Beiträge von Skyrunner90

    Hallo zusammen,


    ich habe bei mir eine Viofo A129 Plus Duo verbaut und seitdem massive Probleme mit dem DAB+ Empfang. Laut Dr. Google bin ich mit dem Problem nicht alleine und es gibt einige VAG Leidensgenossen. Dabei hat wohl nicht nut Viofo das Problem und niemand wohl eine richtige Lösung. Wie sieht es bei euch aus?

    Habe für den ganzen Satz inkl. chemisch entlacken, zwei Boardsteinschäden reparieren und pulvern 399€ gezahlt.


    Edit: Die Firma hätte mir auch die Fronten wieder glanzgedreht, aber dann hätte das ganze bei ~700€ gelegen und dann kommt man langsam in einem Bereich wo es in meinen Augen bei den Felgen wieder unwirtschaftlich wird.

    Wichtig ist, das man das Kennzeichen des anderen immer laut spricht, wenn mal was passiert ist. Dann hat man es gesprochen in der Aufnahme. Ist Gold wert, wenn man es hinter nicht erkennen kann.

    Finde bei meinem MIB 1.0 Columbus eigentlich auch, das es über TMC?! recht gut über Stau und gefahren informiert ist. Je nach gewählter Routenführung umfährt es das eigentlich auch ganz gut. Wir checken aber auch vor längeren Fahrten noch mal mit Google Maps oder der ADAC App gegen. Gerade die ADAC App ist für uns sehr interessant, da es Strecken kennt, die für Caravan Gespanne eher ungeeignet sind. Schade dass man das im Anhängermodus beim Columbus und auch beim Amundsen nicht einstellen kann.

    Kann es sein, dass das Auto nur oder größtenteils elektrisch gefahren wird? Die 12V Boardbatterie lädt nur, wenn der Verbrenner läuft. Nutzt man das Auto nur elektrisch, verabschiedet sich nach und nach die 12V Batterie. Da hilft nur selbst nachladen mit zb einem CTEK Ladegerät am Wochenende mal dran hängen oder mehr als Hybrid oder im Verbrennermodus fahren. Das Problem haben übrigens alle Hybrid Fahrzeuge im VAG Baukasten.

    Jemand in meinem Bekanntenkreis arbeitet auf einer Behörde, dort gab es auch mal solch einen Vorfall. Dort war eine politische Gruppe der Meinung Druck auf die Mitarbeiter ausüben zu wollen. Das ganze sah dann so aus, dass bei den Mitarbeitern im Mitarbeiterparkhaus von "Aktivisten" die Radbolzen gelockert wurden. Zum Glück ist dort nicht schlimmeres passiert. Besagte Person sichert jetzt nach jedem Räderwechsel mit Lach die Position der Bolzen und macht jetzt vor jeder Fahrt eine Sichtkontrolle.

    Ja du hattest mit deiner Schätzung recht! Trotzdem bin ich überrascht, weil mir viele bekannte die auch Campen, etwas deutlich schlimmeres prophezeit haben. Da ich auch recht flott unterwegs war, keinen Windschatten hatte und mich nicht sonderlich bemüht habe Sprit zu sparen, ist das dann doch ok.

    Das Osterwochenende will man auch nicht am Ring sein! Dein Fahrzeug ist auf jeden Fall der Wolf im Schafspelz :thumbsup: Gibt es für die seitlichen Gitter unten in der Front nicht eine Lösung ab Werk, die man nutzen kann? Oder bei den originalen die Waben auf drehmeln?

    Gut gemeinter Rat und das ist absolut nicht böse gemeint, wenn du damit absolut nichts anfangen kannst, dann ist es wirklich besser wenn du erst mal bei 0 anfängst. Also wirklich erst mal lernen worum es bei dem Thema Fahrzeugcodierung geht. Oft geht es um Themen, wo man nicht immer nach einer Klick für Klick Anleitung arbeiten kann. Die Steuergeräte habe zum Teil verschiedene Versionen und je nach verwendeter Codier Software kann auch mal etwas anders / falsch übersetzt sein. Wenn man sich dabei mal ein Steuergerät zerschießt und man sich nicht helfen kann, können schnell 1000€ und mehr auf der Uhr stehen.


    Und dann blos nicht mit irgendwelchen Handy Tools anfangen, sondern Tools wie VCDS (kann keine Steuergeräte flashen) / VCP oder original Odis.


    Wenn du darauf keinen Bock hast, gibt es hier im Forum einige wirklich hilfsbereite Nutzer, die für einen fairen kurs auch ihre Notebooks verschicken und dir das dann aus der Ferne anpassen. <--- Was übrigens nur ein Bruchteil der Kosten für die Software ist. ;)

    Meistens machen die das nur, weil es vielen unangenehm ist, wenn die Polizei vor der Tür steht und die Nachbarn das sehen. Der betriebene Aufwand hängt auch oft von der Straftat ab. Bei mir in der Nachbarschaft gab es so einen Fall. Der hat auch alles abgestritten. Hat sich alles über ein paar Monate gezogen. Die Details kenne ich allerdings nicht alle, kann nur sagen dass die Polizei auch bei mir gefragt hatte. Das Ende der Geschichte belief sich bei ihm dann darauf, das er die Strafe bekommen hat und er jetzt Fahrtenbuch führen kann.

    Kann aber auch mal ganz schnell in einer Fahrtenbuchauflage enden. Die Truppe vom Ordnungsamt / Polizei kommt auch gerne mal raus und fragt bei den Nachbarn ob sie die Person auf dem Foto kennen...

    Mir geht es hauptsächlich darum, wo nah wie möglich unter das Zugmaul fahren zu können. Man hat ja nicht immer einen zweiten Mann dabei. Ein paar Bilder zur normalen Ansicht konnte ich finden. Etwas verzerrt so nah am Auto, daher verstehe ich die Aussage mit der Interpretation.


    Im Alltag nutze ich oft die Anzeige der PDC. Das kann ich dann nicht mehr sehen? Oder kann man sich das wenigstens umschalten?


    Hätte ja alternativ Interesse auf ein MIB 2 zu gehen, aber mit Canton ist mir das einfach zur Zeit noch zu teuer…

    Ich will jetzt endlich mal bei meinem MJ15 mit MIB 1 Columbus + Canton das Thema Rückfahrkamera angehen. Ich habe gelesen, das in dieser Kombination gewisse Funktionen nicht zur verfügung stehen. PDC wird ja weiterhin links im Bild eingeblendet auf dem live Bild?! Kann ich denn so auf dem Bild den Kugelkopf der AHK sehen oder geht das nur mit einem MIB 2 wo man die Ansichten umstellen kann? Die Kamera mit den Dynamischen Linien funktioniert ja auch am MIB 1, lohnt sich die Funktion?

    Das RTW Problem sehe ich eher weniger. Platz machen, muss man so oder so und gerade im Berufsverkehr fließt der Verkehr sowieso nicht.


    Ob das jetzt Sinn macht, sei mal dahin gestellt.


    Ich finde gerade bei uns in Deutschland ist der Verkehr viel zu aggressiv geworden und es befinden sich viel zu viele Egoisten im Straßenverkehr. Macht mal den Selbstversuch und haltet euch mal 1-2 Tage 100% an die StVO. Alle drängeln, Mindestabstand ist ein Fremdwort. Die Strafen müssten eigentlich viel höher sein. Ich mag die skandinavischen Länder. Ich finde es im Urlaub dort immer sehr angenehm zu fahren, weil sich 95% der Leute an die Regeln halten, aus Angst vor dem Strafen.

    Sorry das ich so spät antworte, habe es übersehen. Ich hatte eine Zeit lang zb die Bike aboniert. Damals hieß es immer, dass das Bike auf dem Dach weniger für Steinschläge anfällig ist, als auf der AHK. Ich kann mal schauen ob ich das passende Heft noch finde, dann scanne ich das mal ein.


    Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass beide Systeme so ihre Vor- und Nachteile haben. Meine Dachträger habe ich fast das ganze Jahr drauf, nach dem Feierabend schnell das Bike aufgeladen und ab in den Harz. Mit beladenem Dach kann es aber auch gerade im Parkhaus nervig werden, weil man vorher abladen muss. Mehrverbauch hält sich meiner Meinung auch in Grenzen, bzw. ist mir nicht aufgefallen.


    Auf der AHK ist es halt praktischer, gerade wenn man es im Rücken hat oder ein schweres Bike. Mich stört da eher, das man nicht so wirklich an den Kofferraum kommt, trotz umklappen...


    Fahrtechnisch hatte ich mit beiden System auch in Gefahrensituationen keine Probleme. Ich nutzte aber auch ausschließlich Thule für beide Systeme.


    PS: Meine kurze Google suche eben (um euch noch was fachliches liefern zu können), endete in einem Glaubenskrieg. Wie die Ergebnisse ausfällen hängt wohl stark davon ab, ob Automagazine oder Bikemagazine Testen und vorallem wie die Schwerpunkte gelegt werden. Gerade seitdem aufkommen der E-Bikes scheint der Trend wohl wieder zum AHK System zu gehen.

    Interessante Diskussion.


    Viele Eigenheim Besitzer / PV Anlagen Betreiber sind, warten eigentlich nur darauf, dass verschlissene BEV Batterien endlich verfügbar sind und sie als günstiger Heimspeicher genutzt werden können…


    Ich denke jemand der den Kauf eines BEV plant und dieses lange selbst fahren will, wird die Batterie auch möglichst zwischen 20 und 80% betreiben. Damit kann man die Haltbarkeit enorm steigern. Mein Heimspeicher hat nach einem Jahr und knapp 200 Vollzyklen immer noch 100% Kapazität.


    Mich persönlich hält von dem Kauf eines BEV eigentlich nur der Preis ab. Alles was mich interessiert ist ab 35k aufwärts zu haben. Als Wohnwagen Besitzer fehlt mir auch noch die nötige Anhängelast. Einige nähern sich aber schon langsam der 1.5t Grenze. Würde da gerne mal das Experiment wagen.


    Habe letztens gelesen, das VW den e UP wieder verkauft. Der könnte tatsächlich den Weg zu uns finden. Auch wenn ich hier den Preis auch übertrieben finde. Allerdings überwiegen in unserem Fall die Vorteile. Zweitwagen, keine Steuer und in mindestens 8 Monaten im Jahr, fahre ich mit dem Fahrzeug komplett kostenlos, da der Strom kostenlos vom Dach kommt.


    Ich bin gespannt was die Zukunft bringt und stehe dem Thema offen gegenüber.