Probleme beim Startvorgang/Anlassen des TDI Motors

  • Ich hatte das Problem auch!
    Ich hatte div. Videos gemacht und das der Skoda Schweiz auch geschickt!
    Die haben mir mitgeteilt das sie das Problem kennen, und das es leider keine Lösung gibt und das es nun mal leider so ist!


    Ich bin vor ca. zwei Wochen mit den Auto in die Ferien gefahren nach Prag!
    Mein Route war Lindau München ca. 180Km Strecke Bei der hinfahrt sowie bei der Rückfahrt hatte ich so gut wie keinen Verkehr!
    Somit bin ich sehr Dynamisch gefahren 200Km/h und schneller meistens wo es ging!
    Ich wollte das auto Testen und schauen wir er geht!


    Seit dem habe ich das Problem nicht mehr!
    Ich kann jetzt nicht sagen ob es wirklich an dem liegt! Jedoch habe ich dieses Problem seit den Ferien bis jetzt nicht mehr gehabt!

  • Hi zusammen,


    mein RS ist jetzt knapp über 2 Jahre und ich hatte das Problem auch immer. War bestimmt 5 mal deswegen in der Wekstatt. Leider nie mit Erfolg. Das letzte mal wurde der Kurbelwellensenor getauscht. Und seitdem ist es nicht mehr aufgetaucht.
    Eventuell ist es ja eine Hilfe.


    Gruß


    Lobo

    Skoda Octavia RS 2.0 TDI 135kw


    White Candy,Innenraum schwarz/Grau Halbleder,Parksensoren vorne,230V Steckdose,Ablage Plus,Buisness Traveller,Beheizbare Windschutzscheibe,18,Zoll Gemini Schwarz,Design Pack schwarz,Proaktiver Insassenschutz,Elektrische Heckklappe,Isofix Beifahrer,Panoramadach,Nebel mit abbiegelicht,Kessy,Stahlreserverad,Bestellt am 15.02.14 ;(

  • Wie lange ist das her dass der Sensor getauscht wurde? Waren in der Zwischenzeit Situationen in denen das Fahrzeug typischerweise schlecht anspringt (bei mir ca. 15-20°C Umgebungstemperatur nach mehreren Stunden Stillstand). Ich hab nächste Woche einen Termin, das Auto soll 3 Tage in der Werkstatt bleiben zur Fehlersuche, aber nicht nur wegen Startproblem.
    Wenn der Kurbelwellensensor tatsächlich eine Lösung wäre würde ich das natürlich anmerken.


    MfG
    Erwin

  • Der Sensor wurde bei mir vor knapp 3 Wochen getauscht. Ich hatte aber bei allen Temperaturen Probleme. Egal ob -5 oder +25 Grad. Auch wenn lange gestanden oder nur 5 minuten Pause hatte. Werde es aber weiter beobachten.


    Gruß
    Peter

    Skoda Octavia RS 2.0 TDI 135kw


    White Candy,Innenraum schwarz/Grau Halbleder,Parksensoren vorne,230V Steckdose,Ablage Plus,Buisness Traveller,Beheizbare Windschutzscheibe,18,Zoll Gemini Schwarz,Design Pack schwarz,Proaktiver Insassenschutz,Elektrische Heckklappe,Isofix Beifahrer,Panoramadach,Nebel mit abbiegelicht,Kessy,Stahlreserverad,Bestellt am 15.02.14 ;(

  • Okay, scheint so als ob das bei dir ein anderes Problem war als bei den meisten anderen.
    Bin gespannt ob die nächste Woche was finden, es wurde angeblich extra Werkzeug bestellt um irgendwas am Motor messen zu können. Meine Garantie läuft bald ab, deshalb will ich das endlich erledigt haben, ich hab nämlich den Eindruck dass das Problem schleichend schlechter wird...

  • Bei mir haben sie auch lange hin und her gemessen. Meiner ist schon aus der Garantie raus und es wurde ohne murren gemacht. Ich habe immernoch 3 Punkte um die sie sich kümmern müssen.


    Gruß


    Lobo

    Skoda Octavia RS 2.0 TDI 135kw


    White Candy,Innenraum schwarz/Grau Halbleder,Parksensoren vorne,230V Steckdose,Ablage Plus,Buisness Traveller,Beheizbare Windschutzscheibe,18,Zoll Gemini Schwarz,Design Pack schwarz,Proaktiver Insassenschutz,Elektrische Heckklappe,Isofix Beifahrer,Panoramadach,Nebel mit abbiegelicht,Kessy,Stahlreserverad,Bestellt am 15.02.14 ;(

  • Hi Leute. Habe meinen rs jetzt seit Ende Dezember 16 und gestern das erste mal das Startproblem gehabt. Habe jetzt gerade mal 700 km runter. Finde es ziemlich schwach von Skoda das Problem immer noch nicht gelöst zu haben. Werde es mal weiter beobachten.


    Gruß snaker

  • Hat eigentlich jemand das Problem erfolgreich beheben können? Finde es langsam peinlich so "rumzufahren" und meine Werkstatt sagt wie immer "fehlerspeicher ist leer, Problem nicht bekannt"
    Wäre cool wenn jemand Erfolg hatte ;)

  • Geht mir genauso.
    Im Winter war alles gut und jetzt wo es wieder wärmer ist wird es wird schlechter mit dem Motorstart. Seitens :D keine Verbesserung in Sicht. :thumbdown:

    Grüße vom BraunschweigeRS


    Škoda Octavia III Combi RS TDI 135kW manuelles 6-Gang-Getriebe | Race-Blau Metallic | Leder-Stoff-Kombination mit roten Ziernähten| Sunset | Businesspaket Columbus | Ablage Plus | Einparkassistent | beheizbare Windschutzscheibe | variabler Ladeboden | Isofix auf Beifahrerseite | proaktiver Insassenschutz inkl. Seitenairbags hinten

  • Ich habe auch kein Update bekommen. Gibt für meinen Motor keine TPI o.ä. zu dem Thema.

    Grüße vom BraunschweigeRS


    Škoda Octavia III Combi RS TDI 135kW manuelles 6-Gang-Getriebe | Race-Blau Metallic | Leder-Stoff-Kombination mit roten Ziernähten| Sunset | Businesspaket Columbus | Ablage Plus | Einparkassistent | beheizbare Windschutzscheibe | variabler Ladeboden | Isofix auf Beifahrerseite | proaktiver Insassenschutz inkl. Seitenairbags hinten

  • Mein Auto stand nun eine gute Woche in der Garage. Außentemperatur heute morgen so um die 10 Grad in der Garage. Starten hat etwas länger gedauert.


    Es wurden ja hier im Thread schon einige Sachen genannt, die bei den Fahrzeugen getauscht wurden - ohne wirkliche Verbesserung. Ich bin mal gespannt, ob die Facelift-Fraktion hierzu auch was berichtet.

  • Gibts hier jemanden aus dem Erzgebirgsraum oder Chemnitzer Raum, der mir die neuste Software fürs Motorsteuergerät flashen kann? Die soll ja sehr helfen...
    Bei skoda gibt's laut odis die Software ja nicht, sondern nur bei vw und seat?!
    Wäre für jede Hilfe dankbar!


    Mfg Maphi

  • Moin Moin,


    kurz zur Geschichte des Fahrzeugs.


    Skoda Octavia 3 RS 2.0 TDI


    BJ 12/2013


    Habe ihn als Gebrauchtwagen im Feb. 2017 gekauft.


    Nun kommen auch bei unserem Auto langsam die ersten Problemchen.
    Hatte eigentlich gedacht ich bleibe davon verschont ... aber den Problem entkommt wohl niemand.


    Wir haben gerade rund 67 TKM auf der Uhr und er hat nun seit ein paar Wochen Startprobleme.
    Heute morgen hab ich die Zündung eingeschaltet und der Wagen empfing mit einer Roten Lampe und dem Hinweis Kühlmittel prüfen ... gemacht und tada ... es war tatsächlich ein wenig was raus ... und der stand unter Minimum.
    Nachgefüllt habe ich nicht wirklich viel und nach meiner ca 20 KM fahrt musste auch nix nachgefüllt werden.


    Ich frage mich jetzt gerade ob die Problem zusammen hängen ... da kommt natürlcih gleich die "Angst" Zylinderkopf hat nen Ding weg? :yummy:


    Konnte denn jemand das Problem schön lösen? Oder hatte jemand das gleiche in Verbindung mit Kühlmittelverlust.

  • Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Hallo,


    ich hab meinen RS seit April 17, Baujahr 06/2015 und hat 35tkm auf der Uhr.
    Mir ist kurz nach dem Kauf auch dieses Startproblem aufgefallen, und hab es reklamiert. Garantie war noch vorhanden.


    mittlerweile wurden einige Dinge ausprobiert bzw. getauscht .


    Versuch 1 war ein Update
    Versuch 2 war Tausch der Injektoren und Druckprüfung des Treibstoffsystemes. Es wurde ein Druckabfall diagnostiziert.
    Versuch 3 war Tausch der Hochdruckpumpe und der Treibstoffpumpe
    Versuch 4 >offen


    derzeit warte ich wieder auf eine Antwort was weiter passiert. Fakt ist, es funktioniert nicht.
    Gib es jemand, der dieses Problem schon gelöst bekommen hat?

  • Moin
    Das Startproblem habe ich auch, ein Update wurde aufgespielt, jedoch keine Verbesserung.
    Letztens stand das Auto volle 2 Wochen, und ist sofort angesprungen, und heute Morgen hat er georgelt als wenn ich nicht vorgeglüht hätte.
    Ich habe aber festgestellt, wenn ich zweimal glühen lasse, dann springt er sofort an.


    seltsam,seltsam ?(

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

  • Bei mir wurden auch schon updates, div Teile getauscht, Messungen durchgeführt, Kompression gemessen, Zündschloss, Vorglührelais und weiß ich was noch alles probiert, das ganze 3 Jahre lang......
    Vor 3 Monaten wurde bei mir dann die Batterie getauscht seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten :)

  • Hallo,


    nun ist der vierte Versuch gelaufen.
    hab nun auch eine neue Batterie bekommen. Ist die selbe wir vorher.
    Problem ist derzeitiger Sicht gelöst.


    Dank der Garantie war es kostenlos.

  • Hab über nen Kumpel der beim Händler arbeitet herausbekommen dass es ne TPI für meinen zu dem Thema Startvorgang gibt, welche das Steuergerät auf die Version 8150 bringt.
    Hat die schon jemand und wenn hat die Abhilfe geschaffen?
    MfG Maphi

  • mir ist aufgefallen das es komisch im Tank blubbert wenn ich den Tankdeckel öffne,als wenn ein Unterdruck im Tank ist.Hab jetzt ein Loch in den Tankdeckel gebohrt und seit dem springt er immer ohne Probleme an und das blubbern beim öffnen des Tankdeckels ist auch weg.kann mir nur erklären wenn ein Unterdruck im Tank ist das der Kraftstoff zurück in den Tank gesaugt wird und beim starten länger gepumpt werden muss.

  • Hallo,
    war auch letzte Woche in der Werkstatt wegen schlechtem Anspringen. Habe den CUNA, Bj. 11/2015.
    Dazu gab es jetzt eine TPI. Die Nockenwellenverstellung wurde getauscht. Danach war soweit alles ok. Gestern allerdings wieder einmal schlechtes Anspringen. Heute wieder in Ordnung. Mal sehen wie es weiter geht...


    Grüße

  • Hallo zusammen,


    auch ich bin von diesem Problem betroffen, habe einen 1.6TDI, der sporadisch länger als gewöhnlich orgelt.
    Neulich war es soweit, dass ich nach 3 vergeblichen Startversuchen (25sec. georgelt danach abgebrochen) beinahe den Notdienst kontaktiert hätte, habe 5min gegrübelt, dann ein 4. mal versucht...und siehe da...als wäre nix gewesen.
    Bisher war ich der Meinung, dass dies mit den Außentemperaturen zusammenhängt, aber es ist jetzt bei 15°C, bei 2°C und bei 25°C passiert.
    Getauscht wurden bisher der Motordrehzahlgeber, das Steuergerät der Kraftstoffpumpe, alles ohne Erfolg.
    Kompression, Injektoren, usw. sollen alle i.O. sein.
    Jetzt wurde ein neuer Anlasser bestellt.
    Habe mir aus einem anderen Autohaus eine zweite Meinung eingeholt, und hier wurde das Problem durch den Einbau eines neuen Anlassers gelöst, da der verbaute nicht auf die für den Startvorgang benötigte Drehzahl kam, er lief wohl zu schwergängig.
    Ich werde berichten.
    Gibt es bei euch schon was neues?


    Gruß
    Basti

  • Das Problem mit dem Anlasser wäre ja nix neues bei VW. Die alten Pumpe Düse Motoren hatten das auch zu hauf. Allerdings wird unser Motor ja auch in anderen Fahrzeugen verbaut und dort soll es das Problem ja nicht geben. Zumindest beim RS TDI sprich die 184 PS Version. Trotzdem kannst du ja mal berichten.

  • Hallo,


    ich muss meine Aussage bzgl. der neuen Batterie und es funktioniert, ergänzen.
    es hat eine Woche super funktioniert, dann wieder das alte Problem


    Thema natürlich wieder an Skoda gemeldet.
    Ich habe dann den Vorschlag eingebracht das ich mein Fzg. als Versuchsträger zur Verfügung stelle.


    Mein Fzg. ist dann zwei Monate beim Händler gestanden.
    Es wurden noch einige Dinge ausprobiert, zum größten Teil vergeblich.


    jedoch nach Erneuerung des Starters und des Starterleitungssatzes funktioniert er seit zwei Wochen tadellos.


    mfg