Airride / Luftfahrwerk o.ä.

  • Ja dann, wann hast du dass den vor ;)


    Wenn ich das Fahrwerk eh schon draußen hab, dann sollte es ja nicht das mega Problem sein die Stabis zu tauschen. Vorne halt Aggregateträger bissl lösen und ausfädeln und hinten sollte es so gehen?!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich hatte zur Beratung nun mal noch mit dem Jürgen Lachner von Rieger Tuning telefoniert um ihn nach seiner Meinung zu fragen.


    Er meinte, dass sie letztens erst (wieder) einen GTI mit dem von mir gewählten Fahrwairk V1 umgebaut hätten und dieser so
    gut fuhr, dass er erstmal keine Stabis tauschen würde. Also erstmal ohne 8)

  • Hallo,


    Ich habe Fahrwairk V2 mit 3H und habe beim H & R gefragt, ob Ihre Stabis zu diesem Luftfahrwerk passt. Die Antwort laut, Nein. Warum, weiss Ich nicht. Dieselbe gilt fur Eibach. Deswegen habe Ich KW eingebaut. Diese Stabis macht die Fahrt ziemlich hart. Ob mann mehr komfort wollte, original Stabis besser.

  • Hallo zusammen,


    nach langer Zeit ein Zwischenstand von meinem Luft-Projekt. Da ich die letzten zwei Wochen meinen Resturlaub nehmen musste, habe ich die Zeit sinnvoll verbracht und angefangen Umzubauen.

    Die meiste Arbeit machte bisher das Anpassen der Kotflügel, das könnt ihr im verlinkten Thema einen Post weiter oben nachvollziehen.


    Leider sind die Accuair Endo Tanks immer noch nicht da. Aber ein Ende ist in Sicht, da ich am Samstag Abend noch von dumped-Mario direkt die Nachricht bekommen, dass er endlich die langersehnte

    Lieferung von Accuair USA bekommen hat und meine Tanks sofort auf den Weg gehen... hoffentlich kommen diese mit den Grenzschließungen wegen Corona auch bei mir an.


    Zumindest die Elektrik konnte ich schon verbauen. Das heißt der Airlift Kabelbaum und die extra Stromkabel für den Endo CT sind drinnen und alles funktioniert auch soweit,

    die Höhensensoren bringen auch keine Störung. Wie man den Innenraum zerlegt brauche ich ja jetzt nicht aufdröseln, aber ein paar Tipps habe ich.


    Die Stromkabel, die direkt von der Batterie kommen, habe ich durch eine freie Gummieinführung gezogen.

    Dazu musste ich Ansaugung, Batterie und Batterieträgerplatte ausbauen; die Einführung befindet sich rechts neberm Bremskraftverstärker.



    Den Airlift Kabelbaum habe ich wie vorgesehen angeschlossen, zusätzlich noch 2x 16mm2 (Plus und Masse) für den Endo CT, abgesichert laut Vorgabe von Accuair mit 50A (daher auch der große Querschnitt bei einer Kabellänge von 6m). Den Zündungsplus habe mit der von Airlift mitgeliefertem Adaptersicherung aus dem Sicherungskasten im Fahrerbereich (hinter Klappe unterm

    Lichtschalter) abgegriffen. Die Stromkabel für Endo und Airlift habe ich auf der linken Seite nach hinten verlegt. Auf der rechten Seite fahre ich mit den Kabeln der Höhensensoren nach hinten und gleichzeitig mit dem USB Kabel nach vorne. Das Cruisesafe 3.0 habe ich im Handschuhfach montiert und den zugehörigen Schalter links über der besagten Klappe unterm Lichtschalter (versteckt).



    Den Steuerblock habe ich mit einem selbst gebautem Alu Halter im rechten Seitenteil im Kofferraum montiert.

    Es sind noch keine Luftleitungen angeschlossen, da ja noch die Tanks fehlen und ich das Fahrwerk zum Schluss einbaue, um das Auto fahrbar zu halten.



    Die beiden Accuair Endo Tanks werden dann in der Reserveradmulde montiert. Wie die Tanks mit dem Airlift System zusammengeschlossen werden; dazu habe ich schon länger einen Plan parat.

    Diesen werde ich hier auch posten, aber erst wenn ich nachgewiesen habe, dass auch alles funktioniert. Auch die Einstellungen im Airlift System teile ich euch dann mit.


    Das Bedienteil der Airlift Steuerung findet im Handyfach seinen Platz und kann weggeklappt werden. Der Schieber lässt sich dann noch komplett schließen, so dass man das Bedienteil bei Bedarf komplett verschwinden lassen kann. Das Handyfach habe ich von Hinten (Seitenverkleidung Mittelkonsole entfernen) vorsichtig angebohrt, dass ich mit dem Airlift USB Kabel ins Fach komme.




    Noch was zum Cruise Safe! Ich bin schier verzweifelt bei der Inbetriebnahme! Das Teil wird blanko ausgeliefert, deshalb löst es den Fehler "ECU Not Found" im Display der Airlift Steuerung aus!

    Man muss es mit der zugehörigen Software erst bespielen. Es steht NICHT in der Anleitung wie das geht, man muss es am PC anstöpseln, die richtige COM Schnittstelle auswählen und auf

    Update klicken, erst dann kann es bespielt werden und funktioniert ohne Fehler im Airlift System.




    Servus und bleibt gesund

    3 Mal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Hey Hansen, ich hoffe alles Gesundheit dir 👍🏼


    Ja, die Tasten habe ich gedreht, aber die Ansicht scheine ich erst drehen zu können, wenn ich über die App ein Firmware Update mache oder die Kalibrierung durchgeführt habe. Aber nachdem ich das Bedienteil mit Finger brechen eingebaut habe, werde ich mit der App konfigurieren 😅 das Sensor-Tool funktioniert schonmal über die App und alles ist im grünen Bereich 😌


    Hier noch ein Bild von meiner selbst geschnitzten einklapp Mechanik


  • Guten Abend aus der "Ausgangsbeschränkung"


    Ich habe gestern einen One-Man-Autoschraub-Marathon hinter mir; Knapp 14 Stunden schrauben in der Tiefgarage mit stimmungsmäßigen Höhen und Tiefen, aber letztendlich ist alles verbaut und funktioniert.


    Die noch übrigen einzubauenden Teile waren der Accuair ENDO CT (der Freitag erst ankam) und das Fahrwairk V1 mit dem verlegen der Luftleitungen.


    Zum ENDO CT:


    Es kommen ja eigentlich zwei Tanks rein. Einmal der besagte ENDO CT 3 (Compressor Tank) 3 Gallonen mit eingebautem Kompressor und zur Erweiterung des Tankvolumens noch ein ENDO T (Tank) 3 Gallonen.

    Leider ist bisher nur der CT angekommen, aber dumped kümmert sich gerade drum... übrigens überragender Kundenservice von Mario (Chef dumped), für die späte Lieferung können sie ja nix.


    Hier der Lieferumfang vom Tank. Ich poste das, weil ich im ganzen sch*** Internet kein einziges Bild vom mitgelieferten Zubehör gefunden hab... auch nicht auf der Accuair Seite, Foren, Händler etc...


                         


    Mein erwählter Einbauort ist ja der original schwarzer Styroporeinsatz in der Reserveradmulde und genau da passen auch ganz knapp zwei Endos 3 Gallonen rein! Also messen, testen, platzieren.

    In das Styroporteil habe ich eine matt geschliffene Makrolon Platte eingepasst. Diese habe ich mit Rigipsdübel im Styropor befestigt und auf dieser Platte den ersten Endo geschraubt.

    Die Löcher für den zweiten Tank sind auch schon drinnen ( die jeweils linken Löcher waren verbohrt :angry2:, sieht man aber zum Glück danach nicht mehr)



    Der elektrische Anschluss des Endo CT an sich ist easy. Es gibt aber nur sehr schwer zu findende Angaben über Querschnitte.

    Der Tank wird mit 50A abgesichert und bei einem Octavia Combi waren wegen der Länge Stromkabel mit 16mm² nötig. Die Kabel die beim Endo dabei waren, sind viel zu kurz und wegen der geringen Länge auch nur ca 10mm². Verbaut habe ich letztendlich 2x 6m 16mm² FLY Kabel. Masse habe ich extra hinter gezogen, wollte kein 16mm² auf einen Massepunkt der Karosserie hängen!


    Wenn der Tank nun mit ausreichend Strom versorgt ist, braucht der nur noch als Einschaltsignal einen Zündungsplus, diesen hat man ja über den Airlift Kabelbaum eh mit nach hinten gezogen und kann dort abgreifen. Die restlichen Kabel im Endo Steuerstecker habe ich ausgepinnt um keine unnötigen Kabel zu haben.


    Hier nun der versprochene Anschlussplan, dieser kommt ursprünglich von "Bagriders", ich habe ihn nur etwas aufgearbeitet. Nullbar hat seit neuestem auch einen ähnlichen Plan online, Funktioniert immer gleich. Als Hinweis noch! Um danach von der Airlift Steuerung keine Meldung "Compressor Freeze" zu bekommen, muss in der Airlift Steuerung der Maximaldruck auf 160PSI gesetzt werden. Der Endo CT hat eine eigene interne Steuerung und diese hat etwas andere Druckgrenzen, als das Airlift handhabt ;)



    Soviel zum Endo CT und dem Einbau/Anschluss.


    Wie ein Fahrwerk eingebaut wird, dass beschreibe ich hier jetzt nicht ausführlich, ist ja nichts anderes als ein Fahrwerk mit Stahlfeldern, nur halt mit Luftbälgen.

    Die Luftleitungen habe ich unterm Auto alle in Elektro-Wellrohren zum Schutz verlegt. Ins innere des Fahrzeugs bin ich jeweils durch die Stopfen der Hinteren Radkästen links und rechts gefahren. Diese kann man leicht freilegen, wenn man die hintere Sitzfläche rausnimmt und dann die Verkleidungen links und rechts der Rücklehne ausbaut. Im linken Stopfen gehen zwei Leitungen durch, oberhalb ist genug Platz um zusätzlich zwei Luftleitungen einzuführen und auf der rechten Seite ist nur ein Kabel, hier ist demzufolge auch genügend Platz. Von hier aus geht's für die hinteren Bälge fast gerade runter. Die Leitungen in den Wellrohren je links und rechts für die vorderen Bälge habe ich mit Karosseriekleber an den Holmen entlang nach vorne geklebt und kurz vor den vorderen Radkästen mit den Stahlflexschläuchen der vorderen Bälge verbunden. Keine Angst, das Panzertape war nur zur temporären Befestigung, dauerhaft halten tut das ganze mit Karosseriekleber ;)


             


    Dann den Unterboden wieder zusammenbauen, Schläuche im Kofferraum zum Verteiler verlegen und auch Innen alles wieder zusammenbauen... Fertig.


    Wenn ich dann wieder Lust hab, kommt der Bericht zur Erstinbetriebnahme, der Freigängigkeiten, der Einstellung des Airlift 3H´s und dass ich wahrscheinlich die Dämpfer nochmal rausnehmen werde, weil ich echteBegrenzer einbauen will.

    Weil gleich mal vorab... Vorne links liegt der Reifen im Radhaus auf und rechts liegt der Rahmen auf der Antriebswelle... nicht schlimm, der Cruise Safe 3.0 regelt das zwar aber ich will echte Sicherheit.


    Gut Nacht

    4 Mal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Wieder super Details zum Einbau. 👍

    Auf der sicheren Seite, Antriebswelle frei, bist du mit 20mm Begrenzer.

    Kommt ein wenig darauf an ob Schalter oder DSG.

    Aber um einen BO Kraftkreis luftleer fahren zu können, musst du die Begrenzer auf deine Rad Reifen Kombination anpassen.

    Bin auf erste Fotos am Boden gespannt.

  • Super Beschreibung, danke Dir für die umfangreichen Ausführungen!! :thumbsup:

    Es macht immer Spaß deine Berichte zu lesen. Das ganze dann auch noch mit Bildern zu dokumentieren finde ich mega:)

    Bin auch schon auf deine Bilder gespannt wie er am Boden liegt:love:

    Weiter so!!

    Moonwhite AIRs

  • Wieder super Details zum Einbau. 👍

    Auf der sicheren Seite, Antriebswelle frei, bist du mit 20mm Begrenzer.

    Kommt ein wenig darauf an ob Schalter oder DSG.

    Aber um einen BO Kraftkreis luftleer fahren zu können, musst du die Begrenzer auf deine Rad Reifen Kombination anpassen.

    Bin auf erste Fotos am Boden gespannt.

    Danke, freut mich wenn’s gefällt, unterhält und am besten noch dem ein oder anderen hilft 👍🏼


    Ich hab ja „leider“ die ungünstigste Variante für 0 Bar -> Handschalter und keine Sperre, so wie du Hansen mir erklärt hast, kommt in dieser Kombination die Antriebswelle rechts am weitesten oben aus m Getriebe raus und stößt somit am schnellsten am Rahmen an, was ja genau der Fall ist. Klar hilft da die Begrenzer Funktion des Cruise-Safe 3.0, aber das bringt im Ernstfall nichts. Hinten kann man ja runter bis ultimo, das rollt glaub immer 😅


    Ich brauch vorne mindestens 2,9bar damit ich nicht auf der Antriebswelle rechts aufliege. Mit den 2,9bar links liege ich dann auch nicht mehr auf dem Innenkotflügel der SRS-TEC Kotis auf. Das entspricht dann 275mm Radmitte-Koti, wobei man die SRS nicht mit den Originalen vergleichen kann.


    Ich werde heute Nachmittag in der Tiefgarage noch die hinteren Höhensensoren leicht nachstellen und dann ein paar Bilder machen. Nachstellen werde ich, weil ich bei der Einstellung „Low“ hinten gerne noch bisschen runter wollen würde, aber die Sensoren kurz vor meiner Wunschhöhe bei 0% ankommen.


    Ah und noch ne Frage an die, die schon mit dem 3H Erfahrungen haben! Man drückt auf der Airlift Steuerung lange die Höhentaste, die man konfigurieren will. Beim 3H stellt man ja nicht den Luftdruck ein, sondern die Höhe in Prozent. Man muss also etwas rumtesten... und wenn ich dann den Wert speichere und die Höhe neu ansteuere, dann ist das Fahrwerk immer einen Tick höher als eingestellt... warum?


    Grüße, schönen Sonntag und bis später 👋🏼

  • Guten Abend,


    was für ein Schrauber-Nachmittag 🙈

    Ich habe jetzt die Höhensensoren mit dem „Sensorwerkzeug alle in Einklang gebracht, das hat auch sehr gut funktioniert... so sieht das in der Handy App aus, diese ist sehr praktisch beim einstellen, da man live sieht ob sich was verändert 👍🏼


    Edit: Angleichen heißt, dass ich die Höhensensoren verdreht habe und wenn das nicht ausgereicht hat, habe ich die Längen der Koppelstangen verstellt.


    Vor dem Angleichen:



    Nach dem Angleichen:


      


    Dann hab ich mich daran gemacht im Kofferraum alles ordentlich anzuschließen und zu verstauen, das hat auch sehr gut funktioniert und sah erstmal gut aus:




    UND DANN GINGS LOS! Das ganze System unter Druck gesetzt und da hörte man schon, dass etwas undicht ist. Am Verteilerblock pfeifen mindestens zwei Anschlüsse!!! Ich bin so angefressen deswegen. Ich hab als Instandhalter schon ein paar mal mit Pneumatik-Kupplungen zu tun gehabt und weiß, dass man keinen Dreck reinbringen darf und die Leitungen mit dem Schlauchschneider gerade abschneiden muss. Und trotzdem, der Anschluss vom Kompressor kommend pfeift am heftigsten und wenn man etwas wackelt wird die Leckage mehr. Ich hab ein bisschen recherchiert und es gibt offenbar öfters Undichtigkeiten am Verteilerblock, wenn man Leitungen öfters ein und aussteckt. Aber nach ca 5 mal ein und ausstecken schon so ein Versagen der Anschlüsse ist nicht akzeptabel, sowas gibts zB bei Festo nicht! Seht und hört selbst:



    Nun werde ich mich also morgen an Schalk-Tuning (NullBar Stand auf der EMS) wenden müssen und hoffentlich einen neuen Block zu bekommen!

    4 Mal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Ich kann es mir ja nicht vorstellen, aber es kann ja mal passieren. Welchen Schlauch hast du verwendet? Optisch kann man 6mm vom 1/4" Schlauch nicht unterscheiden.

  • Hallo zusammen auch an dieser Stelle :S


    Mein Projekt Luftfahrtwerk ist bei mir gerade jeden Tag Thema, das Auto ist fast fertig und es gab noch

    viele Detaillösungen und leider auch nochmal einen kleinen Rückschlag.


    Ich muss erst mal schauen, wo ich stehen geblieben bin.... ach ja; den versprochenen neuen Airlift Verteilerblock habe ich von Schalk Tuning bekommen, großes Lob :thumbsup:


    Die Wartezeit auf den Block habe ich damit verbracht an der Vorderachse feste Begrenzer einzubauen, damit das Auto bei 0 Bar rollbar ist und die Antriebswelle rechts nicht mehr aufliegt!


    Ich habe also mit der Beifahrerseite gestartet, da die Antriebswelle vor allem anderen aufliegt und dieses Maß dann auch das Begrenzermaß für die Fahrerseite sein wird.

    Also Federbein ausbauen, in den Schraubstock, Domlager demontieren und dann vorsichtig den Luftbalg abziehen; dabei aufpassen, dass die Passfeder (Verdrehsicherung) nicht verloren geht.



    Hier der demontierte Luftbalg von oben und Innen:


             


    Dann das Federbein ohne Balg wieder einbauen und schauen, wie viel Platz tatsächlich bleibt, bis die Antriebswelle den Rahmen berührt:


              


    Dieses Maß abzüglich der Stärke, was der Luftbalg aufbaut und man hat die tatsächliche Begrenzerhöhe:

    Noch ein paar Maße:

    - Die Kolbenstange von Fahrwairk V1 hat einen Durchmesser von 22mm

    - Der Luftbalg vom besagtem Fahrwairk baut luftleer 19,4mm auf

    - Bei mir war auf der Beifahrerseite ein Begrenzer mit einer Höhe von ca. 33mm nötig, damit ich einen Abstand zwischen Antriebswelle und Rahmen von ca. 3mm habe.

    - Auf der Fahrerseite war komischerweise ein etwas höherer Begrenzer von ca. 36mm nötig, damit der Reifen nicht am Innenkotflügel der SRS-Tec Kotflügel geschliffen hat!


            


    Dann hab ich mir Teflon Rundmaterial besorgt und daraus Hülsen angefertigt und unten noch eine Gummischeibe eingebaut, damit nichts klappert und letztendlich den erhofften Abstand erreicht 8)


          


    Manche dieser Maße treffen nur auf die Kombination zu, wie ich sie fahre; also Vorfacelift 2.0TSI mit manuellem Schaltgetriebe und ohne Sperre… diese Kombination bestimmt die Austrittsposition der Antriebswellen aus dem Getriebe! Breite Kotflügel von Mücke haben diesen anlaminierten Innenkotflügel nicht und gehen daher theoretisch noch tiefer, dann weiß ich aber nicht ob man überhaupt noch eine Innenradhausschale fahren kann.


    Mein Auto ist jetzt bei 0 Bar zu 100% rollbar mit vollem Lenkeinschlag (Lenkrad 360° in jede Richtung) ohne Schleifen bei nicht montierten Radhausschalen.

    Nachdem ich die original Radhausschalengestutzt und eingebaut habe, habe ich bei vollem Lenkeinschlag irgendwo ein minimales Schleifen, aber solch ein Lenkeinschalg ist bei 0 Bar zur Abnahme nicht nötig ;)


    Jetzt kommt bestimmt von dem ein oder anderem die gleiche Überlegung, wie sie auch mir gekommen ist! Wenn da nun feste Begrenzer verbaut sind; was ist wenn der da drauf donnert?!?

    Ganz einfach... es wird nicht passieren, da die Fahrhöhe die selbe sein wird, wie vorher mit dem KW V2. Da ist er in 65tkm noch nie so tief eingefedert, dass die Antriebswelle den Rahmen berührt hat und dies würde ja sogar durch den Begrenzer verhindert werden.


    Wie es sich nun fährt kann ich noch nicht sagen, da leider noch ein anderes Teil ausgefallen ist, welches morgen eintreffen sollte X/


    ...ich werde aber natürlich berichten, auch wie man das 3H einstellt und wie man bei der Installation zum halben Kemptner mit Teflontape, Flüssigdichtung und Lecksuchspray wird :D


    Aber ein Foto hab ich euch schon mal 8)

  • Hey wommas

    Danke für deine detaillierten Informationen!!

    Es ist immer wieder klasse deine Erfahrungen, Ideen und auch Rückschläge mitzuerleben:embarrassed:

    Ich hoffe das du noch viel berichten kannst, ich jedenfalls freue mich schon jetzt auf weitere Berichte von dir und deinem Projekt!!


    Gruß


    Marcus

    Moonwhite AIRs

  • Guten Abend, bei mir ist grad viel los, drum komm ich nicht dazu in aller Ruhe hier weiter zu berichten, aber ein wichtiges Update will ich jetzt trotzdem bringen.


    Am Dienstag wurde mein Umbau erfolgreich beim TÜV abgenommen. Wichtig waren die Warnfunktion bei Unter- und Überdruck. Dies habe ich übers Cruise-Safe realisiert. Hier meine eingestellten Werte:



    Beim erwähnen des Cruise-Safe war der TÜV erst skeptisch. Er weiß ganz genau, dass man einen Begrenzer programmieren kann und wenn diese Funktion einer beim TÜV nutzen will, dann fliegt das schnell auf!


    Dann wurden alle Nummern der Teile mit den Papieren abgeglichen, die Fahrzeughöhe bei Fahrhöhe gemessen (325/325) und Verschränkung getestet. Alles kein Problem.


    Als letztes das Wichtigste, der Normkreis mit

    Durchmesser 25m bei 50kmh und auch das hat wunderbar geklappt 👍🏼


    Im Auto der TÜV Sachverständige meines Vertrauens, der Heiner Manthey vom TÜV Süd Öhringen. Vielleicht habt ihr ihn schon mal in einem JP Video gesehen 😉


  • Hallo @TSL was genau gefällt dir denn nicht an diesem Post? Generell Luftfahrwerke oder habe ich etwas falsch geschrieben, falsche Informationen geteilt? Ist ja hier ein Forum zum diskutieren 😉

  • Hallo wommas mir gefällt schlicht die Optik nicht, damit kann ich persönlich nix anfangen. War nicht gegen Deinen Post und auch nichts persönlich gegen Dich!

  • Hallo zusammen,

    ich hab endlich mal etwas Zeit und kann nach mittlerweile 1500km mit dem Luftfahrwerk auch ein paar Eindrücke berichten.

    Erst zur Einstellung nach der Installation. Die Inbetriebnahme erfolgt über das Airlift Bedienteil oder per App. Ich habs per App gemacht, da man dann dem Auto von außen zuschauen kann was alles passiert. Dazu muss man erst das Handy mit dem System koppeln. Ich hab ewig gesucht um auf dem Bedienteil ins Menü zu kommen.... dazu einfach gleichzeitig die mittlere Airlift Taste und die Taste darüber "Preset Up" drücken ;-)

    Zur Kalibrierung dann einfach den Anweisungen folgen. Wenn man wie ich den ENDO CT mit der Airlift Steuerung paart, dann noch den Wert für "MAX TANK PRESSURE" auf 160psi stellen, damit man nicht die Meldung "Compressor Freeze" bekommt, da der ENDO CT anderst regelt, als es die Airlift Steuerung vorsieht. Interessanter ist dann das festlegen der Preset’s.


    Gleich im Voraus, meine Werte lassen sich nicht auf andere Systeme übertragen, weil bei jedem die Höhensensoren etwas anders ausgerichtet sein können! Dadurch dass ich, wie vorher schon beschrieben, die Höhensensoren je Achse aufeinander angeglichen habe, kann ich je Achse links und rechts die selben Werte einstellen, würde ich so auf jeden Fall empfehlen.


    Beim Airlift 3P speichert man für die einzelnen Höhen die gewünschten Luftdrücke ein. Beim 3H stellt man hier die Höhen in Prozent der Höhensensoren Position ein. Man muss etwas testen um herauszubekommen wieviel Prozent welcher Höhe entsprechen. Mein Ziel war es, dass alle Sensoren auf Fahrhöhe in Mittelstellung sind... hat auch ganz gut geklappt 😅


    Nun das Beispiele meiner Einstellungen der Fahrhöhe „Preset Ride“ In dieses Menü kommt man wenn man auf dem Bedienteil lange auf den jeweiligen Preset Knopf drückt, hier auf das Airlift Logo, dann stellt man für jedes Rad die Höhe in Prozent ein:



    Nach der Eingabe lange auf die Preset Taste drücken, also bei der Fahrhöhe wieder auf das Airlift Logo, dann kommt die Meldung „sucess“. Die Fahrhöhe wählt man dann, in dem man zwei mal kurz auf die gewünschte Preset Taste drückt. Gemacht getan und in diesem Beispiel fährt dass System die Fahrhöhe an und zeigt folgende Werte:



    Diese Werte entsprechen bei mir der Fahrhöhe mit einem Kotflügelmaß vorne und hinten von 325mm.


    Genau so stellt man sich dann die anderen Presets ein. Ganz unten der breite Balken ist die Air-Out Taste, da legt er ab. Um dass zu tun muss man einmal Kurz und dann etwas länger drücken. Der zweite Balken von unten ist der Preset „down“, dann in der Mitte Fahrhöhe „Ride“ darüber Reset „up“ und ganz oben theoretisch „all-up“. Die Einstellung für ganz oben habe ich aber so eingestellt, dass er nur auf 90% hoch fährt, damit die ganzen Gummis und Manschetten nicht so extrem nach oben gezogen werden (denk ich mir zumindest so)


    Hier mal der Vergleich:


    Ganz oben:


    Fahrhöhe:


    Ganz Unten:


    Das System arbeitet beim anfahren der Positionen etwas ungenauer als gedacht, aber ich denke dass ist dem Spiel der Sensoren und auch der Regelung geschuldet. Mal habe ich auf Fahrhöhe vorne 3,8Bar und mal sind es 4,1Bar, hinten ist’s ähnlich, dementsprechend steht er mal etwas höher und mal etwas tiefer auf Fahrhöhe... plus/minus 0,5cm würde ich einschätzen. Und es macht einen Unterschied ob man die Gewünschte Höhe von oben oder von unten anfährt. Der TÜV meinte dazu, dass ihm das bekannt ist und nicht schlimm.


    Noch eine kleine Info, mein Preset down ist bei 25%VA und 35%HA, damit lässt es sich noch sehr gut und ohne aufsetzen durch die Stadt Cruiser und auch auf der ebenen Landstraße fahren. Bei 0Bar ist ein Fahren möglich, aber ich fahr so keinen Meter... dass tut einem in der Seele weh, wann das Auto komplett auf block ohne Federung über einen Kieselstein fährt und der Schlag direkt in der Karosserie spürbar ist... eine reinen Notlauf-Eigenschaft für mich! Auch das Anpassen der Fahrhöhe würde ich über 30kmh lieber bleiben lassen, weil das Fahrwerk ja nicht gleichmäßig sinkt oder hebt und da verzieht es einem ganz schön das Lenkrad wenn man das bei 80kmh macht, nicht zu empfehlen, hab’s getestet 😅


    Zu guter Letzt noch das Fahrverhalten, dieses beurteile ich nur auf Fahrhöhe im vorbestimmten Arbeitsdruck Bereich der im Gutachten steht! Dieser liegt bei vorne bei 4-5Bar und hinten bei 3-4,5bar. Die Fahrhöhe hab ich mittlerweile so angepasst, dass die Drücke in diesen Bereichen sind, anfangs, oben waren sie das noch nicht ganz.


    Also! Das Fahrwerk fährt sich GENAU SO GUT wie mein KW V2 zuvor!


    Ich hab das Fahrwerk erst gestern nochmal auf sehr kurvigen Landstraßen zusammen mit einem Freund (ja, mit Mundschutz im Auto) getestet, ich war sehr begeistert und er konnte es kaum fassen! Selbst in engen Kurven, ESP/ASR aus, mit dem Gas spielend, die Lenkung immer wieder zumachen, lag mein Auto sehr gut und sicher auf der Straße. 😅


    Ich denke das Projekt Luftfahrwerk ist für mich jetzt abgeschlossen, jetzt muss es auf Dauer funktionieren, auch im Winter... ich berichte wenn sich was tut und bin für Fragen offen, cheers 👍🏼


    Abschließend noch ein paar Fotos... Air-Out natürlich 😉





  • Sieht echt mega aus. :thumbup:

    Leider wird es bei mir nur ein Traum bleiben wenn ich mir so die Preise anschaue.

    Danke dir :thumbup:


    Alles auf einmal kaufen hätte ich mir auch nicht leisten können und den Einbau hätte ich auch nicht zahlen wollen!

    Aber Preis sind ein Gutes Thema! Ich habe die Teile in diversen Aktionen zu guten Preisen (Im Verhältnis zum üblichen Preis) kaufen können.


    Ich kann gern auflisten, wo ich was zu welchen Preis gekauft habe!

    Besteht da Interesse, oder ists beim Gesamtpreis von über 4000€ eh so teuer dass es für die meisten egal ist? :wacko1:

  • Verbesserungsvorschlag:

    Der Mundschutz weiter oben muss entweder in Race-Blau oder Schwarz sein. So ein "Zwischendingbabyblau" passt einfach nicht. ;)


    Und jetzt mein voller Ernst:

    Insgesamt ein sehr schönes KFZ! Systematisch geplante Umbauten wie dieser verfolge ich sehr gern. Viel Spass damit!


    VG!

  • Hallo

    Auch ich habe mich jetzt dem Einbau meines Airides gewidmet.

    Eingebaut wurde ein KW Fahrwairk V1 mit Airlift 3p Steuerung und ein Fahrwairk 1 Kompressor. Vorne gab es noch SRS-Tech Kotflügel.

    Ich hatte mich hier im Forum vorher eingelesen(ein großes Dankeschön an alle die hier ihre Airride Umbauten vorgestellt haben besonders wommas und@Hansen die ihr Wissen hier geteilt haben:thumbsup:)

    Und was soll ich sagen, ich bin begeistert:love:

    Es fährt sich genau so wie mein KW V2 Gewindefahrwerk was ich vorher gefahren habe.

    Ein paar spontane Photos habe ich schon gemacht, weitere folgen noch;)


    Gruß Marcus

    Moonwhite AIRs

  • Sieht top aus! Ich möchte auch mein Airride nicht mehr missen :soldier:


    Ich habe großen Respekt vor allen, die sich da selbst ran trauen... hab ja nun schon mehrfach erleben dürfen, welch ein Aufwand das ist :angry2:


    ein großes Dankeschön an alle die hier ihre Airride Umbauten vorgestellt haben besonders wommas und Hansen die ihr Wissen hier geteilt haben :thumbsup:

    ... ja, mein Mann ist goldwert, deshalb hab ich ihn ja auch geheiratet :love:

  • Sieht top aus! Ich möchte auch mein Airride nicht mehr missen :soldier:


    Ich habe großen Respekt vor allen, die sich da selbst ran trauen... hab ja nun schon mehrfach erleben dürfen, welch ein Aufwand das ist :angry2:

    Das stimmt. Ich habe auch zwischenzeitlich gedacht, das machst du nie wieder:D

    Aber ist es erst einmal eingebaut, ist das schnell wieder vergessen. Ich möchte nichts anderes mehr fahren:love:

    ... ja, mein Mann ist goldwert, deshalb hab ich ihn ja auch geheiratet :love:

    Das glaube ich dir sofort:lol:

    Moonwhite AIRs

  • Das sieht sehr gut aus, gratuliere zum erfolgreichen Einbau und gute Fahrt damit 👍🏼

    Danke Dir:thumbup:


    Hast du ein Cruise Save Kit verbaut!? Wenn ja, welches hast du verbaut das Airlift 3.0 oder das Evo!?

    Ich frage weil im Gutachten steht das das Fahrwerk während der Fahrt nicht manuell verstellbar sein darf und nur beim Evo ein Signal von der Handbremse oder vom Geschwindigeitssensor abgegriffen wird um dies zu verhindern. Ich möchte nicht das falsche kaufen deswegen frage ich. :ups:


    Gruß


    Marcus

    Moonwhite AIRs

  • Ich hab das normale alte Cruise Save verbaut.

    Dass die Begrenzer Funktion um schleifen zu verhindern nicht erlaubt ist, sollte ja bekannt sein.


    Das Thema „wären der Fahrt verstellen“ war bei meiner Abnahme nicht relevant! Kann mir aber vorstellen, dass es bei manchem TÜV oder auch bei Polizeikontrollen Probleme geben kann wenn das doch funktioniert... was das Gesetzt dazu sagt weiß ich nicht, aber wie gesagt, mein Bekannter Tuning Botschafter beim TÜV Süd hat da kein erwähnenswertes Problem gesehen.


    Am allerbesten du fragst bei deinem TÜV Prüfer nach, ob er es so eintragen wird oder nicht.


    Meine Meinung: während der Fahrt verstellen macht keinen Sinn, aber dass zb beim Airlift das Bedienteil tot geschalten wird während der Fahrt, das ist schei*** und würde ich nicht wollen! Aber das EVO schafft es glaube ich, dass die Anzeige vom Bedienteil weiter funktioniert 👍🏼

  • Ich habe mir im Januar diesen Jahres ein komplettes Airlift System verbaut. Ich habe 2000€ gebraucht bezahlt, alles war noch wie neu. Bisher bin ich ca. 15 tsd. gefahren und es ist alles super. Vor allem ist es stressfreier als Static :D Ich komme endlich überall hin.

  • Da schließe ich mich an, ich bin nur noch nicht ganz zufrieden mit den voreingestellten Höhen des Airlift 3H aber das ist alles Spielerei, es fährt sich sehr gut und ist mega praktisch 🥰

  • Hey Airride Cruiser

    Ich habe bei meinem Airride jetzt festgestellt das wenn er abgelegt ist und danach per Zündung auf eingestellte Fahrzeughöhe hoch pumpt er immer tiefer liegt als eingestellt. Der Druck passt mit dem eingestellten übereinander aber der Wagen ist zu tief. 🤔 Pumpe ich ihn manuell hoch und drücke anschließend wieder die Taste für die Fahrhöhe passt es wieder🙄 Ich habe mit Nullbar gesprochen die meinten das es vorkommen kann das wenn die Bälge zusammenliegen und dann aufgepumpt werden die sich nicht richtig entfaltet haben und der eingestellte Druck aber schon erreicht wäre. Abhilfe würde hier ein Upgrade auf 3H schaffen. Hat hier auch jemand dieses Problem gehabt?!


    Airlift 3p Steuerung


    Fahrwairk V1


    Gruß


    Gruß

    Moonwhite AIRs