Hallo zusammen,
Ich hoffe ich habe hier das richtige Themengebiet für meine Frage ausgesucht.
Und zwar habe ich hier schon alles nach einem Bild vom aktuellen T(F)SI-Motor abgesucht. Auch im Netz bin ich nicht fündig geworden.
Ich muß auch sagen, bin leicht verwirrt; TSI, FSI, TFSI ...
Ich suche ein Bild vom ausgebauten Motor, damit man mal sieht wo alles sitzt.
Beim Händler habe ich mal rein schauen können, und auch ein paar Bilder gemacht.
Ist ja schon alles ziemlich dicht gedrängt im RS-Motorraum.
Wie reparaturfreundlich ist der RS denn? Vorausschauend für die Zeit nach der Garantie.
Wie schwierig ist zum Beispiel ein Keilriemenwechsel, oder ein Wechsel der Wasserpumpe.
Habe so etwas eigentlich immer selber gemacht. Geht das beim RS auch gut, oder wie groß sind da die Aufwände?
Bei unserem 5er (E39) dauert der Wasserpumpentausch z.B. so ca. eine Stunde mit allem drum und dran (ist halt auch längst eingebaut).
Ich kenne aber auch Motorräume die so richtig vollgestopft sind (Tigra, altes Modell). Da mußte man um ein Teil zu reparieren meistens erst mal alles im Umfeld (manchmal sogar mehr) demontieren. Lustig war beim Tigra der Keilriemenwechsel. Der lief nämlich um eine der Motorhalterungrn, die man dann für einen Wechsel lösen mußte. Selbstverständlich mußte man dann auch noch den Motor abstützen ...
Gibt es solche Scherze beim Octavia, insbesondere beim RS, auch?
Ganz habe ich mich auch noch nicht entschieden; Benziner oder Diesel. Aber das wird im April durch meine berufliche Situation entschieden.
Ab wann (km) lohnt sich denn der Diesel?
Danke schon mal für Eure Antworten.
Gruß Arerrac