Probleme beim Startvorgang/Anlassen des TDI Motors

  • Moin Moin,


    Hallo erstmal an Alle ich dachte ich bring mich hier mal mit ein


    ich machs kurz. Ich habe genau die gleichen Probleme wie hier mehrfach beschrieben.
    Das problem zu reproduzieren ist natürlich nicht leicht bei mir hat es einmal geklappt und in dem Moment wurde auch tatsächlich etwas festgestellt. Beim starten wurden Live Daten mitgeschrieben und festgestellt, dass die Ansauglufttemperatur 130 °C bestragen soll. Daraufhin wurde ein Temperaturfühler getauscht ( der Motor besitzt zwei ). Das Problem ist momentan noch nicht behoben könnte allerdings sein, dass vom anderen Sensor ( ich wüsste nicht woher sonst ) Falsche Werte ankommen. Im Fehlerspeicher war wohl nichts hinterlegt aber die Hohe Temperatur sei auf jeden Fall nicht normal und wenn durch diesen Umstand eine falsche zu niedrige Einspritzmenge berechnet wird würde er meiner Meinung nach schlecht Anspringen.
    Vielleicht ist das ja eine neue Spur.

  • Klingt auch sehr plausibel.


    Bei mir wurden die Werte wohl auch gemessen, so sagte man es mir.


    Der Anlasser wurde getauscht, seitdem ist Ruhe. Genau eine Woche her.


    Positiver Nebeneffekt er startet schön leise und sanft.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • ein Anlassertausch scheint wohl bisher bei einigen geholfen zu haben.
    Vielleicht ist ein neuer Anlasser ja in der Lage das ich sag mal auszugleichen.
    Aber das ist schon was dran ich habe auch manchmal das Gefühl, dass er etwas "holprig" anspringt wenn er nicht rumorgelt.

  • Also mit dem Anlasser von 2014 hat er wahrlich etwas gemuckt, wenn ich das so rückwirkend betrachte.
    Ich mein ein Anlasser ist nicjt so teuer falls du die Kosten selber trägst Weile keine Garantie mehr.
    Ist auch schnell selber gewechselt.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich habe 4 neue Injektoren eingebaut, danach bestand das Problem weiterhin.


    Jetzt habe ich eine Softwareoptimierung machen lassen, bei der die Starteinspritzmenge angehoben wurde. Siehe da, das Problem ist weg



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Moin Moin,
    das mit der Starteinspritzmenge finde ich auch interessant. Das soll ja schon bei älteren PD Modellen geholfen haben. Ich habe deswegen auch schon einmal bei einem Tuner nachgefragt die Antwort war " das geht so nur bei den älteren Modellen".
    Vielleicht bin ich ja auch nur an den falschen geraten 8| .

  • Also, grundsätzlich habe ich das Problem auch schon sporadisch bemerkt.


    Nachdem ich am WE Innenreinigung gemacht habe (Innenlicht aus), gestern abends aber ne knappe Stunde das aktuelle Navi-Update habe drüber laufen lassen, kam schon die Meldung "12V-Batterie schwach, bitte Licht/Infotainment abschalten".


    Heute morgen hat er dann zwar so 10-15 Sekunden geleiert, sprang aber danach an. War eben wie das Problem, wenn er um die 5-10 Sekunden leiert.


    Sicherlich hilft natürlich eine höhere Einspritzmenge beim Start, allerdings ist immer die Frage, wie sauber die Verbrennung dann noch stattfindet.


    Meiner Meinung nach, liegt es eher an der Batterie bzw. dem Stopp/Start-System.


    Bisher hat sich ja aber noch keine eindeutige Fehlerquelle ergeben.

  • Zum Thema Batterie kann ich auch noch sagen, dass meine Batterie bei aktuellen Temperaturen morgens so 14-17 grad um die 12,1-12,2 Volt anzeigt allerdings über OBD gemessen. Ich weiß nicht ob ich direkt an der Batterie etwas anderes messen würde. Vielleicht ist das ja auch ein bischen wenig.

  • Also was mich betrifft kann ich sagen, dass die Batterie in Ordnung ist.
    Ich gehe fast davon aus, dass der Fehler zustande kommt, wenn der Anlasser vielleicht nich mehr 100%ig ist, die Batterie vielleicht auch schon leicht schwach und dann noch ein bestimmter Temperaturbereich.



    @Manu_Low wo hast du denn so ein Update machen lassen?
    beim Tuner ?

  • Ich habe es bei Ladedruck-Performance machen lassen, wurde um 3% erhöht. Ich habe aber mehr machen lassen, Dpf, Agr ausprogrammiert und Leistung.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Moin.
    Ich habe mir Anfang August auch einen RS Tdi gekauft. Leider hat der Haufen das selbe Problem wie hier alle. Das Fahrzeug war deswegen schon 2x beim Händler. Beim letzten mal wurden alle Glühkerzen geprüft und die Injektoren sowie der Diesel Druck im System.
    Der Hinweis aus dem Forum zur Software TPI oder ähnlichen bringt nichts. Da angeblich nichts im System steht.
    Ach ja Fehler auslesen bringt keinen Fehler.
    Aussage vom Meister war, ist halt nen Gebrauchtwagen und kein neuer...
    Also mein audi vorher hat mit 250tkm besser gestartet.


    Wenn der Nils von ladedruck da eine Lösung hat wäre ja toll. Dann muss ich ihn mal kontaktieren.

  • Ihr könnt bei allen Tunern nachfragen, ich hab mit mehreren telefoniert und alle hätten die Startmenge erhöhen können.


    Nils hat da auch keine Lösung gefunden. Sondern einfach nur auf mein geschildertes Problem reagiert.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Bei mir hat der neue Anlasser echt was gebracht! Die Werkstatt wollte auch erst nicht wechseln, da der ja eigentlich noch i.O. war...
    Mal schauen was bei kälteren Temperaturen passiert, sonst überlege ich, ob ich eine neue und stärkere Batterie rein mache.

  • Ich nehme alles zurück... Der gleiche scheiss geht wieder von vorne los :sweat3:


    Bei mir hat der neue Anlasser echt was gebracht! Die Werkstatt wollte auch erst nicht wechseln, da der ja eigentlich noch i.O. war...
    Mal schauen was bei kälteren Temperaturen passiert, sonst überlege ich, ob ich eine neue und stärkere Batterie rein…

  • Bei meinem das gleiche Problem. Fahre den TDI seit April 2018, mittlerweile hat er knapp 24Tkm auf der Uhr. Bisher ist es schon paarmal vorgekommen dass er länger rödelt, sprang aber immer beim ersten Versuch an. Habe aber auch noch keine Regelmäßigkeiten feststellen können (Außentemperatur, Ölstand,...), außer dass der Fehler wenn überhaupt, dann morgens auftritt.

  • Hatten diese Woche teilweise -3 Grad. Kurz vorgeglüht und er springt sofort an :)
    Das ganze liegt meiner Meinung nach immer noch nur an der Software.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Moin Leute, stehe nun (oder seit Kauf) vor dem selben Phänomen. Beim Kauf, hatte der Händler beim ersten anlassen die Startverzögerung auf die lange Standzeit geschoben. Fand das ganze schon damals etwas suspekt...


    Meine Feststellungen bisher:
    1. Einsteigen - Fuß auf die Bremse, Motor direkt starten -> rödelt geschätzte 5-7 Sekunden, springt dann aber an.
    Phänomen geprüft bei Außentemperaturen um die 10°C und nun auch bei 3,5°C und Standzeiten von 9 Stunden, bzw. auch 2 Tagen.


    2. Nach Fahrzeiten (>20min // 25km ohne VMAX) keine Startprobleme, nach Standzeiten bis zu 5 Stunden.


    3. Einsteigen - Zündung betätigen (KESSY) 21...22...23, Zündung aus - 21...22...23 Zündung an, Fuß auf die Bremse - Motor starten...Motor springt direkt an!
    Phänomen geprüft bei Außentemperaturen um die 10°C und nun auch bei 3,5°C und Standzeiten von 9 Stunden, bzw. auch 2 Tagen.


    Was ich bisher nicht probiert habe:
    - Ölstand immer auf MAX
    - Prüfung Batterie (die schließe ich aufgrund der Phänomene eigentlich auch aus)
    - Prüfung Glühkerzen (lt. Checkheft sind es noch die ersten)


    Mein Favorit ist bisher es einmal mit neuen Glühkerzen zu probieren. Wenn der VB die Start-Stopp-Funktion exessiv genutzt haben sollte könnte es eventuell möglich sein, dass die durch sind. MmN.


    Kilometerstand: ~105.000km, DSG+KESSY


    Bin ich mit meiner Meinung hier eher auf dem Holzweg (da hier ja eher auf die Software eingegangen wird...)?
    P.S. Ich entschuldige mich für meine recht "grobe" Ausdrucksweise aber ich hoffe es dennoch verständlich... :worry2:

  • Ja glühkerzen schließe ich persönlich bei mir auch aus, die sollten bei 68000 km noch gut sein.


    Im VW Forum gab es mal die Überlegung mit Kondenswasser welches wohl blöd in den brennraum fließt.
    Kling zumindestens Plausibel

  • Meiner macht das seitdem er „fabrikneu“ ist, von daher möchte ich Glühkerzen und Batterie ausschließen (natürlich nicht unmöglich, sondern unwahrscheinlich).
    ölstand kann ich persönlich auch ausschließen.
    Die Kondenswasser-Erklärung klingt tatsächlich nicht verkehrt, da es hier nur nach längeren Standzeiten über Nacht/Wochenende auftritt. Aber wodurch wird das begünstigt? Außentemperatur kann da fast nicht mit reinspielen ?(

  • Ja glühkerzen schließe ich persönlich bei mir auch aus, die sollten bei 68000 km noch gut sein.


    Im VW Forum gab es mal die Überlegung mit Kondenswasser welches wohl blöd in den brennraum fließt.
    Kling zumindestens Plausibel


    Fände ich persönlich echt fragwürdig - hab nun mal im VW Forum ein wenig gestöbert. Da ist die Rede teilweise von Kühlmittel, was dann ja fast schon exidus bedeuten würde über kurz oder lang. Wenn man speziell nach Kondenzwasser googlet findet man auch Zusatzstoffe für den Tank, was Wasser im Treibstoff neutralisieren soll...ich weiß ja nicht. Wobei das wäre eine weitere Testreihe, wie verhält sich das anlassen mit "hochwertigeren" Treibstoffen und wenn der Tank voll, bzw nahezu verbraucht ist... Ich ahne schon, dass wenn ich beim Händler vorfahre und den Wagen über Nacht stehen lasse um das Problem mal zu erörtern keine Lösung finden werde...

  • Also mein Tipp geht auch am ehesten in Richtung Software. Bei mir tritt das Problem auch auf wenn das Auto nur kurz bewegt wurde.
    Beispiel: Vormittags Auto wird gestartet springt super an, Auto wird umgeparkt ca 200 Meter bewegt dort abgestellt für ne halbe Stunde circa dann wieder gestartet und springt diesmal schlecht an. Kann mir nur schwer vorstellen, dass das dann an Kondens- oder Külwasser liegt.

  • Also mein Tipp geht auch am ehesten in Richtung Software. Bei mir tritt das Problem auch auf wenn das Auto nur kurz bewegt wurde.
    Beispiel: Vormittags Auto wird gestartet springt super an, Auto wird umgeparkt ca 200 Meter bewegt dort abgestellt für ne halbe Stunde circa dann wieder gestartet und springt diesmal schlecht an. Kann mir nur schwer vorstellen, dass das dann an Kondens- oder Külwasser liegt.

    Das Kondenswasserproblem ist doch nicht neu. Das liegt am Ladeluftkühler und dessen Anordnung etc.


    Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk

  • Hab mal Batterie testen lassen, weil beim orgeln auch die Armaturenbeleuchtung geflackert hat... defekt.
    Läuft mit neuer Batterie, Anlasser und Update wie ne eins!

  • Scheint wohl nicht so einfach zu sein...hatte vergangene Nacht durchgehend Minustemperaturen.
    Habe am Samstag Ölstand auf kurz vor Max. aufgefüllt. Seitdem kein Gondeln mehr beim Anlassen...Öldruck?

  • Hallo Kollegen gibt es schon Erkenntnisse o.Neuigkeiten bei dem Startproblem bei Diesel? Mein Problem schildert sich so...immer nach 2 bis 3Tagen Standzeit u.das in einer Garage und Minus Temp,
    springt der RS nur widerwillig an und nach langem orgeln...obwohl ich beim vorglühen noch warte obwohl die Lampe schon aus ist.Er macht das nur beim Erststart wenn ich dann zum Bäcker fahre ca.3 km
    zurück zum Auto komme...Schlüssel rein Lampe aus...und dann startet er sofort. Beim freundlichen erklärt ..Update draufgespielt ...angeblich Glühzeiten verändert.Im Sommer hat ich nie das Problem
    Batterie Spannung passt auch...was ich komisch finde ist das er das nur beim erstenmal macht...wenn er warm ist alles ok...für Infos wäre ich dankbar vielleicht hat ja einer das Problem schon gelöst.
    vielen Dank im voraus Gruss Oli

  • Vieleicht hat Skoda ein Problem mit dem Kraftstoffsystem.Normal sollte die Spritsäule ja stehen bleiben durch das Rückschlagventil.Wenn nicht sackt die Spritsäule ja etwas und die Pumpe muss die Luft ja erst mal wegpumpen.Das würde auch Erklären wenn man Zündung anmacht ohne zu starten Zündung aus und wieder an und Start das er ohne grosses orgeln Anspringt da beim ersten Zündungsanmachen durch die Vorförderpumpe ja der Druck an den Einspritzdüsen anliegt.Kenne ich vom 1.9er tdi

  • Das ist ein geschlossenes System mit Pumpe an einem Ende, 4 Düsen in der Mitte und Druckventil am Ende. Da kann nur Luft rein kommen, wenn das Ventil oder eine der Düsen undicht ist. In beiden Fällen müsste man aber auch im Betrieb was merken.
    Hast du 2 mal Pumpe pumpen lassen mal versucht? Wenn das nicht hilft würde ich mich in Richtung Glühkerzen mal umsehen. Ist aber eigentlich auch eher ungewöhnlich. Wenn da eine nicht mehr geht müsste die einen Fehler setzen.

  • So, dann will ich mich auch mal hier einbringen.
    Hier erst einmal meine Fahrzeugdaten:
    - Skoda Octavia RS TDI
    - Baujahr 8/2014
    - Kein Kessy
    - Schaltgetriebe


    Mein Problem:
    Seit ich mein Auto vor 4 Jahren neu gekauft habe, hat es manchmal Startprobleme. Die Startprobleme erfolgen unabhängig von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit und treten auch unterschiedlich heftig auf. Manchmal orgelt er 2 Sekunden, manchmal 8 Sekunden, manchmal gar nicht. In letzter Zeit tritt das Problem häufiger auf. Das hier schon zitierte Problem mit dem Ruckeln beim Fahren habe ich auch, seitdem ich den Wagen neu gekauft habe. Seit ich die Start/Stop- Automatik ausgeschaltet habe, geht's besser, aber verschwunden ist das Problem nicht.


    Das habe ich bisher unternommen:
    Ich war schon beim :) , der hat mir erst mal für 2x Batterie testen und einmal aufladen 80€ berechnet. Er sagte, dass bei der 1. Messung kaum noch Spannung messbar war. Aber nach dem Aufladen erreichte die Batterie ein gutes Testergebnis. Danach ging es auch für ein paar Tage, dann ging das ganze von vorne los.Als mein Bordcomputer kürzlich angezeigt hat, dass die Batterie fast leer ist, habe ich sie nun mit einer neuen, gleichen Batterie getauscht. Jetzt stand das Auto 2 Tage bei ca. -8 Grad draußen und heute Morgen sprang das Auto problemlos an. Anschließend bin ich 20 km Landstraße mit eingeschalteter Sitzheizung zur Arbeit gefahren und heute Mittag musste er wieder 3 Sekunden orgeln, um anzuspringen.
    Der Fehlerspeicher zeigt nichts an und an der Batterie kanns auch nicht liegen.


    Ich wollte jetzt erst mal regelmäßig die Batterie messen. Gibt es da eigentlich eine Möglichkeit das vom Fahrzeug aus zu überprüfen oder muss ich da jedesmal ein Prüfgerät an die Batterie hängen?


    Danke schon mal für Tipps und Hinweise...