Beiträge von endlichoctavia

    In meinem anderen Forum waren manche "kritische" Felgen in Verbindung mit Spurplatten verbaubar, aber k.A. ob auch eintragbar.


    Ebenfalls k.A. wie es dann bei so engen Verhältnissen mit der Kühlung aussieht.


    Vielleicht einfach mal aufstecken und schauen? M.E. sind nicht die Bremsscheiben das Problem sondern eher die Sättel?


    Für welches Auto ist das Gutachten?

    Komisch, wenn nirgendwo steht "umgehende Berichtigung der Fahrzeugpapiere", dann sollte das kein Problem beim TÜV darstellen.


    Mein Z3 kommt seit 13 Jahren regelmäßig zum TÜV mit nur der Bescheinigung der Räder und Fahrwerk. Dito bei meinem damaligen Mustang sogar mit zusätzlichen Spurplatten.


    TÜV macht man übrigens dann auch nicht zwingend mit, nur falls es zeitnah sowieso fällig wäre 6nd der Auftrag des Besitzers da ist

    Ich gehe mal davon aus das die technischen Veränderungen abgenommen (eingetragen) sind, allerdings die formelle Eintragung von der Zulassungsstelle im Fahrzeugschein fehlt.

    ... und selbst dann wäre es sein eigenes Problem und nicht das der Behörden. In den TÜV-Abnahmen steht nämlich deutlich drin, ob die Fahrzeugpapiere UMGEHEND oder BEI NÄCHSTER GELEGENHEIT (also nie) berichtigt werden müssen

    Hallo zusammen,


    ich interessiere mich so als Altershobby für Autoslalom und war neulich mal auf dem Verkehrsübungsplatz in Ehingen/Donau bei den Porsche-Jungs zum Zuschauen.


    Ich habe jetzt nur noch nicht so viele Termine in meiner näheren (und etwas weiteren) Umgebung gefunden.


    Bitte hier gerne Tipps einstellen, am Liebsten markenungebunden.


    Ich fange mal an:


    https://www.dmsb.de/de/automobilsport/slalom

    https://mcs-stuttgart.de/

    https://www.amc-ehingen.com/


    Falls das schon Jemand aktiv betreibt, würde ich mich über einen Kontakt zum Austausch freuen.


    Im Nachbarforum ist einer mit nem Fabia. Ich kann dort aber leider nur noch mitlesen.

    Ja klar mag ich da vergleichen ;-)


    Auf die km gerechnet hatte der Mustang Stand heute weniger Werkstattaufenthalte und - Achtung !!! - während der 6 Jahre und 180.000 km im Gegensatz zum RS keinen einzigen Software-/Infotainment-Absturz ;-)


    Und nun wieder BTT "Was habt Ihr am RS gemacht"

    mehr Sauerstoff ja, aber das Steuergerät wird dann auch mehr Benzin beimischen, damit das ideale Mischverhältnis wieder erreicht wird.

    Genau das meinte ich auch, dass mehr kühlere Luft mehr Sauerstoff enthält, und daher mit mehr Sprit bessere Leistung möglich ist. Zum Preis einer höheren Verbrennungstemperatur


    Die. anderen Parameter wie zusätzliche Benzineinspritzung zur - genau: INNEREN Kühlung, sehe ich als sich wenig auswirkend auf die Öltemperatur sondern eher zum Bauteileschutz der z. B. Ventilsitze , Einspritzdüsen o.ä.


    600+ Grad im Verbrennungsraum sind m.E. relevanter als ein paar Grad mehr Öltemperatur

    Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, wie ein LLK die Motor- oder Getriebeöltemperatur senken soll?


    Ganz im Gegenteil, der LLK sorgt für tiefere Ansaugtemperatur, damit mehr Sauerstoff zur besseren Verbrennung zur Verfügung steht. Damit sollte eigentlich die Temperatur im Verbrennungsraum sogar eher tendenziell ansteigen?

    Danke, eben versucht zu stöbern.


    Die BAR-TEK-Seite ist aber grottig. Ich kann da bei über 1.000 Teilen für meinen Skoda nicht nach Produktgruppen selektieren :-(

    Gibt's da statt externe (Getriebe-)Ölkühler was aus dem Aftermarket mit z.B. Kühlrippen?


    Im Mustang-Forum z.B. hat einer ne Kleinserie mit Differentialdeckeln mit Kühlrippen aufgelegt mit reproduzierbar 5 bis fast 10 Grad weniger Temperatur

    Hallo zusammen,


    aus gegebenem Anlass habe ich festgestellt, dass ich beim Tanken beim 5E FL teilweise über 3 l Sprit zusätzlich in den Tank bekomme. Das war noch bei keinem meiner anderen Autos so viel und ermöglicht fast 50 km mehr Reichweite.


    Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich dadurch vielleicht etwas im Tanksystem kaputt machen kann. Bei meinem Mustang war z.B. mal irgendein "Kraftstoffdampffiltersystem" defekt.


    Keine Ahnung, was da heutzutage aus m.E. fraglichen Umweltschutzgründen für seltsame Dinge verbaut sein können?




    PS

    Ich weiß natürlich, dass ich das nur machen sollte, wenn ich danach schon ein paar km fahre, damit der Sprit beim Erwärmen nicht raus sabbert ;-)

    Richtig, wenn Du dieselbe Bereifung nimmst.


    Ich habe aus best. Gründen konservativ gewählt und daher 8x18 ET45 mit 225/40R18 ohne Probleme. Manche fahren hier noch geringere ET und/oder breitere Felgen/Reifen. Da empfehle ich Dir aber den speziellen Thread mit viel Info zum Thema.


    Ich habe z.B. keine Ahnung, ob Deine aktuelle ET31 bei einem gnädigeren TÜVer möglich wäre.


    Randinfo: Falls Deine neue Felge z.B. 1" breiter wäre, käme sie um die Hälfte, also 12,irgendwas mm weiter raus als Deine 7,5". Den anderen Reifen müsste man dann analog berechnen.

    Es gibt anscheinend Spurplatten mit ABE (wusste ich vorher auch nicht)


    Ohne es zu wissen vermute ich, dass das Spurplatten für das VFL waren, das hinten eine schmalere Spur hat?


    20 mm bei einer ET51, also gesamt ET31 dürfte trotz "nur" 7,5" Felgenbreite schwierig sein.


    Aber andere Spurplatten kosten ja zum Glück nicht die Welt

    Für Felgen gibt's immer ein Gutachten mit allen erforderlichen Angaben, auch zu den Reifen. Und wenn kein Gutachten, dann seeeehhhhrrrr schwierig.


    Wenn Du keine Ahnung hast, am Besten zum Reifen-Dealer gehen. Der sagt Dir was passt.



    PS

    Die von Ane-Mone verlinkten Threads hättest Du leicht selber finden können.


    Du musst nur aufpassen, dass Du auch für das Facelift suchst. Der Vorgänger hatte hinten eine schmalere Spur umd damit gingen andere Felgen

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade in Norwegen und neben mir stand heute ein hiesiger O3 mit o.g. Reifen auf schicken Felgen. M.W. war das kein Scout? Leider hatte ich nicht aufgepasst, ob's ein FL oder VFL war.


    Nur interessehalber:

    Könnte diese Bereifung auch bei uns in D gefahren/montiert werden?


    Bei meinem RS ist auf Zubehör-18" nur ein 235/40 (oder 225/40 und 245/35) eintragungsmöglich

    Leuchtet bei Dir die LED am jeweiligen Schlüssel?


    Dasselbe Problem (kein Kessy) habe ich auch seit Kurzem mit dem Unterschied, dass dann am Schlüssel beim Betätigen die rote LED nicht leuchtet.


    Ich hatte dann beim 1. mal auch die Schlüsselbatterie gewechselt.


    Beim KD später war ich sauer auf die Werkstatt, weil sie m.E. ohne Not ebenfalls die Batterie gewechselt hatte.


    Jetzt fiel mir der Schlüssel schon wieder aus, zum Glück zu Hause, dass ich mit einem anderen Schlüssel fahren konnte.


    Ein paar Stunden später ging alles wieder problemlos.


    Auch wir fahren momentan mit allen 3 Schlüsseln, die dann natürlich auch "am Mann" bleiben müssen :-(


    Wenn man im Fall der Fälle ja über das Schloß unter der Griffabdeckung ins Auto kommt, wäre das noch einigermaßen ertragbar. Wenn ich jetzt aber lese, dass das Auto dann auch nicht startet wäre das der Mega-GAU, da wir bald in Urlaub fahren wollen.

    Ich hatte nach dem Gebrauchtkauf meines 4 Jahre alten Octavia auch öfter das "Problem" mit den ratternden Wischerblättern. Ich wollte aber noch den Winter abwarten und hatte jetzt im Frühjahr im Rahmen des KD alle 3 ersetzen lassen.


    Es war sofort sehr gut und auch ohne Schlieren, aber gerade gestern hatte ich auch wieder ei paar Mal das Rattern, aber nur beim Zurückbewegen.


    Da ich aktuell noch nur mit Wasser fahre, sollte sich das mit Scheibenreiniger wieder beheben lassen. Ich bevorzuge übrigens Sonax Fertigmischung, da ich die zu super Preisen im Vorrat habe.

    Ja in nem Vergleich gegen Sommerreifen. Das ist halt bei einem Kompromissreifen so. Der ist in keiner Disziplin der beste, aber idealerweise in allen "gut genug". Innerhalb der Gattung der GJR ist der Michelin mit einer der besten. Conti spielt auch vorne mit und ein paar andere Marken auch.


    Es geht ja hier auch nicht um Wan Li, sondern um Marken-Ganzjahresreifen. Und die sind inzwischen schon gut genug in den Fahrleistungen.

    Du hast meinen Post falsch verstanden: Nicht der GJR hatte gegen den SR verloren, sondern gerade andersrum, aber halt nur bei kalt-nassen Bedingungen, die aber gerade im Winter sehr häufig sind.


    Und der namhafte WR war im selben Test im Kalt-Nassen ebenfalls schlechter als der GJR.


    Ich setze halt meine Prioritäten auf's Kalt-Nass-Bremsen. Aquaplaning und so ist mir wumpe, da ich da eh schon langsamer fahre als alle Anderen mit ihren vermeintlich sicheren Allrad-Karren, wo man nichts mehr von der Straße mitgeteilt bekommt.


    Daher DENKE ICH, dass ein GJR in gemäßigten Gefilden im Winter und nur dort schon seine Vorteile haben könnte.

    Also dass die Michelin die besten Allwetter/All-Season/GJR sein sollen, wage ich mal zu bezweifeln.


    In einem im 5E-Teilforum zitierten Test (vs Sommerreifen) hatten die in der Nässe abgestunken.


    ICH PERSÖNLICH würde und werde im Sommer immer Marken-Sommerreifen fahren, da mir die doch deutlich besseren Bremswerte schon 2x den Arsch gerettet hatten. Mit LingLang o.ä. wäre ich eingeschlagen oder hätte ein Kind auf der Haube gehabt :-(


    Im Winter dagegen überlege ich mir nach wie vor auf Marken-GJR zu wechseln, zumindest beim Cabrio, das während hier doch mal mehr Schnee in der Garage bleiben kann. In einem Test von GJR wurden mal ein namhafter SR und WR dagegen getestet. Der SR (ich glaube Conti irgendwas) hatte beim Kalt-Nass-Bremsen komplett verloren, der WR ebenfalls, war aber gegen die GJR im Schnee deutlich besser.


    Bei meinem 5E bin ich aber aus ebendiesen Gründen doch beim Bridgestone-WR geblieben (lt. Test mit der beste Kalt-Nass-Bremser)

    Genau so ist es bei mir.


    Soundgenerator spielt direkt nach dem Starten leise mit. Auf INDIVIDUAL habe ich ihn auf OFF, dann ist er komplett aus bzw. nicht mehr hörbar.


    Zurück zur Taste:

    Wenn man kein adaptives Fahrwerk oder Automatik hat, ist diese Taste m.E. ansonsten verzichtbar. OK, bei mir steuert sie - soweit ich mich nicht im Auto sitzend erinnern kann - noch die Differentialsperre (keine Ahnung, wie das funktioniert, ich bemerke auch keinen großen Unterschied) und das Lenkradgefühl