Airride / Luftfahrwerk o.ä.

  • Da ich den vollen Sturz brauche, muss ich nichts einstellen, weil alles was geht.


    Diese kleinen Koppelstangen sind natürlich nicht für diese tiefe Einfederung gebaut.
    Darum müssen diese immer gekürzt werden. Ist aber bei tiefen Gewindefahrwerken auch immer so.


    Ich habe dazu die Metallrohre eingesägt um den Kunststoffkugelkopf heraus zu bekommen. 10mm gekürzt, Kopf wieder rein, Rohr wieder verpresst.

  • Hi, danke dir für deine Antwort.


    Also mit den domlagern ist bei mir jetzt auch sturz eingestellt, aber ich habe das Problem das es übelst knarzt und auch an der Karosserie oben schleift....


    Und mit den niveausensor, kannst du das ein bisschen genauer beschreiben? Vllt auch mit Bildern....meiner ist an dem grünen arm bei dem kugelzapfen abgebrochen


    Gesendet von meinem Galaxy S8+ mit Tapatalk

  • Ich glaube die Dome sind nicht für vollen Sturz ausgelegt, wie Golf7.


    Da musst du dich beim Sturz rantasten, wenn es jetzt Geräusche macht, nicht weiter fahren, es könnte das Gummi vom Balg sein.


    Das Metallröhrchen, welches gebogen ist, mit den Kunststoffkugelköpfen musst du kürzen.
    Rot Metallröhrchen, Grün kürzen.

  • Ja es hört sich echt an wie gummiquitschen beim Einlenken....werd ich mal am Wochenende beheben....


    Okay soweit verstanden....mit ist irgendwie nur noch nicht ganz klar wenn ich am metallrohr 1 cm Kürze, wie bekommen ich den kugelkopf dann da wieder dran


    Gesendet von meinem Galaxy S8+ mit Tapatalk

  • Bei mir hat 10mm gereicht. Ich musste allerdings auf beiden Seiten kürzen, weil Original DCC Rechts und Links Sensoren.
    Wie gesagt, einschneiden um den Kunststoffkugelkopf heraus zu bekommen. 10mm kürzen, Kugelkopf wieder rein und mit eine Kneifzange wieder zusammen drücken/verpressen.

  • Du hast es verstanden


    .... :D genau einmal alles durcheinandergeschmissen....


    Behaupte mal ganz frech das ne 8,5x irgendwas ET 35 bei einem Airride was Halbwegs in die Knie gehen soll (so das der Reifen verschwindet) wohl kaum machbar ist ohne Umbauten an Radhaus Innenkotflügel und co...

  • .... :D genau einmal alles durcheinandergeschmissen....


    Behaupte mal ganz frech das ne 8,5x irgendwas ET 35 bei einem Airride was Halbwegs in die Knie gehen soll (so das der Reifen verschwindet) wohl kaum machbar ist ohne Umbauten an Radhaus Innenkotflügel und co...



    Jap genau!!! Wollte mir das ersparen aber du hast es ihm halt nochmal ausführlich erklärt :thumbsup:

  • Hallo zusammen,
    in meinem Kopf geistert seit neuestem die Idee eines Luftfahrwerks herum und hätte da ganz unverbindlich ein paar Fragen ?(


    Ich hab mir jetzt auch schon alles mögliche hier im Forum zum dem Thema durchgelesen (dieses Thema, G-Ride-Erfahrungsbericht-Thema, Hansens-Supairb-Thema...)
    aber es sind noch ein paar grundsätzliche Sachen offen, vielleicht könnt ihr da ein bisschen Licht ins Dunkel bringen 8)


    1. Was empfehlt ihr bei: Tankgröße, lieber ein großer Tank oder zwei kleine, beim Kompressor wie viel Kubik pro Minute?
    2. Wie tief bekommt man den RS220 Kombi Handschalter mit 8,5x19 ET45 225/35/19 (hinten mit 12er Spurplatten, die könnte man aber weg lassen) OHNE weitere Maßnahmen wie dünne Wellen oder Mücke Kotis?
    3. Was bekommt beim Ablegen auf 0 Bar Feind-Kontakt, also Antriebswelle oder Radhausschale...?


    Edit....Nachgeschobene Frage:
    4. ab welcher Tiefe braucht man kürzere Antriebswellen bzw wann wird’s für die Antriebswellen gefährlich? Ich meine damit nicht den Kontakt mit dem Rahmen!


    Wenn das Projekt was werden sollte, dann eh erst nächste Saison. Das ist jetzt erst mal nur Datensichtung und Infos sammeln ;)
    Im Auge habe ich bis jetzt das Fahrwairk V1 (weil ich bei meinem V2 noch nie was verstellt habe und es trotzdem top fährt) und Airlift 3H Steuerung.
    Ich hatte von den Airlift Fahrwerken aus eloxiertem Alu auch schon Gutes gehört, aber für den Winter wäre Edelstahl an der Vorderachse schon fein und
    mir gefallen die Domlager und Luftbälge vom Fahrwairk. Eine Niveau selbst regulierende Steuerung ist für mich persönlich Pflicht, wenn auch teuer!


    Zu dieser Kombination habe ich auch erst ein Video von BBM gesehen... die Komponenten machen einen sehr guten Eindruck... und das Fahrwairk wurde
    mal bei der Erscheinung von Simon Motorsport erklärt, find ich auch echt gut.

    Einmal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Ich hab mal eben an meinem RS bissl gemessen... so gut wie man bei einem tiefen Auto eben hin kommt ;-)
    Mir ging es dabei darum, auf welche Tiefe ich theoretisch ablassen kann... wobei ja zB beim Fahrwairk Domlager mit Sturz dabei sind... der begrenzende Faktor ist also die Antriebswelle, an der Kante der Radhausschale kommt man mit Sturz vorbei.


    Rechts hab ich gemessen:
    Nabe-Mitte zum Korflügel: 325mm
    Antriebswelle bis Feindkontakt: ca. 32mm
    Mögliche Tiefe Nabe-Koti: 293mm


    Und Links hab ich gemessen:
    Nabe-Mitte zum Korflügel: 321mm
    Antriebswelle bis Feindkontakt: ca. 29mm
    Mögliche Tiefe Nabe-Koti: 292mm


    Heißt mein Fahrzeug hätte abgelegt mit bissl Sicherheitsabstand Nabe-Koti 295mm


    Hinten ist glaub mehr als ausreichend Platz ;-)


    ...ob das nun tief genug abgelegt ist oder nicht ist Geschmacksache, aber könnte interessant sein, wenn man ein Airride verbauen will :-)


    Ich für meinen Teil will weder dünnere/gekürzte Wellen und keine anderen Kotflügel... mir würden die 295mm reichen, dazu würde ich zb das Airlift Cruise-Safe bei 0 bar auf die 295mm einstellen und gut, das würde mir zum „Ablegen“ reichen.




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Einmal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Also ich bin bei VA 270mm und HA 250mm, dann liegen die Wellen aber vorne an.
    Heißt bei 295mm müsstest du 25mm Begrenzer in das V1 einbauen lassen an der VA.
    Aber das wird schon beim Octavia knapp an den Kotflügeln.
    Airlift 3H Steuerung und KW FahrwAIRk V1 ist auf jeden Fall meine Empfehlung.


    Mit Upside Down Dämpfer für Luft bin ich mit durch. Also alles von H&R und Bilstein. Obwohl HP Drivetech das Problem wohl erkannt hat und es verbessert hat.


    Ich fahre 2 kleine Tanks mit jeweils 5 Liter und die G-Ride Steuerung. Fast lautloser Kompressor, daher reichen mir auch die kleinen Tanks.

  • Also ich bin bei VA 270mm und HA 250mm, dann liegen die Wellen aber vorne an.


    Bedeutet das, dass das Fahrzeuggewicht auf den Wellen liegt oder hast du Begrenzer verbaut?
    Mir ist unwohl bei dem Gedanken, dass die Wellen so belastet werden, auch wenn es nur im Stand wäre :worry2:


    Heißt bei 295mm müsstest du 25mm Begrenzer in das V1 einbauen lassen an der VA.


    Wie kommst du auf die 25mm? Klar; wenn du bei 270mm gaaanz unten bist, dann wären es bei dir 25mm Begrenzer.
    Aber um zu wissen, wie hoch der Begrenzer wirklich sein muss...muss man die maße vom Fahrwairk Dämpfer wissen.
    Ich würde zB den Dämpfer OHNE Luftsack (quasi ohne Feder) einbauen und das Fahrzeug vorsichtig ablassen, dann müsste man sehen können, wieviel Begrenzer man wirklich braucht, oder?


    Airlift 3H Steuerung und KW FahrwAIRk V1 ist auf jeden Fall meine Empfehlung.


    Da ich dich wegen deinem tollen und umfangreichen Umbau-Thread für kompetent halte, bin ich beruhigt, dass du diese Auswahl bestätigst :thumbsup:


    Ich fahre 2 kleine Tanks mit jeweils 5 Liter und die G-Ride Steuerung. Fast lautloser Kompressor, daher reichen mir auch die kleinen Tanks.


    Ja, hab ich in deinem Thread gesehen, dass du zwei kleinere Tanks hast. Welchen Kompressor hast du und weißt du zufällig wie viel Förderleistung dieser hat?
    Wenn du dein Fahrzeug abgelegt hast, musst du dann nach einer "längeren" Standzeit auf den Kompressor warten, damit ihn hoch bekommst (...das hört sich ja an :P ) ?


    Ich hätte den Fahrwairk Comp3 ausgewählt. Dieser ist scheinbar ein "leises" Modell mit einer Förderleistung von 2,54 Kubik Pro Minute.
    Damit hat dieser Kompressor eine höhere Forderleistung als der große Viair 485C ist aber viel günstiger.



    !!! Edit: Vergesst die folgende Frage!
    Ich will hier definitiv nichts verändern!!!!
    Allgemeine Frage:
    Ich habe mir gestern beim groben Abstand messen der Wellen (bei eingeschlagenen Rädern) auch das Blech oder auch den Rahmen angeschaut, an den die Wellen anstoßen würden.
    Was wäre die Konsequenz, wenn man hier mehr Platz schafft? Also 3cm in der Höhe herausnehmen und wieder versiegeln, verzinnen, lackieren...wie auch immer? Ist das ein No-Go? Ist so eine Änderung gefährlich?

    Einmal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Neuigkeiten von meiner Suche nach Infos:


    Ich habe wegen einem Revo Motorlager mit dem Reinhard von Werk2 telefoniert und da habe ich mal nach ihrem Hauseigenen „Zweite Luft“ Fahrwerk gefragt. Ich weiß noch nicht ob das eine Alternative ist, aber hier paar Infos:


    Sie verwenden dazu KW V1/V2/V3 Fahrwerke und rüsten diese mit Rollbälgen auf Luft um. Die Bälge sind vorne so aufgebaut, dass der Luftanschluss mit Festo Steckverbinder oben ist und nicht wie meistens unten. Sie verwenden keine Sturzlager, da sie unnötigen Reifenverschleiss vermeiden wollen. Die Drehbewegung beim lenken wird durch eine Lagerung des Federtellers quasi unten am Luftbalg gemacht... damit bewegt sich der Anschluss an der Oberseite nur minimal.
    Es wäre möglich mein vorhandenes V2 umzurüsten, dadurch kann man Geld sparen...eine gekürzte Version ist nicht nötig. Der Kompressor ist aus der deutschen Grossserie und ist sehr leise, Leistungsstark und die Technik ist in Serienautos bewährt. Die Positionssensoren sind zb von BMW. Die ganze Lufterzeugung braucht sehr wenig Platz. Das Steuerteil ist ein „altes“ iPhone Modell. Einbau, Achsvermessung und Eintragung sind im „Paket“ dabei und sie verkaufen die Fahrwerke nicht zum selbst Einbau! In meinem Fall für Umrüstung meines V2 all inclusive muss ich mit 5000€ rechnen.


    ...hört sich jetzt zwar teuer an, ist aber denke ich ein gutes Rundum sorglos Paket!



    Jetzt ist ja gerade die Zeit vor der TWB und NullBar hat zB schon gute Angebote für Luftfahrwerke am Start.


    Um hier mal ein paar Angebotspreise festzuhalten würd ich mal bissl was aufführen...ich will aber keine Werbung machen! Nur wenn die Angebote vorbei sind, dann hat man wieder nur die normalen Preise zum vergleichen!


    Fahrwairk 17% -> V1 2499€ und V2 2699€
    Fahrwairk DDC 13% -> 3499€
    Airlift Titan Komplettset 15% -> ab 1749€
    Airlift 3P 1/4“ ab 1179,-
    Airlift 3H 1/4“ ab 1529,-




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Naja, also kein Sturzdomlager könnte auch daran Liegen, dass es keine klapperfreien gibt, auch nicht von Werk2.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass alle mit Luft oder tiefe Gewindefahrwerke Sturzdomlager wollen, damit sie am Kotflügel vorbei kommen.


    Was gebasteltes würde ich nicht mehr einbauen, hatte ich schon und ist Sche...


    Deine Dämpfer sind abgestimmt auf Stahlfedern, nicht auf Luftbälge.


    Die Airride Steuerung von Werk2 sollte ja der Nachfolger meiner sein. Intelliride mit Farbdisplay, die Funktionen sind total genial.


    Ich empfehle weiterhin Fahrwairk von KW.

  • Danke dir! Das bestätigt auch mein Bauchgefühl... ich bleibe auch dabei, dass wenn Luft, dann Fahrwairk.


    Nachdem ich die Piktogramme auf dem
    Display der „Zweite Luft“ Steuerung gesehen habe, sind mir gleich wieder die Tasten deines G-Ride aus deinem
    Thread eingefallen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich klinke mich mal flott ein


    Bei einer Umrüstung dann trotzdem knapp 5000€ finde ich schon echt heftig.
    Und wie @Hansen schon schreibt die Dämpfer sind nicht für Luftbälge gemacht. Reine Airride Dämpfer haben komplett andere Abstimmungen was Druck und Zugstufe angeht.


    Komplett ruhige Uniball Domlager wird es wohl wirklich nicht geben, aber bei Airride würde ich darauf nicht verzichten. Im nachhinein ist es bei vielen nicht mehr möglich diese Sturzdomlager nachzurüsten.
    Einfach mal mit Null-Bar in Verbindung setzen und mit denen reden, der Sven ist eigentlich immer Hilfsbereit

    Life is better in Rcesuits

  • Null-Bar scheint wirklich DER Ansprechpartner bei dem Thema zu sein. Hab schon versucht dort anzurufen, aber leider nie einen erreicht... dann muss ich doch mal alle fragen in ne lange Mail fassen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich habe jetzt mal diese Mail an null-bar gesendet:


    ".....Ausgesucht habe ich für meinen Octavia RS 5E5 ein Fahrwairk V1 und das Airlift 3H im Titan Lufterzeugungsset.
    Ich fahre mein Fahrzeug das ganze Jahr daily es ist kein Messe oder Showecar. Was haltet ihr von dem von mir gewählten System, ist dass das richtige für einen Daily?


    Ich hab auch noch keine Ahnung über Lufttankgröße, Kompressorleistung und Schlauchdurchmesser.
    Als Tank habe ich den Fahrwairk 11,5L schwarz und als Kompressor den Fahrwairk Comp3 schwarz ausgesucht, Airlift Cruise-Safe würde ich auch nehmen.
    Welchen Vor/Nachteil hat ein 1/4" Schlauch oder der 3/8" Schlauch, was ist eure Empfehlung? Ich will das Fahrwerk komplett selbst einbauen und beim TÜV
    eintragen lassen (Ich schraube schon lange und bin Elektroniker... sollte ich hin bekommen;-) ) Benötige ich für den Einbau sonst noch etwas?
    Wobei handelt es sich bei dem Kompressor-Anschlusskit, brauch ich das? Ist bei der Airlift Steuerung die "Anti-Wank" Funktion integriert?
    Gibt es Probleme im Winterbetrieb bezüglich Kondensat? Das waren erst mal alle Fragen, denke ich ;) Gruß Thomas...."

  • Ich habe keine Einwände, nur keine Lust alles zu schreiben, wir haben telefoniert. ;-)


    Jo, war tolles Fachsimpeln, sehr sehr nett... wie einen so ein bisschen Autotuning verbinden kann :love:


    Damn it! :angry2:


    Aber @wommas ist doch ein fleißiger Schreiberling, der wird das doch sicher alles noch einmal in Schriftform hier dabringen, oder? 8o


    Na logo, ich fasse bisschen die Interessanten Sachen zum Thema Luftfahrwerk zusammen. Null-Bar hat mittlerweile auch geantwortet, dann kann ich gleich alle Infos weitergeben.


    Aaaalso, Hansen und null-bar sagen beide, dass ein 11,5Liter Tank ausreicht um einen Octavia in einem Rutsch voll anzuheben und die Füllzeit wenn man bissl rumspielt, ist maximal ne Gedenkminute.
    Laut null-bar sollte der 11,5L Fahrwairk Tank1 auch in unsere Reserveradmulde passen. Wobei ich ihn gerne in den schwarzen Styroporeinsatz integrieren würde, dass würde ich dann berichten wie und ob das geht.
    Beide sagen weiter, dass ein Schlauchdurchmesser von 1/4" absolut ausreichend ist (der Zöllige Schlauch liegt am verwendeten Airlift System). Bei einem größerem Durchmesser hebt sich das Fahrwerk relativ schnell
    und das kann die Regelung durcheinander bringen, weil es quasi übers Ziel hinausschießt, damit hat man dann quasi nichts gewonnen.
    Mit Kondenswasser im Winter muss man halt bissl aufpassen dass man den Tank regelmäßig entleert.
    Und über "Antiwank" muss man sich auch keine Gendanken mit dem Airlift machen, diese Funktion ist dort schon integriert.


    Weiter habe ich aus dem Gespräch mit Hansen mitgenommen:
    - Die G-Ride Steuerung ist nach wie vor ne super Sache mit vielen Funktionen. Die ganzen Funktionen gibt es mittlerweile aber auch beim Airlift.
    - Von Umrüstungen vorhandener Fahrwerke mit Luftbälgen rät er ab, hat er schon vieles ausprobiert und die Dämpfer sind halt nicht extra für Luft gemacht.
    - Vorteil beim Fahrwairk ist, dass die Rollbälge keinen so großen Durchmesser haben; die Airlift zB können je nach Sturz oben im Dom streifen.
    - Er hat wohl das Fahrwairk auch schon gefahren und war begeistert, dass es sich eben wie ein gutes Fahrwerk fährt und durch die Rollbälge sich die Fahreigenschaften egal bei welchem Druck (fast) nicht verändern.
    - Sturzlager (zB beim Fahrwairk) neigen immer etwas zum "klappern", wobei er meinte dass das mit Musik oder ner EGOX nicht mehr hörbar wäre. Von gepfeffert soll es jetzt eine Modifikation/Alternative geben...er erkundigt sich da ;)
    - Die Luftleitungen und Kabel hat er unterm Fahrzeug verlegt und konnte dann bei seinem SupAIRb noch vor der Reserveradmulde durch einen Stoßfen in den Innenraum fahren.
    Mal schauen wie ich das mache, ich würde gerne so schnell wie möglich in den Innenraum kommen.


    Das wars glaub erstmal...ich hoffe ich hab nix wichtiges vergessen.

  • Hey wommas
    Danke für dieTipps zu dem Thema! Auch ich interessiere mich für das Thema Luftfahrwerk. Ist für mich absolutes Neuland da ich vorher in meinen Autos immer Gewindefahrwerke gefahren bin. Ich höre gern allen die damit Erfahrungen haben aufmerksam zu um vielleicht "Anfängerfehler" zu vermeiden.
    Wenn du oder auch andere User hier im Forum Tipps,Erfahrungen oder sonst was zu dem Thema haben,immer gerne her damit


    Gruß


    Marcus

    Moonwhite AIRs

  • Hallo zusammen,


    ich war heute Vormittag relativ spontan auf der Tuningworld Bodensee und hab auch die Stände von Null-Bar und Fahrwairk abgecheckt und bissl gequatscht.
    Viele Sachen habe ich ja schon beantwortet bekommen aber ein paar neue Infos gab es doch.


    - Bei den Airlift 3P und 3H Steuerungen ist ein Kabelbaum dabei, der auch den Anschluss des Kompressors abdeckt... man braucht also keine extra Kabel o.Ä.


    - Wenn man an der Vorderachse einen Federwegsbegrenzer montieren will, dann darf man das Federbein dazu zerlegen, ohne Garantieverlust!
    Dazu baut man das Unibal-Domlager (mit festem Sturz) ab und zieht den Rollbalg einfach vom Federbein. Dieser ist übrigends durch eine Passfeder gegen verdrehen gesichert.


    - Es kommt auch am Jahresende zur Essen Motor Show wieder eine Rabattaktion bei null-bar (Online), also keine Eile, gibt immer wieder Rabatte ;)


    - Den Lachner Jürgen von Rieger hab ich auch getroffen und bissl geratscht...super Typ! Er meinte auch, dass sie ein Fahrwairk in ihrem 7er GTI haben und es GENAU SO GUT fährt wie ein KW Gewindefahrwerk!!!
    ...und vom "Sven" von Null-Bar (Chef glaub ich) hab ich auch die Aussage bekommen, dass selbst der KW-Fahrwerks-Mensch, der die Fahrwerke abstimmt sehr angetan von diesem Luftfahrwerk war.... schein also wirklich eine sehr gute Wahl zu sein :love:


    @Mr.Proper


    Genau so geht es mir auch! Ich will hier so viele Infos wie möglich zusammentragen um mir und anderen den Weg zum eigenen Luftfahrwerk zu erleichtern!
    Im Idealfall kann ich hier im Winter 2019/2020 meinen Einbau Dokumentieren... wäre natürlich toll, wenn vorher schon Bilder und Berichte eines Einbaus hier gepostet werden.
    Gerade die Verlegung der Kabel und Leitungen und wie/wo die man am besten ins Auto bekommt, interessiert mich als nächstes.


    Gruß und schönes Wochenende

  • Hallo zusammen,


    es gibt mal wieder ein paar Infos und Neuigkeiten.


    1. Ich habe Kontakt zu einem TÜV Prüfer/Sachverständigen aufgenommen und ihm mal mein Vorhaben vorgetragen.


    Ich habe ihm folgendes geschrieben:


    "Im Herbst habe ich vor von meinem KW Variante 2 Gewindefahrwerk auf ein Luftfahrwerk umzubauen. Die gewählte Steuerung ist dabei ein Airlift 3H, also mit Regulierung
    der Fahrzeughöhe mit Höhensensoren an den Querlenkern. Die Fahrhöhe die ich zur Eintragung anstrebe wäre die selbe Höhe die auch jetzt eingetragen ist 330mm an der Vorderachse
    und 335mm an der Hinterachse. Über den Händler "Nullbar" habe ich bereits erfahren, dass zur Eintragung eines Luftfahrwerks ein Warnsummer der bei zu hohem oder zu niedrigem Druck
    anspricht einzubauen ist und das Fahrzeug bei 0 Bar rollbar sein muss und das es möglich sein soll (bei 0 Bar) , das Lenkrad zu 50% ohne "Feinkontakt" einzuschlagen.
    Und es muss eine Füllvorrichtung für den Notfall vorhanden sein. Ist das alles richtig so; ist etwas davon falsch oder gibt es weitere Auflagen? "

    Er hat mir folgendes geantwortet:


    "Alles soweit richtig. Ich trage es ein, wenn man bei 0 Bar einen Kreis von 12,7m Radius (BO_Kraftkreis gem. §32d StVZO) fahren kann und dabei kein (kritisches) Schleifen feststellbar ist."


    2. Ich habe mir bereits das Airlift 3H Upgrade Kit, also nur die Höhensensoren mit Kabel, zugelegt um dieses vorab in Ruhe verbauen zu können.
    Ich muss dazu sagen, dass ich im Juni den Arbeitgeber wechsle und momentan noch Zugriff auf eine große Werkstatt habe, wo ich Halter, Adapter etc. bauen kann/darf.
    Also habe ich jetzt schon bisschen was vorbereitet um mir später den Einbau zu erleichtern. Hier ein paar Bilder:


    Halter für den Ventilblock, dieser wird im Kofferraum (Combi) rechts in die Mulde vom Verbandspäckchen montiert.
    Das Verbandspäckchen wandert dann nach links übern Canton Subwoofer.



    Verstellbarer Halter für die Steuerung, dieser passt genau in die Phonebox. Die Steuerung kann herausgeschwenkt werden, dann hat man die Drücke gut im Blick und bei
    Bedarf kann man das Ganze zusammenklappen und den Deckel zuziehen.



    Und für die Vorderachse habe ich Halter für die Höhensensoren gebaut. Eine Position zu finden ist gar nicht so einfach. Diese Halter will ich nun an den oberen
    Aufnahmepunkten des Aggregateträgers befestigen. Am Aggregateträger sind in den Bereichen neben den Rahmenausschnitten für die Antriebswellen je drei 8er
    Löcher vorhanden, je zwei davon sind durchgängig. Diese will ich verwenden um ohne irgendwo Bohren zu müssen die Höhensensoren befestigen zu können.
    In je zwei weitere 8er Löcher die nicht durchgängig sind, will ich meine Adapter mit Zapfen gegen verrutschen sichern.... mal schauen ob's klappt.


  • Vielen Dank das du hier so ausführlich berichtest! Ich weiß das zu schätzen! :thumbsup:


    Bin mal gespannt was "kritisches" schleifen ist.
    Und du willst mit Serien-Kotflügeln fahren?

    Passt nicht unter Serien Kotflügel, Fahrwerk begrenzen oder breite Kotflügel.

  • Ich für meinen Teil will weder dünnere/gekürzte Wellen und keine anderen Kotflügel... mir würden die 295mm reichen, dazu würde ich zb das Airlift Cruise-Safe bei 0 bar auf die 295mm einstellen und gut, das würde mir zum „Ablegen“ reichen.


    Das was in der Richtung gemacht werden muss ist mir klar. Bin halt nur gespannt wie es am Ende gelöst wird und wie es aussieht. Da wird es Luftleer schon mit 7.5 ET51 sehr knapp?


  • Bin mal gespannt was "kritisches" schleifen ist.


    Darauf bin ich auch gespannt ;)



    Und du willst mit Serien-Kotflügeln fahren?


    Ja genau, aber nicht weil ich den Umbau auf Mücke oder SRS scheue, sondern weil ich finde, dass die dicken Backen vorne irgendwie komisch aussehen... :pinch:
    Ich würde auch die originalen Kotflügel bearbeiten (lassen) also Kante anlegen und Radhausschale bearbeiten.


    Klar kann ich mit den Cruise-Safe die 0 Bar Position passend setzen, aber ich denke mir; wenn tatsächlich ein Luftbalg verliert, dann hilf der "digitale Federwegsbegrenzer" nichts!
    Also steht in der Überlegung richtige Federwegsbegrenzer zu verbauen, um bei 0 Bar die Freigängigkeit zu gewährleisten.