Diesen Kontakt meine ich. Ist für eine 4mm² und für eine Blocksicherung mit 40A
Beiträge von Grubsche
-
-
Das befürchte ich auch, dass ich die Bremseklötze und Scheiben tauschen darf. Ich hab das Gefühl, dass die Scheiben leicht verzogen sind. Das ist irgendwie komisch beim Bremsen. Naja ich fahr mal in die Werkstatt und lass mir das ansehen.
Danke schon mal für deinen Hinweis. -
Ich möchte bei mir einen ACC fähigene ABS Block nachrüsten. Dazu muss ich eine zusätzliche Plusleitung (4mm²) vom Sicherungskasten im Motorraum zum Block ziehen.
Kann mir jemand sagen, was das für Kontakte am Sicherungsträger für die Blocksicherungen sind? Ich muss eine tauschen. -
Hallo zusammen,
ich mache mal ein neues Thema auf, da ich in der Suche so nichts gefunden habe.Zu meinem Problem.
Bei meinen Octavia RS qietscht die Bremse vorne (ich denke es ist vorne links) während der Fahrt.
Das Quietschen tritt auf, wenn ich längere Zeit zwischen 50km/h und 60km/h, und 80km/h und 90 km/h fahre.
Ich empfinde es so, als würden sich die Beläge irgendwie aufschaukeln und in Resonanz kommen. Wenn man die Bremse betätigt ist das Quietschen weg, kommt aber nach ca 500m Fahrdistanz wieder. Aktuell kann ich das Quietschen nicht reproduzieren, es kommt und geht.
Bremsscheiben und Beläge wurden vor ca 3000km bei Kauf des Wagens von der Werkstatt gewechselt.
Vorne sind ATE Beläge mit einer Silikonschicht auf der Aussenseite verbaut. Die Beschichtung aussen soll wahrscheinlich verhinder, dass die Bremsbeläge irgendwie zum Schwingen anfangen.Kennt das Thema einer von euch oder weiß wie man das beseitigt?
Ist ein wenig peinlich, wenn man mit so nem Auto durch die Stadt fährt und auf einmal fangen die Bremsen an zu quietschen.Danke schon mal
Gruß Robert
Nachtrag: Habs gerade wieder gehabt bei 80 und bei 50, hab ein wenig was probiert.
Wenn ich nach rechts lenke ist das quietschen weg, wenn ich wieder geradeaus fahre, ist es wieder da. Lenk ich allerdings nach links ist es unverändert. -
Du hast Recht Trust2k, dann muss ich aber wieder mal deine Hilfe in Anspruch nehmen. Kabel crimpen kann ich noch nicht, bzw. fehlt mir das passende Werkzeug dazu.
Schön langsam werden das zu viele Projekte parallel.
-
Mich lässt einfach der Gedanke nicht los, bei mir ACC komplett nachzurüsten.
Hab mir jetzt einen ABS Block besorgt.
Nr der Hydraulikeinheit: 3Q0 614 517 AB
Nr der Steuereinheit: 3Q0 907 379 AB
Gegenstecker ABS Block 46Polig: 8V0 998 623Nr Lenkstockhebel: 5Q0 953 513 AG IGI
Nr Abdekung Lenkrad: 5E0 858 559 B 9B9
Lüftungsgitter Stoßfänger: 5E0 853 677 H 9B9
Blende Stoßfänger: 5E0 853 631 A 9B9 kommt auf den Sensor dann drauf an, ob man rund oder eckig hat....Hab mir auch die Stromlaufpläne mal angesehen. Aufgefallen ist mir neben der Pin Belegung noch die unterschiedliche Stromversorgung.
Steuergerät 38Poliger Stecker T38a:
einmal Plus 2,5mm² Pin 25 SB1 20A
einmal Plus 4,0mm² PIN 1 SB2 40A
einmal Masse 4,0mm² Pin 13Steuergerät 46Poliger Stecker T46a:
einmal Plus 4,0mm² PIN 30 SB1 40A
einmal Plus 4,0mm² PIN 1 SB2 40A
einmal Masse 4,0mm² PIN 14
einmal Masse 4,0mm² PIN 46Die unterschiedliche plus Leitungen bezüglich Querschnitt und Absicherung, wird die genau so benötigt?
Wenn ja heißt das für mich, ich muss ein 4mm² Kabel vom Sicherungskasten Platz SB1 zum ABS Steuergerät ziehen.
Grundsätzlich ja kein Problem, wenn da nicht der Ausbau des Sicherungshalters wäre.Ich spiele mit dem Gedanken den 38 Poligen Stecker mittels Stecker Buchse Systems auf einen 46 Poligen zu adaptieren, Grundsätzlich sollte das ja möglich sein. Ich möchte nicht wirklich an einem intakten Kabelbaum rumschnipseln. Könnten ja auch meherer Einzelstecker sein, in denen die Einzelnen Pins des 38 Poligen Steckers umgepinnt werden und dann wieder auf den 46Poligen stecker laufen.
Was haltet ihr davon?
-
Also, ich denke was du mit Y Verteiler meinst nennt sich Koppelstellen. Ja die gibt es. Wenn du in den Stromlaufplänen die Leitungen verfolgst, dann gibt es Stecker die zum Beispiel heissen T7a oder T7b oder wie auch immer. In der Legende steht dann auch wie sie heissen und wo man sie findet. Wird in den Stromlaufplänen bildlich beschrieben, meistens in der Gesamtübersicht am Ende. Bei den hinteren Sensoren sind die Steckverbindungen zum Beispiel hinten im Kofferaum links und in der nähe der C-Säule, dann gehen die Kabel direkt zum Steuergerät. Bei den vorderen Sensoren gibt es eine Stelle vorne links hinter der Stossstange und dann halt das Steuergerät. So wie mycell24 geschrieben hat wird bei einem Kabelbruch die einzelne Leitung getauscht. Dafür gibt es Reperaturleitungen. Plus und Minus sind meisten Knotenpunkte die man suchen muss. Meistens erkennbar an ner extra Isolation. Hoffe das hilft dir weiter.
-
Hi @Cyrax
Hast du dir schon mal die Stromlaufpläne genauer angesehen? Das ist, denke ich, Grundlage um den Aufwand abzuschätzen. Der mechanische Part ist nicht tragisch. Hinten die beiden Sensoren seitlich nachrüsten, vorne die Sensoren und Sensoren seitlich, diverse Kabel ziehen.... VCDS und oder VCP muss natürlich vorhanden sein oder du kennst jemanden der diese Systeme hat und bedienen kann.
Was Elektik angeht muss man sich halt genau einlesen und Stromlaufpläne wälzen. Die gibt es im Skoda erWin portal für eine Gebühr zum download. Du brauchst halt diverse Teile und ein wenig Selbstvertrauen und natürlich muss man wissen was man tut.
Eine Plug and Play Lösung, denke ich, wird es nicht geben.Gruß Robert
-
Hallo zusammen,
ich klink mich hier auch mal ein. Hatte das beschriebene Geräusch ebenfalls. Es trat bei ca 2000rpm und im Sportmodus auf. Es ist genau so, wie @Streetfighter es beschrieben hat. Hier noch ein paar Bilder.
Waserkastenabdeckung rechts entfernen (rechts in Fahrtrichtung)Hier sieht man wie "exakt" Skoda areitet
da hab ich aber bereits die beiden Bleche schon nach unten gebogen.
Ich denke, dass die Schraubenköpfe einfach immer irgendwo dagegen sind und das Geräusch verursachten.
Alles sanft nach unten biegen und ruhe ist.
Schena Gruaß aus Niederbayern.
-
Supi
, jetzt wird nur noch rückwärts seitwärts eingeparkt :00010180:
-
Dann kannst du ja mit dem Umbau loslegen.
Hast du dann auch den Trailer Assist an board bei dem PLA Steuergerät? -
Ah ok, dann drück ich die Daumen das du das hinbekommst. Berichte bitte ob es geklappt hat.
-
Ich habe in meinem RS auch den ABS Block mit der TN 5Q0 614 517 AQ.
Hast du den ABS Block mit der TN 5Q0 614 517 AQ oder Q in deinem RS. Irgendwie verstehe ich das nicht mit " ich habe ... auch ..."
Oder habe ich da was überlesen?
-
Hab identische ABS Teilenummern laut VCDS. Hast du dir schon mal die Nummer direkt am ABS Block angesehen? Bei mir ist das die 5Q0 614 517 Q. Bei der finde ich im ETKA zwar einen PR-Code 8T5 --> Automatische Distanzregelung, ACC wir aber nur mit einem Austausch des ABS Blockes funktionieren, denke ich.
Du hast diese erwähnten Nummern gemeint oder? Die fangen aber leider alle mit 3Q0 an
.
Für ACC nachrüstung brauchst du eine anderen ABS steuergerat.
3Q0 907 379 T unterstützt nicht ACC.
Diesem ABS unterstützt ACC
3Q0 907 379 N
3Q0 907 379 R
3Q0 907 379 ABIch habe eine 3Q0 907 379 N nachrüsten in meinen Octavia.
-
Den von dir erwähnten LED Shop hab ich mir auch schon angesehen, welche Lichtfarbe hast du genommen? Ich tendiere zu neutral weiß.
Hab bei deinem Thread gesehen, dass du einen Haubenlift verbaut hast. Wie bist du mit der Qualität zufrieden und kannst du den Shop bei dem du bestellt hast empfehlen?
Mir fehlt der Haubenlift aus meinem Superb irgendwie
.
-
Jup, ja genau die. Da steckt man doch oben nen Schraubendreher rein. Auf einer Seite war das Plastikteil, das man runter drücken muss, abgebrochen. Hab mir dann ne Stange Ø5mm, Länge weiss ich momentan nicht, an einem Ende (um 90 Grad) umgebogen und am gebogenen Ende flach angeschliffen. So kann man die Klipse auch öffnen. Braucht man aber nur, falls diese Kunststoffteile abgebrochen sind. Falls Bedarf besteht kann ich nochmal genau nachsehen.
-
Kleines Update.
Dank Trust2k kann ich nun rückwärts seitwärts, rückwärts, vorwärts und längs automatisch einparken. :00010180:
Vielen vielen Dank nochmal @Trust2k. -
Du gehst vom Stecker in Richtung Motor, einfach dem Steckerkabelbaum folgen bis hin zur Batterie, habe die zwei Litzen mit Filzband ummantelt und mit Kabelbinder an dem Steckerkabelbaum fixiert. Anschließend habe ich die Batterie ausgebaut und bin neben der Batterie (Kotflügelseitig) entlang gegangen. Hinter der Batterie geht dann der Hauptleistungsstrang in den Innenraum. Neben dem Hauptleitungsstrang ist nochmal eine Gummidichtung, durch die bin ich dann in den Innenraum gegangen, da mir das zu heikel war irgendwas in den Hauptleitungsstrang zu stechen. Kann schnell mal ein Kabel verletzt werden. Alles ganz easy. Einfach darauf achten, dass die Kabel nicht rumflattern können. Sind ja nur 0,35mm² Leitungen. Sind die Leitungsenden bei dir schon mit Kontakten versehen oder machst du das selber?
Bei mir wollte die blöde Frontschürze nicht ab. Anscheinend hat jemand diese Entriegelungsklips, die man mit einem längeren Schraubendreher nach unten drücken muss, einmal abgebrochen??? Hab mir dann ein Werkzeug gebaut um die Klipse zu lösen.
-
Super, dann viel Erfolg beim Einbau. Ist immer wieder spannend sowas.
Falls ich irgendwie unterstützen kann, bitte einfach melden.Ich bedanke mich ebenfalls bei Trust2k, wirklich klasse deine Arbeit und Hut ab.
-
Also erstmal danke für eure Hilfe.
Wie Darkwin101 schon richtig geschrieben hat, im Byte 26 Bit 4 und 6 (STG 03) wird damit codiert, das drehrichtungsgebundene Sensoren verbaut sind.
ABS Steuergerät hab ich kodiert und passt soweit alles.
Ich bin nur beim PLA Steuergerät am verzweifeln. Ich bekomms einfach nicht codiert. Es kommt immer der Fehler 31 Wertebereich ungültig. Sowohl VCDS als auch VCP haben den Fehler. Unten ist ein VCDS scan vom nun verbauten PLA STG. Original hatte ich 5Q0 919 294 F mit Codierung 0031051151 verbaut.Adresse 10: Einparkhilfe 2 (J791) Labeldatei:| DRV\5Q0-919-298.clb
Teilenummer SW: 5Q0 919 298 F HW: 5Q0 919 298
Bauteil: PARKHILFE PLA H12 0047
Revision: -------- Seriennummer: 39431434202947
Codierung: 0031123151
Betriebsnr.: WSC 00028 028 00067
ASAM Datensatz: EV_EPHVA2CAU3700000 003019
ROD: EV_EPHVA2CAU3700000_003_SK37.rod
VCID: 42B32F88D5015556DC-80163 Fehlercodes gefunden:
12658704 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [008] - -
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 4
Kilometerstand: 83796 km
Datum: 2017.09.12
Zeit: 22:03:2513697024 - (Teil-)Funktion nicht ausführbar
U110F 00 [009] - -
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 4
Kilometerstand: 83796 km
Datum: 2017.09.12
Zeit: 22:03:2513697025 - (Teil-)Funktion nicht ausführbar
U110F 00 [008] - -
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 44
Kilometerstand: 83796 km
Datum: 2017.09.12
Zeit: 22:03:25Sobald ich dann mit VCDS oder VCP etwas codieren will bekomme ich Fehler 31. Ändern kann ich da gar nichts mehr.
Selbiges ist auch bei der RFK kann nichts codieren....
Bin echt ratlos.....Sowas hatte ich irgendwie noch nie, dass ich sooo feststecke. :00008862: Meine Glatze wird dadurch auch immer größer
Einen kompletten VCDS Scan habe ich angehängt.
Könnt ihr euch oder du Trust2k, das mal ansehen? Wäre echt super.
Danke schon mal. -
Bitte schön, wenn du noch was brauchst....
Zum abs Versuch mal byte26: bit4&6
Das mit den beiden Bits hat funktioniert. Die Sensoren verursachen keinen Fehler mehr. Was genau habe ich da jetzt aktiviert? Muss man noch etwas im ABS Steuergerät zusätzlich aktivieren? Ich klatsch morgen mal einen kompletten VCDS Scan hier rein. Hab da noch diverse Fehler bei denen ich ratlos bin.
Vorab schon mal danke für die Unterstützung. -
Zum Beispiel, wo man die Leitungen zum Schalter in der Mittelkonsole langgezogen hat, oder wie man die Schalterleiste rausbekommt...
Ich kann jetzt nur vom vFL berichten. Das Kabel von der Mittelkonsole zum Steuergerät habe ich unter dem Teppich verlegt. Dazu habe ich die Abdeckung der Mittelkonsole auf der Fahrerseite entfernt (eine Schraube und dann gesteckt). Danach hat man indirekten Zugang zur Schalterleiste. Kann man dann hochdrücken und mit einem Kunststoffkeil oder ähnlichem Werkzeug von oben ausklipsen. Die Schalterleiste besteht aus Zwei Riegeln diese sind miteinander verbunden. Wenn man an dem einen Riegel schiebt und an dem amderen drückt, bekommt man sie auseinander. Zurück zur Verlegung. Auf der linken seite muss man noch die abdeckung der Fußablage ausklipsen, entfernt noch den Hebel der Motorhaubenöffnung und den Halteklips darunter und klipst die Einstiegsverkleidung aus. Danach kann man den Teppich nach hinten wegklappen und man kann das Kabel sauber verlegen. Ich habe es sehr nahe am Sitz verlegt, da hier die Belastung durch das aus- und einsteigen geringer ist. Auch sind die Kabel bei mir mit Filzband umwickelt worden.
Tipp generell zu den Verkleidungen. Warme Temperaturen sind vorteilhaft, da der Kunststoff dann nicht so spröde ist. Im Kofferraum immer zwei mal schauen ob sich doch nicht noch irgendwo ein Klips oder eine Schraube versteckt. Manche Verkleidungen sind nicht einfach nur geklipst sondern ineinander geschoben. Also nicht wild dran rumreissen sondern eher mit bedacht dran gehen. Die Verkleidung an der B-Säule habe ich nicht angefasst, habe mir einen Zugdraht besorgt und mit diesem dann die Kabel von hinten in den Fahrerraum gezogen.
-
Wie meinst du das?
Hast du dir das neueste Programm runtergeladen? -> vcpsetup_v7.zip
Und dann nach dieser Anleitung: Funktioniert das so nicht? -> Installation - VAG CAN PROFESSIONALAlso mittlerweile funktioniert alles. Hatte das Problem das mein Key noch nicht berechtigt war zum Aktivieren der Software. Habe dann ein Ticket beim VCP support eröffnet 10h gewartet und danach ging alles.
-
Hey Leute, vielen dank für eure nette Begrüßung.
Servus Robert! Viel Spaß beim Basteln! Vielleicht komm ich nochmal wegen der Heckklappe auf dich zurück. Wieviel Sekunden brauchst du zum öffnen und schließen?
Kannst du gerne machen, Stromlaufpläne, verwendete Teile usw. kannst du gerne von mir bekommen. Kodierung usw ist kein Problem, womit ich mich etwas gespielt habe ist das Anlernen der Grundstellung, hat bei mir dann mehr oder weniger durch Zufall geklappt
. Prinzip Try and Error..... Öffnen und schließen tut die Klappe innerhalb von jeweils 6 Sekunden.
hast schon an Tausch von Glühobst auf LED im Innenraum gedacht oder ist das schon so vom Vorgänger?
Ja hab drüber nachgedacht, steht auch bei mir auf der to do Liste. Sieht bestimmt genial aus. Wollte Beleuchtung innen, Kennzeichenbeleuchtung hinten und Umfeldbeleuchtung durch LED ersetzen. Hast du da evtl. ne Empfehlung? Ich möchte nicht, dass die LED´s dann irgendwie Flackern oder so....
Werde ich nächstes Jahr angehen. Erst muss ich den PLA zum Einparken bringen.
-
Zum abs Versuch mal byte26: bit4&6
Danke für den Hinweis, werde ich morgen gleich mal testen. Bin gespannt ob das funktioniert. Ich hoffe ihr könnt mich ein wenig unterstützen, falls ich Hilfe brauche.
Beim Facelift gibt es keine Unterschiede mehr.
Das reduziert natürlich den Aufwand ein wenig.
Wollte gern den orginalen Kabelsatz haben, aber mal sehen was jetzt für einer kommt... wer weiß was ich doch noch basteln muss...
Überaschungen hatte ich auch ein paar, falsche Kontakte bestellt usw. Man lernt immer etwas dazu bei solchen Projekten. Ich bin wochenlang ohne Kofferraumverkleidung herumgefahren, da ich ja immer alles auf einmal machen muss, was ich mir in den Kopf gesetzt habe
. Anhängerkupplung nachrüsten, Umbau auf automatische Heckklappe, nachrüsten RFK High und natürlich Kabel ziehen für PLA Sensoren.
Jetzt ist alles wieder zusammengebaut, es funktioniert auch soweit alles, bis halt PLA. Ich denke das bekomme ich, mit eurer Hilfe, auch noch hin. -
Eine Frage von mir, musst du nicht auch die hinteren ABS Sensoren ersetzen?
Oder ist das bei dem FL nicht mehr nötig?
Ich habe momentan identisches Projekt am laufen nur bei einem vor Face lift. Ich muss hinten die ABS Sensoren durch andere ersetzen, da die momentan verbauten nicht unterscheiden könne ob vor- oder rückwärts gefahren wird.
Danach meckert natürlich das ABS "Fehlermeldung, Falsches Teil verbaut". Habe noch keinen Weg gefunden das ABS Steuergerät zu codieren, da nur bits entweder ein oder ausgeschaltet werden können, diese haben leider keine Klartextzuordnung im VCDS.
Könnte hier das VCP mit PR-Codierung weiterhelfen?
Zum Thema Verkabelung. Ich habe mir den Kabelbaum um die jeweiligen Leitungen ergänzt. Plus und Minus muss man sich jeweils im Leitungsstrang suchen. Klapt ohne Probleme. Das PLA Steuergerät hat bei mir die Nummer 5Q0 919 298 F für vor Face Lift und PLA 2.0Gruß Grubsche
-
Wie sagt man bei uns so schön "Grias eich beinand".
Ich bin neu hier im Forum und nutze mal die Gelegenheit mich ein wenig vorzustellen.
Mein Name ist Robert und habe seit ca. 4 Wochen meinen Octavia RS Combi.
Der große ist Baujahr 2014 und ich habe ihn gebraucht gekauft.
Kaum habe ich mich dazu entschlossen ihn zu kaufen, habe ich schon einige nachrüstaktionen im Kopf gehabt
Irgendwie kann ich es nicht lassen alles neue gleich mal wieder zu zerlegen.
Aber ich denke so sind Männer.....Naja was hab ich alles nachgerüstet.
- Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar, allerdings mit original VAG Steuergerät. Umbau Abgeschlossen
- Automatische Heckklappe (Stromlaufpläne von ERWIN, Teile von ETKA) Umbau Abgeschlossen
- PLA nachgerüstet, technisch ist der Umbau abgeschlossen (Anschlüsse usw sind verlegt Sensoren eingebaut) momentan habe ich Probleme mit der VCDS Kodierung des ABS Steuergerätes, da es keine geführte Kodierung gibt. VCP hoffe ich bringt hier Abhilfe.
- Rückfahrkamera in der High Version inkl Waschdüse
Das wars soweit von den Umbauten.Geplante Umbauten sind dann noch, ACC wenn ich mal einen günstigen ABS Block finde und eine aktive Reifendruckkontrolle.
Was kann ich alles anbieten: VCDS geführte Kodierung, alles wo man bits umschreiben muss lass ich noch die Finger.
Besitze eine Umfangreiche Werkzeugsammlung, nur eine Hebebühne fehlt mir noch
VCP habe ich mir besorgt, funktioniert aber leider noch nicht, da ich mich nicht freischalten kann.Das ist mal soweit alles von mir :00008698: