Radwechsel ! Wieviel NM drehe ich die Originalen Aluräder fest?
Weiß das einer ?
Gruß und Danke
Michel
Radwechsel ! Wieviel NM drehe ich die Originalen Aluräder fest?
-
-
Al ziehe ich mit 11 NM an und Stahl 13 NM beim PW und 15 NM beim Lieferwagen.
Hab das so mal von nem Kollegen der Automach. ist gelernt.
Lg
ANDY -
Alu meinte ich nicht Al
-
11, 13, 15 Nm???? Das ist ja gerade mal handfest.
Beim O² RS und Fabia RS laut Manual 120 Nm. -
ich denke auch er meint 110 und 130 usw.
ist bei jedem pkw so . . . -
jap - überall 100 dazu. Beim PKW wirst du in der Regel mit 115-120 keine Probleme bekommen. Ob nun Stahl, oder Alu.
-
Beim normalen PKW mit Alu oder Stahl ziehen wir sie bei uns in der Werkstatt mit 120Nm fest.
Bei Alufelgen wird empfohlen sie nach ca. 50km nochmal nachzuziehen.
Da geben wir immer so einen schönen gelben Aufkleber aufs Lenkrad.;)
Gruß Stefan:peace: -
Laut Bedienungsnleitung unseres schönen Autos sind Alu- und Stahlfelgen mit 120 NM anzuziehen...frohes schaffen
gruß
Marco -
Zitat von Skodadriver7;66167
Beim normalen PKW mit Alu oder Stahl ziehen wir sie bei uns in der Werkstatt mit 120Nm fest.
Bei Alufelgen wird empfohlen sie nach ca. 50km nochmal nachzuziehen.
Da geben wir immer so einen schönen gelben Aufkleber aufs Lenkrad.;)
Gruß Stefan:peace:
Guter Tip, danke :shakehand:
ich glaub, ich muss nächstens mal mit meiner Drehmoment-Ratsche
in die Garage wandern und das mal schnell bei beiden Autos machen... -
Zitat von Skodadriver7;66167
Beim normalen PKW mit Alu oder Stahl ziehen wir sie bei uns in der Werkstatt mit 120Nm fest.
Bei Alufelgen wird empfohlen sie nach ca. 50km nochmal nachzuziehen.
Da geben wir immer so einen schönen gelben Aufkleber aufs Lenkrad.;)
Gruß Stefan:peace:Damit die Radschrauben dann nicht an der Schönberger Ausfahrt auf der Autobahn rumliegen.;)
Mal wieder ein paar Grüße von mir.
Gruß Egon
-
Vielen Dank für die Info !!!
Gruß Michel -
Zitat von MarkT;66204
Was könnt ihr mir denn für einen Drehmomentschlüssel empfehlen?
Ich hab diesen hier von Kraftwerk:
http://www.hager.ch/d/art/15/156015.htmhab noch zusätzlich so ne Verlängerung,
damit ich nicht zu nahe ans blech rankomme
http://dabag.bwise.ch/?srv=sor…100002017&artNr=100001623ist jetzt schon 4 jahre im regelmässigen einsatz, da ich
bei meinem Motorrad auf der Rennstrecke eigentlich immer
die Räder selber aus und einbaue...Stahlwille gäbs noch, ist allerdings ziemlich teuer
aber die meisten grossen Drehmomentschlüssel sind eigentlich nicht schlecht...
-
Gedore , Wisent und Bondhuis (oder so) sind auch sehr gut- aber nich ganz günstig...
Naja, jedenfalls viel spass beim festziehen... bis 200NM reicht aber eig, auch ein rel. günstiger aus´m Baumarkt *g* -
Jah habt ja alle recht ich meinet eigentlich KG nicht NM.:angry::angry::angry:
Sooooooorryyy -
Zitat von Randy;66231
Jah habt ja alle recht ich meinet eigentlich KG nicht NM.:angry::angry::angry:
SooooooorryyyDas stimmt aber dann genauso wenig. Äpfel und Birnen.
Gruß Egon
-
Er meinte sicher kN
-
kgm statt Nm
Egal, die werden mit 120Nm angezogen :weisbier: -
die besten drehmomentschlüssel ham wir auf arbeit... die fangen aber erst bei 300NM an...
-
Zitat von rs-haschi;66273
die besten drehmomentschlüssel ham wir auf arbeit... die fangen aber erst bei 300NM an...
Na, darüber lässt sich sicher streiten...ehemals am Hubschrauber tätig, weiß ich doch sehr um Qualitätsunterschiede
-
Die 9.8 kannte auch noch, wollte aber nicht klug:shit:en
Hast du, trotz :weisbier:, schön ergooglet :smile: -
das ganze würde aber nur gelten, wenn man ein gewicht an den hebelarm anbringt und dieser dann parallel zur erdoberfläche steht. ist also für die praxis nicht empfehlenswert, so vorzugehen! dann doch lieber einen ordentlichen drehmomentschlüssel, den auf 120 nm eingestellt und los gehts.
gruß
Marco -
Zitat von speedthunder;66287
das ganze würde aber nur gelten, wenn man ein gewicht an den hebelarm anbringt und dieser dann parallel zur erdoberfläche steht. ist also für die praxis nicht empfehlenswert, so vorzugehen! dann doch lieber einen ordentlichen drehmomentschlüssel, den auf 120 nm eingestellt und los gehts.
gruß
MarcoUnd besonders wichtig, nach dem Gebrauch den Drehmomentschlüssel wieder entspannen.
Greez Egon
-
[QUOTE=Egonson;66291]Und besonders wichtig, nach dem Gebrauch den Drehmomentschlüssel wieder entspannen.
damit sich die Feder nicht dehnt und er somit dann mit der Zeit nicht mehr stimmt.;) -
Interesant währe doch ein DMS der ab knappe 5-8 NM anfängt und bei 130 NM aufhört, da kann man ihn fast überall einsetzen!
Meiner kann nur 50-112, da besorge ich mir mal nen anderen! -
Hab zwei, eins von 5-100 und einen größeren von 20-200.
(dann noch zwei von 15-50Ncm).
-
Zitat von rableier;66288
Gar nicht. Hab' in der Schule aufgepaßt.
Und wenn einer mal auf dem Mond Reifen wechseln möchte, aufgepaßt: Dann sind es 73,62 Kgm²/s². Das habe ich gegoogelt und mich hoffentlich nicht verrechnet...
Bekomme ich eine Spam-Preis?
Wegen 2 Posts, da gibt es echt andere, denen musste den Titel schon mit mehr abspänstig machen!
Welchen Drehmomentschlüssel, ...den guten vom Baumarkt für 17€schießmichtod. Da iss die lange Verlängerung dabei, und wers kann, man glaubt es kaum, es geht auch mit nr normalen Nuss ausm handelsüblichen Nussenkasten. Ich benötige dazu keine Schon-Nuss.!
Aber wenn ich Schrauben an nem PKW-Rad mit 250 Nm anziehen würde, brüchte ich natürlich auch nen Hitec-genauen Drehmomentschlüssel mit nr hammerharten Schon-Nuss.
Denn ich muss ja genau wissen, das ich die Radbolzen zwischen 247 und 253 Nm anziehen. Net mehr und net weniger! Den stell ich dann das ersten Mal auf 50Nm ein und zieh alle einmal an und das 2. Mal dann auf 200Nm und schon sitzen die Radbolzen bombenfest. Angezogen auf 250Nm. Dank seiner Genauigkeit kompensiert er damit den Fehler beim Verstellen von 50Nm auf 200 Nm. :p -
Zitat von Egonson;66200
Damit die Radschrauben dann nicht an der Schönberger Ausfahrt auf der Autobahn rumliegen.;)
Den "Record" beanspruche Ich für Mich!
War noch bei meinem Megane Lochkreis 4x108.
War zu dem Zeitpunkt noch Fahranfänger und hab mir bei dem gewackel nichts gedacht... erst haben sich die Schrauben gelockert, wenn ich das Auto rollen hab lassen, dann hat es vorne Links gewackelt und beim Bremsen und Gas geben hat der Konus gespannt, dann war der Megane ruhig.Nur die Autobahn-Abfahrt hat mir und meinem Auto den Rest gegeben...
die Vorletzte Schraube ist abgefatzt, Ich also angehalten geschaut was da los ist, und als ich sah, wie das Rad Schräg aus dem Radhaus stand wurde mir etwas anders...
Folgen: ADAC bis zur nächsten Werkstatt: Alu-Felge war versaut, Radnabe war versaut, sogar der Bremssattel hatte Kratzer.
Und eine Schraube musste sogar rausgebohrt werden. :hammer:Hab es auf die harte Tour gelernt.
Alu Faustregel 120-140 NM allerdings alle Schrauben eines Rades gleich! Und nur einmal anziehen! Alu ist nicht flexibel, wenn ihr alle Schrauben gleich fest anzieht, passiert nichts - und um Himmelswillen nicht gewichten, Alufelgen können reißen!
Stahl: Ganz normal mit Radkreuz was die Arme hergeben. Stahl ist flexibel und ihr Spannt ihn somit auf die Radnabe. Und bei Stahl nach ca 100-200 KM nachziehen.
Gruß Michael
PS Schlagschrauber nur zum Ausdrehen der Schrauben benutzen. Ich kenne leider sehr viele Menschen, die sich Jahr für Jahr das Gewinde versauen, nur weil sie meinen mit dem Schlagschrauber geht es schneller...
-
Zitat von rableier;67335
Was ist denn "gewichten"??
Mit verlängerung arbeiten, bzw. ganz krasser fall: auf dem Radkreuz rumhüpfen - mein Schwager hat so das VW-Felgenschloß als schwächstes Glied entdeckt :hammer:
Zitat von rableier;67335Stahlfelgen gehören genauso mit einem Drehmomentschlüssel angezogen wie Alufelgen. Es geht ja nicht nur um die Felgen sondern auch und besonders um die Schrauben. "Was die Arme hergeben" ist auch bei Stahlfelgen ein ganz schlechter Rat. Ich dachte, das hättest Du mit Deinem Megane gelernt.;)
Auf dem Megane waren Alu´s - Allerdings wenn ich mich nach den Schrauben richte, muss ich die recht geben! hab nach meiner ersten ausgebohrten Schraube, stehts die Schrauben nach 2 Jahren in die Tonne geschmissen, war mir wichtiger nicht bohren zu müssen. und es funktioniert - seitdem ist alles i.O.
Gruß
Michael -
-
Schlagschrauber iss kein problem.
- Schraube von Hand ansetzen
- bis Anschlag sanft eindrehen
- mit Drehmoment anziehen
FERTIG -
Zitat von rableier;89847
Hallo Mane, ich habe gehört, daß es jetzt auch einen Multiplikationsdrehmomentschlüssel gibt. Da kannst Du 12 Nm einstellen und mußt dann nur laut "10" sagen und den Schlüssel ansetzen. Dann dreht der Schlüssel vollautomatisch jede Schraube 10 mal hintereinander mit 12 Nm fest. Dann sitzt alles bombenfest und man braucht kaum Kraft. Kennst Du den Schlüssel schon :D:D?
wunderbar, dann nehm ich zum Multiplikationsdrehmomentschlüssel
gleich noch eine Luftblase für meine Wasserwaage und nen brandneuen
Kombi-Bohrersatz, mit dem kann man ein 12er Loch mit nem 2er
vor- und dann mit nem 10er auf 12mm aufbohren -
Jaja, ab 300NM geht der Spaß erst los, wir haben da auch ganz nette Geräte mit denen man durchaus zu zweit bzw. mit Getriebeeinsatz mal eben nen Triebwerksbolzen festzieht
Ich hab zu Hause auch nen einfachen, der hat mich mal knapp 30 Euro gekostet, habe ihn letzte Woche mal mit auf Arbeit gehabt und mal prüfen lassen, bei eingestellten 110 NM hat er 122 NM gezogen, also bitte immer mit etwas vorsicht!!!
Zum eigentlichen Senf, 120NM! Bin ich auch dafür!
Und nicht vergessen, nach der Arbeit wieder entspannen, sonst ist das nach ner Weile nur noch nen Schätzeisen! :wink:
Schönen Tach noch!
-
-
laut meinem
und dem handbuch 120 nm, er gibt 130...
.... und das mit dem nachziehen nach 50 km.... ich mache das seit jahren, und es war noch nie was locker, meistens ratscht der drehmomentschlüssel direkt durch, wenn ich ansetze...
außer einmal; daaaa war doch tatsächlich irgendwann eine radmutter locker, was sich in äußerst unwuchtigem verhalten des betroffenen rades äußerte...
war allerdings kein skoda, sondern ein Fabrikat eines italienischen Automobilherstellers aus turin, dessen name hier nicht genannt wird
-
also ich zieh die auch immer mitn drehmomentschlüssel an 120nm oda so ... dann wirds wägelchen runtergelassen und noma nachgezogen ... das wars dann ... habs auch mal ne zeitlang gemacht die noma nachzuziehen aber bisher mach ichs aktuell nicht mehr, weil ich weiss das die dann "fest" sind
-
Zitat von FeTzE;90022
war allerdings kein skoda, sondern ein Fabrikat eines italienischen Automobilherstellers aus turin, dessen name hier nicht genannt wird
was du bist mal nen Alfa gefahren???:D:D:D:D
-
Zitat von HolgeRS#79;90051
was du bist mal nen Alfa gefahren???:D:D:D:D
:lauthals::lauthals::lauthals: und ich dachte ICH schreib schon ganz schön viel Bull-:shit: ...
-
hallo, habe ein kleines problem ich habe bei den orginalen alufelgen die schrauber verschlampt^^, kann ich die schrauben von den stahlfelgen auch benutzen !? hab da bei google einiges gefunden das, dass geht, wollt aber lieber nochmal nachfragen !!!
mfg
-
Normal sind's die gleichen Schrauben. Es gibt heutzutage keine EXTRA Stahlfelgenschrauben mehr
-
gut zu wissen ! Merce