Mehrere kleine Probleme/Ungereimtheiten beim 2018er RS (Bremsen, Kofferraumverkleidungen, Getriebe, Öl ...)

  • Wusste jetzt nicht, wie ich den Thread Titel anders hätte schreiben sollen, daher eben erst Mal so, die einzelnen Punkte erkläre ich jetzt mal der Reihe nach.


    Aaalso, hab mir doch vor etwa einem Monat einen Octavia RS gekauft (Handschalter mit 230 PS TSI, CHHA Motorisierung), bis jetzt über 2000 Km heruntergerattert und bin eigentlich soweit im Großen und Ganzen ganz zufrieden.

    Allerdings ist auch dieses Auto nicht perfekt und es gibt einige Dinge, die Verbesserungswürdig wären und derer ich mich in Zukunft mal annehmen möchte.


    1. Die Bremsen (bzw. die Bremsscheiben) rosten überproportional stark würde ich mal behaupten und hätte ich so anhand der ja noch ziemlich geringen Laufleistung auch nicht erwartet (siehe Fotos, folgen in Kürze). Hab jetzt schon öfters gelesen, daß die Octavia Bremsscheiben nicht die besten und diesbezüglich bekannt sind, kann das sein?

    Wechselt Skoda da vielleicht was auf Kulanz, ist das bekannt?

    Wisst Ihr bessere Bremsscheiben als die originalen?


    2. Das Getriebe ist eigentlich schon okay, allerdings flutschen die Gänge jetzt nicht so ultrasanft und perfekt rein wie bspw. bei einem Passat. Das Getriebe als hakelig zu beschreiben wäre evtl. etwas zu übertrieben, aber dennoch: Das geht schon etwas besser denke ich.

    Ist das normal beim Getriebe des Octavias oder habe ich da Pech gehabt?


    3. Diese seitlichen Verkleidungen, die da beim doppelten Ladeboden sind, die liegen nicht nur nicht ganz an, sondern da ist schon ein enormer Spalt und die lassen sich an einer Stelle weiter hinten auch nicht andrücken, so daß sie anliegen (siehe Bild). Als ob etwas im Weg wäre dahinter und ich wollte sie jetzt mal entfernen und mir das anschauen, aber Skoda war so "clever", da solche ultragroße Torx-Verschraubungen (diese Plastikschrauben, die da in der Verkleidung sind) zu verwenden, daß da wohl kaum einer einen passenden Torx in seiner Werkstattausrüstung hat und ich hatte dann tatsächlich auch keinen solch großen zuhause.

    Ist das hier ebenfalls ein bekanntes Problem und woran liegt das, daß diese seitlichen Verkleidungen nicht anliegen und da was im Weg zu sein scheint?


    4. Thema Öl und Wechselintervalle. Der Octavia RS wird ja offenbar von Skoda so verkauft, daß die einem bei dem Wagen alles auf Longlife Öl und auch Longlife Wechselintervalle ausrichten. Also standardmäßig wird da wohl stets diese Longlife-Scheiße praktiziert, wenn man den Wagen bei Skoda zum Service bringt.

    Ich möchte diesen Longlife-Rotz aber nicht und auf normale Wechselintervalle und auf normales Öl umstellen.

    Motorentuning hab ich keines und werde auch keines machen, weder Turbo noch Chiptuning, der Motor bleibt Serie und ich reiße pro Jahr min. 25.000 Km runter, ca. 80% davon auf der Autobahn, Fahrprofil eher gemäßigt.

    Jetzt die Frage: Kann ich überhaupt so ohne weiteres von Longlife auf normal umstellen oder hab ich da Probleme zu erwarten seitens Skoda (Garantie bzw. Gewährleistung und auch Kulanz, falls mal was größeres kaputt sein sollte) oder sogar irgendwelche technischen Probleme zu erwarten (bspw. aufgrund anderer Ölzusammensetzung und/oder anderer Viskosität), die ich bis jetzt nicht auf dem Radar habe?

    Wir haltet Ihr denn das mit dem Motoröl/den Wechselintervallen und welches Öl mit welcher Viskosität könnt Ihr wirklich bedenkenlos empfehlen?

  • Ahoi,


    Gesamt-km-Stand und Alter wären noch interessant


    Zu deinen Fragen mal meine Gedanken:

    1. Die Bremsscheiben hinten rosten verglichen mit anderen Fahrzeugen überdurchschnittlich stark, ja. Vor allem bei vorausschauender, nicht sportlicher Fahrweise wird die hintere Bremse so gut wie gar nicht benutzt. Solange die nicht tauschwürdig ist würde ich sie trotzdem nicht aus diesem Grund tauschen. Andere Bremsscheiben haben am Octavia ähnliche Probleme. Der bremst hinten einfsch so gut wie nicht und eine Bremse, die nicht benutzt wird, rostet.

    2. Geht es dir um DSG oder manuell? Grundsätzlich musst du aber aufpassen, womit du vergleichst. Der Octavia ist ein etwas sportlicher abgestimmtes Auto, das halt in allem etwas "ruppiger" und direkter ist, als z.B. der Passat. Gerade beim anfahren fand ich das DSG im Octavia RS auch eher ruckig im Vergleich zum 280PS Superb. Aber dafür deutlich direktere Gasannahme, man hat sich deutlich "beteiligter" gefühlt.

    3. Bilder zur Erklärung, welche Verkleidungen du meinst waren hilfreich. Aber ich kenne mich dazu nicht aus und habe hier auch bisher nix davon gelesen.

    4. Natürlich kannst du jederzeit umstellen auf kürzere Wechselintervall und anderes Öl. Technisch ist da nichts zu befürchten. Kulanz brauchst du von Skoda generell keine erwarten (ich kann mich aktuell an keinen einzigen jemals genehmigten Kulanzantrag bei Skoda erinnern). Garantie: theoretisch wäre die Betroffen. Praktisch hast du beim 5E FL vermutlich eh nicht mehr viel Garantie übrig und sofern du nur den Zwischenwechsel selbst erledigst und für den Hauptwechsel noch zu Skoda fährst, werden die das vermutlich nie herausfinden. Das macht es freilich nicht legal, das so zu tun. Zu Wartungsintervallempfehlungen aus dem Forum siehe hier

    Wartungsintervall-Empfehlungen der Community


    Und noch ein genereller Tipp: so lange Themen bekommen selten überhaupt Antworten. Die User lesen das nicht oder wollen nicht antworten, weil. Sie zu 75% deiner Fragen nichts beizutragen haben. Außerdem ist der Titel komplett nichtssagend. Erstelle lieber mehrere Themen zu den einzelnen Fragen in den korrekten Forenbereichen und - ganz wichtig - mit sprechenden Titeln. Da bekommst du deutlich mehr Antworten drauf

  • Hatte den Wagen mit gut 62.000 Km gekauft und er hat nun 65.000 Km drauf. EZ ist 04/2018.


    Die Bremsscheiben hinten sind echt der Hammer in Punkto Rostbildung, sowas hab ich bei solch einem geringen Alter noch nicht gesehen glaube ich, Foto siehe weiter unten in meinem Beitrag.

    Werd mir wohl angewöhnen müssen, öfters mal mit der Handbremse zu bremsen bzw. ab und zu mal die Handbremse beim fahren etwas anzuziehen und sie etwas schleifen lassen, damit auf der Hinterachse wieder entrostet wird.






    Erklärung: Die ersten beiden Bilder sind von der rechten Bremsscheibe hinten, das untere Bild von der vorderen rechten Bremsscheibe.



    2. Geht es dir um DSG oder manuell? Grundsätzlich musst du aber aufpassen, womit du vergleichst. Der Octavia ist ein etwas sportlicher abgestimmtes Auto, das halt in allem etwas "ruppiger" und direkter ist, als z.B. der Passat. Gerade beim anfahren fand ich das DSG im Octavia RS auch eher ruckig im Vergleich zum 280PS Superb. Aber dafür deutlich direktere Gasannahme, man hat sich deutlich "beteiligter" gefühlt.

    Wie ich in meinem ersten Beitrag schon geschrieben habe: Ich habe einen Handschalter. ;)

    Also DSG juckt mich somit nicht, sondern die manuelle Schaltung und die Schaltbarkeit derselbigen.



    3. Bilder zur Erklärung, welche Verkleidungen du meinst waren hilfreich. Aber ich kenne mich dazu nicht aus und habe hier auch bisher nix davon gelesen.

    Bilder werden in ein paar Minuten in diesen Beitrag hier reineditiert.

    Edit: Bilder sind jetzt da.



    Wie man sieht, liegt dieses schmale Verkleidungsteil, welches quasi die linke Seitenwand des doppelten Ladebodens darstellt, oben überhaupt nicht an und lässt sich auch nicht reindrücken.

    Rechte Seite gleiches Elend.

    Und das sind halt nicht nur ein paar Millimeter, das ist schon richtig viel ...



    4. Natürlich kannst du jederzeit umstellen auf kürzere Wechselintervall und anderes Öl. Technisch ist da nichts zu befürchten. Kulanz brauchst du von Skoda generell keine erwarten (ich kann mich aktuell an keinen einzigen jemals genehmigten Kulanzantrag bei Skoda erinnern). Garantie: theoretisch wäre die Betroffen. Praktisch hast du beim 5E FL vermutlich eh nicht mehr viel Garantie übrig und sofern du nur den Zwischenwechsel selbst erledigst und für den Hauptwechsel noch zu Skoda fährst, werden die das vermutlich nie herausfinden. Das macht es freilich nicht legal, das so zu tun. Zu Wartungsintervallempfehlungen aus dem Forum siehe hier

    Wartungsintervall-Empfehlungen der Community

    Okay, gut zu wissen.

    Aber sind die bei Skoda wirklich so dermaßen mies, was Kulanzanträge betrifft irgendwelcher Art?

    Krass ...

    Und was genau meinst Du mit Zwischenwechsel und Hauptwechsel?

    Meinst Du damit, daß ich bei Skoda ganz normal beim nächsten Wechselintervall wieder deren Longlife Plörre reinkippen lassen sollte, dann aber nach 6 Monaten selber wechsle und "mein eigenes" Öl reinkippe und dann wieder zu Skoda beim nächsten Longlife Intervall?



    Und noch ein genereller Tipp: so lange Themen bekommen selten überhaupt Antworten. Die User lesen das nicht oder wollen nicht antworten, weil. Sie zu 75% deiner Fragen nichts beizutragen haben. Außerdem ist der Titel komplett nichtssagend. Erstelle lieber mehrere Themen zu den einzelnen Fragen in den korrekten Forenbereichen und - ganz wichtig - mit sprechenden Titeln. Da bekommst du deutlich mehr Antworten drauf

    Das ist ein guter Tipp, danke.

    Werd ich wohl auch so machen, ist vermutlich wirklich besser.

    Danke auch, daß Du Dir trotzdem die Zeit genommen hast, um mir nicht nur zu antworten, sondern auch noch auf jeden Punkt eingegangen bist und das auch noch etwas ausgeführt hast - find ich gut! :thumbsup:

  • Wie man sieht, liegt dieses schmale Verkleidungsteil, welches quasi die linke Seitenwand des doppelten Ladebodens darstellt, oben überhaupt nicht an und lässt sich auch nicht reindrücken.

    Rechte Seite gleiches Elend.

    Und das sind halt nicht nur ein paar Millimeter, das ist schon richtig viel ...

    Auf diesen Teilen liegt der Zwischenboden am Rand auf. Wenn du den Boden in die untere Position bringst, klappen die ein, damit er runter kann.

  • Wie man sieht, liegt dieses schmale Verkleidungsteil, welches quasi die linke Seitenwand des doppelten Ladebodens darstellt, oben überhaupt nicht an und lässt sich auch nicht reindrücken.

    Rechte Seite gleiches Elend.

    Und das sind halt nicht nur ein paar Millimeter, das ist schon richtig viel ...

    Du meinst ab nicht gerade das lange Teil in der Mitte des Bildes?


    Denn das muss oben abstehen, weil dort der doppelte Ladeboden aufliegt (in der oberen Position). In der unteren Position des doppelten Ladebodens wird dies Richtung Radkasten weggedrückt.

    2. Das Getriebe ist eigentlich schon okay, allerdings flutschen die Gänge jetzt nicht so ultrasanft und perfekt rein wie bspw. bei einem Passat. Das Getriebe als hakelig zu beschreiben wäre evtl. etwas zu übertrieben, aber dennoch: Das geht schon etwas besser denke ich.

    Ist das normal beim Getriebe des Octavias oder habe ich da Pech gehabt?

    Das ist leider normal. Am besten merkt man es noch im Vergleich zum Golf (selbes Baujahr), welches soweit ich weiß, das gleiche Getriebe hat.

    Bei mir hat zumindest ein Getriebeölwechsel eine Verbesserung gebracht, da vom Werk aus das Getriebe auch nicht voll (bis max.) befüllt war.

    Die Bremsscheiben hinten sind echt der Hammer in Punkto Rostbildung, sowas hab ich bei solch einem geringen Alter noch nicht gesehen glaube ich, Foto siehe weiter unten in meinem Beitrag.

    Werd mir wohl angewöhnen müssen, öfters mal mit der Handbremse zu bremsen bzw. ab und zu mal die Handbremse beim fahren etwas anzuziehen und sie etwas schleifen lassen, damit auf der Hinterachse wieder entrostet wird.

    Meine sehen hinten gerade auch so ähnlich aus, aber auch nur, weil er seit einer Woche bei Regen überwiegend steht und nicht viel bewegt wurde.

    Allgemein hängt es aber sehr von der Fahrweise ab, wie lange die Scheiben/Beläge halten und wie die Rostbildung ist.

    Meiner hat jetzt 100k runter, noch immer die ersten Scheiben+Beläge (Grat vorne bei gefühlt kleiner 1mm...geschätzt 0,5mm) und wird vermutlich auch noch weitere 100k schaffen.

    Zusätzlich bremse ich eher spät, aber dann auch "richtig (stark)", als früh und nur ein bissl auf der Bremse stehend. Dadurch muss die hintere Bremse auch "ordentlich" mitmachen und bleibt so frei von Rost.

    Octavia Combi RS TSI (MJ2018) > Rallye Grün Metallic > rote Ziernähte > handgerührt (seit 21.12.2017) >>> Command's RS FL TSI (Showroom) <<<


    Optionen: Virtual Cockpit (Nachgerüstet von Trust2k) > RS230 AGA (Nachgerüstet) > Alcantara > DCC > ACC 210 km/h + Speedl. > beh. Lenkrad > FSH > SH > Abbiegelicht > Business Columbus Traveller > Black Design > Canton für Ladeboden > elektr. Sitze > PLA > RFK > LA > Aschenbecher vorn

  • Zur Bremse vorne, beim TDI gibt's hierzu ne TPI. Ich war davon betroffen. Allerdings waren selbst die Felgen verrostet!! Hier haben sich die Steine aufgelöst und in den Scheiben waren 5mm Breite und 3mm tiefe Tiefen. Das ist nach ca. 6000km extrem schlimm gewesen.


    Ich fahre seidher nur noch Brembo gelocht eund hochkekohlte Scheiben und Extra- Beläge.


    Zwischenzeitlich hatte ich mal normale, doch die hatten bei über 200 kmh wieder versagt.


    Die Brembo halten ca. 40000km bei mir und bei hohen Geschwindigkeiten mehrfach hintereinander bremsen sind die echt top!!!

    Fahre aber auch entsprechend und die normalen waren vorne schon nach 30000 komplett fertig, Steine bis auf 1mm runter.

  • In deinem Bild oben meinst du das Teil mit Vertiefungen senkrecht ?

    Da liegt doch der Doppelte Boden drauf wenn du ihn schließt

    Doch, genau dieses seitliche Teil hier meine ich, siehe rote Markierung auf Bild:





    War mir gar nicht so bewusst, daß der doppelte Ladeboden da direkt drauf aufliegt.

    Aber jetzt wo Ihr das sagt, ergibt das schon Sinn.

    Trotzdem: Das sieht doch so schräg herausstehend eher aus wie ein Provisorium, also eher aus wie gewollt, aber nicht gekonnt, oder?



    Du meinst ab nicht gerade das lange Teil in der Mitte des Bildes?


    Denn das muss oben abstehen, weil dort der doppelte Ladeboden aufliegt (in der oberen Position). In der unteren Position des doppelten Ladebodens wird dies Richtung Radkasten weggedrückt.

    Was meinst Du mit dem Satz "in der unteren Position des doppelten Ladebodens wird dies Richtung Radkasten weggedrückt"?

    Der Ladeboden hat doch nur eine Position und ist nicht verstellbar, aber der Ladeboden ist Richtung Rücksitz wegklappbar bzw. aufklappbar und auch schräg anstellbar, damit man bspw. Getränkekisten gut unterbringen kann, ohne daß diese verrutschen. Doch diese schräg stehenden Seiten bei diesem von mir markiertem Seitenteil sind immer in der gleichen Position, da wird bei mir wird nix weggedrückt, wenn ich da den Ladeboden öffne oder schließe, die sind immer so schräg in der gleichen Stellung.


    Oder meinst Du mit untere Position vermutlich die untere Kante dieses Plastikteils (grüner Pfeil) ...





    ... die am Boden des Ladebodens ist und die weiter Richtung Radkasten zeigt als die obere Kante, wo der Ladeboden aufliegt?




    Auf diesen Teilen liegt der Zwischenboden am Rand auf. Wenn du den Boden in die untere Position bringst, klappen die ein, damit er runter kann.

    Jetzt bin ich doch etwas verwirrt ...

    Nach diesem Beitrag verändert sich dann wieder alles und ich scheine offenbar echt was nicht zu verstehen ...

    Nochmal von vorne: Diese schräg stehenden Seitenteile können also DOCH einklappen und das tun sie, wenn der Ladeboden in der unteren Position ist?

    Was ist denn dann diese "untere Position"?

    Ist die untere Position dann doch nicht die, wo der Ladeboden einfach ganz normal geschlossen ist über dem ca. 15 cm hohen doppelten Ladeboden und der Kofferraum normal beladen werden kann?



    Das ist leider normal. Am besten merkt man es noch im Vergleich zum Golf (selbes Baujahr), welches soweit ich weiß, das gleiche Getriebe hat.

    Bei mir hat zumindest ein Getriebeölwechsel eine Verbesserung gebracht, da vom Werk aus das Getriebe auch nicht voll (bis max.) befüllt war.

    Also verstehe ich das richtig: Das sollte wirklich bis max. befüllt sein und das war es aber nicht?

    Dann haben die im Werk geschlampt oder werden die Octavias prinzipiell mit einem zu niedrigen Getriebeölfüllstand ausgeliefert?

    Und Du würdest wirklich sagen, es hat eine spürbare und deutliche Verbesserung gebracht, nachdem das Getriebeöl gewechselt und dann auch mehr eingefüllt wurde?



    Meine sehen hinten gerade auch so ähnlich aus, aber auch nur, weil er seit einer Woche bei Regen überwiegend steht und nicht viel bewegt wurde.

    Allgemein hängt es aber sehr von der Fahrweise ab, wie lange die Scheiben/Beläge halten und wie die Rostbildung ist.

    Meiner hat jetzt 100k runter, noch immer die ersten Scheiben+Beläge (Grat vorne bei gefühlt kleiner 1mm...geschätzt 0,5mm) und wird vermutlich auch noch weitere 100k schaffen.

    Zusätzlich bremse ich eher spät, aber dann auch "richtig (stark)", als früh und nur ein bissl auf der Bremse stehend. Dadurch muss die hintere Bremse auch "ordentlich" mitmachen und bleibt so frei von Rost.

    Also ich war das von meinem Passat auch so gewohnt, daß da die Bremsscheiben quasi ewig halten, so zwischen 150.000 und 200.000 Km waren da bei meiner Fahrweise sicher drin und so derb gerostet haben die auch nicht.

    Werde jetzt auch öfters mal stärker bremsen und vor allem auch ab und zu mal die Handbremse beim Fahren anziehen, auch wenn das eigentlich nicht Sinn der Sache bzw. nicht so gedacht ist ...

  • Was meinst Du mit dem Satz "in der unteren Position des doppelten Ladebodens wird dies Richtung Radkasten weggedrückt"?

    Der Ladeboden hat doch nur eine Position und ist nicht verstellbar, aber der Ladeboden ist Richtung Rücksitz wegklappbar bzw. aufklappbar und auch schräg anstellbar, damit man bspw. Getränkekisten gut unterbringen kann, ohne daß diese verrutschen. Doch diese schräg stehenden Seiten bei diesem von mir markiertem Seitenteil sind immer in der gleichen Position, da wird bei mir wird nix weggedrückt, wenn ich da den Ladeboden öffne oder schließe, die sind immer so schräg in der gleichen Stellung.


    Oder meinst Du mit untere Position vermutlich die untere Kante dieses Plastikteils (grüner Pfeil) ...

    ... die am Boden des Ladebodens ist und die weiter Richtung Radkasten zeigt als die obere Kante, wo der Ladeboden aufliegt?

    Der Ladeboden hat zwei Positionen:

    > Eine obere, wo Du ein Zwischenfach hast, um Sachen/Dinge zu verstauen und kann bis max. 75kg belastet werden

    > Eine untere, wo Du dann mehr (Innenraum/Laderaum)-Höhe hast und auch mehr (be)laden kannst/darfst


    Das ganze kannst Du in der BDA nachschauen/-lesen.

    Du musst den Doppelten Ladeboden jeweils zu Dir ziehen (wenn ich mich noch recht erinnere), um zwischen den Ebenen zu wechseln.


    Also verstehe ich das richtig: Das sollte wirklich bis max. befüllt sein und das war es aber nicht?

    Zumindest bei meinem war es so.

    Und Du würdest wirklich sagen, es hat eine spürbare und deutliche Verbesserung gebracht, nachdem das Getriebeöl gewechselt und dann auch mehr eingefüllt wurde?

    Es hat eine spürbare Verbesserung bei mir gebracht, da die Gänge danach besser rein gegangen sind als vorher (weniger hakelig).

    Was auch helfen kann, ist, das die Seilzüge neu ausgerichtet/eingestellt werden.

    Octavia Combi RS TSI (MJ2018) > Rallye Grün Metallic > rote Ziernähte > handgerührt (seit 21.12.2017) >>> Command's RS FL TSI (Showroom) <<<


    Optionen: Virtual Cockpit (Nachgerüstet von Trust2k) > RS230 AGA (Nachgerüstet) > Alcantara > DCC > ACC 210 km/h + Speedl. > beh. Lenkrad > FSH > SH > Abbiegelicht > Business Columbus Traveller > Black Design > Canton für Ladeboden > elektr. Sitze > PLA > RFK > LA > Aschenbecher vorn

  • Was meinst Du denn mit "Steine"?

    Sind damit die Bremsbeläge gemeint?

    Und wenn wie in Deinem Fall so was bereits nach lächerlichen 6000 Km passiert, dann MUSS das doch auf Kulanz gemacht werden, alles andere wäre doch eine bodenlose Frechheit.

    Und die Bremboscheiben rosten Dir weniger oder in etwa gleich?

    Wie sind die preislich im Vergleich zu den originalen?



    Das wusste ich noch gar nicht, wieder was Neues gelernt.

    Und für solche praktischen und gut gelösten Dinge liebe ich Skoda!



    Zumindest bei meinem war es so.

    Es hat eine spürbare Verbesserung bei mir gebracht, da die Gänge danach besser rein gegangen sind als vorher (weniger hakelig).

    Was auch helfen kann, ist, das die Seilzüge neu ausgerichtet/eingestellt werden.

    Also werd ich das wohl mal ansprechen beim nächsten Werkstattbesuch.

    Ich nehme mal an, den Stand des Getriebeöls kann man nicht einfach so ablesen wie den Motorölstand, da es sicher kein Schauglas oder ähnliches gibt?

    Also muß man es ablassen, die Menge des abgelassenen Getriebeöls messen und mit dem Wert vergleichen, den man laut Herstellervorgaben einzufüllen hat oder wie?

  • Was meinst Du denn mit "Steine"?

    Sind damit die Bremsbeläge gemeint?

    Und wenn wie in Deinem Fall so was bereits nach lächerlichen 6000 Km passiert, dann MUSS das doch auf Kulanz gemacht werden, alles andere wäre doch eine bodenlose Frechheit.

    Und die Bremboscheiben rosten Dir weniger oder in etwa gleich?

    Wie sind die preislich im Vergleich zu den originalen?

    Damit meinte ich die Beläge! Man hat das erst nach Androhung mit Anwalt auf Kulanz getauscht. Man wollte mir verkaufen ich hätte dort einen Stein drinnen!!

    Die Brembo rosten nicht annähernd so wie die originalen. Die Brembo kosten für vorne ca. 250,- der Satz.

    Rost hin oder her, die Dinger müssen super bremsen!! und das tuen die Brembo. Ich fahre sehr viel BAB und das auch meist Vollgas und entsprechend viel und auch sehr hartes Bremsen. Die Dinger sind Top. Die originalen haben auch mal bai über 240kmh den Geist aufgegeben.

  • Hab gerade bemerkt, daß ich da in meinem Eingangspost Blödsinn geschrieben habe.

    Und zwar hatte ich fälschlicherweise geschrieben, ich hätte den Motor mit dem Motorkennbuchstaben CHHB, das ist natürlich falsch.

    Meiner ist der CHHA, also der mit 230 PS und ohne OPF.



    Damit meinte ich die Beläge! Man hat das erst nach Androhung mit Anwalt auf Kulanz getauscht. Man wollte mir verkaufen ich hätte dort einen Stein drinnen!!

    Die Brembo rosten nicht annähernd so wie die originalen. Die Brembo kosten für vorne ca. 250,- der Satz.

    Rost hin oder her, die Dinger müssen super bremsen!! und das tuen die Brembo. Ich fahre sehr viel BAB und das auch meist Vollgas und entsprechend viel und auch sehr hartes Bremsen. Die Dinger sind Top. Die originalen haben auch mal bai über 240kmh den Geist aufgegeben.

    Dann werd ich mir mal beim nächsten Bremsenwechsel mal überlegen, ob ich mir da nicht auch die Bremboscheiben gönne.

    Welche Beläge hast Du denn dazu genommen?

    Sicher nicht die originalen von Skoda, sondern vermutlich auch die dazuhörigen Brembo Bremsbeläge, oder?

    Ist das dann jenes hier als Komplettsatz:


    Brembo Bremssatz vo/hi für Octavia III RS


    Bin mir da nicht sicher, weil Dein Bremssatz ja offenbar deutlich teurer war.

    Dieser Brembo Satz hier scheint echt verdammt günstig zu sein, weil hier der KOMPLETTE Satz (also Scheiben und Beläge für vorne UND hinten) gerade mal knapp 260.- Euro kostet.

    Oder gibt's da verschiedene Ausführungen/Qualitätsstufen von Brembo für den Octavia RS?