Thermo Call für Standheizung im neuen RS?

  • @Raul_Endymion


    was verstehst du unter online?


    Es ist im Grunde egal wie, du brauchst Netz, um den Anruf oder die SMS zu senden


    Ich selber habe das Dfreeeze und bin hoch zufrieden damit.
    Kann es Dir nur empfehlen


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Nein das Dfreeze geht nicht per SMS oder Anruf. Es geht ausschließlich über die Dfreeze App für Smartphone oder die Dfreeze App die über einen Internetbrowser geöffnet werden kann.


    Was mhduke meinte, wenn du Netz hast zum Anklingeln (Danhag) dann hast du auch eine Mobilfunk-Datenverbindung um das Dfreeze System zu steuern.

    Einmal editiert, zuletzt von regda ()

  • Sorry, da hab ich mich wohl unklar ausgedrückt.
    Danke @regda für die Erläuterung.


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • sorry regda, aber meine Erfahrung ist das zb. in den Bergen noch telefonieren möglich ist aber längst keine Datenverbindung besteht, auch im Ausland telefonieren kostenlos aber Internet meistens teuer. Schon häufig kein deutsches Netz in den Bergen gehabt, dafür ein ausländisches. Also ist Deeefreze für mich echtes NoGo. Naja gjeder hat andere Prios :D
    Und die 20 € jährlich sollte man auch zum Preis mit rechnen. oder vertue ich mich mit der Jahresgebühr ?
    MfG
    Peter

    O3 vRS Kombi DSG Diesel Bestellt am 24.01.2014 in Krakau (Polen) und am 24.10.2014 produziert :D

  • Nächste Punkt der mir aufgefallen ist: Es ist völlig egal welche Laufzeit man in der App einstellt, genommen wird immer die Laufzeit die im Fahrzeug eingestellt ist. Führt leider zu einem nicht so tollen Effekt: Damit auch das Abfahrtszeit-Management bei sehr kalten Temperaturen einigermaßen funktioniert muss die Heizzeit auf 60 Min gestellt werden im Auto. Andernfalls kann es sein das man zu Auto kommt und die SH schon längere Zeit wieder aus ist. :whistling: Hatte mir von der Dfreeze Steuerung doch etwas mehr Können erhofft als nur stupides "AN/AUS"...

  • @regda


    kann ich so nicht bestätigen.
    Bei dem "dummen" an und aus gibt es zwei Schieberegler. Mit dem oberen kann ich, die Laufzeit einstellen und dann läuft sie auch so lange. Bitte dabei beachten, dass die Laufzeit im Auto auf 60 min. stehen muss, sonst geht die Heizung früher aus. Die 60 min. sind dann eh die max. mögliche Laufzeit.


    Wenn man die Abfahrtszeit progrmmiert, gibt es den Schieberegler dazu, der dann in Verbindung mit dem Temperatursensor das Auto auf die gewünschte Komfortstufe aufwärmt. Stufe 5 beschert mir ein sehr gut vorgeheiztes Auto und die Kühlwassertemperatur wird sofort nach dem Anlassen mit ca. 50-60 Grad angezeigt.


    Eine Fehlerquelle könnte die Einstellung der Lüftung an sich sein. Steht bei mir immer auf Auto.


    Ich füge nachher mal eine E-Mail an den Support von dfreeeze ein, wo noch so ein paar Dinge erläutert sind.


    Sxhönen Abend und morgen ein warmes Auto wünsche ich.


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Guten Tag


    gerne beantworten wir Ihre Fragen. (meine Fragen in schwarz, die Antworten sind in rot)


    - Bei der Programmierung können Komfortstufen gewählt werden. Welchen Einfluss auf die Laufzeit haben diese Komfortstufen bzw. was bedeuten Sie im Detail?
    Die Komfortstufen bestimmen letztlich den "gewünschten Komfort", d.h. die Innenraumtemperatur zum Abfahrtszeitpunkt. Damit gilt allgemein erst einmal je höher die Komfortstufe, desto größer die Laufzeit. Die Komfortstufen wurden von Webasto seinerzeit eingeführt, da eine direkte Angabe einer gewünschten Innenraumtemperatur aufgrund der vielen unterschiedlichen Fahrzeuggeometrien nur sehr schwer vorhersehbar ist. Hier ist also etwas Ausprobieren gefragt, bei welcher Stufe man selbst zufrieden ist.
    - Bei einer Statusabfrage wird immer als Status „Aus“ angezeigt, unabhängig vom Betriebszustand (Ein/Aus), sowie eine Restlaufzeit von 0 min. Wo kann hier ein Fehler liegen bzw. wie kann dies korrekt ausgegeben werden?
    Wird dies auch angezeigt, wenn Sie den Status manuell abfragen? Bei der ersten Statusanzeige nach dem Einschaltbefehl ist uns dieser Fehler bekannt und soll durch ein Update der App behoben werden.
    - Bei der Option „Steuern“ kann zwischen „Aus“ und „Auto“ gewählt werden. Es kann zudem über einen Schieberegler die „Laufzeit“ als auch die „Voreinstellung Laufzeit“ gewählt werden. Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Einstellungen respektive wenn ein Laufzeit von größer 30 min. gewählt wird, läuft die Anlage dann tatsächlich so lange?
    "Voreinstellung Laufzeit" bedeutet, dass der Schieberegler beim Aufrufen des Steuern-Bildschirms jedes Mal den von Ihnen gewünschten Wert voreingestellt hat. Die Anlage läuft dabei maximal so lange, wie die im Fahrzeug selbst eingestellte Sofortheizzeit.
    - Ich vermute, dass die Funktion „heizen/lüften“ nur per Vorwahl am Auto gesteuert werden kann. Ist dies so korrekt?
    Dies ist korrekt. Die MQB-Architektur lässt keine Ansteuerung aus der Entfernung zu.
    - Wenn der Status abgefragt wird, reagiert die Anzeige in der App erst, wenn man kurz aus dem Auflistung des Status auf den Auswahlbildschirm geht und dann nochmal Status wählt. Ist dies normal?
    Welches Betriebssystem nutzen Sie? Ich kenne dieses Verhalten so nicht und würde gerne versuchen es einmal nachzuvollziehen.


    soweit die damaligen Antworten, welche teils ja auch deine "Problem" etwas beantworten sollten.


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Hallo,


    danke dir aber das weiß ich alles bzw ist mir bekannt. Meine Lüftung steht auch immer auf AUTO 21,5C°. Trotzdem ist es vorhin wieder so gewesen: Per Dfreeze die Standheizung Manuell eingeschaltet und in der App 30 Min eingestellt. Gelaufen ist die Standheizung aber auch nach 50 Min immernoch (dann bin ich erst zum Auto gekommen). Ich steuere die oft Manuell und da sehe ich ja auch Anhand der Sofort-Heiztaste in der Klimaautomatik das SH die vollen 60 Min immer an ist bzw. der Knopf leuchtet.


    Die Anzeige der Restlaufzeit funktioniert ja leider auch nicht was ich mir gewünscht hatte, warum auch immer, das denke ich wäre noch am einfachsten für Digades das zum laufen zu kriegen. Aber wahrscheinlich liegt es daran das das Dfreeze garnicht aktiv eine Laufzeit weiter gibt sondern eben nur "AN" macht und danach nicht mehr eingreift.

  • Hatte dazu mal Digades angeschrieben:


    Heute kam dann auch gleich die Antwort:


    Wenn die das Problem in den Griff bekommen wäre ich echt sehr happy :)

  • Danhag hat ihr Modul auch verbessert: DANHAG APP Steuerung Standheizung Skoda Octavia III, Superb III


    Jetzt kann man einen externen Temp Sensor und GPS anschließen. Außerdem ist eine bessere Kommunikation mit dem Fahrzeug gegeben, so kann ich per SMS jetzt eine Laufzeit zwischen 10-60 Minuten vorgeben, die unabhängig von der im Auto eingestellten Zeit läuft.


    Ich bekomme das Modul die Tage und werde es mal testen! :D


    Achso und sehr wichtig, es gibt auch Rückmeldungen per SMS für alle Status die es gibt, am wichtigsten natürlich, der Fehler, dass die SH nicht gestartet werden konnte.

  • Die Danhaag hat ja auch einen Alarmeingang (+12V). Weiss jemand, wo man bei der orig. Alarmanlage ein entsprechendes Signal abgreifen kann?
    (Dann brauchts nur noch einen Schaltausgang, mit dem man die Stromversorgung der Kraftstoffpumpe abschaltet und schon hat man eine echte "Wegfahrsperre")

  • Da ich mit dem ersten Modul von Danhag das Problem hatte das es sich bei mir nicht mehr ins Netz einbuchte (bei Danhag schon) hab ich es gegen das neue getauscht. Musste bissl was drauflegen. Hab da gleich den externen Temperatursensor und das GPS-Modul mitgekauft. Es ist schon toll wenn man sein Auto jetzt orten kann.
    Man schickt einfach eine SMS mit dem Wort "GPS" ans Modul und bekommt dann eine SMS mit einem Link auf google maps und den Koordinaten darin.
    Außerdem ist die Geschwindigkeit die bei dieser Ortung im Modul vorliegt auch mit angegeben.


    Tolle Sache. Auch wenn man mal wo parkt und weiss nimmer genau wo ^^

  • Wer soll denn wenn er ein Auto klaut daran denken gaaaaaanz tief im Auto zu suchen ob sich dort vllt. ein GPS-Empfänger befindet ???
    Du musst ja erstmal 2 Abdeckungen entfernen um den zu sehen.


    Is schon ok so.

  • Ich habe gestern auch gegen das neue Modul von danhag getauscht und muss sagen, die haben echt an allen Stellen geschraubt die mich vorher gestört haben.


    1. Es gibt jetzt die Möglichkeit sich Statusmeldungen von dem Modul schicken zu lassen, also zum Beispiel bei Fehlern, wenn die SH nicht angeschaltet werden kann. So als ob beim Handsender die LED rot blinkt. Wenn ich möchte kann ich mich sogar über das ein- bzw. Ausschalten informieren lassen, denke das wird aber auf Dauer lästig, daher hab ich es nur auf Fehler. Leider wird nicht der genaue Fehler, also Batterie zu schwach oder Tank leer angezeigt, aber am Ende kann man dann dagegen auch nichts machen als zum auto zu gehen und den Motor im zweifel manuell zu starten.


    2. Man kann nur eine Zeit mitgeben. das heißt egal ob ich im auto 40 oder 60 Minuten eingestellt habe, ich kann in einer SMS genau die Minuten mitgeben die die SH heute laufen soll. Wichtig die Zahl in der SMS muss kleiner sein, als die eingestellte im Auto. Das heißt wenn es im auto aus Standard steht (30 Minuten) kann ich keine 40 Minuten laufen lassen. (Das werde ich auch noch mal probieren)


    3. Die Möglichkeit externe Sensoren wie oben schon erwähnt anzuschließen. Ich habe bisher keinen Temperatursensor oder GPS nachgerüstet, ziehe es aber durchaus in Erwägung, da es sehr praktisch sein kann. Im Zweifel könnte sogar die KFZ Versicherung günstiger werden, wenn man eine GPS Überwachung im Auto nachgerüstet hat!


    Ein Manko gibt es allerdings für Umrüster wie mich, man muss ein neues Y-Kabel verbauen, das heißt wieder alles abbauen, aber hoffentlich zum letzten mal (Wie oft habe ich das schon gesagt :| ) Falls trotzdem bei einigen das Interesse zum umrüsten besteht, könnte ich mal anfragen, ob die eine günstigere Option als tausch anbieten!


    Als Fazit ganz klare Kaufempfehlung, da es deutlich mehr Funktionen als alle anderen Module hat und auch Bezahlbar ist für 249 Euro.


    Ich habe dieses Modul verbaut: DANHAG APP Steuerung Standheizung Skoda Octavia III, Superb III

  • Danke für den ausführlichen Testbericht @andy_rs :thumbup:


    Stand 'Heute' würde ich mich auch sofort für das Danhag Modul entscheiden, anstelle des Dfreeze Systems. Alleine die GPS Ortung ist für mich als Rand-Polen der größte Vorteil.

  • Hallo,


    Ich spiele mit dem Gedanken einen Octavia RS 2017 zu bestellen und wollte fragen ob jemand schon einen hat und ob die Standheizung die gleich ist wie beim Vorgänger Modell und ob der Einbauort für Denhag / Dfreeze immer noch am gleich Platz ist?


    Wäre toll wenn ich das schon vor der Bestellung wüsste.

  • Ich weiß ja nicht ob es relevant ist aber ich kann in meinem FL die Standheizung komplett per Skoda Connect APP bedienen. Also zb. Abfahrtzeiten einprogrammieren als auch die Standheizung für eine Zeit X sofort zu aktivieren. Außerdem kann ich wählen zwischen Heizen und Lüften. Da braucht man doch gar keinen Thermocall mehr oder? :)

  • Ne da haste recht, nur halt Skoda Connect mit aktivem Abo. Würde mich mal interessieren, welches STG du für die SH hast. Eventuell kann man da ja was machen wenn das immer noch über LIN läuft. Denke aber wird am Can hängen.

  • Das würde mich allerdings auch interessieren :) Ich würde gern eigentlich meine Fernbedienung wechseln von der T91R auf die T100 HTM falls möglich. Steuergerät hat ja zumindest mal einen Temperatursensor und Abfahrtszeiten kann ich ja bereits auch schon auswählen. Sollte ja eigentlich kein Problem sein das auch mit der Fernbedienung machen zu können oder täusche ich mich da?

  • Ja, kannst es gern mal am FL probieren.


    Hab ich vor. Hab gerade mal nach Fernbedienungen geschaut bei Eb..y.
    Habe eine günstige gefunden allerdings mit Mercedes Logo drauf. Was für eine hattest du angelernt? Eine von einer anderen "Marke" oder die OEM Webasto?





    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich weiß ja nicht ob es relevant ist aber ich kann in meinem FL die Standheizung komplett per Skoda Connect APP bedienen. Also zb. Abfahrtzeiten einprogrammieren als auch die Standheizung für eine Zeit X sofort zu aktivieren. Außerdem kann ich wählen…



    habe das bei mir auch alles eingerichtet. leider bekomme ich irgendwie keine verbindung mit der app zum auto.
    auch am PC zeigt er mir nichts weiter an (wie zb KM, status etc), lt setup etc ist aber alles korrekt eingerichtet.


    ne idee woran das liegt?

    Octavia Combi RS 4x4 FL stahlgrau - :)
    BW - KW07
    PW - KW31
    LW - KW36