Wusste jetzt nicht, wie ich den Thread Titel anders hätte schreiben sollen, daher eben erst Mal so, die einzelnen Punkte erkläre ich jetzt mal der Reihe nach.
Aaalso, hab mir doch vor etwa einem Monat einen Octavia RS gekauft (Handschalter mit 230 PS TSI, CHHA Motorisierung), bis jetzt über 2000 Km heruntergerattert und bin eigentlich soweit im Großen und Ganzen ganz zufrieden.
Allerdings ist auch dieses Auto nicht perfekt und es gibt einige Dinge, die Verbesserungswürdig wären und derer ich mich in Zukunft mal annehmen möchte.
1. Die Bremsen (bzw. die Bremsscheiben) rosten überproportional stark würde ich mal behaupten und hätte ich so anhand der ja noch ziemlich geringen Laufleistung auch nicht erwartet (siehe Fotos, folgen in Kürze). Hab jetzt schon öfters gelesen, daß die Octavia Bremsscheiben nicht die besten und diesbezüglich bekannt sind, kann das sein?
Wechselt Skoda da vielleicht was auf Kulanz, ist das bekannt?
Wisst Ihr bessere Bremsscheiben als die originalen?
2. Das Getriebe ist eigentlich schon okay, allerdings flutschen die Gänge jetzt nicht so ultrasanft und perfekt rein wie bspw. bei einem Passat. Das Getriebe als hakelig zu beschreiben wäre evtl. etwas zu übertrieben, aber dennoch: Das geht schon etwas besser denke ich.
Ist das normal beim Getriebe des Octavias oder habe ich da Pech gehabt?
3. Diese seitlichen Verkleidungen, die da beim doppelten Ladeboden sind, die liegen nicht nur nicht ganz an, sondern da ist schon ein enormer Spalt und die lassen sich an einer Stelle weiter hinten auch nicht andrücken, so daß sie anliegen (siehe Bild). Als ob etwas im Weg wäre dahinter und ich wollte sie jetzt mal entfernen und mir das anschauen, aber Skoda war so "clever", da solche ultragroße Torx-Verschraubungen (diese Plastikschrauben, die da in der Verkleidung sind) zu verwenden, daß da wohl kaum einer einen passenden Torx in seiner Werkstattausrüstung hat und ich hatte dann tatsächlich auch keinen solch großen zuhause.
Ist das hier ebenfalls ein bekanntes Problem und woran liegt das, daß diese seitlichen Verkleidungen nicht anliegen und da was im Weg zu sein scheint?
4. Thema Öl und Wechselintervalle. Der Octavia RS wird ja offenbar von Skoda so verkauft, daß die einem bei dem Wagen alles auf Longlife Öl und auch Longlife Wechselintervalle ausrichten. Also standardmäßig wird da wohl stets diese Longlife-Scheiße praktiziert, wenn man den Wagen bei Skoda zum Service bringt.
Ich möchte diesen Longlife-Rotz aber nicht und auf normale Wechselintervalle und auf normales Öl umstellen.
Motorentuning hab ich keines und werde auch keines machen, weder Turbo noch Chiptuning, der Motor bleibt Serie und ich reiße pro Jahr min. 25.000 Km runter, ca. 80% davon auf der Autobahn, Fahrprofil eher gemäßigt.
Jetzt die Frage: Kann ich überhaupt so ohne weiteres von Longlife auf normal umstellen oder hab ich da Probleme zu erwarten seitens Skoda (Garantie bzw. Gewährleistung und auch Kulanz, falls mal was größeres kaputt sein sollte) oder sogar irgendwelche technischen Probleme zu erwarten (bspw. aufgrund anderer Ölzusammensetzung und/oder anderer Viskosität), die ich bis jetzt nicht auf dem Radar habe?
Wir haltet Ihr denn das mit dem Motoröl/den Wechselintervallen und welches Öl mit welcher Viskosität könnt Ihr wirklich bedenkenlos empfehlen?