Beiträge von Skyrunner90

    Ich will jetzt endlich mal bei meinem MJ15 mit MIB 1 Columbus + Canton das Thema Rückfahrkamera angehen. Ich habe gelesen, das in dieser Kombination gewisse Funktionen nicht zur verfügung stehen. PDC wird ja weiterhin links im Bild eingeblendet auf dem live Bild?! Kann ich denn so auf dem Bild den Kugelkopf der AHK sehen oder geht das nur mit einem MIB 2 wo man die Ansichten umstellen kann? Die Kamera mit den Dynamischen Linien funktioniert ja auch am MIB 1, lohnt sich die Funktion?

    Das RTW Problem sehe ich eher weniger. Platz machen, muss man so oder so und gerade im Berufsverkehr fließt der Verkehr sowieso nicht.


    Ob das jetzt Sinn macht, sei mal dahin gestellt.


    Ich finde gerade bei uns in Deutschland ist der Verkehr viel zu aggressiv geworden und es befinden sich viel zu viele Egoisten im Straßenverkehr. Macht mal den Selbstversuch und haltet euch mal 1-2 Tage 100% an die StVO. Alle drängeln, Mindestabstand ist ein Fremdwort. Die Strafen müssten eigentlich viel höher sein. Ich mag die skandinavischen Länder. Ich finde es im Urlaub dort immer sehr angenehm zu fahren, weil sich 95% der Leute an die Regeln halten, aus Angst vor dem Strafen.

    Sorry das ich so spät antworte, habe es übersehen. Ich hatte eine Zeit lang zb die Bike aboniert. Damals hieß es immer, dass das Bike auf dem Dach weniger für Steinschläge anfällig ist, als auf der AHK. Ich kann mal schauen ob ich das passende Heft noch finde, dann scanne ich das mal ein.


    Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass beide Systeme so ihre Vor- und Nachteile haben. Meine Dachträger habe ich fast das ganze Jahr drauf, nach dem Feierabend schnell das Bike aufgeladen und ab in den Harz. Mit beladenem Dach kann es aber auch gerade im Parkhaus nervig werden, weil man vorher abladen muss. Mehrverbauch hält sich meiner Meinung auch in Grenzen, bzw. ist mir nicht aufgefallen.


    Auf der AHK ist es halt praktischer, gerade wenn man es im Rücken hat oder ein schweres Bike. Mich stört da eher, das man nicht so wirklich an den Kofferraum kommt, trotz umklappen...


    Fahrtechnisch hatte ich mit beiden System auch in Gefahrensituationen keine Probleme. Ich nutzte aber auch ausschließlich Thule für beide Systeme.


    PS: Meine kurze Google suche eben (um euch noch was fachliches liefern zu können), endete in einem Glaubenskrieg. Wie die Ergebnisse ausfällen hängt wohl stark davon ab, ob Automagazine oder Bikemagazine Testen und vorallem wie die Schwerpunkte gelegt werden. Gerade seitdem aufkommen der E-Bikes scheint der Trend wohl wieder zum AHK System zu gehen.

    Interessante Diskussion.


    Viele Eigenheim Besitzer / PV Anlagen Betreiber sind, warten eigentlich nur darauf, dass verschlissene BEV Batterien endlich verfügbar sind und sie als günstiger Heimspeicher genutzt werden können…


    Ich denke jemand der den Kauf eines BEV plant und dieses lange selbst fahren will, wird die Batterie auch möglichst zwischen 20 und 80% betreiben. Damit kann man die Haltbarkeit enorm steigern. Mein Heimspeicher hat nach einem Jahr und knapp 200 Vollzyklen immer noch 100% Kapazität.


    Mich persönlich hält von dem Kauf eines BEV eigentlich nur der Preis ab. Alles was mich interessiert ist ab 35k aufwärts zu haben. Als Wohnwagen Besitzer fehlt mir auch noch die nötige Anhängelast. Einige nähern sich aber schon langsam der 1.5t Grenze. Würde da gerne mal das Experiment wagen.


    Habe letztens gelesen, das VW den e UP wieder verkauft. Der könnte tatsächlich den Weg zu uns finden. Auch wenn ich hier den Preis auch übertrieben finde. Allerdings überwiegen in unserem Fall die Vorteile. Zweitwagen, keine Steuer und in mindestens 8 Monaten im Jahr, fahre ich mit dem Fahrzeug komplett kostenlos, da der Strom kostenlos vom Dach kommt.


    Ich bin gespannt was die Zukunft bringt und stehe dem Thema offen gegenüber.

    Hab es anfangs auch mal gemacht und sie im Innenraum transportiert. Fand es aber eher nervig. Seitdem kommen die Räder aufs Dach. Die Bike Magazine sind sich zumindest einig, dass der Transport auf dem Dach fürs Bike besser ist, als auf der AHK. Nutze aktuell aber beides. Dach und AHK. Mit zum Teil E Bikes kommt man bei Dach und AHK halt schnell an die maximale Nutzlast…

    Deswegen jetzt Cut bei dem Thema. Wollte euch hier nur mal das reale Gewicht meines Octavias mitteilen. Für den Verbrauch ist das ja ganz interessant.


    Der Octavia 3 FL 1.4 TSI mit DSG und ohne allem von einem Kumpel wiegt leer fast 300kg weniger!

    Der Octavia wiegt voll 1950kg, der Wohnwagen wiegt 1500kg. Das Gespann bleibt also unter 3500kg. Also legal mit Klasse B zu fahren. Mal abgesehen davon, werde ich aber noch Klasse BE machen. Einfach damit man im Falle eines anderen PKW immer noch legal fahren darf.


    Der Faktor beim Wohnwagen liegt bei 0.8 bzw 1.0*. 1.0 wenn gewisse Komponenten verbaut sind. Die 1.3 die es da noch gibt, gelten leider nur für normale PKW Anhänger.

    Zum Thema Gewicht des RS… Hatte meinen RS heute mal auf der Waage. 1480kg. Tank auf 3/4 und sonst nur Dinge im Auto die man so dabei hat. Modelljahr 2015, 2.0 TSI mit DSG, hat alles außer Pano, Standheizung und Müdigkeitserkennung (von den Dingen aus MJ2015 die es gab). Im Schein angegeben sind 1467kg in den COC Papieren unter Punkt 13 steht auch 1467kg und unter 13.2 steht 1511kg.


    Bin gerade dabei mein Leergewicht auf 1500kg erhöhen zu lassen.

    Hobby 460 UFE mit 1,5t Auflastung. Bislang mit Sprigelaufbau bei unserm Anhänger eher nicht solche Erfahrungen gesammelt. Außer dass man die gerade Fläche hinterm Auto dann doch mal beim beschleunigen gemerkt hat.


    Allerdings fahre ich mit Gespann auch alles andere als sportlich…

    Der RS TSI kann schon runter wenn er will oder eher der Fahrer. Mein niedrigster Top Wert war im Schweden Urlaub vollgepackt bis unters Dach mit 6,43 auf 40L Sprit. Allerdings bin ich nach wie vor im Alltag etwas enttäuscht. Da liege ich auf durchschnittlich 8,56L, habe im Alltag aber auch einen extrem hohen Kurzstrecken anteil. Bin in diesem Jahr mal gespannt, wie der RS sich vor unserem neuen Wohnwagen macht. Ich hoffe ich bleibe unter 10,0L...

    Das Problem sind weniger die Felgen, sondern eher, dass die Reifen nicht passen. Der neue RS hat einfach andere Größen. 255 /45 /18 wäre kein Problem, genau wie 225 /40 / 19 oder 225 /35 /20.


    Alles andere wird ohne ein Gutachten / Tachoangleichung nicht funktionieren.

    Sehr sehr schade, habe dein Thema immer mit begeisterung verfolgt und deine Hilfe bei meinem vermeintlichen Motorenproblem war auch gold wert. Hoffe bei dir ist alles in Ordnung und man ließt irgendwann noch mal von dir.

    Der wird doch noch als iV gebaut, oder?

    Der Citigo als Verbrenner wurde vom Markt genommen, weil die Motoren die vorgegebenen Abgasnormen nicht schaffen. Die TSI Motoren aus dem UP hat Skoda nicht bekommen.


    Der iV wurde eingestellt zugunsten des e UP, da man nicht genug Akkus bekommen hat. Der e UP wurde jetzt aber auch eingestellt. Der Nachfolger soll erst 2025 kommen. Ich bin mal gespannt ob in der Größe schon eher was von VAG kommt. Wir hätten echt unheimlich gerne so eine Murmel als 2 bzw. 3 Fahrzeug... Die größeren E Fahrzeuge möchte ich eigentlich ungern kaufen...

    Ich mag den Karren auch ohne zu rasen. Seit Baby und Hund im Auto dabei sind, fährt man eh anders. Die extra Leistung ist halt ganz schön, damit man auch mal irgendwelche Deppen schnell und sicher überholen kann.


    Und mal abgesehen davon, zieht sich der Wohnwagen damit auch besser, auch wenn mir der Benziner dabei die Haare vom Kopf frisst :D


    Statt einem Tempolimit wäre ich eher dafür, dass die geltenden Gesetze mehr und wesentlich strenger kontrolliert werden. Nichts gegen die Leute die auf der Landstraße mal etwas mehr fahren, aber gerade innerorts kann man sich doch einfach mal an die Regeln halten.

    Letzte Woche meinen RS aus der Werkstatt abgeholt, nachdem der Wildschaden instandgesetzt wurde und dann gestern erst mal in Urlaub rückwärts in einen Blumenkübel gesetzt. Zum Glück hat es nur den Rieger Ansatz zerfetzt, da habe ich drei Kreuze gemacht. Die weiteren 3 Stunden des Abends habe ich dann darüber gegrübelt wie mir sowas dummes passieren konnte. Irgendwann hab ich dann auch verstanden wo der Fehler war… Naja shit happens, hätte was schlimmeres passieren können. Hauptsache es ist dann für dieses Jahr mal gut…

    Keine Ahnung ob es speziell bei dem Fehler hilft, aber bei Skoda gibt es unter Eingabe seiner Fahrgestellnummer auf der Homepege regelmäßig Updates für das Bluetoothmodul. Ich meine das Mikrofon läuft über die FSE und kommuniziert nicht über das Kabel. Bei meinem MIB 1 konnte ich so verschiedene Probleme mit meinem iPhone 12 Pro lösen.

    Mit Modelljahr 2018, kein OPF,mit VAQ und das Blubbern beim Schalten, ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass du einen RS245 (Sondermodell) hast. Also definitiv kein normaler.


    Edit:


    Was das Thema Spurplatten / Fahrwerk / Felgen angeht, spielt es allerdings keine Rolle. Da gelten alle Dinge, die generell bei einem Facelift Modell zählen, egal ob RS oder nicht.

    Noch mal als Übersicht.


    Vorfacelift:

    Normales Modell mit 220 PS

    RS230 (230 PS,Furzen beim DSG, VAQ verbaut)


    Facelift:

    Normales Modell mit 230 PS (kein Furzen vom DSG)

    RS245 (Sondermodell wie der vfl RS230 nur mit 245PS und Furzen beim DSG, VAQ verbaut)

    Normales Modell mit 245 PS (kam zum Auslauf der Fertigung mit OPF, meines wissens nach ohne Sound am Auspuff, keine VAQ?!)

    RS60 (245PS eigentlich nur eine Art best off, keine AGA und keine VAQ?!)


    Bitte meine Angaben anpassen. Bei einigen Details bei den Facelift Modellen bin ich mir nicht so sicher...

    Sieht wohl so aus, als ob das gute Stück repariert wird. Restwert ist wohl noch zu hoch... Aber das ist nebensächlich. Ich war heilfroh das meine schwangere Frau und unser Hund heil aus dem Auto gekommen ist. Die Crashstrucktur hat also ihren Job voll erfüllt.


    Mit dem Reh hätte ich auch nichts machen können. An der Stelle hätte das niemand erwartet. Die Polizei war auch recht überrascht.