Probleme beim Startvorgang/Anlassen des TDI Motors

  • Hallo zusammen,


    bei mir wurde am 03.01.18 ein neuer Anlasser verbaut und was soll ich sagen...es funktioniert seitdem tadellos. Vorher war der Startvorgang...wie soll ich sagen...nun ja man hat gemerkt, dass man in einem Diesel sitzt, es war vorher deutlich lauter, ruppiger und wurde hier und da von rütteln und schütteln des Autos begleitet. Jetzt mit dem neuen Anlasser ist der Startvorgang ruhiger, angenehmer, als wenn man einen TSI startet, der ganze Vorgang wirkt auf mich und meinen Popometer kraftvoller und natürlich bisher alles ohne Probleme. Ich denke mal, dass hier wirklich der Anlasser die Lösung ist, der Langzeittest wird es zeigen...ich werde berichten.


    Beste Grüße
    Basti

  • Hey,


    ich war genauso wie viele andere vom längeren Start-Problem betroffen.
    Letzte Woche hat mich die Motorleuchte begrüßt ... und in der Werkstatt kam raus dass das Steuergerät der Vorglühanlage defekt ist.
    Und seitedem das Teil getauscht wurde ... ist das Problem weg.


    Mal schauen ob es dabei bleibt.

  • Bei mir ist seit dem Update (am 25.10.2017) des Motorsteuergeräts auf Version 8150 nichts mehr gewesen!


    TPI dazu hatte ich auf der letzten Seite schonmal geschrieben:
    Vorgangsnummer ist die 2039121/1 und Maßnahmencode 320F

  • Bei mir ist es leider gestern Nachmittag wieder aufgetreten -.-
    ABER er startet gefühlt sanfter :) das ja auch schonmal was ...



    Bei mir ist seit dem Update (am 25.10.2017) des Motorsteuergeräts auf Version 8150 nichts mehr gewesen!


    TPI dazu hatte ich auf der letzten Seite schonmal geschrieben:
    Vorgangsnummer ist die 2039121/1 und Maßnahmencode 320F


    Meiner ist Bj 12/2013, deiner auch oder? Vielleicht sollte ich mir das mal anschauen und den Skoda Händler nochmal auf die Füße treten.

  • @Kevimo


    Ich musste auch explizit auf die tpi verweisen, er meinte wenn es ein Update gäbe wird das automatisch mitm Service aufgespielt, ich meinte er soll nochmal nach der tpi schauen und siehe da,es war was!


    Das Update wird nur gemacht wenn es einen Auftrag gibt mit Fehlerbeschreibung des schlechten startens. Also einfach nochmal freundlich nachhaken und auf die tpi ansprechen

  • <a href="https://octavia-rs.com/user/21896-kevimo/">@Kevimo</a>


    Ich musste auch explizit auf die tpi verweisen, er meinte wenn es ein Update gäbe wird das automatisch mitm Service aufgespielt, ich meinte er soll nochmal nach der tpi schauen und siehe da,es war was!


    Das Update wird nur gemacht wenn es einen…


    Nervig dass man da erst so hinterher rennen muss ...
    Gibt es denn die möglichkeit herauszufinden welches Steuergerät ich habe?
    Möchte wenn dann mit etwas in der Hand nochmal auf der Matte stehen ...

  • Na sieh mal an ... leider habe ich gestern in der Werkstatt den Meister nicht mehr erreicht also bat ich um einen Rückruf und verfasste zusätzlich eine Email.


    Und nun ... kam gerade ein Anruf, dran war der Meister mit tollen Nachrichten ... nachdem er gestern nochmal das Protokoll der letzten Reparatur angeschaut hat ist im Plötzlich aufgefallen dass bei meinem Auto die TPI fällig wäre und es tatsächlich ein Update gibt.
    :pinch:


    Natürlich hat er zusätzlich versucht mir das ganze als Service zu verkaufen "Eigentlich müsste ich ja 50€ von Ihnen verlangen aber da sie erst letzten bei uns waren machen wir es natürlich kostenlos" ... ich wies nur drauf hin dass es schön wäre wenn sowas generell geprüft wird beim nächsten mal wenn man schon mehrere hundert Euro dagelassen hat.


    Naja ... morgen um 10 Uhr fahre ich hin und bekomme mein Update ... ich bin echt gespannt ob das am Ende das Problem löst, wäre auf jedenfall traumhaft!
    Klar der Wagen startet aber es ist einfach nervig auf dauer ... und man hat immer die "Angst" dass das mit dem Starten irgendwann doch nicht mehr klappt.


    Mal schauen was das Update so bringt ... fakt ist, der Service der Werkstatt hat hier meiner Meinung nach völlig versagt.

  • Wie gesagt, bei mir hat's geholfen.
    Daumen drücken dass es bei dir auch das Problem behebt oder zumindest mindert!


    Danke dir nochmal für die Info, das Update wurde nun gemacht und ich bin gespannt wie er die nächsten Tage so startet.


    Schön ist ... ich bin von der Werkstatt zur Arbeit gefahren ... fahre in die Tiefgarage und was begrüßt mich in der MFA Abblendlich prüfen ... DIESES AUTO AAAAAH :angry2:


    Hat nun 79000 KM runter und der erste wechsel, mal schauen wie lang der andere noch überlebt. :D

  • Wenn mich nicht alles täuscht kann da auch nur ein Birnchen vorne (z.b. Standlicht) kaputt sein, es kommt die gleiche Meldung... Zumindest war es so beim Golf 7 von einem Bekannten der auch schlimmes befürchtet hat.

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Mein Scout 03/2016 hatte auch diese ominösen Startprobleme zwischen 10 und 18 Grad bei hoher Luftfeuchte.(auch in der Garage)
    Die Werkstatt hat jetzt beid er ersten Inspektion einen Wackelkontakt an einem Stecker im Motorraum festgestellt und behoben.
    Seither erstmal keine Startprobleme mehr...wir befinden uns ja aktuell im Temperaturkorridor und feucht wars die Tage auch schon.


    Gruss


    elessar

  • Also ich habe seit dem Update tatsächlich nen viel besseres Startverhalten und er springt Problemlos an!

  • Ich habe jetzt 2 Monate nach dem Kauf auch immer die Startprobleme. Es wurde mit der Zeit immer häufiger. Batterie wurde getauscht.


    Da ich ja bei Skoda arbeite habe ich gleich versucht das Update aufzuspielen. Wie vermutet, ist das Auto Softwareoptimiert. Der SW-Stand ist 9999. Klug gemacht, der Tester sagt nur:"aktuellste Software ist vorhanden".


    Ich habe auch die Injektioren geprüft. Sie habe alle Unterschiedliche Durchlaufmengen. Das sollte auf Kosten des Autohauses gemacht werden (muss ich noch genau mit dem Verkäufer abklaren).


    Da ich aber denke das, dass Problem wo anders liegt. Ist es doch der Anlasser ?


    Hat nun jemand schon eine Lösung?

  • Selbiges Problem, Auto war Dienstag in der Werkstatt bei skoda, der Meister sagte mir es gab eine TPI und die Software vom Motorsteuergerät wurde aktualisiert.


    Heute früh schickte mir meine Frau ein Video vom Start und naja Problem noch da.


    Könnte die Karre gerade einfach am Fahrbahnrand stehen lassen.






    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Update hat bei mir (Bj. 2014) auch nix gebracht. Hab langsam die Schnauze voll! Bestehe jetzt auf den Tausch vom Anlasser!


    Bin ich zum Glück nicht allein.


    Mal schauen was sie bei mir machen.
    Ist ja in der Gewährleistungspflicht, da haben sie das letzte mal schon aus Kulanz gearbeitet. :D



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Meiner ist aktuell beim :)
    Aussage... wäre normal beim Diesel, weil der ja vorglühen muss :00008862: Ich soll immer erst warten bis die Lampe erloschen ist, dann startet der schneller :thumbsup:
    Als endlich mal eine "Lösung" für unser Problem... Warum sind wir da nicht früher drauf gekommen 8o:lol:

  • Ja so etwas sagte man mir auch schon.
    Habe allerdings 7 Videos in welchen zu sehen ist das er vorgeglüht hat.


    Man sagte mir auch schon das sei normal, er müsse ja „ im Rail Druck aufbauen“



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Fehler kommen vor, klar bei der ganzen Technik.


    Ich finde solche Aussagen dann etwas Grenzwertig, als wären die Kunden so dumm.
    In Zeiten des Internets sollte kaum einer „auf der Wurstbrühe hergeschwommen sein“



    Hatte jetzt auch mal an die Batterie gedacht aber ich denke eine Skoda Vertragswerkstatt würde diese prüfen und mir eine neue verkaufen da dies ein Verschleißteil ist, also bleibt nur noch die Motorsteuerung.




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Rückruf vom :)
    Konnten eigentlich nix finden, aber durch meinen Hinweis auf den Anlasser, wurde dieser erst mal getauscht um zu testen 8|


  • Nein war glaube noch nicht Thema.
    Was hat es mit dieser Prüfung auf sich.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Also Update und neuer Anlasser haben es bei mir bisher behoben. Hab den Wagen auch 2 Tage stehen lassen, wodurch das Problem bisher immer aufgetreten ist.

  • Also Update und neuer Anlasser haben es bei mir bisher behoben. Hab den Wagen auch 2 Tage stehen lassen, wodurch das Problem bisher immer aufgetreten ist.


    Und hast du noch Ruhe?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Das Update bekomme ich heute auch mal gemacht - schauen wir mal was das bringt

  • Laut VCDS Scan wurde das Steuergerät 01 auf eine neuere Version geupdatet.

  • Vielleicht noch ein Tipp, der auch Ursache für das zögerliche Anspringen sein kann:


    Die Glühkerzen. Diese müssen dazu noch nicht mal defekt sein.
    Ich werde mal schauen, ob ich dazu was herausfinden kann.


    Hast du dazu etwas herausgefunden?



    Meiner geht am 2.7 wieder zu skoda, sie wollen mal messen ob genug Diesel am Rail anliegt.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


  • Hat noch einmal gemuckt... Aber bisher alles gut :thumbsup:
    Er springt auch viel leichter an.

  • Vielleicht noch ein Tipp, der auch Ursache für das zögerliche Anspringen sein kann:


    Die Glühkerzen. Diese müssen dazu noch nicht mal defekt sein.
    Ich werde mal schauen, ob ich dazu was herausfinden kann.

    a



    Das hab ich auch schon gehört, oder die Einspritzung.

  • Hatte auch schon die Überlegung ob der Nockenwellensensor sporadisch ausfällt.


    Im Golf 7 Forum gibt es auch die Theorie mit Kondenswasser im brennraum.
    Naja wenn es das wäre könnte man ja einen kleinen Schluck Spiritus in den Tank schütten



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk