Beiträge von kaindl

    Mir hat der Leasingeber Dezent TR in silber mit 225/45R18 aufziehen lassen. Optisch hatte ich beim Leasing ohne irgendeine Angabe zu den Felgen schlimmeres erwartet :D

    Problem nur: ich hatte mehrfach darauf hingewiesen, dass ich schneekettentaugliche Winterräder brauche und in der ABE zu den TR steht natürlich:

    12A) Die Verwendung von Schneeketten ist nicht möglich, es sei denn, dass für den hier aufgeführten Fahrzeugtyp eine weitere Umrüstmöglichkeit im Gutachten aufgeführt ist.


    Mal schauen, ob sie bleiben oder ob es nochmal andere gibt...


    Edit: Achja, montiert sind Conti TS870P :thumbup:

    Normalmodus: Weil in dem Modus die Verbrauchsmessung WLTP durchgeführt wurde.

    Das dachte ich auch immer, kann aber eigentlich nicht der Grund sein: Ich hatte dieses Jahr einen aktuellen Golf GTD als Mietwagen. Der hat sich das Fahrprofil gemerkt, nur das Getriebe war nach jedem Neustart wieder auf D. Das dürfte auch das einzige sein, was für die Verbrauchsmessung relevant ist.

    Zur eventuellen Anpassung siehe RE: Fahrprofilauswahl speichern?


    Wieso bleibt meine Eistellung für Spurhalteassistent nicht gespeichert.

    Am besten in einem neuen Thread mit genauer Angabe, was nicht gespeichert wird. Wie AneMone_FrauHansen geschrieben hat, ist dieser für Lieferzeiten gedacht ;)

    Also mein NX kann das, zumindest an der Ampel...

    Ein Golf 8 GTD und ein Leon 4, die ich heuer als Mietwagen gefahren bin, konnten das auch...

    Zum Superb kann ich nichts sagen..

    Ich hatte den 5E vor-Facelift, bei dem es mangels EPB tatsächlich nicht bis zum Stillstand ging. Ich dachte aber, dass der 5E Facelift die dann bekam. Hab ich mich da falsch erinnert?

    Ja, der 5E hat die nie bekommen, der Leon hat mit dem Facelift die EPB bekommen...

    Aber bis zum Stillstand geht bei meinem 5E, nur dann will er halt innerhalb von 2 oder 3 Sekunden die Bremse getreten bekommen.



    Aber wenn sie einmal weg war, fährt er trotzdem nicht alleine wieder los.

    Beim NX mit kapazitivem Lenkrad geht das :)

    Korrekt. Bis zum 5E Facelift war es so, dass er bis zum Stillstand gebremst hat und nach mehr als 2 Sekunden Stillstand brauchte er einen Input von dir, um wieder anzufahren.

    Nö, der 5E fährt mangels elektronischer Handbremse nach 2 sec mit "pieeep" und ohne ACC an, egal ob davor frei ist, oder nicht ;) (ACC Follow to Stop)

    Aber für seine MQB-Verwandten mit elektronischer Handbremse war das so :) Bist du einer von denen, die sich eletronische Handbremse und ACC Stop&Go nachgerüstet haben? :lol:


    Ich glaube tatsächlich, dass ich nicht die Hand am Lenkrad hatte

    Ich musste den Stau-Assist zum Glück noch nicht testen, aber im normalen Stadtbetrieb zeigt er auch wieder "ACC abfahrbereit" an, sobald er die Hand wieder am Lenkrad erkennt, wenn es mal weggegangen ist.

    Ich sehe auch teilweise im Cockpit ACC anfahrbereit aber die Meldung erlischt irgendwann und ich musste selbst anfahren.

    Meines Wissens musst du die Hand am Lenkrad haben, damit er nach mehr als ein paar Sekunden von selbst wieder anfährt

    So, eine erste Recherche im Stromlaufplan hat schonmal meine Befürchtung bestätigt, dass es nicht mehr so einfach ist, wie im 5E:

    Die Versorgung der Leuchtmittel (Leseleuchte und Ambientelicht) kommt direkt von der vorderen Leuchte. Der "Taster" in der Leuchte (Touchfunktion) geht als Signal an die vordere Leuchte.

    Die vordere Leuchte bekommt die Infos natürlich nicht mehr über dedizierte Pins, sondern über einen LIN vom BCM.


    -> *Wenn* es eine Möglichkeit gibt, die hinteren Lampen nur beim Öffnen der Türen zu deaktivieren, dann wohl per Software.


    Alternativ könnte man die Lampe komplett deaktivieren, indem man den Pin 2 auspinnt und isoliert. Dafür müsste man aber die Leuchte ausbauen.

    Das Ausbauen der Leuchte ist aber leider auch nicht mehr so einfach, wie beim 5E: Die ist laut Reparaturleitfaden von hinten auf den Himmel aufgeclipst und zumindest die offizielle Möglichkeit zum Ausbau der Leuchten setzt voraus, den Himmel auszuhängen... Obs noch einen Trick gibt, die auch von außen auszuclipsen, ohne den Himmel auszuhängen, hab ich noch nicht gefunden...


    Damit fällt zumindest für mich das Drehen der Lampen oder das Auspinnen direkt an den Leseleuchten aus.


    Als weitere Möglichkeit bliebe noch, die Verbindung zu den Leuchten direkt an der vorderen Leuchte zu trennen. Das wären Pin 14 für links und Pin 2 für rechts. Diese ist zumindest ohne Ausbau des Himmels demontierbar.

    Hallo zusammen,

    der Octavia NX startet ja immer wieder im Fahrprofil "Normal".

    Ich habe schon hier und in anderen Foren irgendwo nebenbei erwähnt gesehen, dass das nicht zu ändern sei.

    Allerdings hatte ich Ende Juni einen Golf 8 GTD als Mietwagen, der ja bekanntlich auf der gleichen Plattform steht. Der hat das Fahrprofil gespeichert und ist immer wieder im letzt gewählten gestartet.


    Ich habe damals mit OBD11 auch ein "Backup" des Stg 09 gemacht (VCDS oder alle Steuergeräte war nicht drin). Wenn es dazu hier sonst noch keine Erkenntnisse gibt, schau ich mal, ob ich im Diff zwischen dem 09er meines Octavia und dem GTD etwas finden kann..

    Hallo zusammen,


    die schönen LED-Leseleuchten im Octavia NX sind - zumindest mit Panoramadach - ziemlich hell und auf die Sitzmitte gerichtet. Zum Lesen bestimmt super, wenn da aber ein rückwärts gerichteter Kindersitz ist, ist das nicht ganz so toll, vor allem wenn das Kind auf der abendlichen Fahrt gerade schön eingeschlafen ist.....


    Deshalb möchte ich das automatische Aktivieren der hinteren Leseleuchten beim Öffnen einer hinteren Türe gerne deaktivieren. Eventuell würde ich auch testen, ob es schon reicht, die Leuchten um 180° zu drehen, damit sie nicht direkt in den Sitz leuchten.


    Daher folgende Fragen:

    - hatte die Leuchten schonmal jemand draußen und weiß, wo man sie entriegelt?

    - weiß jemand, ob die noch ganz klassisch einen zusätzlichen Pin für das Signal "Tür offen" haben (den habe ich bei meinem 5E aus diesem Grund einfach ausgepinnt im Stecker), oder schon irgendwie an einem LIN o.ä. hängen, wo das nicht mehr so einfach geht?

    Nachdem ich noch nichts dergleichen im Bereich für den Octavia NX gefunden habe, dachte ich mir, ich starte es einfach mal: Eine Sammlung der erfolgreich getesteten Codierungen und Anpassungen (Adaptionskanäle). Vielleicht klappt es ja, Diskussionen in eigenen Threads zu führen und hier wirklich nur die erfolgreichen Codierungen und Anpassungen zu sammeln :)

    Voraussetzung um hier etwas hinzuzufügen sollte dann bitte sein, dass ihr die Codierung selbst erfolgreich getestet habt.

    Interessant wäre wohl auch dazu zu schreiben, ob für die Codierung/Anpassung SFD-Zugang notwendig ist und welches Tool genutzt wurde.


    Stg 09 Elektronische Zentralelektrik:

    Status Fernlichtassistent speichern: Adaptionskanal "Fernlicht_assistent/Fernlichtassistent Reset" auf "nicht aktiv" setzen (mit OBD11; mit SFD)

    Rückleuchten mit Tagfahrlicht aktiv: Adaptionskanal "Tagfahrlicht-Dauerfahrlicht aktiviert zusaetzlich Standlicht" auf "aktiv" setzen (mit OBD11; mit SFD)


    Stg 13 Distanzregelung:

    Aktivieren der Tempomat-Funktion: Lange Codierung, Byte 06 Bit 7 aktivieren; In OBD11 auch assistiert: "Cruise_control_mode" auf aktiviert setzen (mit OBD11; ohne SFD)


    Stg 6D Heckdeckelelektronik:

    Piepton beim Öffnen und Schließen der Heckklappe per Fernbedienung, Innenraumtaster oder Fußkick deaktivieren: Adaptionskanal "Ausstattungen aktivieren/Tongeber" auf "nicht aktiv" setzen (mit OBD11; ohne SFD)


    Stg A9 Körperschallaktuator:

    Anpassung der Lautstärke des Innenraum-Soundgenerators: Adaptionskanal "Lautstärke des Aktuators für Körperschall" (mit OBD11; ohne SFD)

    gibt auf einmal gefühlt sehr viele in Blau :D

    Dem Gefühl kann ich nochmal Nahrung geben :D


    Nachdem vor fast 1 Monat diese Info kam

    Heute mal gute Nachrichten: Auto ist angeblich fertig und auf dem Weg zum Händler :)

    durfte ich ihn am Mittwoch entgegen nehmen :love:



    Bestellt Ende Mai 2021, TDI 4x4 mit allem, was es damals gab, außer der Alarmanlage.



    Das ist aber auch ein schönes Blau. Fällt total auf, aber nicht unangenehm. Bin sehr sehr happy mit unserer Wahl. :thumbsup:

    Oh ja, ich bin auch sehr glücklich mit der Farbwahl :)

    kann ich davon ausgehen, dass die Einstellung "Normal" dem Niveau des Seriendämpfers ohne DCC entspricht

    Du kannst beim DCC nie eine Einstellung mit den Seriendämpfern vergleichen: Die Dämpfer beim DCC arbeiten immer adaptiv, d.h. in jeder Einstellung wird im Betrieb laufend der Dämpfer anhand der aktuellen Situation geregelt, nur die Parameter der Regelung beeinflusst du mit zB "normal" oder "Sport". Die adaptive Regelung ist auch eigentlich (zumindest technisch gesehen) das größere Feature am DCC, als die Einstellung der Charakteristik..

    Ich hab doch geschrieben, dass es mich auch ärgert. :wacko1:

    Aber andere (nein, nicht ich) müssen sich bei den Preisen überlegen, auf was sie verzichten, damit sie noch täglich in die Arbeit fahren können. Da ist man doch in einer deutlich besseren Situation, wenn man sich nur fragen muss, ob man noch jedes Wochenende auf dem Ring Sprit verblasen kann, an dem man es vor hatte, oder? :/

    Letzte Woche bei der Leasingfirma bestellt, heute die Info bekommen: bestellt am 31.5., voraussichtlicher Liefertermin 20.11.

    RS plus Combi 4x4 TDI in race-blau mit Pano, AHK, Standheizung, Sicherheitspaket, beheizbarer Windschutzscheibe, Canton und variablem Ladeboden

    Auf Anfrage am Montag hieß es bei mir unverbindlich im Februar.

    Und heute die nächste Verschiebung: unverbindlich Mai, das wären dann 12 Monate...

    Heute die nächate Verschiebung: unverbindlich Oktober, dann wären es schon 17 Monate...

    Heute mal gute Nachrichten: Auto ist angeblich fertig und auf dem Weg zum Händler :)



    Bestätigt für mich aber auch wieder meine Aussage zu den immer wieder erneuerten Infos der Händler an die Kunden, wann die Autos kommen sollen:

    Siehst ja, dass die auch nicht mehr Wert sind, als das "weiß nichts" von deinem Händler... ;)

    Hallo zusammen,

    könnten mir ein paar der glücklichen, die ihren Combi RS 4x4 TDI schon bekommen haben, den Gefallen tun einmal in das CoC zu schauen, was da als Leergewicht (Felder 13 und 13.2) eingetragen ist und dazu schreiben, was sie so an "schweren" Sonderausstattungen drin haben? Dann könnte ich mir schonmal ungefähr ausmalen, was meiner da haben könnte, bevor ich die zGM vom Wohnwagen demnächst anpassen lassen muss ;)

    Lieben Dank im vorraus :)

    Hm, da wird nur ein Tester helfen, zB was kompaktes wie OBD11...


    Allerdings: meines Wissens gibts die Mobilitätsgarantie nur, wenn du un-mobil bist, also eingeschleppt wirst. Wenn du noch selbst in die Werkstatt fahren kannst, gibts keinen Leihwagen -> würd ich mir zwei mal überlegen...


    Wenn der Verbrenner mit Starthilfe noch startet, ists aber definitiv nur ein Problem im 12V-Netz: Der Verbrenner wird über die E-Maschine gestartet, dafür muss das HV-Netz funktionieren ;)

    Von den aktuellen brauchst du den

    "Thule Evo Raised Rail", Artikelnr 710410


    Für die Wingbar ohne Evo hab ich den alten Fußsatz 757, sollte AFAIK auch für die Evo passen, falls du gebraucht suchen willst.

    Ich werde mal schauen, wie der Wagen aussieht und Probe fahren. Entweder ich lasse ihn gleich dort stehen oder ich nehme ihn unter Vorbehalt mit, zumal er anscheinend nicht ganz dem entspricht, was sich bestellt habe (da hat das AH geschlampt).

    Und, hast du ihn jetzt nur unter Vorbehalt abgenommen? Behältst du das Auto, obwohl die Ausstattung ja doch deutlich von der bestellten abweicht?

    Aus diesem Link ergibt sich die Definition von GAS auch nicht wirklich EINDEUTIG.

    Bei Taucherflaschen handelt es sich um Komprimierte Umgebungsluft -> Druckluft

    Muss der Link auch nicht definieren, das ist eine allgemeine, physikalische Definition: Ein Stoff kann als Flüssigkeit, Festkörper oder Gas vorliegen. Auch komprimierte Umgebungsluft / Druckluft liegt in diesem Fall als Gas vor.


    Mittlerweile wäre das ein neuer Thread, in dem man das Thema Ladungssicherung diskutieren könnte. :thumbsup:

    Gutes Argument, vielleicht will ein Mod ja die betreffenden Beiträge in einen neuen Thread verschieben?

    Ich habe mir mittlerweile über 50 Videos vom NX aus Deutschland, aber auch aus England, Irland, Australien und was weiss ich woher angesehen, und man kann recht gut beurteilen, wie das Teil klingen würde, denn es klingt zu 90% überall gleich.

    Hast du denn den NX schonmmal in echt gehört? Mit einem echten V8 hat das meiner Meinung nach wenig zu tun...

    Ob er sich dann im 5E genauso anhört, ist auch nicht gesagt, das Teil nutzt ja Fahrzeugteile als Resonanzkörper, wenn die sich zwischen den Autos unterscheiden, klingt es auch anders...

    Da hilft nur ausprobieren...


    Sorry für die Fragerei, aber ich möchte sicher sein, dass ich mir jetzt dann endlich die richtigen Audi RS4 Videos heraussuche.

    Vergiss es, der RS4 hat immer auch einen ganz anderen Anteil an echtem Motorsound, damit kannst du nicht beurteilen, wie der Soundgenerator mit RS4-Sound im Octavia klingt. Auch da hilft nur testen ;)

    Das halte ich, ehrlich gesagt für Unfug, da es vermutlich nur einen Anschluss an den CAN Bus braucht.

    Die werden mit dem neuen Aktuator das Rad auch nicht neu erfunden haben.

    Da kannst du viel für Unfug halten: Nur weil beides CAN ist, verträgt es sich noch lange nicht, auch die Definition der Bus-IDs und Botschaften muss zusammenpassen.. Außerdem hat der MQBevo meines Wissens andere Baudraten auf den CANs, als noch beim MQB.

    Einfach Umbauen ist da nicht, da kommst du mit dem Ansatz von honki im parallel-Thread eher zum Ziel.