Reparaturfreundlichkeit aktueller TSI

  • Hallo zusammen,
    Ich hoffe ich habe hier das richtige Themengebiet für meine Frage ausgesucht.


    Und zwar habe ich hier schon alles nach einem Bild vom aktuellen T(F)SI-Motor abgesucht. Auch im Netz bin ich nicht fündig geworden.
    Ich muß auch sagen, bin leicht verwirrt; TSI, FSI, TFSI ...


    Ich suche ein Bild vom ausgebauten Motor, damit man mal sieht wo alles sitzt.
    Beim Händler habe ich mal rein schauen können, und auch ein paar Bilder gemacht.
    Ist ja schon alles ziemlich dicht gedrängt im RS-Motorraum.
    Wie reparaturfreundlich ist der RS denn? Vorausschauend für die Zeit nach der Garantie. ;-)


    Wie schwierig ist zum Beispiel ein Keilriemenwechsel, oder ein Wechsel der Wasserpumpe.
    Habe so etwas eigentlich immer selber gemacht. Geht das beim RS auch gut, oder wie groß sind da die Aufwände?
    Bei unserem 5er (E39) dauert der Wasserpumpentausch z.B. so ca. eine Stunde mit allem drum und dran (ist halt auch längst eingebaut).
    Ich kenne aber auch Motorräume die so richtig vollgestopft sind (Tigra, altes Modell). Da mußte man um ein Teil zu reparieren meistens erst mal alles im Umfeld (manchmal sogar mehr) demontieren. Lustig war beim Tigra der Keilriemenwechsel. Der lief nämlich um eine der Motorhalterungrn, die man dann für einen Wechsel lösen mußte. Selbstverständlich mußte man dann auch noch den Motor abstützen ... :-(


    Gibt es solche Scherze beim Octavia, insbesondere beim RS, auch?


    Ganz habe ich mich auch noch nicht entschieden; Benziner oder Diesel. Aber das wird im April durch meine berufliche Situation entschieden.
    Ab wann (km) lohnt sich denn der Diesel?


    Danke schon mal für Eure Antworten.
    Gruß Arerrac

    Der Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise läßt, was er nicht tun kann, und ich weiß was ich nicht lassen kann! 8)
    RS TSI Bj.2011 (Mj.2012).

  • Hi!


    Ich habe zwar keine Explosionszeichnung, aber ich spreche aus meiner Mechanikervergangenheit :D


    Heutzutage ist glaub ich kein Motor mehr reperaturfreundlich... :ups:


    Es gibt es immer mehr Ausstattungen, dass heißt mehr Komponenten sind mit dem Motor verbunden, sprich der Platz wird immer weniger.


    Bei quer eingebauten Motoren wirst du fast immer den Motor stützen müßen, um an Dinge wie die Wasserpumpe heranzukommen, von daher ist reperaturfreundlich auslegungssache...


    Aber für die täglichen Arbeiten, Zündkerzen, LuFi, Ölwechsel und andere kleine Servicetätigkeiten ist er ganz iO


    mfg basti :peace:



    Fahrspaß schreibt man mit RS:finger:

  • Hallo zusammen,
    .....
    Ganz habe ich mich auch noch nicht entschieden; Benziner oder Diesel. Aber das wird im April durch meine berufliche Situation entschieden.
    Ab wann (km) lohnt sich denn der Diesel?



    Vielleicht hilft Dir der Bosch-Autokostenrechner 'Benzin/Diesel-Kostenvergleich'.
    http://www.bosch.at/content/language1/html/715_6518.htm

    V/RS FL TDI CR DSG MJ2010
    3M SLN - H&R 24mm HA - VCDS - Benet Frontlippe und Heckdiffusor - Skoda Dachspoiler - LED RL

  • Hab den Benzin/Diesel-Vergleichsrechner mal ausprobiert.
    Laut dem rechnet sich der Diesel-RS schon ab einer Laufleistung von 2545 km.
    Ob das alles so stimmt? Oder ist das nur Stimmungsmache für Dieselmotoren? Wenn dann alle einen haben, wird mal kurzfristig der Dieselpreis angepaßt ;-)
    Bis jetzt habe ich nur Benziner gefahren, und wollte das eigentlich auch so beibehalten. Die Diesel die ich mal so gefahren habe fand ich immer brummig und lahm. Ok, stand hält auch nie RS dran :-)
    Wenn ich beruflich allerdings demnächst mehr Strecke zurücklegen muß, werde ich mir das mit dem Heizölferrari mal überlegen müssen.
    Zur Zeit fahre ich 40 km am Tag. Das kann aber leicht mal in 200 km ändern.
    Mal sehen ... Auf jeden Fall möchte ich beide mal probefahren.


    Wie ist die Dieselfraktion denn mit dem RS zufrieden?


    Das Drehmoment ist ja schon einiges. Ich frage mich immer, wenn das Drehmoment soviel höher ist als beim Benziner, wieso ist der Benziner dann doch fixer im Sprint von 0 auf 100.
    Aber das wird mir hier sicher jemand erklären ;-)


    Bis dann, und vielen Dank für die bisherigen Antworten Gruß
    Arerrac

    Der Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise läßt, was er nicht tun kann, und ich weiß was ich nicht lassen kann! 8)
    RS TSI Bj.2011 (Mj.2012).

  • Ich hab den auch mal rechnen lassen, bei mir warens etwas über 3500 km ... aber mir scheint das auch etwas unplausibel, um ehrlich zu sein.Hätte so bei 12000 km mit dem "Umschwung" gerechnet.


    Weiß ehrlich gesagt auch nicht, was ich davon halten soll ...



    Gruß,
    Bimbi83

    Gruß,
    Bimbi83



    Nur Fliegen ist schöner ... :drivel:

  • Rechnen die da auch den Mehrpreis des Fahrzeuges bei Kauf mit ein und die Steuer/Versicherung?? Das passiert bei dem Rechner scheinbar nicht.


    Ich denke das es in den nächsten Jahren ein Umdenken mit der Preispolitik beim Dieselkraftstoff geben wird und sich dann der Diesel nicht mehr so krass lohnen wird. Ich hab mir selber mal ausgerechnet, das es ca. 600€/Jahr sind, die mir der Benziner teurer kommt als der Diesel...das ist mir der Spaß wert!

    V/ RS Combi MJ2010 2.0 TSI (Candy White)

  • Sag ich doch; hier bekommt man es gleich erklärt :thumbup:
    Vielen Dank Christian.


    Dann noch zu der Frage von Fonsecker - ja, der unterschiedliche Anschaffungspreis wird berücksichtigt.
    Wenn man zwischen TSI und TDI vergleicht, stehen da automatisch die Grundpreise beider Fahrzeuge drin. Und der ist nun mal höher beim Diesel.


    Ich hoffe das ich am gleichen Standort bleibe (arbeitstechnisch), so daß es bei mir der TSI werden kann.
    Das einzige was mich bei dem ein wenig stört, ist der kleine Tank.
    60 oder gar 70l sind bei so einem Motor eher angemessen.
    Aber das ist ein anderes Thema ... :D


    Gruß
    Arnd

    Der Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise läßt, was er nicht tun kann, und ich weiß was ich nicht lassen kann! 8)
    RS TSI Bj.2011 (Mj.2012).

  • Hi Jungs,
    ich hoffe auch,dass das hier rein passt ?( Ich habe mir einen Benziner bestellt, da ich bzw. meine Frau nur Kurzstrecke fahre und auch nicht mehr als 8000 km im Jahr..
    Aber, ich habe ja jetzt einen TSI-Motor drin und was bitte ist denn der Unterschied zwischen TFSI-TSI usw.. Ich bin absoluter VW-Neuling und habe über die SUFU nichts gefunden..


    Gruß und Danke
    Matthias :)

    "ALONSO-Fanclub - El Matador auf dem Weg zum 3. WM-TITEL!"

  • TSI und TFSI bedeuten das Gleiche!


    Mit einem Unterschied: Bei Audi wird der Motor als "TFSI" bezeichnet, während es bei VW bzw. Skoda schlicht "TSI" heißt".Der TSI hat einen Kompressor für niedrige und einen Abgasturbolader für hohe Drehzahlen. Somit bekommt der Motor bei jeder Drehzahl Unterstützung von einem Lader.


    Verwirrung Pur.


    Alle Angaben ohne Gewähr... :be quiet:
    Wenn falsch, bitte korrigieren :thumbup:


    Gruß
    Dietmar

    :weisbier: [font='Comic Sans MS, sans-serif'][font='Comic Sans MS, sans-serif'][size=14][size=18][size=18][size=12]Octavia V/RS TDI 2.0 Kombi DSG Mj 2011 Anthrazit Grau Metallic mit schwarzer Reling, Amundsen, SunSet, Alarmanlage, doppeltem Ladeboden, Leder SUPREME, PDC vorne+hinten...


    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten oder bei eBay versteigern (;

  • Der TSI hat einen Kompressor für niedrige und einen Abgasturbolader für hohe Drehzahlen.


    Hi,


    nach meinem Kenntnisstand hat diese Aussage einzig für eine Baureihe des 1.4 TSI Gültigkeit, so wie er beispielsweise im Fabia RS verbaut ist. Alle anderen TSI Motorisierungen werden "lediglich" via Turbolader betrieben.


    Gruß, silent

  • Die Modellbezeichnung ist in der Tat verwirrend und uneinheitlich. Es gibt aber im VW Konzern derzeit 2 verschiedene 2 Liter Otto-Turbomotoren, den EA113 und den EA888. Das sind zwei wirklich verschiedene Motoren. Was "TSI" und "TFSI" als Abkürzung bedeuten, darüber kann man verschiedene Meinungen hören. Daß es 2 verschiedene von Audi entwickelte Motoren gibt, die man am besten über die internen Codes EA113 und EA888 auseinanderhält, ist Fakt. Beim RS kam bis zum VorFL der EA113 zum Einsatz, beim FL der EA888 und beim InnenFL bin ich mir gerade nicht sicher (ich glaube auch schon der EA888 ).


    richtig, ist der TSI, also der neue mit der Steuerkette :)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • hallo zusammen,


    wieso steht dann im Skoda Konfigurator "2.0 Turbo FSI" geschrieben?


    Was ist nun der Unterschied FSI zu TSI ???

    RS60 TSI

  • hallo zusammen,


    wieso steht dann im Skoda Konfigurator "2.0 Turbo FSI" geschrieben?


    Was ist nun der Unterschied FSI zu TSI ???


    ist glaub ich nur marketing, das einfach besagt, dass es sich um einen Turbo aufgeladenen Direkteinspritzer handelt
    FSI steht übrigens für Fuel Stratified Injection, was soviel heisst, dass direkt in den Brennraum eingespritzt, bzw. "vernebelt" wird
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schichtladung
    alles weitere wurde ja schon weiter oben zur genüge erklärt...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Turbo FSI werden im VW-Konzern direkteinspritzende Motoren mit Turbo-/Biturbo- bzw. Kompressoraufladung oder Kombinationen davon genannt. Als Abkürzungen für Turbo FSI werden im VW-Konzern von Hersteller zu Hersteller und je nach Baujahr und Motor unterschiedlich die Kürzel "TSI" und "TFSI" benutzt. Ein System dahinter, wann TFSI und wann TSI benutzt wird, ist nicht zu erkennen.


    genau das ist der springende Punkt :thumbsup:
    wobei TSI als "Aussenbezeichnung" den VW Modellen vorenthalten zu sein scheint ;)
    Skoda muss sich damit begnügen, dass es auf der Motorabdeckung steht ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • ...Beim RS kam bis zum VorFL der EA113 zum Einsatz, beim FL der EA888
    ...

    abgesehen von der steuerkette, was genau unterscheided diese beiden motoren eigentlich noch??..

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung

  • Der TSI (Motorkennbuchstabe CCZA), hat den Motor EA888. Dieser ist ein neukonstruierter Motor und hat gegenüber dem Vorgängermotor (EA113) im TFSI (MKB BWA) u. a. eine Steuerkette, statt einem Zahnriemenventiltrieb, ist auf einen höheren maximalen Verbrennungsmitteldruck ausgelegt, hat im allgmeinen bei gleicher Leistung eine etwas geringere Verdichtung, ist deshalb auf Super E10 statt SuperPlus ausgelegt und etwas sparsamer. Weitere Details, z.B. geänderte Ölpumpe etc. sind hier schon einmal besprochen worden. Ich bin aber gerade zu faul zum Suchen.


    Bei den Spitzenmodellen des VW-Konzerns mit 2 Liter Turbomotor (z. B. Audi S3, Seat Leon Cupra) kommt allerdings nach wie vor der alte TFSI (EA113) zum Einsatz.


    zumal du ja schon weiter oben was zu den unterschieden geschrieben hast ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • sorry leute.. gelobe besserung..
    ein so großes forum erschlägt einen neuling wie mich nur fast mit all den infos..

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung