Beiträge von agneva

    Kennst du den Serienreifenkatalog (gutachterliche Stellungnahme vom TÜV Hessen) von Skoda (gibts auf der SKoda Homepage zum runterladen als pdf) ?
    Schau erst mal da nach ob du die 18" fahren darfst, vermutlich nicht.
    Wenn du die gutachterliche Stellungnahme ausdruckst und zur Einzelabnahme mit nimmst, sollte es kein Problem sein.
    Denn da steht ja drin dass der Octavia RS diese ab Werk fahren darf.

    Der Motor (beim Diesel) muss auf jeden Fall bis Anschlag im Leerlauf/Stand drehen können für die AU. Da gibts dann meist einen Trick wie Kupplung treten o.ä.

    Domm nach dem Motul habe ich weiter oben auch schon mal gefragt, hat wohl noch keiner ausprobiert.


    Aber was um alles in der Welt hat die Ölmarke mit der DPF-Lampe zu tun?? meine war noch nie an
    habt ihr so einen hohen Ölverbrauch dass die Ölkohle den PF verstopft ?? :burnout:


    ich wechsel alle 10-15tkm das Öl und verwende Aral LL3 für 25€ pro 4l, bis jetzt kein Ölverbrauch und keine Lampe(n).
    Das Aral haben viele Skoda/VW/Audi Werkstätten, jedoch Einkauf für 2-3€ den Liter und Verkauf für 20-30€ den Liter :angry:

    bin auch unzufrieden mit der SH, habe die standard Sitze.
    Stufe 3 dauert lange bis man was merkt und dann ist es gerade mal warm.
    Stufe 2 merkt man sogut wie nichts.
    Stufe 1 merke ich gar nichts.


    Im Skoda Forum habe ich eine Umfrage gestartet, dort gibt es 2 Parteien:
    Partei 1 empfindet wie ich
    Partei 2 sagt Stufe 3 ist zu heiß, Stufe 1 wäre gut zum fahren.


    Im VCDS Forum habe ich gefragt ob man da was programmieren könnte oder wenigstens die Temperaturen auslesen kann: nein


    Wenn Jemand ne Idee hat wie man die SH tunen kann immer her damit!

    meiner geht nicht vor Tacho 65 in den 6. Gang - nur manuell eher - leider!
    ich hätte gern bei 60 schon den 6. Gang. Zurück wird allerdings erst bei 60 geschaltet.
    Von mir aus könnte das Getriebe noch etwas eher die Gänge hoch schalten. Manchmal nutze ich die Pads dazu.

    man unterscheidet zwischen aktiver und passiver Reg.
    Erstere läuft auch im Leerlauf und benötigt keine hohe Last und Drehzahl dank Nacheinspitzung. Sie findet alle 350-800km statt, wenn die Rußbeladung 18g erreicht hat oder Wegabhängig laut SSP zwischen 750-1000km.
    Die passive Regeneration läuft bei hoher Last und Drehzahl ab, typisch beim Braten auf der AB. Dabei reagiert der Ruß (C) mit den Stickoxiden (NO/NO2) im Gegensatz zur aktiven Reg.
    Dabei wird der DPF aber nicht 100%ig geleert bzw. es findet keine Regelung statt. Deshalb gibt es die Wegabhängige Reg.


    Wenn durch viel Kurzstrecke oder mehrere abgebrochene aktive Reg. die Rußbeladung auf 24g steigt, dann geht die Lampe an und man muss eine Reg Fahrt durchführen, die nicht im Leerlauf statt finden kann, idealerweise bei mittlerer Drehzahl (siehe Anleitung). Wenn man dies auch nicht durchführt, geht bei (lass mich nicht lügen) 40g die MKL an und man muss eine Notreg. durchführen (per VAS/VCDS). Bei 45g ist dann Schluss un der DPF muss ausgetauscht werden wegen Brandgefahr.

    Hi @all,


    musste gerade dem Wagen meiner Freundin Start-Hilfe geben und dabei ist mir aufgefallen das die komplette Motorabdeckung extrem vibriert,
    auch ein oder zwei Schläuch die vom Motor abgehen vibrieren ziemlich stark. Ich dachte mir die ganze Zeit schon das er lauter wirkt, habe
    dies aber auf die Kälte geschoben :ups: ... ;)


    Diesel Motoren vibrieren immer stark und alles was an ihnen hängt, daher kommt es ja zu den Brüchen.

    ich hatte erst einen Kaltstart bei -5°C oder so, geschaltet hats DSG einwandfrei, keinen Unterschied !
    Nur "D" im Leerlauf war etwas rauher (Kupplung trennt ja nicht ganz und das Öl ist noch sehr zäh).
    :thumbup:

    unser hat doch schon ab Werk den großen LLK, der auf dem Foto ist deutlich kleiner, versteh ich nicht.
    Wenn etwas unseren Motor drosselt dann der DPF und nicht der LLK :rolleyes:

    heute Morgen hatte es -10,5°C
    Die 50°C Hürde hatte ich schon nach circa 8km erreicht, dann ging es auf die AB.
    Natürlich nur 100-120km/h, mit dem Tempo ging es dann langsam höher auf 60-70°C.
    Dann Tempomat bei 2500u/min rein (etwa 130) und warten bis das Öl 80°C erreichte, dauerte etwa 30km.
    Bei Vollgas ging es nicht über 99°C.


    Später wieder Landstraße gefahren, ging sofort auf 80°C runter, als dann noch ein Berg kam (bergab) ging sogar die Wasseranzeige wieder runter (also unter 75°C) und das Öl auch auf 75°C.


    Fazit: bei den Außentemperaturen muss man 2000-2500u/min dauerhaft fahren damit man das Öl heiß kriegt.

    Bedenke: Wasseranzeige = Punkt 90°C ==> in Wirklichkeit = 75°C


    90°C erreicht der selbst im Sommer nicht (außer Stau/Stop&Go). Habe mal gemessen: 85°C sinds max. während der Fahrt.


    Morgen muss ich 160km AB fahren bei -8°C (oder noch kälter) - werde berichten ob das Öl warm wird.


    Auf meinen alltäglichen Landstraßentouren ist bei 60-70°C Schluss.

    das ist echt lachhaft hier rumzumeckern wegen 3 min warmlaufen lassen, die Leute die hier am den Moralapostel spielen sind wahrscheinlich die, die am schnellsten auf der AB fahren und somit die meisten Abgase produzieren :meckern: oder fahrt ihr wegen des Umweltschutzes + Motorschutzes immer brav mit 90 hinterm Lkw her? :S


    Bei dem Wetter muss man den Motor ein wenig laufen lassen, weil:
    die Scheibe nach dem Kratzen sofort wieder zu friert und man deshalb ein Kind überfahren könnte weil man es nicht sieht, nach 3min ist sie dank Zuheizer angetaut.
    würde man, wie von den Moralaposteln gefordert, den Motor direkt vorm losfahren an machen, müsste man nach 20m wieder anhalten, Motor abstellen, aussteigen, wieder kratzer, usw. (bestimmt 5-10x)
    merkt ihr was? :pinch:
    ist bestimmt sehr gesund den Motor eishalt ständig ein/aus zu stellen :thumbdown:


    3min warmlaufen sind ganz sicher nicht schädlich für den Motor


    Zum Thema: den Sprung auf 1800upm ist etwas extrem, die Begründung der Klimaanlage verstehe ich nicht, da diese bei dem Wetter eh deaktiviert ist. Ist etwas im Fehlerspeicher abgelegt?

    Son Quatsch, die tauschen nicht mal eben den ganzen Motor, das ist übertrieben.


    Wird beim Tuning die Hochdruckpumpe mehr gefordert? Könnte sein oder?
    Eventuell ist sie deshalb frühzeitig verschlissen.

    hm ich war davon ausgegangen dass unsere Motoren einen Gütesensor hätten der so funktioniert:

    Zitat

    Der Ölgütesensor funktioniert kurz gesagt so, dass dieser Sensor die Oxidation des Motoröls und damit die Dielektrizitätskonstante bestimmt. Diese Leitfähigkeit des Öls verändert sich, jenachdem, wieviel H2O, Fettsäure-Ester oder Metallpartikel im Öl rumschwimmen, darüber kann dann proportional die Ölqualität umgerechnet werden.


    Parallel erfassen diese Sensoren meist auch noch Ölstand und Öltemperaturen.


    Haben wir den doch nicht?


    Laut Elsa ist es tatsächlich nur ein

    Zitat

    Ölstands- und Öltemperaturgeber -G266-


    versteh ich nicht

    doch hat er


    bei mir steht "Ölqualität: gute Ölqualiät", wobei ich nicht weiß ob es nur "gute" und "schlechte" gibt oder auch noch "mittlere".


    desweiteren gibt es noch "Rußeintrag" = ... km und "thermische Belastung" = ... km
    da stehen bei mir Werte unter der tatsächlichen Laufleistung drin.


    Der Rußeintrag wird vermutlich ganz einfach am Gaspedal oder Regenerationvorgängen gemessen und auf einen Vergleichswert hoch gerechnet, thermische Belastung vermutlich ganz einfach an der Öltemperatur.


    Aus den Parametern wird man dann vom BC zum Ölwechsel aufgefordert.


    Dann gibs noch "theoretischer Wartungsintervall" - da stand bei mir 63.000km - k.A. was das sagt.



    Bei mir sinds bis jetzt immer noch 2J/30.000km (habe bei 10800km gewechselt ohne am BC was zu verstellen)

    ich habe nach 10.000km das Öl gewechselt, eher aus psychologischen Gründen (würde mich sonst unwohl fühlen beim fahren).
    Muss aber sagen was da raus kam und was im Ölfilter war, sah nicht appetitlich aus...
    ich werde alle ~15.000km das Öl wechseln, ich fahre viele kurze Strecken und auch Kurzstrecke, ab und an dann AB und entsprechend bis Vmax - da möchte ich kein 29.000km altes Öl drin haben auch wenn der Hersteller und BC sagt i.O.
    Bei 21€ für 4l LL3 Öl + 5€ Ölfilter auch keine fianzielle Belastung.


    Wenn man das Auto aber finanziert/least mit Garantieverlängerung auf 5 Jahre und sich nach 5 Jahren eh was neues holt... da interessiert nichts außer ein korrektes Serviceheft.

    wenn du Foren liest, dann darfst du dir kein Auto von keinem Hersteller kaufen, weil du zu jedem Modell, Motor, Getriebe Defekte findest.
    Hier schreibst auch fast keiner rein "wollte nur mal sagen dass ich jetzt 100.000km ohne Probleme absolviert" habe, sondern in Foren sammeln sich die Leute die Probleme haben.


    Allgemein ist das 6-Gang-DSG ausgereift, Pannen gibt es ab und zu, ist im Gegensatz zum Manuellen Getriebe auch wesentlich komplexer aufgebaut.


    Wenn dir ein Automatikgetriebe nicht so wichtig ist und du zu 100% Ärger mit dem DSG vermeiden willst, bestell um.


    Andererseits zeigen DSG Problemfälle wie cookie dass der Defekt von Anfang an schon war.


    Ich bin bis jetzt (24500km) noch zufrieden und habe keine Defekte.

    hab mal die ZR Verkleidung abgebaut mit der Ergebnis 2h schrauben für nix. Das Antriebszahnrad der CR Pumpe ist so groß, da sieht man nix
    da müsste man schon den Zahnriemen, alle Zahnräder und die hintere ZR Verkleidung abbauen :cracy:
    das wird kein Händler machen wegen dem bisschen Fett

    genau das, Aschemasse ist der Teil der im PF bleibt und sich sammelt.


    Elsa sagt:
    PD: max. 60g
    CR 1. Gen (CEGA): 175ml
    CR 2. Gen (nicht RS TDIs): 70g


    Fazit dein PF ist demnächst voll.


    Hat er denn noch volle Leistung?

    ich habe auch schon oft und viel schlechtes über den 125kW TDI PD gelesen, aber scheinbar geht es auch anders.
    Liegt es vielleicht auch an der Fahrweise?
    Wie fährst du denn so Moe? Fährst du den Motor penibel warm oder sofort Gas? Fährst du grundsätzlich nicht über 2000U/min oder eher viel Vmax? Laut Spritmonitor hast du ein ähnliches Fahrprofil wie ich.
    Wieviel Motoröl verbraucht deiner?
    Wie oft wechselt du es?


    Hast du noch den 1. Partikelfilter? Wenn ja wie voll (Aschegehalt) ist der jetzt?
    mfg

    den gezackten Filter habe ich beim VW/Audi Händler gekauft (per FIN) - aber das ist der Standardfilter für sämtliche TDIs meinte der Verkäufer, genauso wie der Luftfilter und der Innenraumfilter und die Ablassschraube - alles gleich. Der Aktivkohlefilter war echt günstig, nur etwas über 20€ !