwerk gefragt wurde, hier meine Meinung.


    Ohne das Popometer direkt vergleichen zu können, aber die Bilder sehen alle aus, wie nach dem Einbau von Proline Federn.


    Das H&R Monotube geht sicher deutlich tiefer, fahre ich doch ehr selbst eine höhere Einstellung mit 330 - 340 mm Kotflügelkante zu Radnarbenmitte. Es gibt genug die ehr noch einen Zentimeter tiefer damit unterwegs sind. Das wäre bei mir auch kein Problem, vorne habe ich noch ca. 3cm Restgewinde!


    Auf der Hinterachse kann ich wohl eh nicht höher, es sei denn, ich finde in irgend einem Regal doch noch Siemens Lufthaken, um ihn hinten höher drehen zu können.


    Das will ich ja aber auch gar nicht. Wer tiefer, wie mit nur Sportline Federn oder mit Eibach Gewinde wie hier zu sehen, möchte und oder mehr Keilform wünscht, dem kann ich das H&R Monotube nach nun über 10.000km auch weiterhin empfehlen.


    Selbst voll beladen, vier Personen plus Gepäck für zwei Wochen Pauschalreise, 3,3bar auf der Hinterachse und Tempo über 220km/h fährt es sich ohne Merkwürdigkeit, einfach wie das berühmt berüchtigte Brett. Nur, mit Federungskomfort und ja das ist mein Ernst.


    Das H&R verdaut selbst voll beladen und oberhalb 200 verschiedenste Straßenzustände sehr gut, teilweise sogar besser als leer und langsam. Bei "Leerfahrt" durch Lüneburgs Altstadtplaster gefällt allerdings auch die Geräuschfreiheit des Fahrwerks, da kommen keine Geräusche heraus.


    Bei der Optik hier hätte ich dann vielleicht doch nur die Eibach Prolinefedern genommen. Ich glaube sogar einige RS mit Eibach Sportlinefedern liegen tiefer.


    Gruß Frank

  • Jetzt kommt der Schwanzvergleich... Wer hat mehr Restgewinde :thumbsup:


    Nein im Ernst, gut zusammengestellte Übersischt für wen was am besten ist, aber er hat ja vorn noch 15mm Spiel wenn er tiefer will und es soll Leute geben die verbauen sich ein Fahrwerk wegen der besseren Straßenlage und nicht um der tiefste auf der Strecke zu sein.