Leistung satt

  • toolmaker


    Warst Du mittlerweile mal auf der Rolle und hast die Leistungsdaten bestätigt bekommen?

  • Ich bin jetzt knapp über 1.000km mit der "neuen" Software gefahren ohne Probleme gefahren.
    Würde sagen daß die Leistung jetzt voll entfaltet ist und der Durchzug ist in jedem Gang gewaltig. Ich bin dieses Wochenende über zwei Pässe gefahren - also einen Berg kennt das Auto nicht mehr. Dreht immer schön gleichmäßig hoch.
    Jetzt überlege ich schon die Downpipe von Milltek zu verbauen, die Software nochmals zu optimieren und dann auf einen Leistungsprüfstand zu fahren. Mit der BMC-Airbox und dem restlichen Tuning würde ich mir so um die 230 PS erhoffen.

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • Ich bekomm das Kitzeln nun nich mehr aus den Fingern.....vielleicht kommt bei den Vorhaben nochwas dazu ;) Aber muss noch 2,5 Jahre warten:cry::cry:

  • Bei einem PD-TDI wäre ich vorsichtig mit Motortuning, was Einspritzdruckerhöhungen betrifft!
    Das ist definitiv nichts für eine vernünftige Haltbarkeit!

    DIe CR-TDIs sind da "dankbarere" Objekte!

  • Zitat von e30-fanatiker;55736

    Bei einem PD-TDI wäre ich vorsichtig mit Motortuning, was Einspritzdruckerhöhungen betrifft!
    Das ist definitiv nichts für eine vernünftige Haltbarkeit!

    DIe CR-TDIs sind da "dankbarere" Objekte!


    Andererseits: Wieviele VW-CR-Diesel gibt es schon mit Langzeiterfahrungen??? Kenne einen, der hat es bei seinem Mondeo machen lassen-ist ja auch nen CR. Der rußt jetzt wie Sau und nimmt nen guten Liter mehr.


    Also das wäre mir für den etwas stärkeren Anzug nicht wert. Wird ja seine Gründe haben, warum der wie nen Traktor aus den 50ern rußt!

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Zitat von Nick;55764

    Andererseits: Wieviele VW-CR-Diesel gibt es schon mit Langzeiterfahrungen??? Kenne einen, der hat es bei seinem Mondeo machen lassen-ist ja auch nen CR. Der rußt jetzt wie Sau und nimmt nen guten Liter mehr.


    Also das wäre mir für den etwas stärkeren Anzug nicht wert. Wird ja seine Gründe haben, warum der wie nen Traktor aus den 50ern rußt!


    Ich meinte auch nicht speziell die CR-TDIs sondern eher die CR-Technik! Die Pumpedüse-Elemente sind eben bzgl. des Einspritzdrucks ziemlich ausgereizt. Da noch mehr Einspritzdruck zu gehen, sehe ich eher als kritisch.
    Bei der CR-Technik kann man


    a) im Vergleich zu den ausgereizten PD-Elementen den Druck bedenkenloser erhöhen. Die heutigen Hochdruckpumpen sind schon recht gut.


    b) das Einspritzfenster optimal verlängern und erhält ein besseres Ergebnis als wenn man nur Lade- und Einspritzdruck erhöht.


    Wenn das Rußen zu stark wird - wie bei dem von dir erwähnten Ford - dann passt das Verhältnis Einspritzmenge und Ladedruck nicht mehr. Dann wird zuviel eingespritzt und DAS ist auch bei CR-Dieseln kritisch weil dann die Verbrennungstemperatur deutlich heisser ist als vom Hersteller gedacht. Der Wirkungsgrad leidet auch. Also theoretisch entweder den Ladedruck noch etwas erhöhen (eher nicht zu empfehlen, da da schnell die Grenze erreicht ist) oder die Einspritzmenge (Druck und/oder Einspritzdauer) verringern wenn der Lader schon am Limit ist.


    Ich würde auch immer eine "optimierte" Software empfehlen und keine Box. Bei der optimierten Software werden alle Variablen (Einspritzdruck, Einspritzfenster, Ladedruck) auf einander abgestimmt. Wenn das vernünftig gemacht wird dann passiert dem Motor überhaupt nix. Je nach Fahrzeug sind dann eher Teile wie Antriebsstrang -> Getriebe, Differential, Kupplung genau zu beobachten. Man sollte vorher wissen, wieviel Leistung bzw. Drehmoment alle diese Teile überhaupt vertragen!
    460Nm im Octavia RS halte ich für zuviel mit Blick auf Getriebe und Kupplung, etc.

  • OK, wg. der gegenüber der PD-Technik noch immer etwas geringeren Drücke, das leuchtet mir ein.


    Habe mich ja selber mit dem Chippen noch nie ernst beschäftigt, da mein derzeitiger Fabia mir dafür schon zu alt war. Naja und dann habe ich lieber den RS genommen anstatt den 140er Diesel und den dann zu "optimieren".


    Zu dem Ford: Der hat auch nen "echtes" Umprogrammieren gemacht, also keine Box.


    Wenn man sowas hat, wie z.B. zuviel Ruß etc., kann man dann zum Tuner nochmal hin und der schaut nach 3 Monaten nochmal alles an???


    Sieht man mit DPF eigentlich solche Symptome wie zuviel Ruß noch? Würde man doch gefiltert jetzt gar nicht bemerken?!?:ups:

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Nick: wie du schon vermutet hast sieht man mit DPF keinen Ruß mehr.
    Bezüglich Getriebe und Kupplung mache ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken. Wieviele kennt ihr die Probleme damit haben???

    Grüsse, Hans

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • Zitat von toolmaker;55850

    Nick: wie du schon vermutet hast sieht man mit DPF keinen Ruß mehr.
    Bezüglich Getriebe und Kupplung mache ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken. Wieviele kennt ihr die Probleme damit haben???

    Grüsse, Hans



    Von schnell verschlissenen Kupplungen habe ich schon viel gehört/gelesen. Getriebeschäden sind eher selten ... noch seltener Motorschäden.
    Ich habe bei 570Nm beim Beschleunigen die Hardyscheibe gehört und das Drehmoment zurücknehmen lassen auf 530Nm. Serie Prospektwert: 410Nm ... Serie real: 450Nm. Da sind 18% mehr maximales Drehmoment eher "vorsichtiges" Tuning.

  • Vor meinem RS hatte ich einen Astra G 2.0 DI.Der hatte serienmäßig 82 PS.Ich habe mir dann einen Chip mit LLK eingebaut.Er hatte dann 125 PS.Das Auto hatte zum Schluß 300 Tkm runter.250 Tkm mit Chip.Ich hatte hauptsächlich thermische Probleme.Öltemp.zu hoch.Wassertemp zu hoch.Dadurch wurde die Leistung durchs MSG immer wieder zurück genommen um Schäden zu vermeiden.Trotzdem habe ich 4 mal die Kopfdichtung wechseln müssen.Und das ist bei diesem Motor der absolute Sackgang.
    Es könnte bei extremer Leistungssteigerung durchaus auch solche Schäden bei einem RS auftreten.

    RS-Combi FL,TSI mit DSG,
    Corrida-Rot
    ,silb.Reling,
    Amundsen mit Soundsystem,Sunset,MuFu mit Schaltwippen,
    35mm H&R,15/20 mm Spurplatten

  • Zitat von e30-fanatiker;55853

    Von schnell verschlissenen Kupplungen habe ich schon viel gehört/gelesen. Getriebeschäden sind eher selten ... noch seltener Motorschäden.
    Ich habe bei 570Nm beim Beschleunigen die Hardyscheibe gehört und das Drehmoment zurücknehmen lassen auf 530Nm. Serie Prospektwert: 410Nm ... Serie real: 450Nm. Da sind 18% mehr maximales Drehmoment eher "vorsichtiges" Tuning.



    Von welchem Auto sprichst du???

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • Ich gehe mal davon aus das er wieder mal von seinem BMW 330d spricht:)

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • Zitat von toolmaker;55963

    Von welchem Auto sprichst du???



    Ich spreche von dem Auto, was ich z.Zt. fahre und das ist ein 330Cd ... und ja, das ist ein BMW und kein Skoda. Auch wenn Woife das nicht glaubt ... es gibt neben dem RS auch andere schöne und schnelle Autos!

  • jungs habt euch lieb ;)


    ich würde auch lieber nen audi r8 fahren aber leider kann ich mir das nicht leisten. und es wird immer autos geben die mehr leistung haben als das eigene. auch mehr leistung als nen.......meinetwegen porsche gt4 :D

    Skoda Octavia V/RS TDI Facelift Kombi - Black Magic - Supreme Leder Ausstattung
    -------------------------------------
    IS-Racing PRO SERIES "SPORT"
    WHITELINE Anti Lift Kit

    ------------------------------------
    VCDS
    User HEX + CAN!!!

  • Ich finde es auch ziemlich unpassend hier im Octavia-RS-Forum irgendwelche Leistungsangaben über Fremdmarken zu posten. Das macht das ganze Forum bei der Suche unübersichtlich. Also wenn unser Kollege über seinen 330d schreiben möchte, dann bitte dies im BMW-Forum.

    Grüsse, Hans

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • Muss ich dir sogar beipflichten...ich hab mich auch gefragt, wie >500Nm im Octi möglich sein sollen...passte ned wirklich hier rein und ist kein wirklicher Vergleich in Sachen Verschleiß...die BMW Kupplung kannst nur im weiten Sinne mit der vom Octi vergleichen...die sind ganz anders ausgelegt.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Das sag ich ja schon seit ner Woche weils in sehr vielen Beiträgen von ihm so ist. Musste mich dann noch per PN von ihm blöd anreden lassen (Worauf ich genauso zurückgezickt habe).

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • Zitat von e30-fanatiker;55853

    Von schnell verschlissenen Kupplungen habe ich schon viel gehört/gelesen. Getriebeschäden sind eher selten ... noch seltener Motorschäden.
    Ich habe bei 570Nm beim Beschleunigen die Hardyscheibe gehört und das Drehmoment zurücknehmen lassen auf 530Nm. Serie Prospektwert: 410Nm ... Serie real: 450Nm. Da sind 18% mehr maximales Drehmoment eher "vorsichtiges" Tuning.



    @alle, die meinen man dürfe hier nur über Skodas schreiben:

    In der Diskussion ging es u.a. um Leistungssteigerungen bei CR Dieseln und ob es da schon Erfahrungswerte gibt o.ä.!
    Wenn man hier nur über Erfahrungen mit Skodas schreiben darf und man sofort blöd angemacht wird, wenn es sich nicht um Skoda handelt dann ist das doch schon etwas seltsam.

    Nur wenn man (noch) keinen Skoda hat, heisst doch noch lange nicht, dass es keine Erfahrungen bei Leistungsoptimierungen gibt!

    Serienauslegungen sind bei allen Herstellern ähnlich... deshalb der prozentuale Vergleich! Bei Grundsatzdiskussionen sind absolute Zahlen eher nebensächlich. Wichtig ist das Verhältnis bzw. das Maß bei Leistungssteigerungen.
    Es wird wohl kaum einen Hersteller geben, bei dem Antriebsstrang, Motor etc. Leistungssteigerungen von mehr als 30% dauerhaft standhält. Das ist markenübergreifend!

    Wenn meine Erfahrungen auf diesem Gebiet allerdings unerwünscht sind, dann soll das auch so gesagt werden und nicht über die Hintertür nur weil ich (noch) keinen Skoda habe, sodern nen 330Cd.

  • Natürlich kann und soll hier auch über andere Fahrzeuge diskutiert werden, niemanden ist es verboten, über ein anderes Fahrzeug zu schreiben, aber es war selbst für mich etwas verwirrend, als ich 530Nm las. Und dumm anmachen muss sich hier niemand lassen, wir sind alle erwachsen genug, um sachlich zu diskutieren. Niemand soll diskriminiert werden, weil er irgend ein Auto fährt oder noch nicht. Es ist immerwieder schön zu sehen, dass Leute von den s.g. Premium Marken auf einen Skoda zurück greifen.


    Also ich bitte nochmals alle Beteiligten hier zu einer sachlichen Diskusion zurück zu kehren.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Zitat von sunshinereggie;55895

    Vor meinem RS hatte ich einen Astra G 2.0 DI.Der hatte serienmäßig 82 PS.Ich habe mir dann einen Chip mit LLK eingebaut.Er hatte dann 125 PS.Das Auto hatte zum Schluß 300 Tkm runter.250 Tkm mit Chip.Ich hatte hauptsächlich thermische Probleme.Öltemp.zu hoch.Wassertemp zu hoch.Dadurch wurde die Leistung durchs MSG immer wieder zurück genommen um Schäden zu vermeiden.Trotzdem habe ich 4 mal die Kopfdichtung wechseln müssen.Und das ist bei diesem Motor der absolute Sackgang.
    Es könnte bei extremer Leistungssteigerung durchaus auch solche Schäden bei einem RS auftreten.



    Kenne den Motor nicht, aber das war wohl einer ohne Turbo!?
    Das würde deine Probleme mit der zu hohen Temperatur erklären.
    Wenn der Diesel zu "fett" läuft, steigt die Verbrennungstemperatur rapide an. Die Leistungssteigerung um über 50% nur durch LLK und mehr Einspritzmenge ist mehr als grenzwertig. Ist schon erstaunlich, dass der Motor "nur" Kopfdichtungen verschlissen hat und 300Tkm lief! Man kann über Opelmotoren denken was man will ... aber den Ruf, dass sie robust sind, scheint deine Erfahrung zu bestätigen.

    +30% mehr Leistung bzw. Drehmoment geht immer. Da sind noch nichtmal die eingerechneten Sicherheiten ausgereizt.
    Mein Skoda wird ja kein Diesel, sondern ein TSI ... und mit Turbobenziner habe ich noch keine Erfahrungen. Mal sehen wie sich die 280Nm an der VA anfühlen ... vielleicht will ich ja auch diesmal gar nicht mehr Dampf ... ausserdem sind 200PS für´ne Familienkutsche mehr als genug!? 8)

  • Mal anders gefragt:


    Gibt es überhaupt noch jemand, der mechanisch tunt oder wird heutzutage nur noch rumprogrammiert?


    Vielleicht ist ja ein mechanisches Tuning viel sinnvoller als die Serientechnik durch die Software an der Grenze der Belastbarkeit laufen zu lassen....

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Gibt sicher noch genug, die Hardwaretuning machen und bei bestimmten Wünschen muss man auch Hand anlegen. Aber eben Softwaretuning is schnelles Geld und natürlich auch ein schnelles Tuning...

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Beim 170PS TDI Motor gehen nun mal nur gesunde ca. 195PS.


    Alles was drüber ist könnte thermische Probleme hervorrufen, da die "Einspritzeinheit" einfach zu klein ist und die Öffnungszeit zu lange wird. Die ist ab Werk schon sehr lange (mit Absicht).
    Das kann schon sehr lange gut gehen wenn man die Leistung nicht so oft fordert, aber auf Dauer ist das ungesund.


    Also lieber etwas weniger programmieren lassen und Freude am Motor haben.
    Die gehen auch mit 190-195PS deutlich besser, das Drehmoment ist ja auch noch da ;)


    Grüße
    Mike



  • Das haben diese Motoren schon fast serienmässig.


    Gruß Egon

    RS TDI PD - 206 PS - 433 NM - ohne Tuning
    Umbau unterer Kühlergrill

    Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten



    www.der-boehner.de

  • Ich meinte damit die Mehrleistung. Also ca 25PS mehr vertragen die noch gut.
    Wenn der Serie schon mehr hat, bringt der auch mit der Leistungssteigerung mehr...

  • Was mich nun interessiert, sind die Erfahrungen von toolmaker
    ob a noch alles lebt, weil 460 NM sind schon hart.

    Ich hab selber in meinem PD bis vor nem Monat noch 225 Ps gehabt und habe die Leistung runter schrauben lassen um die Bauteile nicht zu sehr zu belasten.

  • Bei mir ist noch alles im grünen Bereich. Absolut keine Probleme, weder mit der Software, noch mit Motor oder Getriebe. Im Sommer ruckelte es gelegentlich im Stadtverkehr (Partikelfilter) - ist aber jetzt seit dem es draussen kühler ist auch weg. Muß mich noch erkundigen wie sich das ganze mit der Aussentemperatur verhält.

    Grüsse, Hans

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • Und...das schöne ist...mit knapp 220PS fahre ich im Moment trotzdem mit 5.2l/100km Durchschnitt herum :-P und BIN NICHT LANGSAM DABEI :ups:

  • wie jetz? sind wir nun schon bei 220PS:dontknow: wer macht na so was?


    Will nächstes Jahr im frühjahr meinen chipen lassen weiß nur noch nicht von wen. Also was ich da jetz so gelesen hab ist die Firma aus Österreich nicht mal so schlecht.


    Oder was könnt ihr sonst so empfehlen?

    Škoda Octavia² V/RS Combi 2.0 TDI PD, CandyWeiß, GTI Fußstütze, Sitzembleme,

  • Ich kann Dir nur von meinen bisher, ca. 5000km gefahrenen SKN-Erfahrungen berichten...und die sind eigentlich bis auf ein paar Kleinigkeiten, die aber nicht unbedingt mit SKN im Zusammenhang stehen müssen, recht positiv ;)

  • Zitat von Doctor;66254

    Und...das schöne ist...mit knapp 220PS fahre ich im Moment trotzdem mit 5.2l/100km Durchschnitt herum :-P und BIN NICHT LANGSAM DABEI :ups:


    Ich kann`s nicht glauben.;)


    Gruß Egon

    RS TDI PD - 206 PS - 433 NM - ohne Tuning
    Umbau unterer Kühlergrill

    Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten



    www.der-boehner.de

  • Zitat von Doctor;66277

    Ich kann Dir nur von meinen bisher, ca. 5000km gefahrenen SKN-Erfahrungen berichten...und die sind eigentlich bis auf ein paar Kleinigkeiten, die aber nicht unbedingt mit SKN im Zusammenhang stehen müssen, recht positiv ;)


    Ich war auch bei Skn im Aug 08, hast du Tüv Papiere bekommen?

  • für die deutsche fangemeinde hab ich mal nachgefragt, vertrieb des chips von tuneline.at leider nicht in deutschland möglich:


    [FONT=&quot]Leider haben wir auf Grund der im Augenblick "sehr angespannten Situation" auf dem Tuningmarkt in Deutschland dort keinen Partner mehr.[/FONT]
    [FONT=&quot]Wenn Sie also eines unserer Produkte erwerben möchten, müssten Sie entweder zu uns nach Graz oder aber zu einem unserer Partner nahe der deutschen Grenze kommen.[/FONT]

  • Zitat von Michimüller;66860

    ...[FONT=&quot]auf Grund der im Augenblick "sehr angespannten Situation" auf dem Tuningmarkt in Deutschland ...[/FONT][FONT=&quot].[/FONT]


    Was issen da wieder los bei uns?

    Gruß Andy
    --> zu axxy´s RS
    ACHTUNG: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten !

  • Zitat von Egonson;66292

    Ich kann`s nicht glauben.;)


    Gruß Egon


    Das letzte 3tel vom Satz, war auch Dir gewidmet ;)

  • Zitat von Blackline;66338

    Ich war auch bei Skn im Aug 08, hast du Tüv Papiere bekommen?


    Ja, hab ich.
    Liegen aber noch bei der Post, weil die per Nachnahme gekommen sind und ich noch keine Zeit hatte, sie abzuholen...

  • Möchte gerne das Thema nochmal aufleben lassen.
    Hat schon wer Erfahrung mit dem Tuneline-Chip für den 170PS CR-TDI? (203PS/420NM)


    Die Werte sind ja nicht gerade ohne - der Preis aber auch nicht. Laut Homepage 1.074€

    Octavia V/RS TDI Limousine MJ2010 | Alaska-Weiß 8)

  • Hallo Spooney,


    also mit Tuneline kenn ich mich jetzt nicht aus, ich habe meinen Octavia (170 PD / CR-TDI) bei Mcchip-DKR (http://www.mcchip-dkr.com/) tunen lassen. Die kann ich nur empfehlen, ist schon das 2. Mal dass ich dort war und war immer sehr zufrieden. :)
    Da gibt's die gleiche Mehrleistung (205 PS/420 NM) für 679,00 €.


    Gruß


    Fritz

    07/2004 - 08/2009: Skoda Fabia RS 1.9 TDI (121 kw / 395 NM), black magic, 205/45/R16
    09/2009 - ... : Skoda Octavia RS Combi Business 2.0 TDI CR (125 kw/ 350 NM), black magic metallic, schwarze Dachreeling, 225/40/R18