-
Zitat von sunshinereggie;109729
Die Anzahl der Gänge ist bei beiden gleich!!!
Stimmt...sorry. Skoda hat ja jetzt erst die kleineren Motoren mit 7 Gang DSG ausgestattet. Dachte der RS hat auch 7 Gang DSG.
Wird aber definitiv kommen.
Weiterer Kritikpunkt beim DSG ist der immernoch höhere Spritverbrauch gegenüber einem Schalter.
Aber wie schon gesagt, dass muss jeder für sich selbst entscheiden was er will.
-
Zwei Kritikpunkte hätte ich da:
1. Das DSG benötigt immer eine Gedenksekunde bis es tatsächlich schaltet. Sei es durch die manuelle Anwahl oder aber auch beim heranfahren an eine Kreuzung oder so...man lässt sich ausrollen im eingelegter Fahrstufe und betätigt dann wieder das Gaspedal um vorwärts zu kommen, dann dauert es auch ein kurzes Momentchen bis sich das DSG überlegt hat, welchen Gang es denn nun wählen möchte.
Das fällt mir jedes mal auf, wenn ich von meinem Schalter auf unsere Dienstwagen (VW) mit DSG umsteige.
2. Die Endgeschwindigkeit ist mit DSG etwas geringer als beim Schalter. Fragt mich jetzt nicht warum, ist beim Automatikgetriebe leider konstruktiv bedingt.
Ansonsten eine feine Sache, zumal man ja noch einen Gang mehr hat als beim Schalter.
Ich selber bin nach 3 Jahren Automatik aber wieder auf Schalter umgestiegen.
-
Naja klar. Kommt ja auch bissl auf die ET an.
Muss man halt ausprobieren.
Aber da der Octavia ja auf Golf V Plattform basiert und die 20Zöller ja bereits auf einem Golf V montiert waren, sollte es auch beim Octi passen.
-
Nagut...also noch bissl warten.
Eilt ja nicht.
Hari: Danke für die Info. So hatte ich mir das ursprünglich auch vorgestellt.
-
Also 9J Breite sollte eigentlich locker passen.
Hatte selbst auf meinem kleinen 3er Golf ne 9J Felge drauf. Und hat locker gepasst ohne Bördeln oder irgendwelcheln Quatsch.
-
Also ich würde die gegen meine originalen 18" Neptun Felgen tauschen.
-
Zitat von Vince;109405
PS: den Effekt des "2 mal am Türhebel ziehen" kennen vllt. einige wenn die Beifahrer mit der Technik nicht vertraut sind, der Fahrer zu langsam ist um auf den Türentriegelungsknopf zu kommen und die Beifahrer somit versuchen, beim Öffnen der Tür, den Hebel abzubrechen..... Hab jedes mal Angst zu langsam zu reagieren
Da kann ich dir nur zustimmen. Das Problem kennen sicher einige hier.
Bei mir auch jedes Mal das Selbe. Kaum das Auto zum stehen gebracht, schon reißt der Beifahrer an dem Türöffner von innen und wundert sich, warum die Tür nicht aufgeht.
Anstatt zu warten oder mal zu fragen. Nee...nix..."muss doch gehen"...also noch doller drann reißen.
Dann schärfste ist dann: Anstatt mal los zu lassen und evtl. noch einmal zu ziehen, weil dann ist ja selbständig entriegelt worden.
Nee...die lassen dann nach EINMAL ziehen los und sitzen dann verdutzt auf dem Sitz und warten ab was nun passiert.
Selbst Leute, die öfter schon mitgenommen wurden bekommen das nicht auf die Reihe.
Und das System ist ja bei neueren Autos nun schon bekannt. Haben ja andere Marken auch.
Zum Thema Einbruch...auch mein Beileid. Hatte ich bei meinem RS zum Glück noch nicht. Hab ja auch Alarm drin! Da kann mir na nichts passieren. 
Aber beim Golf damals haben se mir auch die Scheibe eingeschlagen und die Anlage ausgebaut.
Danach habe ich mir dann auch eine Alarmanlage verbaut.
Seit dem war Ruhe. Kein Angriff mehr auf mein KFZ.
Meine Anlage wurde dann übrigens ein Jahr später bei einer Wohnungsdurchsuchung wiedergefunden.
Konnte ihm aber nicht nachgewiesen werden, dass der das geklaut hat. Er hatte es angeblich selber nur gekauft.
Ich denke, so eine Alarmanlage schreckt die Typen auf jeden Fall ab.
Spätestens wenn die los geht und Krach macht mitten in der Nacht verlassen die das Fahrzeug. Auch ohne Beute.
-
Naja....ich würde mir einfach bei MediaMarkt eine externe 500GB Platte (2,5 Zoll) für 50 Euro holen. Denke, dass die im Handschuhfach ganz gute Dienste tun wird.
Und wenn die nach ein paar Jahren aussteigt, dann fliegt se halt auf den Schrott.
Aber ne 30GB SDHC Karte ist natürlich auch eine Idee.
-
Hey cool,
danke für die ausführliche Antwort. Also wird das wohl doch nicht so einfach gehen. Dann lasse ich lieber die Finger davon. Zumal ich ja noch Garantie habe.
Werde es dann doch über den Multimediaanschluss im Handschuhfach einfach eine externe 2.5 Zoll Platte anschließen.
Naja...30GB sind zwar eine Menge.
Aber ich möchte gerne meine komplette MP3 Sammulung im Auto haben. Und da brauche ich ca. 50GB. Ist zwar auch viel Schrott bei, aber so habe ich alles auf einer Platte und gut ist.
-
Hi Gemeinde,
sagt mal...hat sich schon mal jemand dran gemacht und das originale Columbus aufgeschraubt und geschaut was dort für eine Festplatte (Bauform) verbaut ist?
Ich vermute mal ganz stark, dass die integrierte Platte einfach eine standarf 2,5Zoll Festplatte aus dem PC Bereich ist.
Dann müsste man diese doch ohne Probleme gegen eine z.B. 500GB Platte austauschen könnnen? Einfach Plug & Play?
Problem: Garantie wird flöten gehen.
Aber nach Ablauf der Garantie wäre das ja eine Option.
-
Die SOLL-Werte für Spur/Sturz sollte jede Werkstatt für die gängigen Marken da haben.
Wenn du zu VW/Audi/Skoda fährst, haben die auf jeden Fall die erforderlichen Werte da und können dir das auch einstellen.
Da brauchst du denen nichts mitzuteilen oder so.
Sag denen auf jeden Fall, dass die die Felgen vorher abkleben sollen mit Klebeband oder so.
Ansonsten zerkratzen die dir mit der LASER Einheit an den Rädern die Felgen. So wie bei mir.*kotz*
-
Einem Kollegen von mir ist mit einem Dienstwagen (VW Passat) etwas ähnliches passiert.
Er fuhr ebenfalls rückwärts und das PDC hat nicht gemeckert.
Also es dann krachte und er an einem Feiler angestoßen ist, fing das PDC dann auch endlich mal an zu piepen.
Das war dann eindeutig ein Fehler in der Steuerelektronik des PDC.
Das arbeitet teilweise einfach nicht.
VW hat sowieso ganz schöne Probleme mit dem PDC.
Entweder es arbeitet gar nicht, obwohl Hindernisse vorhanden sind, ob es zeigt wie wild etwas an, obwohl man freie Bahn hat.
Ein Kupel hat schon zum zweiten mal komplett neue Ultraschallsensoren bekommen (einer kostet 100 Euro).
-
Also ich fahre da auch öfter mal rum, aber habe eine weiße Limo.
Gestern ist aber bei mir in Wildau auch ein weißer RS Kombi vor der Haustür lang gefahren.
War das vielleicht der Selbe?
-
Ja, der erste hatte hinten noch innebelüftete Scheiben!
Wurde jetzt aber alles weggespart bei den neuen Modellen.
-
Zitat von Octi2000;107223
Die Werkstatt : Warum sollte Sie, sie hat ja bei Dir dann keine Reparatur durchgeführt!
Wer bleibt über? 
Ja richtig, die haben ja dann keinen Wechsel bei mir durchgeführt, weil die laut Serviceplan erst den Riemen bei 180.000 km wechseln.
Aber es kann doch nicht zu Lasten des Kunden gehen, wenn der Zahnriemen vorher reißt und ich aber alle Services ordnungsgemäß gemacht habe.
Klar, Probleme wirds mit Skoda dann auf jeden Fall geben.
Aber dafür fahre ich doch in die WErkstatt und lasse alles checken, dass mir soetwas gar nicht erst passiert. Wenn ich mich darauf nicht verlassen kann, worauf denn dann?
Wenn man es jetzt noch weiter spinnt, dann müsste ich auch alle 15.000km zum Ölwechsel fahren, weil das halt besser für den Motor ist. Obwohl Skoda nur alle 30000km vorschreibt (Könnte dann halt der Motor kaputt gehen wenn ich das 30.000er Intervall voll ausnutze).
-
Also, da ich meinen RS als Neuwagen gekauft habe sind auch die Räder dementsprechend nagelneu.
Du meinst "Höhenschlag", so nennt sich das.
Aber das würde sich auch bei normaler fahrweise (ohne Beschleunigung) bemerkbar machen.
Hatte das mal auf meinen Winterrädern. Das fährt sich dann so, als ob man ständig über kleine Bodenwellen fährt.
-
Hi,
genau das gleiche Problem habe ich bei meinem RS TDI auch.
Wenn ich stark beschleunige, dann vibriert ab ca. 100 km/h das Lenkrad.
Wenn ich normal fahre oder normal beschleunige ist nix. Beim Bremsen auch nicht.
Hab noch nicht mal 6000km auf der Uhr. Und das Problem habe ich schon von Anfang an als ich den gekauft habe (Neuwagen).
Kein Plan, was kann das sein?
Hab schon vermutet, dass durch das hohe Drehmoment vielleicht minimaler Schlupf an den Antriebsrädern entsteht und vielleicht irgenwelche Regelsysteme (ASR) eingreifen?
Oder auch nicht eingreifen, aber die Räder die Kraft trotzdem nicht zu 100% auf die Straße bringen können und ganz minimal durchdrehen und dann wieder Grip haben und das immer im wechsel was sich dann als Vibration im Lenkrad bemerkbar macht?
-
Zitat von Blackwatcher;63738
Mich würd ja dann mal interessieren wer bei nem Zahnriehmenriss für den Schaden aufkommt, wenn ich z.B. bei der 90.000er Inspektion war und sich mein Motor bei 100.000 km in die ewigen Jagdgründe verabschiedet^^
Ist doch ganz klar. Wenn ich mein Auto als ahnungsloser Kunde regelmäßig in die Werkstatt bringe zum Service, dann gehe ich davon aus, dass alles notwendige gemacht wird.
Im Übrigen ist der Zahnriemen beim CR TDI erst nach 180.000km fällig laut Serviceplan (oder täusche ich mich da?)!
Das heißt für mich, wenn ich bei 170.000km in der Werkstatt war und die der Meinung sind, der Riemen braucht erst in 10.000km gewechselt zu werden, dann verlasse ich mich da drauf.
Sollte der dann reißen und ich habe nen Motorschaden kommt ja wohl eindeutig die Werkstatt zu 100% für die Kosten auf!
Kann ja nicht zu meinen Lasten gehen, wenn deren Serviceinteravalle nicht richtig durchdacht sind.
Von daher, gar keine Platte machen sondern einfach fahren und immer schön regelmäßig zum Service.
Die Hersteller werden sich schon was dabei gedacht haben, den Riemen das erste mal bei 180.000km zu wechseln.
-
Also beim aktullen FL ist es auch so:
Man muss die automatische Außenspiegelabblendung bestellen, dann sind diese auch anklappbar und haben integrierte Boardingspots.
Das heißt, Boardingspots kann man nur haben, wenn man auch elektrisch anklappbare Spiegel hat.
Allerdings hat ja "der_Kratz" noch den VorFL oder? Und wie es da war mit den Spiegeln weiß ich nicht.
-
Es heißt ja VW Blasen und nicht Skoda Blasen. :D:D
Ich war leider nur dienstlich da und durfte Verkehrskontrollen machen.
Gab wieder reichlich Mängelscheine, weil viele zu faul sind ihre Umbauten vom TÜV abnehmen zu lassen.
Aber geile Kisten..muss man schon sagen.
-
Hi Leute,
habe bei meinem RS seit Anfang an das Problem, dass es im Bereich der Heckklappe bei leichten Bodenwellen (ruckartige Stöße) klappert. Also immer nur einmal kurz klappert bei der Welle.
Konnte das Problem aber leider noch nicht lokalisieren.
Dachte erst die Heckklappe selber ist es. Man kann die im geschlossenen Zustand auch minimal hoch und wieder runter drücken. Aber das hört sich dann nicht so an, wie das Klappergeräusch beim fahren.
Kennzeichen sitzt auch fest und ist etwas gedämmt.
Kann natürlich auch woanders her kommen. Aber vermute stark die Heckklappe.
Vielleicht hinter der Heckklappenverkleidung? Hat jemand von euch auch dieses Problem?
Ist es kompliziert die Heckklappenverkleidung bei der LIMO abzubauen?
-
Habe auch ein leichtes klappern vom Handschuhfachdeckel.
Wie genau hast du das gedämmt? Kannst mal genauer beschreiben was du für Material verwendet hast und wo du es angebracht hast. Vielleicht auch paar Bilder?
Bei mir klappert auch der Deckel von dem kleinen Ablagefach unterm Lenkrad. Das nervt noch viel mehr. Ist ja auch nur alles plastik (einschließlich der Verriegelung). Und es hat ein leichtes Spiel, so das es klappert. Das werde ich auch mal irgendwie dämmen.
-
Man muss ja auch immer bedenken (wie oben schon geschrieben), dass H&R die 50er Federn laut Gutachten mit einer Tieferlegung bis 45mm angibt.
Sprich...45mm Minus der 12mm Serie macht eine effektive Tieferlegung gegenüber der Serie um 33mm...
Und das ist ja wirklich nicht viel. Sieht man ja auch auf den Bildern.
Kommt halt auch immer drauf an für welchen Zweck man sein Auto verwendet.
-
Ja...dann ist es etwas anderes bei der Beladung. Ich fahre meistens alleine rum...da sind die 50er Federn völlig OK.
Und zu den originalen Dämpfern...das stimmt schon...die werden sicherlich ganz schön leiden und nach paar Jahren fertig sein mit 50er Federn.
Aber mein Auto und damit die Dämpfer sind ja grad erst neu. Also habe ich mir gesagt, ich fahre die Dämpfer jetzt so lange wie es geht und dann hole ich mir irgendwann noch gekürzte Dämpfer.
Weiß nur noch nicht welche. Hat jemand einen Tip?
Problem bei nicht serien Dämpfern ist halt, dass man sich immer selber kümmern muss, wenn die mal ausgetauscht werden müssen.
Und mit den originalen kann ich einfach zu Skoda fahren und die bauen mir neue ein.
Hatte mal ein Power Tech Fahrwerk in meinem Golf. Als da mal ein Dämpfer ohne Öl war, konnte ich 4 Wochen warten. Solange natürlich nicht mit dem Auto fahren. Dann haben die mir mitgeteilt, dass die die Dämpfer nicht mehr haben und so ein Quatsch.
Naja...habe dann irgendwann ein KW eingebaut.
Den Stress wollte ich mir halt nicht mehr antun und habe deshalb nur die Federn verbaut im RS.
Und die Seriendämpfer heutzutage sind garantiert schon besser als meine PowerTech damals. WIe gesagt, dass war noch Öldruck, heute haben die serien Dämpfer schon gasdruck.
-
Zwei Bilder mal hier:
http://octavia-rs.com/forum/sh…php?p=102620&postcount=17
Fahrkomfort: Also es ist schon sportlich straff. Aber erstaunlicher Weise immernoch sehr komfortabel.
Fand das Serienfahrwerk schon relativ straff...so wie halt die neuen Autos (Deutsche Marken) heutzutage meist sind.
Durch die 50er Federn wirds etwas straffer aber nicht brett hart.
Für meine Begriffe perfekt.
Kleinere Wellen merkt man schon etwas mehr. Aber richtige "Löcher" bzw. größer Wellen federt das Fahrwerk eigentlich in gewohnter Weise weg.
Das Gute ist halt, dass die Anbauteile rings ums Auto so hoch sitzen, dass man trotz 50er Federn nirgends hängen bleibt.
ALso optisch fällt es fasst kaum auf, dass der RS tiefer liegt als die Serie. Wer keine Ahnung hat, denkt das ist jetzt mit den 50er Federn Serie.
Hatte ich letztens erst vor meiner Tür. Da haben zwei Leute philosophiert, ob es nun das Serienfahrwerk ist oder tiefer. Die waren sich nicht einig.
Das einzige Problem ist direkt unterm Motorblock...da ist der tiefste Punkt am Auto. Aber da ja noch dieser Unterfahrschutz drunter ist, sollte es auch keine Probleme geben. Halt nur im Winter, wenn der Schnee auf der Straße liegt. Aber der ist ja weich.
Schau dir einfach die Fotos an. Ansonsten kann ich dir auch per Mail noch mehr Bilder schicken.
-
Also ich habe in meiner Limo die 50er Federn verbaut und bin damit vollstens zufrieden.
Hatte auch bissl Bedenken wegen Bodenfreiheit. Aber ist kein Thema...man kommt überall locker lang.
Also das braucht kein Thema zu sein.
Von Zuladung bei Combi kann ich natürlich nix berichten. Das wäre evtl. ein Argument gegen die 50er Federn.
Ich würde mich im Nachhinein jetzt total ärgern, wenn ich "Nur" die 35er Federn genommen hätte!
-
Naja...wie rableier schon geschrieben hat...bei mir stand gestern im VCDS nur die Option für hinten drin. Vorne konnte man das nicht einstellen.
Ich werde das mal mit dem Steuergerät 09 noch mal probieren.
Aber danke für die Infos. Dann sollte es ja irgendwie funzen.
-
Was sind das denn für Fehlermeldungen? Dir Türleuchten werden doch nicht überwacht oder?
Und wenn man die Meldungen dann gelöscht hat, kommen die auch nicht wieder?
Ist ja nen Ding.
Also die 38er Sofitten bestellen? Mit wievielen LED´s drauf habt ihr die genommen?
-
Kannst du mir zufällig sagen wo man da beim VCDS suchen muss um das zu kodieren? Im Steuergerät 09 haben wir nur Heckwischer gefunden.
-
Hat das schonmal einer probiert?
Eigentlich sollte doch beim betätigen des Wischwasssers der Scheibenwischer (Frontscheibe) nach einigen Sekunden noch einmal nach wischen um die letzten Tropfen zu beseitigen?
Aber bei mir klappt das nicht.
VCDS lässt nur die Aktivierung für HEckwischer zu.
Wie ist das bei euch? Oder habe ich das beim Superb gelesen und der Octi kann das gar nicht?
-
Zitat von silverR1racer;104018
Soweit mir war, wurde die Dauer der Regenschliessung ab MJ2009/VFL auf 12h reduziert, danach wird's wieder deaktiviert, bzw. man müsste es wieder aktivieren :dontknow:
Irgend wer hat mal was von Batterie-Schonung gesabbelt...
Und der Scheibenwischhebel kann glaub ich sowieso in jeder Stellung stehen, sollte keinen Einfluss auf die automatische regenschliessung haben.
Also beim FL gehen die Scheiben nach 12h automatisch zu.
-
Zitat von muetzli;94717
Hallo,
also auf die Nebler lässt es sich wohl recht einfach legen (beim FL)... konnte es selbst leider noch nicht testen, da ich noch auf meinen Octavia warten muss.
Steuergerät 09 - Zentralelektrik (BCM-1k0-937-087)
30 Byte lange Codierung
Byte 17
Bit 3
1 = aktiv über NSW
0 = normale Funktion
MfG,
Muetzli
Alles anzeigen
Brauchst nicht mehr testen. Funzt einwandfrei! Danke für die Info. Habs heute bei meinem umprogrammiert. Jetzt leuchten anstatt der Xenons die Nebler beim CH/LH.
Und die Werkstatt wollte mir erzählen, dass es nicht möglich sei.
-
Geile Kiste. Glückwunsch.
Da muss aber einer ganz schön viel Kohle haben.
Respekt.
Das kann ich mir als armer Beamter leider nicht leisten.:(
-
Wenn der noch auf D steht, bekommst doch den Zündschlüssel gar nicht aus dem Zündschloss gezogen oder?
Und starten hätteste den doch auch nicht erst müssen um auf P zu stellen.
Müsste doch auch so gehen wenn der Motor aus ist?
-
Also bei mir knattert nix. Hab auch den aktuellen 170PSer.
Läuft absolut leise und rund.
-
Tach Kollege!
Auch von mir ein herzliches Willkommen.
Da werden wir jetzt mal schön aufpassen, was hier so geschrieben wird wa? Man muss ja immer Bescheid wissen über den Feind! 
Lass dir das Warten nicht zu lang werden.
-
Danke danke,
finde auch, dass er so perfekt ist (ohne Umbauarbeiten).
Habe insgesamt auf der HA 30mm breiter und auf der VA 20mm breiter.
Das ist in Verbindung mit den 50iger Federn das Maximalste, was ohne Karosseriearbeiten geht.
-
So, hier mal zwei Bilder von meinem Octi.
Mit 50er Federn + Spurplatten und Scheibentönung.
-
Da muss ich Ferris recht geben.
Die Kombination beim RS ist die beste Lösung.
Wann braucht man denn mal vorne extra PDC? Ich habe auch vorne und hinten PDC. Und normaler Weise reicht ja die hintere. Und die geht ja automatisch mit Rückwärtsgang an. Und dann ist ja vorne mit aktiviert.
Und die paar Mal, wo man mal direkt vorne die PDC benötigt kann man ja dann den Knopf manuell betätigen.
Da wäre doch voll Assi, wenns dauernd anfängt zu piepen sobald man nur langsam rollt oder so.
-
Zitat von 2.0TDI;102462
Nein! Bei dem Bi-Xenon (Eine Linse, ein Brenner) wird die Lichthupe über den Shutter geregelt. Wenn das Licht an ist, dann wird da nichts gezündet. Nur eben die Klappe bewegt. Wenn das Licht aus ist, dann muss extra gezündet werden, da hast Du Recht. Das ist richtig. Aber tut nichts zu Sache, da die Brenner das aushalten.
Mfg
Ja, sorry...natürlich nur wenn das Licht aus ist. Wenns an ist, dann genau wie du sagst.
Naja...klar halten die Brenner das aus. Aber fragt sich halt wie lange?
Ich halte aucht nichts von der ganzen Lichtautomatik bei Tunnelfahrten. Einmal Berliner Stadtautobahn komplett abfahren heißt bei 10 Tunnels oder so 10 mal Xenon an und wieder aus.
Wenn jemand jeden Tag die Strecke einmal zur Arbeit hin und wieder zurück fährt, dann möchte ich mal sehen wie lange sein Xenon halten würde. Bei einer täglichen Belastung von mind. 20 An- und Ausschaltzyklen.