CANTON vs. Serie

  • Ihr macht mir Angst! :D
    Ich habe zwar nie richtige Hifi-Anlagen mit Bassrolle/-woofer und endgeilen LS gehabt. Dafür aber jetzt im GTI eben das Dynaudio. Super Sound, aber zu wenig Bass - bzw. die Türen schepperten dann wie blöd.


    Dann hab ich das Canton in nem O3 RS probegehört (der Verkäufer saß daneben) und konnte auch auf die Schnelle ganz passable Settings finden. Das hörte sich mit dem Sub gar nicht schlecht an. Konnte zwar nicht voll aufdrehen, aber die Musik klang gut (320kb via SD-Card, weil ich nicht wusste, welches Losless-Format das Columbus abspielt).


    Und jetzt kommt ihr ums Eck mit eurer Kritik.
    Naja, wenn es am Sub scheitert, kann man den ja bestimmt tauschen ohne viel Arbeit reinstecken zu müssen? Ich bin nämlich kein Fan davon das Auto in der Garantie auseinander zu nehmen ;)

  • Der Sub ist ein 16,5 cm Membran, mehr nicht...


    Wenn du ihn erst seit gestern hast, wird sich der sub noch ein wenig einschwingen, auch wenns ein "kleines" membran ist.
    Ein wenig besser werden sie mit der Zeit, aber dennoch nicht verlgeichbar mit dem Soundsystem aus nem Audi.


    16,5 ist echt nicht viel. ich versteh nicht wieso man da spart? da zahle ich lieber etwas mehr und bin komplett happy.

  • Ich glaube, es sind immer die Ansprüche, die man hat. Ich z.B. habe kein Canton bestellt und höre meine Musik nur auf dem Standartsystem. Im jetzigen Übergangsauto Octavia 1Z bin ich auch mit den normalen System zufrieden. Bei der Probefahrt mit dem RS war in einem von den beiden Fahrzeugen auch nur "Normal" drin. Mir hat´s gereicht, obwohl bei meinem Musikgeschmack auch richtige Bässe vorhanden sind.

    Octavia III RS 245 Combi DSG - Race Blau perleffekt
    2.0 TSI 245PS, Leder-Stoff mit roten Ziernähten, Columbus, Assistenzpaket Traveller, beheiz. Windschutzscheibe, Kessy, Parklenkassistent und variabler Ladeboden


    Bestellt: KW 15/18
    Produktion: gebaut 16.10.18
    im Autohaus angekommen: 07.11.18
    Übergabe: 14.11.18

  • Ich glaube auch, das das teilweise von sehr "verwöhnten" Ohren jammern auf hohem Niveau ist. Oder es klingt bei verschiedenen Musikrichtungen anders, bzw. fällt der Bass bei Trance/Techno/HipHop eher ab als bei dem Rock/Metal-Gefrickel, was ich so höre. Ich habe mit ein bißchen Einstellarbeit einen durchaus ansprechen, glasklaren und akzentuierten Sound hin bekommen, und da passt auch der Subwoofer-sound dazu. Und erst recht zu meinen Erwartungen für den Aufpreis!

    Octavia V//RS Combi 2,0 TDI Green tec, Metallgrau Metallic,
    Challenge-Paket ( Gemini Schwarz, Black Design, Fahrprofilauswahl), Leder,
    Business Traveller (Navi Columbus, DAB+; Spurhalteassistent, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung, SunSet)
    CANTON Soundsystem, KESSY,

  • RS Bielefeld - kannst du eventuell mal deine gemachten Einstellungen mitteilen?


    Entweder habe ich es hier überlesen oder es hat noch niemand mal ein paar Einstellungen geschrieben. Wäre vielleicht für einige hier ganz hilfreich eine Basis zu haben von der aus sich man dann an seine persönliche Vorstellung hinarbeiten kann. Danke

  • Moin Moin,


    ich bin nun am Freitag aus einem Swing Seriensystem Octavia 2 Rs auf das Canton mit Amundsen umgestiegen und bin begeistert. Natürlich ist es keine rollende Techno Hölle und abgrundiger Bass der die Hoden vibrieren lässt, aber es ist meiner Meinung nach zum Vorgänger und zum von mir nun schon mehrmals beim Kumpel und im Autohaus probegehörten Standartlautsprecher System ein klares Plus.


    Mehr Volumen, Sound, Präzision und Klang für schlappe 470,-€ und ich bin froh es mit bestellt zu haben.


    Das ist eines der Dinge die mir in meinem alten Vorfacelift O2 gefehlt hat, guter Sound, ohne das Auto auseinander reißen zu müssen und oder noch mehr Geld ausgeben zu müssen.

  • Ich bin da voll bei dir Lueneburger. Ich finds geil. Besser als das Bose-System in meinem Mazda 6.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Ich bin mal gespannt wie sich das Canton anhören wird und wie gut man es einstellen kann. Ich bin aktuell durch meinen BMW mit dem Hifi Proffessional DSP ein wenig verwöhnt. Bisher das mit Abstand beste Hörerlebnis! Ich werde mal über meinen Eindruck im direkten Vergleich mit dem BMW System berichten... und ich bin gespannt, ob sich die Boxen vom Canton wirklich noch einschwingen müssen oder ob sich nicht doch das Gehör an die Anlage gewöhnt... :ups:

  • so... nun möchte ich mal meine ersten Eindrücke zum Canton System insbesondere im Vergleich zum Hifi System Prof. von BMW festhalten:


    - Das Canton System hat ein paar gute Einstellungen, mit welchen man die Anlage auf die eigenen Bedürfnisse relativ gut einstellen kann. Ich habe den Fokus auf Fahrer gestellt, Subwoofer auf zweithöchste Stufe, Etwa Stufe 4 der Sourrundfunktion. Das passt soweit.
    - Für den geringen Preis ist die Sound-Qualität gut. Man sollte sie aber nicht mit den teureren Anlagen der Konkurrenz vergleichen. Ich würde sie bei BMW mit dem aufpreispflichtigen Hifi System vergleichen. Die Standard Hifi-Anlage bei BMW ist schlecht. Erst das Hifi System kann man als Hifi System bezeichnen. Der Aufpreis zum Hifi System bewegt sich in etwa gleich wie zum Canton System. Die Canton Anlage kommt aber nicht an das doch fast dreimal so teure Hifi System Prof (Harman Kardon) ran. Das Hifi System Prof. hat noch mehr Dynamik, ist vor allem im mittleren und hohen Tonbereich präzisier. Die Surroundfunktionalität bei BMW ist noch besser... das Gefühl mitten drin zu sein ist daher noch stärker vorhanden.


    Das Gute jedoch ist, dass das menschliche Gehör sich an jede Anlage gewöhnt. So finde ich das Canton System schon wesentlich besser als noch zu Beginn :lol:


    Mein Fazit: Das Preis-Leistungsverhältnis ist gut. Für alle, die gerne Musik im Auto hören - das auch mal gerne lauter - sollten beim Canton für den Preis zu greifen. Die wahren Audiophilen werden mit dem Canton nicht glücklich werden und müssten wohl selbst Hand anlegen und eine massgeschneiderte Anlage einbauen (lassen).

  • Hi Leute,


    hab meinen RS seit gestern und muss sagen dass das Soundsystem für mich echt ausreichend ist. Der Subwoofer tut das was er tun muss. Wummern ohne zu übertreiben.


    Gruß

    Octavia III RS Combi 2.0 TDI, Black Magic Perl Effekt, Challenge-Paket, Business Columbus, Canton, Ablage Plus etc....
    Bestellt: KW 11, eingeplant KW 42

  • Moin,
    wie schon oft geschrieben wurde, muss sich das Canton-System auf seine Weise auch erst "einfahren" und die LSP geschmeidig werden. Für mich langt das ebenfalls allemal.
    Aber für die jungen Flutzen unter uns muss das Auto während der Fahrt wohl richtig wackeln, als hätte man sich nen Brems-Platten gefahren :D

    Skoda Octavia Combi RS TDI Black-Edition, EU-Fahrzeug
    Black-Magic Perleffekt, 18" Gemini silber, Black-Paket, aAHK, Bolero, var. Ladeboden, Alarmanlage, Triebwerkunterbodenschutz, beheizbare Vordersitze, CANTON Soundsystem, elektr. Heckklappe.

  • Und schon hab ich auch eine Frage.


    Ist das normal dass das Canton Logo nicht auf allen Boxen ist? Bei mir ist es nur auf der Fahrerseite und natürlich auch auf dem Whoofer im Kofferraum.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ja scheint so, fragt sich nur was?
    Kann mir nicht vorstellen das die nur auf der einen Seite oder ein halbes System eingebaut haben.


    Laut VIN ist meiner vom 16.10.2013. Kann das vielleicht daran liegen?
    Ach ja, Reimport aus Dänemark. :huh:

  • Ist doch logisch : dein Auto kommt aus Dänemark. Da hätte man die lieber Komponenten von Dynaudio ( Highend aus Dänemark ) verbaut anstelle von Canton...ist doch logisch. :D
    ( kleiner Scherz )

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Ja sowas in der Art denke ich auch. Zumindest klingt der Sound, je nach Quelle zwischen ganz gut und sehr gut. Einzig der Whoofer könnte noch etwas mehr power haben.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Bei mir ist nun der erste defekt eingetreten. Der Mitteltöner auf der fahrerseite klappert wie wild bei niedrigen Frequenzen und klingt mehr als schlecht.


    Am Dienstag hab ich nen Termin bei der Werkstatt, mal schauen was die sagen.


    Da muss definitiv was gemacht werden. Der rechte klappert nicht und spielt sauber.


    Und nächstes Jahr werde ich dann die Türen dämmen.


    Ich werde mal berichten was bei rum kam in der Werkstatt.


    Lg


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk 2

  • Ja sowas in der Art denke ich auch. Zumindest klingt der Sound, je nach Quelle zwischen ganz gut und sehr gut. Einzig der Whoofer könnte noch etwas mehr power haben.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


    ich muss meine erste einschätzung auch ein wenig revidieren... mittlerweile tönt mein canton system auch viel besser. der bass ist immer noch ein wenig zurückhaltend, aber die dynamik und der tiefgang haben sich positiv entwickelt.
    was ich auch bestätigen kann ist die quelle... bei einer guten quelle tönt es wirklich sehr gut. bei weniger guter quelle kann es auch mal sehr schlecht tönen.

  • Ja Boxen brauchen eine gewisse Zeit zum einspielen. Ich überlege gerade sogar iTunes Match für ein Jahr zu nehmen um meine ganzen MP3 auf 320kbps umzuwandeln. Muss mich da demnächst etwas einlesen um evtl. Beschränkungen seitens Apple auszuschließen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Grüßt Euch,
    ich bin von Anfang an, also seit knapp zwei Wochen :D nicht unzufrieden mit dem Canton.
    Da ich großer Musik Fan bin und auch verschiedene Richtungen höre, denke ich das mein Gehör nicht ganz so schlecht ist um guten Klang heraus zu hören.
    Zur Zeit höre ich das aktuelle Kalkbrenner Album (mp3 320kbps) im Auto mit nur minimalen Veränderungen an der Anlage. Bereich im unteren Bereich hat die Anlage schönen kräftigen Bass. Von daher meine Frage ob Ihr nicht einfach Eure Canton Einstellungen posten könnt. Würde mich echt interessieren. Wenn das System nämlich wirklich eine gewisse Einspielzeit brauch, befürchte ich demnächst alle Regler in den Minus Bereich stellen zu müssen :D
    Schade finde ich übrigens, dass die Equalizer Einstellungen für die verschienden Quellen wie DAB oder SD nicht getrennt regelbar sind.

  • Hallo,


    ich bin neu im Forum und habe mir vor 3 Wochen einen O3 RS bestellt. Allerdings ohne das Canton System. Ich überlege mir, ob ich es nicht doch nachbestelle.


    Die Berichte über das System sind ja sehr auseinander driftend was die Soundquali und Subwooferleistung angeht. Nun meine Frage: Wer von euch hat denn ein Stahlreserverad? Im aktuellen Seat Leon ist das Stahlreserverad ein Pflichtkauf, wenn man auch das bessere Soundsystem haben will. Der Grund ist, dass man bei Seat bemerkt hat, dass das Soundsystem mit Reserverad besser klingt. Könnte es evtl. auch bei Skoda so sein?

  • Und beim Seat Leon ist der Subwoofer im Reserverad verbaut, daher muss das Reserverad mitbestellt werden.


    Nachdem ich bisher erst 6-7 Stunden mit dem RS unterwegs war (jetzt steht er unterm Carport und wartet auf seine Zulassung im Januar), bin ich vom Canton nicht enttäuscht.
    Mal davon ausgehend, dass die Serienanlage ähnlich klingt wie die Serie beim O², hat sich für mich der Aufpreis gelohnt.


    Ich fahre mit folgenden Einstellungen, habe allerdings noch nicht so viel ausprobiert:


    Bässe, Mitten und Höhen auf +2
    Surround aus
    Subwoofer auf max.
    Soundfocus vorne


    Um weitere Einstellungen zu probieren, ist es diese Tage zu kalt im Auto.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Ob die Quelle eine Rolle spielt kann ich nicht sagen aber Surround dürfte nur Wählbar sein wenn der Klang nicht in eine Richtung (z.B. vorne) gelegt wurde.

  • So etwas spät, aber besser als nie.
    Ich war wegen dem Klappern in der Werkstatt und dort wurde die Fahrertür neu gedämmt.


    Dadurch ist zwar ein störendes Nebengeräusch verschwunden, aber der Mitteltöner spielt immer noch unsauber und Klappert.


    Dieses Problem wird dann nochmal beim nächsten Besuch untersucht, da sie beim lezzten mal nur Zeit hatten die Tür neu zu Dämmen...


    Bin ja mal gespannt was die machen. Ich vermute ich bekomme einen neuen LS.


    MFG

  • Das liebe ich so an der Arbeitsweise von Werkstätten. Lieber den Kunden 2x antreten lassen und doppelt Arbeit, anstatt 1x richtig ran.


    Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk

  • Hallo. Da ich meinen Rs nächste Woche abhole bin ich dabei meine SD-Karte mit Musik zuladen. Ich habe das Canton bestellt. Im Moment ist meine Musik in mp3/wma VBR 240-355 kbps. Das klappt sehr gut im Scirocco mit Dynaudio.
    Wie stehts mit dem Canton (und Bolero) dürfte das nach allgemeinen Konsens genügen oder wärs besser auf 320kbps fixed rare lossle,ss oder gar flac überzugehen?
    Musikstyl ist eher Metal and Hard-Rock, eigentlich kein Pop oder Dance, usw.
    Dankeschön


    EDIT: Es sieht so aus als könnte nur Columbus ogg und flac lesen. Ich denk dann auch nicht dass das Bolero lossless lesen kann (in der BA steht mp3, wma, aac und wav)..naja dann müssen wir wohl bei wma bleiben

    Nach 16 Wochen Wartezeit stolzer Besitzer eines VRS TDI HS Combi in Metall Grau mit Bolero + Canton, intelligent light assist, ACC + Front assist, park assistent, Panodach, Standheizung, sunset, black pack, Fahrprofilauswahl, Gemini 18" in anthracite, Anhängerkupplung, Reserverad, Unterbodenschutz. Serie in Luxemburg sind: aut. klappbare Spiegel, Sensoren (V+H), beheizte Sitze (vorne) und Waschdüsen, variabler Ladeboden

    Einmal editiert, zuletzt von TomLux ()

  • Also ich finde das Canton eigentlich nicht schlecht für das was ich dafür bezahlt habe.


    Habe die Tiefen jetzt so auf +7 und muss sagen, der Bass ist nicht schlecht bei .mp3 Daten eines Live Mitschnitts vom UMF.


    Also Preis/Leistung ist für mich OK. Kann es auf jeden Fall weiterempfehlen. :thumbup:

  • Ich find das Canton auch gut. Die Problematik mit dem fehlenden Bass liegt meiner Einschätzung nach am Radio und nicht am Soundsystem.
    Bei Sunshine live und mp3´s von der SD Karte ist der Bass schon ziemlich kräftig. Komischerweise ist bei anderen Sendern (YouFM, FFH ect.) der Bass viel geringer. Und das mit DAB und sehr gutem Empfang.

  • Jetzt, nach knapp 5.000 km kann ich auch nur sagen: das CANTON System ist seinen Preis wert. Wenn ich alleine fahre, mach ich manchmal so auf 50-60% Lautstärke und das tönt schon ganz gut. Kein Vergleich zu 2.000 €+ Anlagen, aber für nicht mal 500 € ist es sein Geld vollkommen wert!

  • Da hast du vollkommen recht! Kann man und sollte man halt auch nicht mit einer + 2000 EUR bei BMW, Audi oder was auch immer vergleichen.

    Skoda Octavia Combi RS TDI DSG moon Weiß


    Bestellt:08.08.14 Produktion:KW07/15 Lieferung:KW10/15 03.03.15 Übergabe:KW10/15 06.03.15