Hi,
das Kabel von PIN8 am Taster der Mittelkonsole kommt an PIN11 an den Stecker T27a, Türe Fahrerseite (A-Säule). Farbe vom Kabel ist Grau 0,35mm².
Gruß Robert
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Hi,
das Kabel von PIN8 am Taster der Mittelkonsole kommt an PIN11 an den Stecker T27a, Türe Fahrerseite (A-Säule). Farbe vom Kabel ist Grau 0,35mm².
Gruß Robert
So alles ist soweit wieder fertig und funktioniert auch alles so wie es soll.
Die Schrumpfschläuche sind selbstverklebend und dichtend. Die Position ist dazu noch vor Regenwasser geschützt und mechanisch gering Beansprucht. Gelötet wurden die CAN Leitungen und der ABS Sensor von der Fahrerseite.
Worauf man achten sollte:
- die Positionen der Abzweigungen sind sehr wichtig sonst verdreht sich der ganze Kabelbaum
- die Fixierung am Wasserkasten ist wieder an den Kabelbaum zu badagieren, dient als Zugentlastung und zusätzlich als Fixierung
- die Durchführung in den Innenraum ist mit einem extrem klebrigen Dichtmittel gefüllt, man muss hier nur die Bandage wieder fest um den Kabelbaum Wickeln, dann passt das wieder
- ansonsten Stromlaufpläne bereit halten
Wenn man mal ein Kabel versehentlich durchtrennt muss halt dieses erneuert bzw wie in meinem Fall (das vergessene Kabel) wieder gelötet werden. Stellt kein Problem dar. Im Kabelbaum sind so einige Kabelverbindungen die Schlechter aussehen als eine Lötverbindung. Es kommt einem so vor als ob manchmal die Kabel einfach zu kurz waren und diese dann einfach verlängert wurden. Man muss nur darauf achten, dass die Lötverbindung wasserfest ist, also immer Schrumpfschläuche verwenden die dichtend sind, dann passt das auch.
Projekt ist somit für mich zufriedenstellend abgeschlossen......
Nächste Projekte können also kommen
Teilenummer Blende links: 5E0853793 041; 27,55€
Teilenummer Blende rechts: 5E0853794 041; 27,55€
Gibts auch bei superskoda
Octavia III RS Facelift - original Skoda fog frame lid - LEFT : superskoda.com
Octavia III RS Facelift - original Skoda fog frame lid - RIGHT : superskoda.com
Hoffe das hilft dir weiter.
Austausch ist wahrscheinlich ähnlich bescheiden wie beim vFL den Grillrahmen zu tauschen.
Eine Beißzange (Kneifzange) reicht zum öffnen und auch zum quetschen der Einohrschelle. Die Schelle gibts bei ebay oder sonst wo. Musst dir kein original VAG Teil kaufen.
Ich hätte noch nen Schaltknauf mit grauen Nähten, wenn der passen würde.
Hab mal zwei Muster gemacht.
Links ist der Limo und rechts ist der Combi Adapter zu sehen.
Gruß Robert
Da mich die Post gestern im Stich gelassen hat, gibt es heut erst wieder Neuigkeiten.
Ich habe gestern bereits den Kabelbaum ausgepackt und gleich einen Zugdraht in den Innenraum geschoben .
Anschließend die neuen Kabel durchgezogen und angeschlossen.
Der Kabel zum Drucksensor am Bremskrafterstärker wurde ebenfalls neu gemacht.
Dann gings auch schon an das Bandagieren des Kabelbaums.
So weit so gut.
Hab dann begonnen die Kabel zum ABS Stecker zu legen.
Leider habe ich ein Kabel vergessen zu ziehen, also Kabel in den ABS Stecker eingepinnt und zurückgelegt bis zum Anfang.
Jetzt ist halt der Kabelbaum doppelt geschützt
Ärgerlich aber naja Hilft nicht.
Heute 22:30Uhr sah alles dann so aus.
Morgen gehts noch ans Löten. Die Lötstelle mache ich unter der rechten Wasserkastendurchführung, da man hier leicht hinkommt falls etwas ist und auch keine Belastung am Kabel ist.
Gruß Robert
So hab heute mal begonnen den Kabelbaum zu lösen.
War nicht ganz so einfach aber hat schon mal geklappt.
Morgen kommen hoffentlich die Kabel.
Was ich leider nicht beachtet habe ist, dass bei mir die Niveauregulierung der Scheinwerfer vorne links mit dem ABS Kabel zusammen in den Kabelstrang läuft. Nervt mich jetzt ein wenig, da ich da doch wieder löten muss.
Morgen gibts dann mehr zum Kabel verlegen
Servus beinand,
bin jetzt auch in der Liega der weiß Beleuchteten
Also erst mal vielen vielen Dank an @andy_rs der mir alle meine grün beleuchteten Teile auf weiss umgelöte hat. Montag weggeschickt, heute wieder komplett erhalten.
Alles hat super gepasst. Kann ich echt nur empfehlen
Das hier ist dann zum Schluss, von ihm retoure gekommen. Natürlich auch die Platinen
Das Resultat kann sich wirklich sehen lassen.
Das Display wird dann noch gegen ein 9,2 Zoll getauscht und wurde deshalb nicht geändert.
Die hinteren Schalter für die Fensterheber sind natürlich auch geändert, habe nur dazu leider keine Fotos mehr.
Gruß Robert
Servus zusammen,
Da ich ja bei mir damals den kompletten ABS Block Stecker (Umbau von 38 Polig auf 46 Polig) zerstört habe und die Kontakte bei mir Löten musste, habe ich mich dazu entschlossen, die komplette Verkabelung des ABS Blocks neu zu machen.
Es können alle Kabel bis auf die CAN und irgendeine andere Signalleitung ersetzt und ausgetauscht werden.
Ich muss sagen, dass wird ein nicht zu verachtender Aufwand aber ich habe bei einer Lötverbindung im Motorraum eher ein ungutes Gefühl, besonders wenn es um die Bremse geht.
Dazu kommt noch, dass ich bei einem Verkauf darauf hinweisen muss, dass die Verbindungen da gelötet sind (hm ich würde so ein Auto nicht kaufen)
Kontakte werden gecrimpt und original Kabelfarben verwendet. Die ABS Sensor Kabel habe ich aus einem Golf7 Kabelbaum mühsam extrahiert, somit ist das Thema auch gelöst.
Ich schätze mal so ca. 10h Arbeitsaufwand und sehr blutverschmierte Hände
Werde auch ein paar Bilder machen und hier einstellen.
Falls jemand Interesse hat auf ACC umzurüsten der soll sich bei @zitek oder mir melden. Genug Erfahrung haben wir ja jetzt bereits.
Umbau findet dann in Kooperation mit @Trust2k statt.
Gruß Robert
Moinsen zusammen,
ich nutze mal die Chance, da der Threat wieder offen ist, um nach Interesse für die Adapter von vFL auf FL Rückleuchten nachzufragen.
Die Kosten belaufen sich auf ca 45€ + 5€ Versand pro Set. Ist etwas teurer geworden als damals bei Stefan, da auch die Gegenstecker etwas teurer geworden sind.
Ich würde den Ablauf auch so wie bei Stefan damals gestalten:
Ihr schreibt einfach bei Interesse hier rein mit Angabe von Combi oder Limo, wenn ein paar Leute zusammengekommen sind, würde ich Anfangen die Einzelteile zu bestellen.
Gruss Robert
Melde mich freiwillig als Betatester
Is it possible for you to place a complete VCDS scan here?
Such a scan is needed.
Without that it is realy hard to help you.
Ich denke das hat er schon gemacht @ngolwe
Kann hier jemand die Hardwareunterschiede zwischen ner FL Columbus Unit MIB2 9,2" und ner vFL Columbus Unit MIB2 8" auflisten, würde mich interessieren.
Das Hochflashen hört sich extrem interessant an.
Hi,
I don´t know if you have mentioned the radar units you have installed, if not please do so.
It is possible that the radar units are not compatible with the LEDs, which you are use.
Maybe thats the probleme. If I am wrong I would suggest check the wiring again. Maybe you have a grounding problem or something similar.
Bitte gerne. Hoffe es hat dir etwas gebracht.
Hast du Glück, dass ich das noch habe
Ich hätte da mal eine Frage an diejenigen, die den BlindSpot im vFL mit den FL Spiegeln nachgerüstet haben.
Täusch ich mich da oder sind die Spiegel etwas kleiner als die alten?
Bei mir sieht das so aus, als ob sie nicht richtig sitzen würden, hab einen größeren Spalt zwischen Glasrand und Spiegelblende, kann das jemand bestätigen?
Gibt es für die FL Gläser irgendwie andere Blenden oder Aufnahmen?
Sieht ein wenig komisch aus, besonders auf der rechten Seite, da hier das Spiegelglas etwas mehr nach innen gerichtet ist.
Gruß Robert
Genial wäre es wenn man das so hinbekommt, dass man sich irgendwie eine Handy-Dock dort einbaut, wo du diese Handyhalterung hast.
Dieses USB Kabelzeugs nervt schon ein wenig.
Mit USB Hub meinst du den, 5G0035953C - USB Verteiler mit Spannungswandler, oder?
Danke dir.
Muss ich gleich mal bei mir nachbauen .
Mich nervt das auch tierisch da in der Mittelkonsole.
Man hat erstens für größere Smartphones keinen Platz und zweitens ist das mit dem USB Kabel nicht wirklich der Brüller.
Heute mal schnell eine Handyhalterung für mein Galaxy S8+ im Getränkehalter gebaut. Mich hat in letzter Zeit immer genervt, dass das Smartphone im Auto rum geflogen ist. In die Induktive Ladeschale mit der Hülle und abgewinkeltem Kabel passt es nicht rein, also schnell eine saubere Lösung erarbeitet.
Des is ja genial. Was sind das für Teile. Kannst da mal bissal details dazu posten bitte?
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Mal eine allgemeine Frage zum Nachrüsten der elektrisch verstellbaren Sitze.
Funktioniert es, die Sitze aus dem FL in nem vFL einzubauen?
Frage bezieht sich auf den Fahrer-, Beifahrersitz und Rücksitze inkl Lehne.
Würd mich mal interessieren ob es da überhaubt einen Unteschied gibt.
Gruß Robert
Wieder mal ein Update zu meinem Wägelchen und Projekten.
Da bei mir der PLA 3.0 und Trailerassist nicht funktioniert haben, schuld war das verbaute Kombiinstrument, habe ich mir in der Bucht ein gebrauchtes Kombiinstrument gekauft, verbaut und den Kilometerstand anpassen lassen. Funktioniert alles einwandfrei. Projekt somit abgeschlossen.
Zweite neuerung ist RDKS. Nachrüstung ohne Probleme möglich und funktioniert perfekt.
Neues Projekt wird der Spurwechselassistent sein. Hardware hab ich schon fast alles, es fehlen mir noch die passenden Seitenspiegelgläser.
Ich werde parallel zum Spurwechselassistenten gleich noch alles dämmen, da Verkleidungen und so ab müssen.
Wenn ich damit fertig bin, reicht es glaube ich mit Nachrüstungen.
Moin moin.
kurzes Update.
Neues gebrauchtes Kombiinstrument ist verbaut, codiert und justiert. Zwei Fehler hab ich jedoch noch.
Einmal, Fehler Restreichweite (wird nur angezeigt aber nicht im Fehlerspeicher abgelegt) und einmal Fehler Verkehrszeichenerkennung (wird angezeigt und abgelegt, VCP liefert, SWA1 keine Kommunikation ...)
Evtl hat da von euch einer noch ne Lösung.
Witzig war, dass ich dem Autohaus noch gesagt habe sie sollen nicht versuchen irgendwelchen soll, ist Abgleich zu fahren, denn das passt hinten und vorne nicht mehr
Was machen die Dummbeutel --- fahren natürlich den Abgleich und schon klingelt mein Telefon. Der nette Mitarbeiter am Telefon war ganz verzweifelt, als er mir mitteilen musste, dass der verbaute ABS Block das ACC und und und, nicht bei ihnen im System sind.
Ich dann, kein Thema ich mach das schon, er dann - nein nein Sie verstehen nicht.... :00006725:
So gings dann weiter, bis ich dann dort mit meinem Laptop aufgekreuzt bin und die Codierung in Ordnung gebracht habe. (ABS Block hatte keine Codierung mehr, das war alles)
Nächster Stopp (90km entfernt) war die Tachojustage. Das war in einer Minute erledigt. Kontakt und Preis gibts per PN, bei interesse.
Wieder zurück zum Autohaus und km-Stand im digitalen Serviceheft korrigieren lassen.
Somit ist alles sauber und hat keinen faden Beigeschmack.
Der Kilometerstand passt auf +/-10km zum Originalstand
PLA 3.0 und Trailerassist sind somit abgeschlossen.
Kann mir jemand noch bei dem Kolissionsbremsen bei Rückwertsfahrt behilflich sein? Welches Byte und Bit muss man im ABS Block dazu aktivieren?
Gruss Robert
Edit: Mitlerweile habe ich den SWA1 Fehler herausgefunden, war falsch codiert. Hab ja noch keinen Spurwechselassistenten.
Der fehler mit der Reichweitenberechnung besteht weiterhin.
Edit: Zweiter Fehler mit der Restreichweite ist auch behoben, dazu musste das CAN Gateway von index Q auf index T geflasht werden. Keine Ahnung warum das mit der Reichweite zusammenhängt?
Hi Leute, ich hab da noch kurz zwei Fragen.
1. Müssen die Steuergeräte gebraucht sein oder können diese auch neu sein?
Den passenden Datensatz gibt es ja bei VCP im Filemanagement.
2. Kann mir jemand bitte die passenden Gegenstecker zu den Steuergeräten 5Q0907685B und 5Q0907686B sagen?
Vielen Dank schon mal an alle die immer so tatkräftig unterstützen, ihr seit klasse.
Ich wünsche allen hier einen :00002598: . Lasst es euch gut gehen und feiert schön :00002448: .
Gruß Robert
Dann aufgehts und nachrüsten
Für den Schalttafeleinsatz 5E0920871C gibt es keinen neueren Softwarestand, hatte Trust und ich schon nachgesehen.
Was ich allerdings nicht weiss, ob man einfach die Software von nem 5E0920756 flashen kann.
Wie hast du das gemacht andy_rs? Ich bin um jede Hilfe dankbar. Mir ist es auch lieber der alte Schalttafeleinsatz bleibt drin.
Da sich bei mir PLA 3.0 in der Codierung des Schalttafeleinsatzes nicht aktivieren lässt, hab ich mir mal aus der Bucht einen anderen Schalttafeleinsatz geholt. War recht günstig und ist vom Händler. Problem ist jetzt, dass ich keinen Code für die Wegfahrsperre besitze. Morgen fahre ich mal zum AH und lass mir das mal anschauen. Hoffe die können da was machen.
Wenn alles geklappt hat, sollten PLA 3.0 und Trailerassist wieder möglich sein.
Gruß Robert
Muss ja keine Privatperson sein.
So wie es Kiwi7004 hat, funktioniert ja auch
Gruß Robert
Hallo zusammen,
gibt es jemanden im Raum Passau 94xxx der ODIS hat?
Gruß Robert
Servus Peter,
also ich kann nur von meiner Erfahrung berichten, dass es vorallem vom verbauten Kombiinstrument abhängt. Ich habe die Teilenummer 5E0920871C verbaut. Bei diesem lässt sich der PLA3.0 nicht aktivieren. Auch nicht mit Hilfe von Trust2k. Ich habs dann aufgegeben. Also erst mal testen ob du bei dir im Kombiinstrument das Pla3.0 aktivieren kannst (dazu pla deaktivieren und pla3.0 aktivieren). --> Gibts dazu evtl. von anderen auch noch einen Rat was man machen kann ausser das Kombiinstrument zu tauschen? Umflaschen oder so????
Generell ist es nur das PLA STG das getauscht werden muss, plus ein wenig codieren . Am Besten ein 5QA919298A oder B besorgen das auf version C flashen und die Kontainerdatei vom Octavia mit VCP flaschen. Trailerassist funktioniert glaub ich nur mit der High Kamera. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
Gruß Robert
Super, vielen Dank Darkwin.
Dachte, Blindspot warnt nur und Spurwechselassi greift aktiv ein? Kann mich auch irren.
Gruß Robert
Hallo zusammen,
ich brauch mal eure Hilfe.
Möchte bei mir auch gerne den Spurwechselassistenten nachrüsten.
Was funktiniert den nun mit was?
Was ich gerne verbauen will, sind die FL Spiegelgläser vom Octavia mit der eingebauten LED Warnung. Zu welchen Steuergeräten sind die nun Kompatibel???
Rausgesucht habe ich mir die Steuergeräte vom Superb mit der Nummer 5Q0907685B und 5Q0907686B, funktioniert das? Wen die Steuergeräte vom Superb funktionieren, ist dann nur Blindspot möglich oder auch der Spurwechselassi?
Kann mir dann auch noch jemand die passenden Halter für die Steuergeräte sagen oder passen die vom Superb auch?
Evtl hab ich auch irgendwo was überlesen.
Gruß Robert
Serwus cello1, ja das ist richtig .
Kurzes Update, es hat sich wieder was geändert an meinem RS.
Da ich ja ACC hab und das noch kalibrieren lassen muss, hab ich mich dazu entschlossen gleich noch das Fahrwerk zu tauschen.
Ich hatte auch das bekannet Poltern an der Hinterachse, ist extrem nervig gewesen.
Habe mir jetzt von Bilstein die B8 Dämpfer vorne und hinten eingebaut und gleich noch Federn von Eibach. Hier habe ich mich für die Sportline Reihe entschieden.
Was soll ich sagen, das ist eine Traumkombination. Die Tieferlegung ist genau richtig für das Auto, die Dämpfer sind perfekt. Das Ganze fährt sich wirklich klasse, ich finde es sogar etwas komfortabler als das Serienfahrwerk. Das Poltern an der Hinterachse ist weg. Endlich ruhe im Auto.
Kann ich wirklich empfehlen.
Hat man mir heute bei meinem Autohaus auch gesagt. Er konnte mir aber auch nicht helfen.
Hab nochmal ein wenig gesucht, es ist diese Einzelleitung 000979424E denke ich.
@Browning danke für den Hinweis. Werde ich zukünftig unterlassen. Entschuldigung an dieser Stelle
Kann mir jemand die Teilenummer von dem Sicherungskontakt (Kabelschuh Sicherungsträger B) sagen. Siehe Post von mir am Anfang der Seite.
Hab da auch in ETKA mal gesucht aber nur das gefunden.
N 017 017 2 - Kabelschuh Sicherungsträger B - A6-10
Ob da einer dabei ist der passt weiss ich nicht.
Wäre super wenn das jemand beantworten kann. Evtl @Browning oder @Trust2k was meint ihr?
EDIT Browning: Bitte keine Screenshots aus lizenzierten Programmen posten. Danke
Welches Baujahr ist dein RS?
Puh, Kosten kannst du ca. 800-1000 Euro Rechnen, kommt drauf an wie günstig du die Teile bekommst und welche Ausgangsbedingungen vorliegen.
Jup hab alles selber verbaut. Man Braucht aber die Unterstützung von Trust2k dazu. Der Sensor für das Radar it das Problem, den bekommt man schon in der Bucht, man muss allerdings den Komponentenschutz entfernen lassen. Wenn der geklaut ist hat man pech gehabt. Den Sensor hab ich von Trust2k gekauft, da weiss man das er funktioniert.
Wieder mal ein kleines Update von mir. Hab nun auch ACC High am Laufen. Wurde komplett nachgerüstet, von gar nichts auf 210km/h
Danke @Trust2k
Nächstes Projekt ist die aktive Reifendruckkontrolle.
Ich schreib hier mal unseren (Zitek und Grubsches) Erfahrungsbericht zum ACC Umbau.
Welche Grundausstattung haben wir.
Zitek: Einen Diesel mit DSG, Baujahr 12.2016, ABS Block 38 Polig
Grubsche: Einen Benziner mit DSG, Baujahr 06.2014 ABS Block 38 Polig
Bei Zitek dauerte der Blocktausch, (verbaut wurde anfänglich ein 3Q0614517AB), einen ganzen Tag, der Diesel ist so dermaßen zugebaut um den Block herum, das ist schon fast eine Frechheit. Laut Leitfaden muss man den Motor absenken und nach vorne rutschen, KANSTE VERGESSEN MACHEN WIR NICHT!!!!!! Haben den Block irgendwie mit drehen und am Hitzeschutzblech rumdängeln nach unten herausgebracht. Anschließend haben wir das Codieren und Anlernen der einzelnen Sensoren (Lenkwinkel, Bremsdruck und Beschleunigungssensoren) versucht. Wir scheiterten aber schon am codieren des Blocks. WARUM?????? der alte Block hatte fast doppelt so viele Bytes wie der neue.
Der original verbaute Block war anscheinend FL-Technik. Der 517AB war VFL. So-, was nun???? Zurückbauen war keine Alternative, da der Stecker schon umgepinnt war. Nach längerer Recherche, fanden wir einen passenden Block (war wirklich ein Glücksgriff). Den Block (5Q0614517CH) hat Zitek in der Bucht bestellt und eine Woche später erfolgreich eingepflanzt.Einbau dauerte diesmal nur eine Stunde , wir hatten ja jetzt schon ein wenig Erfahrung.
Codiert war er in einer Minute, Anlernen der Sensoren war ebenfalls gleich erledigt, nur der verdammte Lenkwinkelsensor ließ sich nicht in Grundstellung bringen.
Dazu später noch mehr. Irgendwie haben wir es dann doch geschafft.
Status von Ziteks ACC Projekt:
ABS Block funktioniert, alle Anbauteile sind auch schon dran, nur der Sensor fehlt noch. ACC noch nicht in Betrieb.
Bei mir war der mechanische Blocktausch in 30 minuten erledigt. Das ist der Vorteil vom Benziner, Block kann von oben getauscht werden.
Allerdings werde ich nieeeeeeee wieder einen Stecker umpinnen. Was war los, ich hab die Verriegelung am Stecker durch den Kompletten Stecker geschoben, also einmal die Beiden Plus Pins komplett vernichtet. Alter----- was mache ich da jetzt????? Ich hatte Gott sei Dank, noch einen Zweiten Stecker auf Reserve und wenn Zitek mir nicht beigestanden hätte, dann weiß ich nicht was ich gemacht hätte.
An dieser Stelle nochmal einen Riesen Dank an dich @zitek.
Wir haben die Pins abgeschnitten, die Leistungskabel (Plus, Minus) nochmal neu gekrimpt und die Signalkabel vom Reservestecker an den Kabelbaum gelötet. Hätten wir von Anfang an so machen sollen. Hätte uns Zeit und Ärger erspart.
Status von Grubsches ACC Projekt:
Bei mir funktioniert ACC schon, ich muss es nur noch kalibrieren lassen. Bis dahin werde ich den Sensor wieder aus dem Fahrzeug ausbauen.
Wer genauere Infos haben will bitte einfach per PN bei mir oder @zitek melden.
Zum Lenkwinkelsensor anlernen.
Ich denke das Vorgehen, ist wie folgt.
Man muss sich mit VCP oder VCDS am Steuergerät anmelden. Sicherheitscode ist erforderlich. Dann die Grundstellung starten und wieder beenden. (Motor dabei aus) im Fehlerspeicher muss stehen Lenkwinkelsensor initialisierung. Ansonsten geht es nicht. Motor an, fahren ca. 20m gerade aus mit maximal 20km/h, dann komplett links anschließend komplett rechts einlenken, selbiges im Rückwärtsgang.
Evtl. gibt es jemanden der die Prozedur genauer kennt. Wir haben uns eine Stunde damit gespielt.
Zum Schluss noch einen RIESEN DANK an @Trust2k der immer da war, wenn man ihn gebraucht hat. Er hat zwei Tage bei Zitek verbracht den Stecker umgepinnt und den ABS Block codiert, parallel noch gleich PLA Kabelbaum hergestellt und codiert.
Trust du bist der Wahnsinn aber das weißt du ja schon
Wir bereuen es nicht den Umbau gestartet zu haben, wir würden es aber auch nicht wieder tun.
Was haben wir daraus gelernt? Alles ist möglich, man sollte aber einen Leidensgenossen haben den man um Hilfe bitten kann.
Zu zweit macht es erstens mehr Spass und man kann sich gegenseitig ermutigen nicht aufzugeben.
Hauts rein und lasds eich guad geh
Ach ja noch was.
Kann hier evtl. noch einer ne Meinung zum entlüften des ABS Blocks geben?
Oder hat jemand Erfahrung mit dem Vorgehen nach Leitfaden, bzw. mit VCP oder VCDS. Bei uns ist der erste Spülvorgang immer durchgelaufen, jedoch die folgenden Vorgänge immer mit Fehler abgebrochen.