Beiträge von Skyrunner90

    • eine 3-jährige Lackgarantie
    • eine 10-jährige Garantie gegen Durchrostung für: Fabia I, Octavia Tour, Superb I
    • eine 12-jährige Garantie gegen Durchrostung für: Citigo, Citigo iV, Enyaq iV, Fabia II, Fabia III, Fabia IV, Kamiq, Karoq, Kodiaq, Octavia II, Octavia III, Octavia IV, Octavia iV, Praktik, Rapid, Roomster, Scala,

    Als freiwillige Garantie Leistungen sind die eh an Bedingungen geknüpft.

    Diese Punkte sind im Prüfplan von Skoda bei der Inspektion Punkte, die abgehakt werden. Ohne Checkheft vom Vertragspartner wird Skoda wie folgt argumentieren: "Wir hatten keine Chance, diese Mängel rechtzeitig zu erkennen"

    Mein RS wiegt auf so einer LKW Waage ca. 1481kg, wenn ich das noch richtig im Kopf hatte. Ohne Fahrer und Tank war glaube um die 50%. Wenn wir mit 2 Erwachsenen, unserer 2 Jährigen und unserem Labrador (40Kg) in den Urlaub aufbrechen, bleibt da auch nicht mehr viel Luft. Dachbox drauf und Wohnwagen dran, sind zusätzlich noch mal 150kg weg.


    Ich befürchte aber, dass sich der normale Autofahrer um die zGM keine Gedanken macht. Vielen Autos ohne Niveauregulierung an der Hinterachse sieht man das Drama ja an :D. Bei meinem RS mit dem KW SC hält sich das eintauchen an der HA zum Glück in Grenzen, man sieht immer noch Gummi vom Reifen, beim Einfedern ist der Reifen aber sicherlich nicht mehr zu sehen.

    Dieses Geräusch "als ob jemand gegen das Hitzeschutzblech klopft" höre ich aus der Aufnahme raus, aber ich habe keine Ahnung was das sein soll. Beim Ansteuern der Steuergeräte gibt es hier und da schon mal ein Klacken, aber sowas hab ich auch nicht...

    Du musst nach dem Batteriewechsel auch erst mal ein paar Meter schneller als 30kmh fahren. Hier reicht das einfache Fehler löschen sonst nicht.

    Habe die Kamera fahrerseitig, also links neben die große Kamera geklebt. Von dort beide Kabel unter den Dachhimmel und an der A-Säule runter. Dort am Sicherungskasten habe ich mir dann eine nicht belegten Platz mit Zündungsplus und einen mit Dauerplus gesucht. Das Kabel für die Heckkamera geht dann nach unten weiter. Überflüssige Kabel habe ich gekürzt oder wenn nicht möglich, mit Kabelbindern zusammengebunden.

    Ich habe mir einen Halter gebeselt, welcher oben in die Verkleidung der Heckklappe greift und daran hängt aktuell die Rearcam. Parkraumüberwachnung nutze ich quasi nie, da ich eh immer mit leerer Batterie kämpfe durch sehr viel Kurzstrecke...


    Aber wenn kosten keine Rolle spielen, könnte man tatsächlich mit einem kleinen LiFePo4 Akku in der Reserveradmulde arbeiten...

    Ich habe das Kabel aktuell unten verlegt. Hatte es auch zum testen mal mittig im Auto zwischen den Sitzen nach hinten, gab aber keine Besserung. Hab sogar noch Ferritkerne um das Kabel gemacht. Wenn du in dem zusammenhang nach problemen mit DAB suchst, findest du genug Foren einträge bei Google. Hauptsächlich VAG Fahrzeuge.

    Man kann das Kabel nach hinten einfach mit den Fingern unter die Verkleidung stecken. Teste es aber vorher mal locker verlegt im Auto aus. Habe die gleiche Cam mit dem Ergebniss, dass ich die Heckkamera zu 90% nicht nutze, weil sie den DAB empfang einfach massiv stört. Das Kabel steckt bei mir nur, wenn ich wirklich vorhabe auf die BAB zu fahren...

    Das ist ganz allgemeines Hörensagen aber denen sterben wohl reihenweise die Motoren weg. Da solltest du dich genauestens zu belesen, bevor du so ein Ding kaufst

    wird nicht der große Diesel mit BiTDI sondern nur der „kleinere“ 2.0 TDI mit 150PS, DSG und Allrad. Je nach Laufleistung werde ich mir den aber auch mal angucken und Ölkühler und co Nachrüsten. Readhead hat ja da genug Infos zu.

    Da hätte ich beim TSI mehr erwartet, was hängt denn da hinten dran?

    Mein 4x4 TDI hat mit unserem 1600kg schweren und 2,3m breiten Wohnwagen auch schon 12l gebraucht (dann waren aber noch die Fahrräder auf dem Dach und es ging mit 100km/h durch Deutschland), im Normalfall irgendwas um die 11l....

    macht er definitiv, darum wurde es bei mir wieder einer :D

    1500kg und auch 2,3m breit. Aber ich halte mich damit auch zu 95% an die StVO 🤣 Der TSI darf ja eh nur 1600kg ziehen und bei mir ist aktuell auch noch bei 3500kg schluss…

    Edit: der Gedanke mit den T6 kommt bei uns daher, weil Kind und Hund einfach Platz brauchen. Zusätzlich würden so weitere Schlafplätze entstehen, wenn der Nachwuchs mit Urlaub etwas mehr Abstand zu den Eltern möchte.

    Glaube nicht, dass es an den Spurplatten liegt. Fahre im Sommer die 18er Turini und im Winter die 18er Gemini und immer mit Spurplatten. Meine alten Sommerreifen waren auch lauter als die Winterreifen. Jetzt wo ich beide Reifensätze neu habe, sind beide leise.

    Bisher wars einmal beim Überholen, aber meistens konnte ich garnichts dafür, wenn die vor mir spontan bremsen. :vomit:

    Nur so aus Interesse... Mindestabstand eingehalten und Blinker gesetzt? Die Systeme wollen einem nämlich zum korrekten Fahren erziehen. Durch das Blinken weiß das System ja erst, dass du die Spur wechseln willst. Wenn man sich an die Sachen hält, passt das zu 99% eigentlich immer. Weder mein 5E macht mir da Probleme, noch diverse andere VAG Fahrzeuge, die ich beruflich fahre.

    Meine Skoda Werkstatt hat noch akzeptable Preise, da geht das Auto auch weiter hin. Der Vorgänger hat selbst mit 14 Jahren noch Skoda Service bekommen. Wenn ich sehe delbst im hohen Alter noch Quallitätsmaßnahmen durchgeführt werden und auch so Dinge wie Tür Scharniere und co gefettet werden, fühle ich mich da auch ganz wohl. Ich würde beim Gebrauchtwagen kauf auch ein Fahrzeug mit Hersteller Historie bevorzugen.

    Mir hatte letztens im Urlaub in einer Tiefgarage nur die Tieferlegung die Heckklappe gerettet. Schön wie gewohnt den Taster gedrückt, Heckklappe fährt auf und bleibt so eine Hand breit unter deinem Betonträger stehen... :D


    Da dort mehrere Kästen hängen, könnten vielleicht mal Wallboxen werden...

    Ein bekannter hatte etwas ähnliches in einem Superb der 3 Generation. Hier war auch ein Relais defekt. Allerdings zeigte sich das bei ihm in dem warlos der Lüfter vorne anging und teilweise auch das Standlicht / Tagfahrlicht.

    Wir hatten zuvor einen A4 B6, mein Vater hat einen A3 8V (mit ACC) - da ist die Bedienung des Tempomats über einen weiteren Hebel gelöst, welcher ergonomischer positioniert ist wie ich finde und sich entsprechend besser bedienen lässt.


    Somit nun zur eigentlichen Frage - gibt es einen passenden LSS für den Octavia mit separatem Hebel für die GRA? Lässt sich im Zweifel auch der LSS für ACC nutzen, ohne das ACC nachzurüsten?

    Da gibt es nur 3 Optionen:


    1. Mit leben

    2. ACC Nachrüsten

    3. Octavia verkaufen und Octavia mit ACC kaufen.


    Kenne ehrlich gesagt den Octavia ohne ACC nicht, aber ist es nicht mehr oder weniger der gleiche Hebel wie seit gefühlt 20 Jahren im VAG Konzern? Die unterschieden sich doch nur minimal mit ihren Schiebern und Wippen...

    Nur dass das ACC automatisch bremst und wieder beschleunigt und man sich in combination mit dem DSG um nichts kümmern muss. 60er Baustelle zu Ende und ich ticke den Hebel so oft an, bis meine Wunschgeschwindigkeit da steht und das Auto macht alles von allein. Allein schon das fahren im Stau ist mit dem DSG viel angenehmer.


    Als Camper und Wohnwagenbesitzer kann ich auch nichts negatives über den Anhängerbetrieb sagen.