Start-Stopp-Automatik

  • Weil er ja auch bei "P" ganz ausgeht. Ich werde halt einfach vorher die SSA-Off-Taste zu drücken. Fertig aus basta. Alles andere ist nicht zweckmäßig. Denn auch die Idee meines Händlers, einfach abzubremsen und zweimal kurz die Breme loslassen/drücken um den Motor wieder anzuschalten, ist irgendwie nervig. Innerhalb des nächsten Jahres erledigt sich das wahrscheinlich sowieso von allein, da ich dann keine Garage mehr haben werde. ( :cry: , mein armes Auto!)

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]

  • Weil er ja auch bei "P" ganz ausgeht.

    ...aber du kannst ihn direkt mit einem Knopfdruck wieder starten...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • Ich denke wer einen Grund sucht, die Start-Stopp-Automatik abzulehnen, wird auch einen finden...


    So ist es. Und wenn man sich nicht wirklich drauf einlässt und auch mal die positiven Aspekte sieht, erst recht. Ich bin diesbezüglich bisher auch sehr skeptisch gewesen. Nachdem ich aber nun 2 Tage den RS Benziner hatte und auch im normalen Alltag bei meinem noch fahrbaren Untersatz mehr drauf achte, wo dies sinnvoll wäre, hat sich meine Meinung schon geändert.

  • Meine Start/Stop-Automatik wird so gut wie nie abgestellt.
    Wenn man sich angewöhnt, so wie ich, vor jedem Kaltstart die Durchschnittsverbrauchsanzeige zu resetten, wird feststellen, wieviel Sprit man gerade bei nicht betriebswarmem Motor an Kraftstoff sparen kann.
    Bei ein und derselben Strecke die meine Frau jeden morgen fährt um unsere Tochter zur Schule zu fahren als Beispiel : die ersten 500 m = 30 km/h-Zone, nur einspurig befahrbar ( also bei Gegenverkehr immer mal wieder rechts ranfahren und anhalten. Am Ende der Strasse kreuzt die Hauptstrasse, Ampel meist rot. Dann auf die Hauptstrasse einbiegen, nach 300 m der 1. Kreisverkehr, nach weiteren 300 m der nächste Kreisverkehr. Nach 100!!!!m 1. Ampel. Nach ca. 150 m Fußgängerüberweg ( viel los, da Schulzeit, also meist anhalten und warten ), nach weiteren 150 m der 3. Kreisverkehr. Danach geht es ca. 2 km geradeaus ohne Unterbrechung. Dann 2. Ampel. 300 weiter auf die Linksabbiegerspur = wieder warten. Dann noch 2 Ampeln und eine Stopstrasse, noch eine Ampel, dann Ziel erreicht. Gesamtstrecke : ca. 4 km, Durchschnittsverbrauch : 11-12l, selbe Strecke mit Start/Stopp : 9-10l bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ( bin nicht ganz sicher, aber müsste so max. ca. 30 km/h sein ).
    Und der Vorwand, daß der Anlasser usw mehr verschleisst, kann hier nicht gelten, da extra dafür dimensioniert, ebenso die Batterie.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Ich denke wer einen Grund sucht, die Start-Stopp-Automatik abzulehnen, wird auch einen finden...


    Naja, prinzipiell habe ich nichts (mehr) gegen die SSA. Sie arbeitet zumindest wesentlich schneller als bei meinem Golf IV (per Hand aus- und eingeschaltet). Ich finde es halt nur nervig, dass man ihn nun in der Garagenabfahrt ganz abschaltet, obwohl einem die SSA eigentlich reichen würde. Und das nur, weil man aussteigt. Wenn ich doch die Stellung nicht auf "P" habe, ist es doch eigentlich klar, dass ich weiterfahren möchte und es bestimmt seinen Grund hat, dass ich aus dem Fahrzeug aussteige. Denn wenn ich wirklich parken will, MUSS / SOLLTE ich ja auc "P" einlegen. Aber genug über die SSA und deren sinnvollen Einsatzzweck vor meiner Garage diskutiert. Ich schalte nun einfach beim Herunterfahren der Einfahrt kurz die SSA aus. Sonst habe ich Sie ja eigentlich immer an und fahre eigentlich auch gerne damit.


    @RS Speediee: Bei mir geht die SSA immer erst nach etwa 2 km überhaupt an, vorher zeigt es mir immer das Symbol an, dass die SSA ausgeschaltet wäre. Schätze mal, das liegt am kalten Motor.

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]

  • Wenn man sich angewöhnt, so wie ich, vor jedem Kaltstart die Durchschnittsverbrauchsanzeige zu resetten, wird feststellen, wieviel Sprit man gerade bei nicht betriebswarmem Motor an Kraftstoff sparen kann.


    bei einem kalten motor funktioniert die SS-automatik doch gar nicht. 8|

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • Bei mir schon eher, es sei denn, draussen sind´s ab 0 °C abwärts. Dann geht´s natürlich nicht oder wenn die Heizung ganz hochsteht bei kaltem Motor. Aber das habe ich mal vorausgesetzt.
    Wie gesagt, an der 1. Ampel geht er schon aus. Bei höheren Aussentemperaturen auch schon eher.
    Aber trotz allem sollte schon klar sein, wie hoch das Einsparpotential sein kann. Natürlich besonders im Stadtverkehr. Und mein Beispiel von gerade erzählt noch von der Fahrweise meiner Frau und mir ( bei 2000-2200 U/min hochschalten, möglich bei 3/4 Gaspedalstellung beschleunigen, 1. Gang nur zum Anrollen....)
    Habe schon ausprobiert, dass wenn ich gerade in den ersten 500 m in meiner Strasse so wie viele andere im 2. anstatt im 3. Gang fahre, der Verbrauch nochmals um 2-3!!!! l höher ausfällt. Das ist Wahnsinn und wird oft unterschätzt. Ebenso ist auf gerader Strecke in der Ortschaft bei 50 km/h der 6.Gang drin ( das sind ca. 3l weniger "Momentanverbrauch" bei kaltem Motor als im 3. Gang )....
    Also wenn ich ohne auf alle Spritsparmassnahmen zu achten die gleiche Strecke fahre ( mich aber an alle Geschwindigkeitsvorgaben halte ), also 30 km/h im 2. Gang, Beschleunigungszeiten künstlich lang halte durch zaghaftes Beschleunigen mit wenig "Gas", Ortschaft im 3. Gang usw...liege ich sogar bei einem Durchschnittsverbrauch von ca. 14,5- 15,5l . Man sieht also, man kann wirklich eine Menge Kraftstoff und damit Gelsd sparen "UND" so weit wie möglich die Umwelt ein bisschen entlasten, ohne langdam unterwegs zu sein. Das ganze erfordert nur anfangs ein bisschen Gewöhnung. Aber man muss es auch wollen.
    Ich habe es übrigens damals mit meinem RS TSI auf einen Gesamtverbrauch ( Ebene 2 im BC ) von knapp über 7l gebracht.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • und was genau bringt uns das ine einem octavia-rs forum? :D


    aber wie schon andere schrieben... jeder muss selber entscheiden ob man die SS-Automatik nutzt oder nicht.
    ich mag sie auch nicht.......


    bezüglich es faktors umwelt - wenn dir das so wichtig ist, dann fahr doch kurzstrecken mit dem rad :D
    ich bin auch kein radfahrer, aber ich rede mir dann nicht ein etwas für die umwelt zu tun

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • und was genau bringt uns das ine einem octavia-rs forum? :D


    Weil das Prinzip das selbe ist, nur anscheinend etwas konsequenter umgesetzt :finger:

    aber wie schon andere schrieben... jeder muss selber entscheiden ob man die SS-Automatik nutzt oder nicht.
    ich mag sie auch nicht.......


    Finde es schade sowas nicht zu nutzen. Schliesslich wird dadurch auch dein niedriger angegebener Normverbrauch erreicht, laut dem du deine Steuern entrichtest.

    bezüglich es faktors umwelt - wenn dir das so wichtig ist, dann fahr doch kurzstrecken mit dem rad :D
    ich bin auch kein radfahrer, aber ich rede mir dann nicht ein etwas für die umwelt zu tun


    Wenn du gelesen hättest was ich geschrieben habe, geht es um den allmorgendlichen Weg meiner Frau,um eine meiner Töchter zur Schule zu bringen, wo sie immer noch unser 2. Kind ( 2 Jahre ) im Schlepptau hat.
    Aber danke für den wirklich guten Tipp. ;)
    :finger:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • endet sowieso im spam :)
    also lassen wir das wohl lieber ;)


    mein nachbarin bringt jeden morgen drei kinder mit dem rad zur schule... eins fährt selber, eins vorne und eins hinten...


    verstehe immer nicht, wieso alle so handeln müssen wie andere das wollen. lass doch jeden sein auto bedienen wie er mag 8|
    ich sagte ja auch nicht, dass ihr rad fahren sollt... aber dann redet doch nicht von umweltbewusstsein. wenn man danach geht sollten die umweltbewussten keine RS oder 320er fahren.


    aber nuja - ich bin dann wohl lieber wieder ruhig und lese nur mit ;)

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • mein nachbarin bringt jeden morgen drei kinder mit dem rad zur schule... eins fährt selber, eins vorne und eins hinten...


    Im Sommer geht meine Frau die weite Strecke sogar zu Fuß. Meine Frau ist aber nicht so leichtsinnig ( mangels Radwege ) sich mit 2 Kindern unter die ganzen Idioten zu mischen die keine Rücksicht nehmen im Strassenverkehr. Wenn was passiert ist das Geschreie groß.

    verstehe immer nicht, wieso alle so handeln müssen wie andere das wollen. lass doch jeden sein auto bedienen wie er mag 8|
    ich sagte ja auch nicht, dass ihr rad fahren sollt... aber dann redet doch nicht von umweltbewusstsein. wenn man danach geht sollten die umweltbewussten keine RS oder 320er fahren.


    Warum darf ich mit einem RS oder ( echt lahmen aber sparsamen ) 320i nicht von Umweltbewusstsein reden ? Das musst du mir mal erklären, das verstehe ich nämlich nicht ganz. Geht das nur wenn ich Hybrid oder ähnlichen ( versteckten, verdeckten ) Mist fahre ? Darf ich dann auch meinen Müll nicht mehr trennen ?


    aber nuja - ich bin dann wohl lieber wieder ruhig und lese nur mit ;)


    Hier ist doch niemand zu irgendwas gezwungen worden, oder ? Hab´ ich was verpasst ?
    Wenn ja, dann entschuldige ich mich natürlich dafür. ;)


    EDIT : ich halte jetzt auch mal meinen Babbel. Habe alles dazu gesagt, was es von meiner Seite dazu zu sagen gibt.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von RS Speedieee ()

  • Ich erwarte von der SSA einiges. Um die Zeit wenn ich Feierabend mache (das betrifft einen Zeitraum von 16 - 18 Uhr) ist bei mir im Bereich von ca. 2km ein Wahnsinns Verkehr. Bei meinem aktuellen Auto kann ich da dann jeden Tag im Bordcomputer zuschauen wie der Verbrauch auf bis zu 20 Liter/100km steigt. Ich brauche dann immer den Rest der Strecke um wieder auf 10L zu kommen.
    Ich bin da echt gespannt wie es da dann mit SSA aussieht.


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

    [font='Comic Sans MS, sans-serif']Octavia3 TSI Green tec RS, 162kW Limo in Race-Blau Metallic / rote Ziernähte
    ACC / Paket Ablage / Beheizbare WSS / Canton / Business Traveller / Challenge / HSW / Kessy inkl. Alarmanlage
    Müdigkeitserkennung / NSW mit Abbiegelicht / Parksensoren vorn / Panorama-SD


  • Wenn es vernünftig gemacht ist, wie zB bei Mercedes, weiß die Motorsteuerung die Position der Kurbelwelle. Sie wählt sich zum start den richtigen Zylinder aus, spritzt direkt ein und zündet die schose und los geht es. Eventuell wird der Starter beim stopp direkt eingespurt und muss ein bissl nachhelfen. So geht das heute.

  • nochmal der hinweis in diesem fred hier...


    mein gurtwarner ist nun deaktiviert.
    wenn ich mich nicht anschnalle, dann ist das Start-Stop-System automatisch inaktiv und funktioniert unter keinen umsänden


    sobald ich mich anschnalle, ist das system wieder aktiv und kann über den button in der mittelkonsole ab/angestellt werden.


    grüße
    charly

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • Wäre ja mal interessant, was passiert, wenn der Wagen z.B. an der Ampel aus geht und Du Dich dann abschnallst. Geht der dann nicht mehr automatisch an?

    Octavia III Combi V/RS 2.0 TDI in Candy-Weiß


    Leder-Stoff-Kombi mit roten Nähten, 230V, AHK, ACC, AblagePlus, Bus. Traveller (Columbus; DAB+; VZE; Spurhalteassi; Fernlichtassi; SunSet; Gepäcknetztrennwand; FPE Komfort), Beh. WSS, CANTON, Gemini Anth./Silber., Parksensoren vorn, Insassenschutz


    Bestellt: KW 15/14 | Unverbindlicher Liefertermin: Nov. 2014 | Produktion: KW 39 | Lieferung: KW 41

  • wenn der Wagen z.B. an der Ampel aus geht und Du Dich dann abschnallst. Geht der dann nicht mehr automatisch an?


    deine aussage ist richtig...
    ich hab einen "anhuper" von hinten bekommen :D die ampel war nicht lange genug rot :D


    - auto läuft
    - ich bin nicht angeschnallt
    - Start Stop ist automatisch deaktiviert
    - wenn ich mich anschnalle aktiviert sich das S/S
    - nächster stop, das S/S schaltet den motor ab
    - gurt abgeschnallt
    - fuß von der bremse, auto geht nicht an
    - meldung in der MFA: "motor manuell starten"
    - start knopf gedrückt (kessy)
    - meldung in der MFA: "Gangwahl auf P stellen"


    also jaaaaaa...
    das auto geht aus und wenn man sich dann abschnallt geht er nicht wieder an :D

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

    Einmal editiert, zuletzt von charlyhalle ()

  • Hätte ich nicht gedacht, finde es aber irgendwie grenzwertig. Ich sehe das zwar auch als Bevormundung und bin der Meinung, dass der erwachsene Fahrer selbst für sich entscheiden kann, ob angeschnallt oder nicht. Allerdings wird es wahrscheinlich rechtliche Gründe haben, dass sich hinterher niemand mehr 'rausreden kann. Nach dem Motto: Ich war nicht angeschnallt und der Motor ist von alleine angegangen und dann musste ich mich auf den Verkehr konzentrieren... :P


    Wer McDo... verklagt, weil der Kaffee zu heiß ist, versucht wohl auch sich durch solche Systeme zu rechtfertigen.

    Octavia III Combi V/RS 2.0 TDI in Candy-Weiß


    Leder-Stoff-Kombi mit roten Nähten, 230V, AHK, ACC, AblagePlus, Bus. Traveller (Columbus; DAB+; VZE; Spurhalteassi; Fernlichtassi; SunSet; Gepäcknetztrennwand; FPE Komfort), Beh. WSS, CANTON, Gemini Anth./Silber., Parksensoren vorn, Insassenschutz


    Bestellt: KW 15/14 | Unverbindlicher Liefertermin: Nov. 2014 | Produktion: KW 39 | Lieferung: KW 41

  • ich denke eher an eine andere situation, wo es auch sinn macht...
    (bezogen auf DSG)


    man fährt mit dem auto und sieht eine situation, bei der man helfen will.
    man hält an und der motor geht aus
    man schnallt sich ab und springt aus dem auto, ohne den kessy-knopf zu drücken und lässt somit das bremspedal los
    wenn nun der motor angehen würde, würde der wagen ja weiterfahren


    (bei ACC würde er ja wenigstens vor dem nächsten auto bremsen) :D

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • dass der erwachsene Fahrer selbst für sich entscheiden kann, ob angeschnallt oder nicht.


    ...anscheinend nicht. Und ausserdem gilt ja bekanntlich die Anschnallpflicht. Und die gilt logischerweise für jeden und dient nunmal ,mehr als jedes andere Rückhaltesystem, der Sicherheit.
    Wer sich nicht anschnallt handelt unüberlegt und mindestens fahrlässig.


    PS : sorry für OT :shakehand:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Scheinbar gibt es eine Lösung die S/S zu deaktivieren
    Deaktivierung Start stopp
    Stg 19 > Anpassung > Start/stop Außentemperaturvorgabe Mindesttemperatur von - 50 Grad auf + 50 Grad setzen
    Stg 19 > Anpassung > Start/stop Außentemperaturvorgabe Maximaltemperatur von - 50 Grad auf + 50 Grad setzen Dann ist Start Stop deaktiviert.


    http://www.stemei.de/pages/cod…funktion-deaktivieren.php


    Da ich mein Auto noch nicht hab kann ich es leider nicht testen. Ich weiß auch nicht was noch dahinter steckt hinter dieser Funktion.
    Vielleicht kann es ein andere testen und Feadback geben?!

    Octavia III Combi 2.0 TSI DSG Green tec RS
    Black Magic Perleffekt, RS-Schwarz mit roten Ziernähten, Ausstattungspaket Ablage Plus, Business Columbus, Challenge, CANTON Soundsystem, Parksensoren vorne


    Bestellt: 24-02 (KW9), unverb. Termin 09/14, Einplanung 1: KW45, Einplanung 2: KW48, Einplanung 3: KW42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Ich bin froh, dass es diese S/S-Automatik gibt und sie bleibt auf jeden Fall aktiviert. Ich habe in letzter Zeit mehrere Fahrzeuge mit dieser Automatik gefahren (Probefahrten Audi, BMW, VW und Co.) und möchte nicht mehr ohne fahren.
    Und wer sich hier mit Mehrverschleiß rechtfertigen will. Wenn man RS fährt, fährt man sportlich und da möchte ich mal ein Bauteil wissen, welches bei so einer Fahrweise keinen höheren Verschleiß hat. Wer sich mit den Techniken und Weiterentwicklungen der heutigen Zeit nicht anfreunden kann, sollte vielleicht weiter alte klapprige Oldtimer vom 1980 fahren.
    Von einem modernen Auto erwarte ich auch, dass es den heutigen Stand der Technik in sich hat.


    Das ist dann wohl serienmäßige Verkehrserziehung ab Werk. Wer's mag...
    Schlimm nur, daß wir wohl bald Autos haben werden, bei denen diese Bevormundung nicht mehr abschaltbar sein wird.


    Von mir aus könnte es solche serienmäßige Verkehrserziehung ab Werk geben, denn viele hätten sie bitter nötig. Besonders diese Blinkmuffel und Linksspurschleicher. Da müsste beim Nichtblinken gleich ein Schlag aus der Deckenverkleidung kommen. Soll ja bekanntlich das Denkvermögen erhöhen. Nur solche Fahrer würden noch nicht mal kapieren was los, weil sie beim Fahren mit allem möglichen beschäftigt sind, nur nicht mit Auto fahren.

    Octavia III RS 245 Combi DSG - Race Blau perleffekt
    2.0 TSI 245PS, Leder-Stoff mit roten Ziernähten, Columbus, Assistenzpaket Traveller, beheiz. Windschutzscheibe, Kessy, Parklenkassistent und variabler Ladeboden


    Bestellt: KW 15/18
    Produktion: gebaut 16.10.18
    im Autohaus angekommen: 07.11.18
    Übergabe: 14.11.18

  • Von einem modernen Auto erwarte ich auch, dass es den heutigen Stand der Technik in sich hat.


    Von einen modernen Menschen erwarte ich, dass er auch kontroverse Meinungen über bestimmte Techniken akzeptiert, ohne das er denen gleich empfiehlt, weiterhin gebrauchte Kisten aus den 80er zu fahren! :thumpdown:


    Zitat


    Wenn man RS fährt, fährt man sportlich und da möchte ich mal ein Bauteil wissen, welches bei so einer Fahrweise keinen höheren Verschleiß hat.


    Muss ich jetzt meinen Fahrstil ändern wenn ich von einen TSI auf einen RS wechsele, damit ich deiner klischeehaften und kleingeistiger Denkweise entspreche? ?(


    Sorry, selten so ein Blödsinn gelesen!


  • Funktioniert ab MJ 2015 nicht mehr. Da muss man die Spannungswerte für die S/S verändern.

    Leon Cupra 300 / Weiß / DSG / 848507_5.png
    -=- VCP incl. K-Line und alle Erweiterungen -=- VCDS HEX-CAN USB -=-

  • @ JohnDoe


    Da werde ich Deine Erwartungen als unmoderner Mensch enttäuschen müssen. Und wenn mir eine klischeehafte und klein geistige Denkweise (Ablehnung der S/S-Automatik) entgegenkommt, muss man damit rechnen, das ich mit ähnlichen Argumenten antworte.

    Octavia III RS 245 Combi DSG - Race Blau perleffekt
    2.0 TSI 245PS, Leder-Stoff mit roten Ziernähten, Columbus, Assistenzpaket Traveller, beheiz. Windschutzscheibe, Kessy, Parklenkassistent und variabler Ladeboden


    Bestellt: KW 15/18
    Produktion: gebaut 16.10.18
    im Autohaus angekommen: 07.11.18
    Übergabe: 14.11.18

  • Meine Meinung aus Post #51 muss ich revidieren.
    Ich kam von Anfang an sehr gut mit der SS-Automatik klar und habe das jetzt einfach mal so gelassen. Vorausgesetzt, die Maschine springt dann auch immer wieder zuverlässig an. :D

    Skoda Octavia Combi RS TDI Black-Edition, EU-Fahrzeug
    Black-Magic Perleffekt, 18" Gemini silber, Black-Paket, aAHK, Bolero, var. Ladeboden, Alarmanlage, Triebwerkunterbodenschutz, beheizbare Vordersitze, CANTON Soundsystem, elektr. Heckklappe.

  • [quote='rableier','index.php?page=Thread&postID=301652#post301652']Puh, da kann einem wahrlich schlecht werden bei all dem Halbwissen und Was-der-Bauer-nicht-kennt-das-ißt-er-nicht-Gelaber in diesem Thread. Tut mir leid, daß ich so deutlich werden muß. Hier reden jede Menge Leute von Dingen, von denen sie keine Ahnung haben, dafür aber um so mehr ein diffuses Flau-im-Bauch-Gefühl, frei nach dem Motto, "wenn es dem Umweltschutz dient, ist es garantiert schlecht für mein Auto".


    Mann, Mann, Mann, laßt Euch doch mal ...]





    :thumbup: Sehr guter Post! Endlich mal ein langer Text, der sich kurzweilig ließt! Bin ganz Deiner Meinung!
    Übrigens: ich find die S/S-Automatik gut.
    Habe diese zwar erst in ein paar Leihwagen erfahren können. Mein nächster Wagen (Octavia III RS TDI DSG), der nächste Woche bestellt wird :lol: hat ja diese Technik.
    Auch wenn ich nicht das Fachwissen habe. Ich probiere es einfach aus und werde die entsprechenden Erfahrungen damit machen. Schaun wir mal.

  • Mein Fazit zur Start-Stopp bevor ich überhaupt mein eigenes Auto gefahren bin:


    Ich bin die Start-Stopp sowohl mit Handschaltung als auch mit DSG gefahren.


    Bei der Fahrt mit dem Handschalter fand ich angenehm, dass man die Stopp-Prozedur mit dem Kupplungspedal beeinflussen kann, sprich erst wenn man den Gang herausnimmt und die Kupplung kommen lässt, geht der Motor aus. Sobald das Kupplungs-Pedal wieder getreten wird, springt der Motor wieder an.


    Beim DSG stoppt der Motor sofort wenn das Bremspedal voll getreten wird. Aber auch hier lässt sich das gut beeinflussen: Betätigt man die Brmse leicht (nicht voll durchgetreten), bleibt auch hier der Motor an.


    Insgesamt und unabhängig der Getriebeart konnte ich mich aber schon gut mit dem System anfreunden. Was die wirklichen Nachteile eines solchen Systems sind, wird sich erst nach einer gewissen Zeit zeigen.

  • Na ca. 7000km, die vielfach auch im Stadtverkehr abgerissen wurden, kann ich auch ein kleines Fazit für mich ziehen.


    Ich habe S/S fast immer aktiv und im allgemeinen stört es mich nicht. Im Gegenteil...wenn ich mal mit einem anderen Fahrzeug unterwegs bin, stutze ich anfangs immer kurz, warum die Kiste an der Ampel nicht aus geht.
    Für das Dosieren des Bremspedals bekommt man bald ein Gefühl. Zumindest auf ebener Strecke funktioniert das meist auch sehr gut. Vor allem bei Stau, wenn die Wartezeit nicht wie an der Ampel absehbar ist, ist es mitunter aber nervig, wenn der Motor dauernd aus geht. Da geht dann auch mal fix der Vorteil des Automatikgetriebes flöten; Bremspedal exakt dosieren unterscheidet sich dann nicht mehr so viel vom Kupplungsdruckpunkt suchen. In solchen Situationen habe ich das S/S dann auch schon ab und zu deaktiviert.


    Beim Motorstart nach Lösen der Bremse hatte ich bisher auch nie Probleme und das Starten ging immer erstaunlich zügig. Nimmt man den Fuß bei "Gelb" von der Bremse, kann man bei "Grün" locker los fahren. Ein kurzes "Zucken" mit dem rechten Fuß (Bremse lösen und sofort wieder treten) läßt den Motor ebenfalls starten. Danach geht er erst mal nicht wieder aus. Falls man vorausschauend schon mal wieder anlassen möchte oder bei Hitze die Klimaanlage benötigt.


    Insgesamt empfinde ich das System aber durchaus als praktisch. Hier geht es mir so wie mit einigen Assistenzsystemen, wie z.B. Automatik-Licht: man gewöhnt sich dran, weil es einfach da ist. Ab und zu gibt es Situationen, wo Fahrer es besser weiß als die Automatik und dann geht's halt in den manuellen Modus. Keine Euphorie, aber auch keine negative Grundhaltung.


    Eine meßbare Ökobilanz, bedingt durch Sprit sparen (ja/nein/ab welcher Standdauer) und eventuellen Mehrverschleiß von Bauteilen vermag ich nicht zu erstellen. Dazu fehlen mir die passenden (Vergleichs-)Daten.

  • Falls man vorausschauend schon mal wieder anlassen möchte oder bei Hitze die Klimaanlage benötigt.


    was ? stellt die AC auch mit ab ?! :mulmig:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB


  • was ? stellt die AC auch mit ab ?! :mulmig:

    Moin,


    wie soll denn die Kimaanlage ohne Kompressor funktionieren, ist doch logisch das die mit ausgeht ;)

    Grüße
    Thomas

    5E56SC Octavia Combi 2,0 TSI DSG Green tec RS, 2Y2Y Moon-Weiss Perleffekt

  • Moin,
    wie soll denn die Kimaanlage ohne Kompressor funktionieren, ist doch logisch das die mit ausgeht ;)


    Jein, dachte, dass zumindest die Lüftung noch mit läuft, vorallem wenn es heiss ist...find ich ein wenig "suboptimal"...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Jein, dachte, dass zumindest die Lüftung noch mit läuft, vorallem wenn es heiss ist...find ich ein wenig "suboptimal"...


    Bei meinem Testfahrzeug Golf VII GTD ging auch die Lüftung aus ;( . Es ging alles ausser Tagfahrlicht und Cockpit, Radio hatte ich nicht getestet, aus 8| .

    Grüße
    Thomas

    5E56SC Octavia Combi 2,0 TSI DSG Green tec RS, 2Y2Y Moon-Weiss Perleffekt

  • Aber sobald die Innentemperatur zu hoch wird, springt der Motor automatisch wieder an, um die Klimaanlage wieder zu betreiben.

  • Moinsen.
    Also ich kann mal von einem anderen Fahrzeug berichten. Ich fahre einen Polo 6r BlueMotion. Der hat auch diese Start/Stopp Automatik. Bin total begeistert. Ich spare durch das Abschalten des Motors wirklich gut Benzin. (man kann sich das ja mal ausrechnen, was da genau eingespart wird) Wie die Start/Stopp im Detail funktioniert, brauch ich ja wohl hier nicht mehr erklären :-) Ich weiß nur, dass bei den neuen Autos der zusätzliche Verschleiß nicht nennenswert sein soll. Ob dies wirklich der Fall ist, weiß man natürlich erst nach Jahren ;-)
    Wenn der Wagen ausgeht laufen bei mir alle Verbraucher wie gewohnt weiter. Das einzige, was sich abschaltet ist der Klimakompressor, aber die Lüftung pustet weiter. Das Radio läuft auch normal weiter. Sobald ich die Kupplung trete, merke ich gar kaum, dass der Wagen wieder anspringt... Kurz gesagt, ich finde es klasse und nutze es. Es schont die Umwelt und mein Geldbeutel


    LG Elfersthevirus


  • Jein, dachte, dass zumindest die Lüftung noch mit läuft, vorallem wenn es heiss ist...find ich ein wenig "suboptimal"...


    Doch die Lüftung bleibt an wenn der Motor aus ist. Sie geht nur 2 Stufen runter. Wenn du die Anzeige codiert hast kann man es sehen.
    Die Zulufttemperatur bleibt relativ lange kalt. Erst wenn die ansteigt geht der Motor wieder von alleine an und die Lüftung auf den alten Wert zurück.

    Grüße Gemeinde :00002178:


    V/RS Combi TDI Racing Blue
    :D nicht mehr ganz ORIGINAL :D