Beiträge von kaindl

    Natürlich kann das eine *gute* freie Werkstatt auch! Und auch die können Scharniere fetten ;)

    Das Problem ist, egal ob frei oder Markengebunden: Finde eine gute Werkstatt....

    Meinen Audi 80 habe ich auch mit über 20 Jahren noch zu Audi gebracht. Die Werkstatt war gut und mit den freien Werkstätten in der Gegend hatte ich schon mehrfach ins Klo gegriffen. Die große Audi-Werkstatt hat mir sogar für das alte Auto einen reduzierten Stundensatz berechnet!


    Meinen Golf IV hatte ich einmal und nie wieder bei der damals nächstgelegenen VW-Werkstatt, da waren sowohl Arbeit, als auch Kundenservice unter aller Sau!


    Den O3 habe ich dann anfangs zu dem Škoda-Händler gebracht, wo ich ihn gekauft hatte, obwohl das bei weitem nicht der nächste bei mir war, da das mit Problemen innerhalb der Gebrauchtwagengarantie meist einfacher ist. Dort war ich so zufrieden, dass ich den Weg auch nach der Garantie gerne auf mich genommen habe. Später erst Recht, nachdem wir näher dorthin gezogen sind.

    Nachdem der leider ein reiner Škoda-Partner ist und keinen Seat-Service führt, habe ich für den Zweitwagen eine nähere, güstigere aber auch sehr gute, freie Werkstatt gefunden. Da wäre mein O3 jetzt auch, wäre er nicht durch einen Firmenwagen ersetzt worden ;)


    Deshalb mein Fazit: ist die Škoda Werkstatt gut und du kennst die freien Alternativen nicht, bleib dort. Kennst du eine gute Freie oder die Škoda-Werkstatt ist auch nicht wirklich gut, geh zur guten, freien Werkstatt ;)

    Die Vermutung besteht, dass Leasing-Fahrzeuge priorisiert werden, da man mit Firmen mehr Umsatz machen kann.

    Als Nutzer eines Dienstwagens, der über Geschaftskundenleasing läuft, würde ich diese Vermutung mal anzweifeln. Meiner wurde auch mehrfach verschoben und kam dann nach 16 Monaten im letzten September.


    Ich weiß, es gibt hier einige, die noch länger warten, aber auch einige, die weniger lang gewartet haben. Aber ich hab noch nichts gelesen, woran man diese Idee festmachen kann ;)

    Ja hatte die ich glaube 2 Wochen nach Bestellung mit dem Challenge Paket nach geordert.

    Das müsste dann die letzte Mai Woche oder Anfang Juni gewesen sein.


    Gruß Pinger

    Ok, ich dachte jetzt, AV kam erst im Herbst oder so.. hatte ich dann wohl falsch im Kopf. Wollte eigentlich darauf raus, dass du ab der letzten Änderung rechnen musst, nicht ab der ursprünglichen Bestellung, aber das macht ja dann nicht viel Unterschied bei dir ;)


    Unglaublich! Und ich bin nach wie vor der Meinung: wenn man etwas fest einplant und spezifisch vordisponiert, wie bei Dir den November 2022, dann ist es in der jetzigen Situation bzgl. der Halbleiter vielleicht "normal" wenn sich eine Anlieferung dieser um 4,6 oder 8 Wochen o.ä. verschiebt - aber nicht noch im Zweifel um weitere 10 Monate. Dann sind "Deine eingeplanten" Halbleiter/Steuergeräte sicher in einem anderen Fahrzeug verbaut worden.... Das ist schon mehr als echt schlecht....

    Nein, es werden die Autos gebaut, für die gerade alle Teile da sind... Fiktives und vereinfachtes Beispiel: in der kommenden Woche wären 50% Autos mit CANTON eingeplant, es kommen aber gerade keine CANTON-Verstärker. Meinst du, Škoda legt dann alle "eingeplanten" Teile in ein Zwischenlager und baut halt diese 50% gar nicht in der Woche? In drei Wochen sind dann wieder CANTON-Verstärker da, und dann bauen sie die Autos der letzten 3 Wochen mit den eingelagerten Teilen und alle ab da eingeplanten Fahrzeuge verzögern sich um eine (weitere) Woche...

    Das würde für noch viel schlimmere Lieferzeiten sorgen, denn die Produktion wäre deutlich schlechter ausgelastet, als so schon! Mal abgesehen davon, dass die Lagerkapazitäten dafür erst mal vorhanden sein müssten....

    Nein, in der kommenden Woche werden halt dann alle Octavias gebaut, die auf der Liste stehen und für die alle Teile verfügbar sind.

    Dann mal viel Freude mit dem neuen Gefährt ;) Kannst ja mal berichten, ob er halbwegs fehlerfrei läuft -> Infotainment, Assistenten etc.


    Haben denn die "neu" ausgelieferten Octavias zumindest fehlerfrei Bedienungen, Assistenten und Co. oder ist das Problem immer noch nicht gefixt?

    Das würde mich tatsächlich auch mal interessieren. Hat da jemand "News"?

    Also ich hab meinen im September 22 bekommen, stand auch nicht lange vorher herum und ist schon Modelljahr 2023. Ausstattung ist RS plus mit allem was im Mai 21 bestellbar war, außer der Alarmanlage.

    Bis jetzt läuft er fast fehlerfrei.

    In den ersten zwei Tagen hat einmal das Infotainment während der Fahrt neu gebootet und ich musste irgendwann in den ersten paar Tagen ein zweites Mal einloggen, weil er mein Konto wieder vergessen hatte, aber dann hatte er sich eingegrooved.


    Seit dem hatte ich genau zwei Fehler: einmal kein Ton von Radio und USB-Stick, der Touch-Sound kam aber. Infotainment-Reboot (lang auf den Power"knopf") hat geholfen.

    Ein anderes Mal kamen nur grauenvolle Störgeräusche aus dem Lautsprecher, anstatt der Musik. Hier half kein Reboot, da musste ich einmal alles aus machen und ein paar Minuten warten (vermutlich bis einmal Busruhe war).

    Aktuell meldet er regelmäßig kurz nach dem losfahren Ausfall oder Einschränkungen von diversen Assistenten, das liegt aber nachvollziehbar an fehlender Kamerasicht dank beschlagener Scheibe an der Kamera und ist nach wenigen Kilometern wieder vorbei, wenn das Kamerafeld in der Scheibe wieder frei ist. Da würde ixh dem Hersteller jetzt keinen Vorwurf machen, mit beschlagener Optik kann das Kamera-basierte Zeug nicht gehen und das es beschlägt, ist bei dem Wetter nunmal so. Ich würde sogar vermuten, dass dort beheizt wird, so schnell, wie das wieder weg geht.


    Ich bin daher mit meinem Modelljahr 23 echt zufrieden :)


    Am Montag kam sogar ein großes (>230 MB iirc) OTA-Update, laut Info wohl für die OCU, auch das hat problemlos funktioniert und bisher keine neuen Fehler gebracht :) :thumbsup:

    Ein Blick in das verbotene Buch würde schnell helfen:

    Zündung an

    Gewünschte Speicherposition drücken

    Spiegelschalter auf R

    Rückwärtsgang einlegen

    Spiegel in die gewünschte Stellung einstellen

    Rückwärtsgang auslegen

    Das ist korrekt mit OBDELEVEN, da hier aber die Rede von VCDS war, bin ich darauf nicht eingegangen.

    Ich wollte Hoage85 halt eine funktionierende Alternative aufzeigen ;) Und in Kombination kann man damit ja auch VCDS nutzen ;)


    Mit einem Token kann VCDS es auch schon, nur woher bekommt man diesen Token?!?

    Den Token kann man meines Wissens im Händlerportal von VW erzeugen. Dafür muss man den vom Steuergerät erzeugten SFD-Token hochladen und bekommt dann den Freischalttoken zurück. Allerdings muss man dafür im Händlerportal registriert sein und die passenden SFD-Rollen zugewiesen bekommen. Das Händlerportal ist aber meines Wissens nur für VW-Händler und für bei VW registrierte freie Werkstätten zugänglich und für die kostet das auch... Als Privatperson hat man da AFAIK keine Chance.

    Hab die Meldung leider nicht zur Hand!

    Dann erzeug sie nochmal und poste sie hier, dann kann dir jemand wie Hansen wahrscheinlich sagen, was es ist. Allerdings wird dir beim 17er, wenn das jetzt noch nicht die SFD-Meldung ist, trotzdem noch SFD in die Suppe spucken...


    VCDS kann SFD auch nur über einen Token, aber es wird an einer Lösung gebastelt.

    OBD11 kann es schon direkt und sogar - wenn man es will - ohne das man was davon mitbekommt.

    Bis VCDS das dann in 10 Jahren vielleicht kann, kann man SFD auch mit OBD11 freischalten und dann mit VCDS codieren/anpassen, falls man das lieber mit VCDS macht. Beim Wechsel von OBD11 auf VCDS muss nur die Zündung an (und evtl die Motorhaube offen) bleiben.

    Ich habe seit ich OBD11 habe aber VCDS noch nicht wieder benutzt.....

    Wie sieht die Fehlermeldungen denn aus? Sind das evtl Steuergeräte, die SFD haben? Das kann VCDS meines Wissens (noch?) nicht freischalten...

    Komisch, finde nirgends etwas darüber.

    Was soll man denn auch über ein Ablagefach groß finden? :/


    Ist da nicht normal die Headunit untergebracht, wenn man seinen Haken bei Amundsen / Columbus gesetzt hat?

    Nö, beim MIB3 gibts eh nichts mehr, wo der Kunde dran muss (CD-Einschub, SD-Slot o.ä.), also ist es komplett hinter dem Handschuhfach verbaut.

    Wie man sieht, liegt dieses schmale Verkleidungsteil, welches quasi die linke Seitenwand des doppelten Ladebodens darstellt, oben überhaupt nicht an und lässt sich auch nicht reindrücken.

    Rechte Seite gleiches Elend.

    Und das sind halt nicht nur ein paar Millimeter, das ist schon richtig viel ...

    Auf diesen Teilen liegt der Zwischenboden am Rand auf. Wenn du den Boden in die untere Position bringst, klappen die ein, damit er runter kann.

    ich will da ja nicht ständig anrufen.


    ich habe gerade mit dem Händler telefoniert.


    nach einem weiteren, freundlichen Telefonat mit dem Händler

    :/


    Also mein Händler hat (von selbst) informiert, sobald das Fzg fertig zum Transport war. Vorher kann euch der Händler doch sowieso nichts sagen in dem Zustand... Wenn ihr euren Händler bittet, das auch so zu machen, braucht ihr den nicht ständig anzurufen...

    Ja, beim Octavia NX kann man die Standheizung per App programmieren.

    Wiederholungen gehen trotzdem nicht, das ist Absicht, damit das Auto nicht aus Versehen in einer Garage steht, wenn die Sthz an geht.


    Zumindest bei mir funktioniert das per App aber oft nicht auf den ersten Versuch, dann braucht es mehrere Versuche, bis die Verbindung zum Auto aufgebaut werden kann.


    Tag und Forenbereich sollten hier wohl aber besser auf den NX geändert werden, die Frage bezieht sich ja auf den NX und nicht auf deinen aktuellen 5E ;)

    Ich glaube das das nix mit nicht vorhandenen Teilen zu tun hat sondern von der Politik sooooo gesteuert ist , sollten doch nur mehr diese Sch......E -Karren auf die Straße kommen , denn anscheinend gibts da alles für die Produktion , meine Frau wartet auch schon sehr lange auf Ihren RS

    Dann lies mal in den Nachbarforen nach, wie das beim Škoda Enyaq aussieht, das E-Fahrzeug von Škoda, dass sich sogar die Produktionslinie mit dem Octavia 4 teilt.

    Spoiler: Die Lieferzeiten beim Enyaq sind noch schlechter als beim Octavia und wenn man nach den deutschen Zulassungszahlen geht, werden für jeden Enyaq 3 Octavias gebaut.


    Dein Glaube passt also nicht ganz zur Realität ;)

    Option 4:

    *Wenn* der Audi A3 bei reinem Tempomat einen extra LSS hat, und - was wahrscheinlich ist - die mechanisch gleichen LSS wie der Octavia nutzt, dann kannst du den Hebel bestimmt einbauen.

    Wie viel Aufwand das ist, musst du dann wohl erarbeiten, ob zB alle Stecker kompatibel und die Pinbelegung gleich ist, usw.


    Der Leon 5F hat bei reinem Tempomat auch den kombinierten Blinker-Hebel und der Golf hats am Lenkrad.


    Der LSS für ACC würde wohl Fehler verursachen, weil er unerwartete Signale schickt.

    Also dass es nervt, wenn das Auto angekündigt ist und nicht kommt, kann ich absolut nachvollziehen, ich hab auch fast ein Jahr länger gewartet, als ursprünglich angegeben...

    Aber: warum macht ihr euch selbst, dem Händler und Škoda unnötigen Aufwand, um herauszufinden*welche* Teile da gerade fehlen? Was bringt euch das Wissen, welche Teile fehlen? Es ändert doch absolut nichts, ob das Lenkrad, das Navi-Display oder die Sitze fehlen. Ihr wisst trotzdem nicht, wann die Teile kommen, ihr könnt sie nicht selbst organisieren und dorthin bringen und ihr bekommt das Auto nicht ohne die fehlenden Teile....

    Demnach hätte ich die Federn auch mit Serienbereifung / Felgen eintragen lassen müssen.


    Seht ihr das auch so? Auch wenn im Gutachten folgendes steht:

    Ja, wenn dein Fahrzeug nicht in der ABE steht... Der Satz im Gutachten sollte nur für eine recht problemlose Eintragung sorgen.


    Als erstes würde ich aber mal bei Eibach anfragen, ob es eine aktualisierte ABE gibt, die dein Fahrzeug drin hat :)

    und nicht auf Gewährleistung

    Das war auch auf die Beifahrertüre bezogen ;)


    Mit den Fußmatten ist zwar traurig, aber nachdem es "Abnutzung" ist, hat man da vermutlich keine Argumentationsgrundlage :wacko1:

    Beim 5E waren die bei mir auch noch schön in rot eingefasst bei roten Ziernähten auf den Sitzen... Dann kann ich ja schonmal nach solchen Ausschau halten :D


    Das Problem bzw die schnelle Abnutzung kenne ich auch von meinem 5E Facelift.

    Habe auch erst 65tkm runter und schon seit einer Weile die 2 Matte im Fahrerfußraum.

    Also ich hab im 5E vFL noch vermutlich die ersten drin, die waren nicht neu, als ich ihn mit gut 60tkm gekauft habe und sind auch jetzt mit 175tkm noch nicht durch.

    Allerdings wechsel ich auch im Winter auf Gummimatten...

    naja auch bei den neuen Modelljahre ist es nicht besser.

    Meinen habe ich am 17.10. Abgeholt und steht seit 18.10. Mit undichter Ölwanne in der Werkstatt.


    Mal sehen was da noch kommt...

    Das hab ich jetzt aber noch nie gelesen, scheint also - wie die Beifahrertüre von angryagony - eher ein Einzelfall zu sein.

    Klar, sehr ärgerlich für den Betroffenen, aber einzelne Fehler kommen bei jedem Hersteller vor.

    Ein wirkliches Problem sind aber

    a) viele unterschiedliche Einzelfälle, die auf ein generelles Qualitätsproblem hinweisen --> hab ich bisher beim NX nicht so wahrgenommen?

    b) Serienfehler, die bei ganz vielen Fahrzeugen auftreten --> sind bei Infotainment und Assistenten anscheindend beim NX sehr stark vertreten --> hierauf bezog ich mich auch bei der Aussage, dass es - nach meiner Wahrnehmung - in den neuen Modelljahren deutlich besser geworden ist.

    Dieses Auto ist ohne Zweifel optisch eine Augenweide, aber die Technik ist zum erbrechen :vomit:

    Huch, ich dachte, euer RS war recht problemlos und ist aus anderen Gründen gegangen?

    Ich bin zufrieden mit ihm und sehr froh, dass wir so wenig Softwareprobleme haben.


    Aber nach allem, was ich so gelesen habe, haben viele frühe Octavias massive Probleme, die MJ22 und MJ23 scheinen deutlich besser zu sein. Ist aber nur mein Eindruck aus mehreren Foren und kann ich so nicht konkret zeigen ;) Mein RS passt zumindest in dieses Bild: bisher noch keine Probleme :)


    Bereits nach 40 tkm war der Teppich auf der Fahrerseite durchgetreten

    Teppich oder Fußmatte? Falls wirklich Teppich: vermutlich ist der nur darauf ausgelegt, dass immer eine Fußmatte drüber ist :/


    Beifahrertür

    Das sollte aber doch auf Gewährleistung behoben werden?

    mit EC-Zertifikaten versehen. Also die sind somit in guter europäischer Qualität und nach hohen europäischen (Sicherheits-) Standards gefertigt und müssen viele Prüfungen durchlaufen und bestehen, damit sie dieses Zertifikat bekommen.

    EC-Zertifikate kenn ich nicht, ich vermute, du meinst die CE-Kennzeichnung? Die ist lediglich die Erklärung des Herstellers, dass das Produkt alle EU-weiten Produktanforderungen erfüllt. Mit Qualität hat das nichts zu tun.


    Und damit will ich nicht die Qualität der M.I.C.-Geräte in Frage stellen, zu der ich nichts sagen kann, sondern lediglich die falsche Darstellung der Bedeutung der CE-Kennzeichnung.


    Und vielleicht will ja AneMone_FrauHansen die Beiträge zu den M.I.C.-Geräten in einen eigenen Thread schieben, bevor wir hier den Vorstellungsthread von ihrem Mann vollmüllen ;)

    mit EC-Zertifikaten versehen. Also die sind somit in guter europäischer Qualität und nach hohen europäischen (Sicherheits-) Standards gefertigt und müssen viele Prüfungen durchlaufen und bestehen, damit sie dieses Zertifikat bekommen.

    EC-Zertifikate kenn ich nicht, ich vermute, du meinst die CE-Kennzeichnung? Die ist lediglich die Erklärung des Herstellers, dass das Produkt alle EU-weiten Produktanforderungen erfüllt. Mit Qualität hat das nichts zu tun.


    Und damit will ich nicht die Qualität der M.I.C.-Geräte in Frage stellen, zu der ich nichts sagen kann, sondern lediglich die falsche Darstellung der Bedeutung der CE-Kennzeichnung.


    Und vielleicht will ja AneMone_FrauHansen die Beiträge zu den M.I.C.-Geräten in einen eigenen Thread schieben, bevor wir hier den Vorstellungsthread von ihrem Mann vollmüllen ;)

    Unser "Neuling" hat rund 85tKm gelaufen und laut den Spuren auf der werksmäßigen AHK wohl ordentlich Wohnwagen-Kilometer runter.

    An welchen Spuren an der AHK willst du denn die Menge der Wohnwagen-Kilometer ablesen können? An meiner kann man nur an einer "Spur" ablesen, dass er generell Anhänger mit Anti-Schlinger-Kupplung gezogen hat: Die Anhängerkupplung ist blank ;)

    Skyrunner90 volle Zustimmung, als ebenfalls Camper ;)


    Daher ist Anhängerbetrieb mit DSG Getriebe MECHANISCH das gleiche wie Anhängerbetrieb mit Handschalter.

    Jain... Die "mittleren" DSGs, die im RS zum Einsatz kommen (DQ250, DQ382) haben Kupplungen, die im Ölbad laufen, das ist dafür ein deutlicher Vorteil gegenüber trocken laufenden Kupplungen bei Handschaltern.

    Beim kleinen DQ200 würde ich dir das zustimmen, das kommt aber in keinem RS zum Einsatz ;)

    Also ich find es ja schon ziemlich kritisch, in ein Auto, das mir nicht selbst gehört (Leasing), eine Leistungssteigerung zu packen. Egal ob ordentliche Software oder so eine Box...

    Das müsste ja mindestens mit dem Leasinggeber und - falls man das nicht selbst ist (zB Dienstwagen) mit dem Leasingnehmer abklären...


    Aber "Bauschlampe" klingt ja auch schon nicht nach sorgsamen Umgang mit dem fremden Eigentum... X/