CANTON vs. Serie

  • Hallo,


    ich bin neu hier im Forum, und will mir demnächst einen Ocatvia RS Combi bestellen. Hab auch schon viele Interessante Dinge hier gelesen.


    Die Konfiguration steht soweit, allerdings stehe ich noch vor der Frage ob sich die knapp 500€ mehr für die CANTON Lautsprecher wirklich lohnen oder ob die Serienmäßigen Boxen für "Normals" ausreichend sind? Konnte jemand schon der Unterschied erhören?


    Sprich, ich höre gerne Musik, laut, auch im Auto (bin aber keiner der mit offenem Fenstern über dem Markplatz fährt, aus dem alter bin ich raus) aber eventuell geht das mit dem normalen Boxen auch ganz gut.



    Danke und Gruß


    Alex

    Manchmal ist beim Tuning weniger...mehr!
    Bisschen tiefer: ST XA: vorne 325, hinten 330
    Bisschen breiter: 8,5x20 Tomason TN15
    Bisschen mehr Leistung! 300PS/470Nm

  • Hallo und Willkommen erstmal,


    ich hab selber nur die Serien-Lautsprecher und höre ganz wie Du auch mal gern im Auto lautere Musik, aber ebenfalls nicht mit Scheibe unten. Also ich bin zufriden und mir reichen diese auch! :peace:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • ich habe ja damals das Soundsystem mitbestellt, war zwar nicht schlecht, mir hat es aber nicht gereicht und habe dann noch einen Subwoofer eingebaut. Ich persönlich würde die 500 euron für das Canton ausgeben.Fahr doch mal zu einem Händler und schau ob der ein Auto mit dem Canton System hat. Dann kannst dir selber ein Bild machen ob es sich lohnt oder nicht.

    wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

    Zitat

    Gott schuf das Turboloch um Saugern eine Chance zu lassen


    Gruß Jürgen

  • Zumindest beim Soundsystem beim O2 waren sich eigentlich alle (ausser ein paar Spezialisten, die nicht genug Bass bekommen können ;) ) einig, dass sich der Aufpreis lohnt :)
    Ich hab auch das Soundsystem in meinem O2 drin und bin sehr zufrieden, die Anlage hat richtig gut Bums...und das ohne, dass im Kofferaum ein riesen Bass-Kübel den Platz wegnimmt ;)
    Ich würde auf alle Fälle den Aufpreis für das Soundsystem zahlen, da man im O3 Canton ja sogar einen kleinen Active-Subwoofer bekommt :)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • ich hab es bis jetzt nur bei der Probefahrt getestet, fand es jetzt nicht so super im Verhältnis zu anderen Systemen die ich kenne (zu hoch).
    Allerdings weis ich nicht wie es eingestellt war (hatte auch nicht die Zeit es für mich passend einzustellen) ich denke da geht noch was.
    Aber die Systeme haben bis jetzt immer einen nutzen gehabt, bei :D hatten sie keinen Wagen ohne (also kein Vergleich möglich).


    Ich hab es auf Jedenfalls mitbestellt

    Octavia V//[color=#000000]RS Combi 2,0 TDI Green tec in Candy-Weiß :be cool:


  • Ich hab auch das Soundsystem in meinem O2 drin und bin sehr zufrieden, die Anlage hat richtig gut Bums...und das ohne, dass im Kofferaum ein riesen Bass-Kübel den Platz wegnimmt ;)


    du muss nur richtig einbauen, dann hast du immer noch den kompletten Kofferraum ;) nur das Ersatzrad muss weichen^^

    wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

    Zitat

    Gott schuf das Turboloch um Saugern eine Chance zu lassen


    Gruß Jürgen


  • du muss nur richtig einbauen, dann hast du immer noch den kompletten Kofferraum ;) nur das Ersatzrad muss weichen^^


    Hab das Ersatzrad schon mal gebraucht, weil ich mir ne Schraube eingefahren habe und ich will mich einfach nicht mit Emergency-Tire-flat-Kit anfreunden, bin da altmodisch ;)
    Zumal ich die Basseinstellungen nur leicht über der Mitte habe, weils mir (und meiner Familie) sonst zu sehr wummert :hammer:
    Mid und High Tones hab ich auch nur leicht über Mitte, ich mag die hohen Töne nicht so, hab ein sehr empfindliches Gehör :blush:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB


  • du muss nur richtig einbauen, dann hast du immer noch den kompletten Kofferraum ;) nur das Ersatzrad muss weichen^^


    Stimmt. Genau. Sehe ich auch so.
    Und wenn du nicht extra ein Reserverad mitbestellt hast, ist auch keines drin (war bei mir so),

    Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!

    Ob da ein Radar steht oder nicht, seht ihr, wenn das Licht angeht! ;)

  • Woran sehe ich, das ich Serienlautsprecher habe? Steht auf den normalen nichts drauf und bei den Cantons "CANTON"?


    Bei mir steht nämlich nichts drauf. Aber die rummsen schon richtig derbe. Sogar die Außenspiegel und der Innenspiegel vibriert wenn ich mal aufdrehe. Die Qualität allgemein ist auch sehr gut. Ich bin zufrieden mit meiner Anlage im Auto.

    Octavia Combi V/RS TDI MJ2007 Race Blue Metallic Verkauft


    VW Polo R WRC MJ2014


  • Normal steht der Hersteller drauf wen also nichts drauf steht müssten es Serien Boxen sein

    Octavia V//[color=#000000]RS Combi 2,0 TDI Green tec in Candy-Weiß :be cool:

  • Woran sehe ich, das ich Serienlautsprecher habe? Steht auf den normalen nichts drauf und bei den Cantons "CANTON"?


    wenn der O3 das Soundsystem hat...steht irgendwo (ich glaueb auf dem Mitteltöner) Canton,


    wenn du wie auf deinem Avatar zu sehen eine O2 hast, das eben falls ganz schnell...ohne Soundsystem hast du nur einen Hochtöner am Türöffner und einen Tieftöner im Bereich des Ablagefahces...also ein klassisches 2-Wege-System....die Leute die ein Soundsystem ihr eigen nennen dürfen...haben zusätzlich eine Mitteltonlautsprecher in der Nähe des Türgriffes...klassisches 3-Wege-System....und ich glaube man findet auch ein silbernes Logo mit der Aufschrift "Sound System" auf dem Mitteltöner

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Mal ne Frage:


    Das ist doch hier der Bereich für den Octavia III RS (5E) ?(


    Wieso werden dann hier die Meinungen zum Soundsystem auch zum O2 geschrieben? Soweit mir bekannt ist, ist doch erst mit dem O3 das CANTON-System gekommen. Vorher war es von Dynaudio wenn ich mich nicht täusche ?(


    Wenn man die Systeme vergleichen will, sollte man auf alle Fälle das gleiche Radio mit den gleichen Soundeinstellungen haben, ansonsten ist es ja kein wirklicher Vergleich.


    Ich habe bis jetzt nur das CANTON gehört und war begeistert. Werde aber bei einer Probefahrt am Samstag mir auch nochmal das "normale" System anhören. Beide übrigens mit dem Columbus.


    Gruß

  • Wenn man die Systeme vergleichen will, sollte man auf alle Fälle das gleiche Radio mit den gleichen Soundeinstellungen haben, ansonsten ist es ja kein wirklicher Vergleich.


    Die Frage war ja, ob sich das Soundsystem im O3 lohnt, bzw. ob es auch ohne gehen würde.
    Denke da kann man durchaus den Vergleich heranziehen mit dem O2 heranziehen.
    Zumal es schon User hat, die den O2 mit Soundsystem hatten und jetzt den O3 mit Canton Probe gehört haben.
    Wobei mir war, dass wohl die saubere Einstellung des Soundsystems wichtig ist, um ein gutes Resultat zu erzielen.



    Ich habe bis jetzt nur das CANTON gehört und war begeistert. Werde aber bei einer Probefahrt am Samstag mir auch nochmal das "normale" System anhören. Beide übrigens mit dem Columbus.


    wir sind auf deinen Bericht gespannt :)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Hatte auf einem Parkplatz vom AH mal das Canton getestet und in den 10-15 Minuten leider keine sauberen Einstellungen für Sound und Sub gefunden. Ich denke, dass man das mit guten Einstellung schon ordentlich hinkriegt. Habe bisher das Dynaudio in meinem 6er Golf. Der hat bekanntlich keinen extra Subwoofer, den ich mir aber unbedingt gewünscht hätte. Wenn man aufdreht und es ordentlich rummst, hat das Dynaudio vom Sound her genug Reserven, aber die TT fangen wegen dem Bass an zu wummern.
    Konnte im O3 Canton nicht voll aufdrehen, aber fand den Sound bei gehobener Lautstärke schon ansprechender als das vom Golf 6 Dynaudio, weil man den Bass aus den Türen raus hat.


    P.S. vibrierende Spiegel sind kein Indikator für guten Sound ;)

  • Wieso werden dann hier die Meinungen zum Soundsystem auch zum O2 geschrieben? Soweit mir bekannt ist, ist doch erst mit dem O3 das CANTON-System gekommen. Vorher war es von Dynaudio wenn ich mich nicht täusche ?(


    Doch, du täuschst dich. Im O2 war kein Soundsystem von Dynaudio sondern ein "No-Name System"

    Wenn man die Systeme vergleichen will, sollte man auf alle Fälle das gleiche Radio mit den gleichen Soundeinstellungen haben, ansonsten ist es ja kein wirklicher Vergleich.


    Ich denke, in dem niedrigen Preissegment und in einem Auto, was nichtmal besonders gut gedämmt ist, ist sowas nicht allzu wichtig. Richtig "GUT" Kusik hören geht sowieso nur daheim; abseits von MP3 und Nebengeräuschen.
    Trotzdem muß ich sagen, daß schon das Normalsystem ( zumindest beim O2, sicher aber auch beim O3 ) schon ziemlich gut klingt; zmindest besser als die Standartsysteme von Ford Focus ( großes Navi mit Soundsystem )und 3-er BMW ( Professionel ).

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:


  • Doch, du täuschst dich. Im O2 war kein Soundsystem von Dynaudio sondern ein "No-Name System"


    Dachte es sind Panasonic-Lautsprecher.....

    Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!

    Ob da ein Radar steht oder nicht, seht ihr, wenn das Licht angeht! ;)

  • Genau die Lautsprecher vom Soundsystem im O2 RS FL waren NoName und überhaut nix Wert, habe meine nach 2. 5 Jahren geschrotet, die sind wortwörtlich in Rauch aufgegangen!! Daher kamen Focal bei mir rein! Skoda wollte mir ja keinen neuen geben.....



    Das Canton im O3 RS habe ich gehört und muss sagen noch ein Sub in dem Kofferraum, dann lohnt sich das echt, da ja Canton kein NoName Produkt ist und schon lange auf dem Markt ist, würde ich mir das auch kaufen.....

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • wir sind auf deinen Bericht gespannt :)


    So, konnte mir jetzt einen Eindruck mit und ohne Soundsystem CANTON machen, jedesmal in Kombination mit dem Columbus in einem Kombi.


    Sound:
    Der Sound ist bei beiden Systemen gut. Beim CANTON hatte ich aber schon den Eindruck, dass alles klarer und verzerrungsfreier klingt. Zudem merkt man beim CANTON den zusätzlichen Bass im Kofferraum. Dieser lässt sich auch im Soundmenü des Columbus separat steuern (einstellen).


    Fazit:
    Mein persönliches Fazit ist: Wer überwiegend normales Radio bei gemässigter Lautstärke hört (ohne DAB+) und auch sonst zu Hause nicht verwöhnt ist, ist mit dem serienmäßigen Lautsprechersystem gut bedient. Dieses hat ja bereits schon 8 Lautsprecher (Soundsystem zusätzlich Centerlautsprecher, Bass und separater Equalizer) und klingt dadurch in allen Bereichen (Bass, Mitten und Höhen) gut.
    Wer allerdings wert auf klaren Klang legt und öfter auch von der Jukebox oder über das DAB+-Radio Musik hört und das gerne auch mal emotionsvoller :D , der sollte den Aufpreis von noch nicht mal 500 Euro in Erwägung ziehen und bekommt damit ein gutes System in seinem Auto.

  • Prinzipiell kann man jedes noch so billige Lautsprechersystem mit einfachen Mitteln aufpeppen. Als erstes sei eine vernünftige Dämmung der Tür genannt. Alle inneren Blechflächen der Tür entfetten und großflächig mit Alubutyl bekleben. Ebenso die Innenseite der Türpappe. Je weniger mitschwingt, desto weniger Energie aus dem Radio/Endstufe geht durch Vibration verloren und wird tatsächlich in Schalldruck umgewandelt. Es soll die Membran bewegt werden, nicht die Karosserie!
    Ein weiterer Punkt ist die Lautsprecheraufnahme. Werksseitig sitzen die Lautsprecher in einer Plastikkonstruktion, die nicht wirklich stabil ist. Hier gibts alternativ Ringe aus Alu oder MDF. Letztere könnten Feuchtigkeit ziehen und sollten vorher entsprechend behandelt werden.
    Suboptimal ist es auch, dem Lautsprecher das serienmäßige Schutzgitter vor die Membran zu setzen. Hier werden 25% der Membranfläche verdeckt. Das ist nicht klangfördernd. Selbiges gilt besonders für den Hochtöner.
    Möchte man ausschließlich das Serienradio ohne externe Endstufe nutzen, sollte man auf einen hohen Wirkungsgrad der Lautsprecher achten! Die Radioendstufen leisten unabhängig von dem, was der Hersteller behauptet, kaum mehr als 10-12 Watt pro Kanal. Daher empfiehlt sich ein Wirkungsgrad von über 90dB / Watt. Ein Lautsprecher mit 87 dB/ Watt benötigt für selben Pegel doppelte Leistung, ein Lautsprecher mit nur 80dB / Watt verlangt schon 10fache Leistung!
    Tip: das Lautsprechersystem Exact! S16 Entry. Guter Klang zum sehr fairen Preis. Aber auch hier gilt: einfach nur täuschen bringt bedingt etwas, das meiste erreicht man durch optimieren der Gegebenheiten, sprich Dämmung und Stabilisierung der Lautsprecheraufnahmen.


    Frank

    Skoda Octavia 20V T


    HU: Alpine IVA-W505R|PXA-H701|NVE-N099P
    HT: Micro-Precision Serie 7CU @ Zapco Studio 150
    MT: Scanspeak 10F @ Zapco Z300C2-SLX
    TMT: 3x Exact! 165 EN @ 2x Zapco Studio 300x
    SUB: Digital Designs 9915 @Zapco SP-3000.1
    BAT: Powercell3000|2x 1F

  • Also hab meinen Grauen jetzt schon ein paar Tage und versuche immer noch den Klang im neuen Canton System gut einzustellen. Trotz der ganzen Möglichkeiten finde ich persönlich den Klang im Fl Modell mit Soundsystem besser und Druckvoller obwohl das Canton eigentlich viel besser sein sollte.
    Wie ist eure Erfahrung damit ?



    Während Schwarz und Weiß noch wäscht fährt Grau schon wieder :P

  • Moin,


    ich hab einen FL und hatte vor kurzem eine Testfahrt mit dem 5E. Ich für mich kann sagen, dass ich den Klang im FL auch besser finde, als im 5E mit dem Canton Soundsystem.


    Bin aber auf Erfahrungen anderer User gespannt.


    LG

  • In der aktuellen AMS Heft 1 vom 27. Dezember 2013 ist ein Test von acht aktueller Hi-Fi-System, u.a. auch das Canton im Skoda Octavia.


    Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Gesamtergebnis ist sehr gut und damit zweitbestes System im Test (3x sehr gut, 3x gut, 1x befriedigend, 1x mangelhaft)


    Es wird sogar besser bewerte als das im Golf verbaute Dynaudio Excite Soundsystem, welches 190 Euro mehr Aufpreis kostet. Einziger Kritikpunkt ist der dünne Tiefbass, der aber durch den Centerspeaker bei hohen Lautstärken nicht ganz so negativ rüber kommt.
    Platz 1 im Test hat sich das Bang&Olufsen Advanced Soundsystem im RS7 geholt, welches aber auch mit 6.000 Euro das zweitteuerste System im Test ist (teuerstes mit 7.497€ das Burmester in der aktuellen S-Klasse).

  • Meiner Meinung nach sind solche Tests wenig bis überhaupt nicht aussagekräftig. Wie kann ich denn ein Canton mit Burmester vergleichen? Völlig verschiedene Kategorien. Wie eine Swatch mit einer A. Lange & Söhne zu vergleichen.
    Zudem kann man Musik genauso wenig wie ein Gemälde in Zahlen messen. Ein gemessen linearer Frequenzgang sagt nichts über die Tonalität oder Luftigkeit der Musikwiedergabe aus. Zumal lineare Frequenzgänge ausgesprochen müde und langweilig klingen. A propros Klang: man sitzt dezentral zu den Lautsprechern. Wo klingt es denn am besten? Außerdem ist Klang eine äußerst subjektive Sache, sehr schwierig, einen Sieger zu küren. Wie bei Gemälden: da würde auch niemand Picasso vor Monet und Rembrandt zum Sieger erklären.


    Frank

    Skoda Octavia 20V T


    HU: Alpine IVA-W505R|PXA-H701|NVE-N099P
    HT: Micro-Precision Serie 7CU @ Zapco Studio 150
    MT: Scanspeak 10F @ Zapco Z300C2-SLX
    TMT: 3x Exact! 165 EN @ 2x Zapco Studio 300x
    SUB: Digital Designs 9915 @Zapco SP-3000.1
    BAT: Powercell3000|2x 1F

  • Meiner Meinung nach sind solche Tests wenig bis überhaupt nicht aussagekräftig. Wie kann ich denn ein Canton mit Burmester vergleichen?


    Sorry, vielleicht habe ich es nicht richtig rüber gebracht. Bei dem Test handelt es sich um keinen direkten Vergleich zwischen den einzelnen Systemen, was sicherlich auch so nicht möglich wäre. Jedes System wurde für sich beurteilt. Letzlich kam dabei eine Bewertung nach den Kriterien Ausgewogenheit, Räumlichkeit, Bassfundament, Dynamik, Gesamt-Klangbewertung, Preis-Leistungs-Verhältnis und Gesamtergebnis. Jedes Kriterium wurde mit sehr gut, gut, befriedigend, mangelhaft oder ungenügend bewertet.
    Das Canton hat in den Kriterien Bassfundament und Dynamik lediglich ein befriedigend bekommen, während z.B. das Burmester ein gut und ein sehr gut in den beiden Kriterien hat. Letztendlich wurde aber der Gesamteindruck bewertet und ob das System sein Geld wert ist. Daher hat das Canton ein sehr gut und das Burmester ein Gut bekommen. Das soll natürlich nicht bedeuten, dass das Canton klanglich besser als das Burmester ist. Jedoch ist der Gesamteindruck des Canton von der Redaktion als sehr gut bewertet, was ja dafür spricht.

  • Hallo zusammen, bin ebenfals neu.
    Habe meinen Rs seit einem Monat, der Klang von dem Canton finde Ich super :thumbsup: . Wass mir nicht so zusagt ist der subwoofer, hat definitiv zuwenig Bums :thumbdown: .

    Ich kann alles, aber nichts richtig :thumbsup:

  • Achtung, OT! ;)


    Zum Thema Burmester und kein Bass:


    Ich habe Dieter Burmester vor etwa einem Jahr kennenlernen dürfen.
    Er saß neben mir einem Klassik-Konzert im Leipziger
    Gewandhaus und schüttelte nur den Kopf: Unter 400 Hz geht hier ja gar
    nix.
    Von den acht Kontrabässen war tatsächlich nicht viel zu hören.
    Ein wirklich sehr netter und gar nicht abgehobener Musik-Begeisterter, mit dem man spannende Gespräche auch diesseits von Musik führen kann.
    http://www.pf-magazin.de/panor…in-der-kleinen-stube.html
    Mathias Renz, den ich interviewt habe, fährt übrigens in der VLN mit einem Audi TT.

  • Nein, so war das nicht gemeint ;)
    Dieter Burmester sagte nur etwas über die Akustik eines Saales (Gewandhaus Leipzig), das war OT und hat nix mit seinen Anlagen zu tun.

  • Bin kurz davor einen Octavia RS TDI Kombi zu bestellen. Ich bin mir jedoch nicht sicher ob ich das Canton Soundsystem mit reinholen soll oder nicht. Ich höre gerne Musik allerdings lege ich nicht so viel wert auf extreme Lautstärke bzw. heftigen Bass. So lange alles klar ist, ist das für mich absolut in Ordnung. Bspw. bin ich mit den Serienlautsprechern im Golf 5 absolut zufrieden. Wie gefallen euch denn die Serienlautsprecher im Octavia RS? Ist das Canton Soundsystem auch in der Klarheit wesentlich besser als die Serienlautsprecher?

    Octavia III Combi V/RS 2.0 TDI

  • Bin kurz davor einen Octavia RS TDI Kombi zu bestellen. Ich bin mir jedoch nicht sicher ob ich das Canton Soundsystem mit reinholen soll oder nicht. Ich höre gerne Musik allerdings lege ich nicht so viel wert auf extreme Lautstärke bzw. heftigen Bass. So lange alles klar ist, ist das für mich absolut in Ordnung. Bspw. bin ich mit den Serienlautsprechern im Golf 5 absolut zufrieden. Wie gefallen euch denn die Serienlautsprecher im Octavia RS? Ist das Canton Soundsystem auch in der Klarheit wesentlich besser als die Serienlautsprecher?


    Mit dem Canton kommt auch ein digitaler Equalizer mit und eine separate Endstufe und natürlich der Aktivsubwoofer im Kofferraum.
    Die Anlage ist jetzt aber nicht der Oberhammer was (mögliche) Lautstärke anbelangt, dafür ist der Aufpreis ein bisschen zu gering ;)
    Aber sie ist definitiv ihr Geld wert und sorgt ein ein niedrigen Lautstärken für einen klaren Sound :)
    Klare Empfehlung, würd ich sofort mitbestellen :)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Danke für die Info. Die Frage ist halt wie ist der Sound bei den Serienlautsprechern bei etwas geringerer Lautstärke so dass man sich noch normal unterhalten kann. Genauso klar wie bei den Canton oder nicht? Ich habe so das Gefühl das keiner irgendwie Serienlautsprecher im RS drin hat. :) ...man findet so wenig darüber!!!

    Octavia III Combi V/RS 2.0 TDI

  • Danke für die Info. Die Frage ist halt wie ist der Sound bei den Serienlautsprechern bei etwas geringerer Lautstärke so dass man sich noch normal unterhalten kann. Genauso klar wie bei den Canton oder nicht? Ich habe so das Gefühl das keiner irgendwie Serienlautsprecher im RS drin hat. :) ...man findet so wenig darüber!!!


    wieviel Aufpreis kostet das Canton ? 300€ ? Da würd ich bei einem Neuwagenpreis von über 30k€ nicht eine Sekunde drüber nachdenken ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ich habe so das Gefühl das keiner irgendwie Serienlautsprecher im RS drin hat. :) ...man findet so wenig darüber!!!


    Ich habe ja in diesem Thread in Post #19 schon geschrieben, wie ich den Unterschied empfunden habe. Ich habe das CANTON mitbestellt, auch wenn die Serienlautsprecher schon einen guten Klang mitbringen. Es gibt ja noch einen Thread zum Soundsystem, wo ich auch einen Test verschiedener Audiosysteme zitiert habe.


    Im Endeffekt kann ich auch noch die Aussage meines Vorredners bestätigen.

  • Durfte gestern im RS Probesitzen und mir das Canton anhören.


    Der Vorführer hatte schon einige Kilometer runter und wurde auch sehr gut eingestellt.
    Mir gefielen eigentlich die Vorne und Fokus Fahrer Einstellungen die mit dem CANTON auch mitkommen.


    Meine Meinung ist es klingt richtig gut und ich konnte es auch direkt mit einem Octavia ohne Canton vergleichen, welches die identen Einstellungen hatte.


    Das Seriensystem klang für mich sehr dünn und der Druck der im Canton vorhanden ist macht es für mich zu einer runderen Sache.


    Der Verkäufer stellt alle Autos ein und ist auch musikbegeistert.


    In meinem jetzigen A3 bin ich seit 9 Jahren mit einer Komplettanlage (Alpine, Audio Development, Xetex, Dämmpaste, usw) mit Einmessen verwöhnt, aber das System Columbus II Canton wird es in meinem sicher werden.


    Das Geld ist es sicher wert. :thumbup:

    Octavia III Combi V/RS 2.0 TSI Greentec in Moon-Weiss
    [size=10]Mein Pampersbomber
    [color=#ff0000]VCP -
    im Raum Wien Umgebung und Wien

  • Weist du auch noch wie er die Höhen Mitten Tiefen eingestellt hatte??


    Gesendet mit Buschtrommeln in Verbindung mit Tapatalk

    O3 V/RS RS 245 Combi 2018 Euro 6 temp, Standheizung, ACC, KW-DCC

  • Also wenn ich mich noch richtig erinnere dann hatte er folgendes eingestellt:


    Canton: vorne - Surround: fast ganz rechts


    Bass: kurz vor +9dB, Mid: -3 od. -4dB Höhen: +3 oder +4dB bin mir aber nicht 100%ig sicher da ich ja noch keinen habe und nicht genau weiß wie Anzeige ist (hab nur kurz in der BA nachgesehen)


    Beim Fader hatte er genau Zentrum eingestellt. Mir gefiel es einen Ticken besser wenn der Fader eher nach vorne gestellt ist.


    Hoffe das reicht so.

    Octavia III Combi V/RS 2.0 TSI Greentec in Moon-Weiss
    [size=10]Mein Pampersbomber
    [color=#ff0000]VCP -
    im Raum Wien Umgebung und Wien

    Einmal editiert, zuletzt von TribalRS ()

  • Thx für den Hinweis. Ich versuch mal die Einstellung. Im Prinzip ist es bei dem Canton System ja so: guter Input: guter Output. Ich hab Lieder auf dem SD Stick, da fragt man sich, wo ist der Bass. Andere wiederum passt alles 100 %. Sehr gut spielt es DVD ab. Sound wie im Kino. Da fliegen die Kugeln förmlich durchs Auto. Alles in allem kann man damit Leben...und für den Aufpreis nicht meckern.


    Gesendet mit Buschtrommeln in Verbindung mit Tapatalk

    O3 V/RS RS 245 Combi 2018 Euro 6 temp, Standheizung, ACC, KW-DCC