Hallo zusammen,
Vorweg: Die Suche nach dem Thema "Dashcam" ergab allgemeinere Themen zur Kaufberatung, der rechtlichen Seite, oder spezifischen Erfahrungen.
Da man hier ein Label auswählen muss, habe ich das ohne Facelift gewählt, da ich ein Vor-Facelift-Modell besitze. Natürlich ist der Einbau im Grunde beim Facelift identisch.
Ich habe mich für eine Dashcam des Herstellers "NextBase" entschieden und für das Modell "522GW". Hier ist der Einbau des Festeinbau-Kabelsatzes eine Plug-n-Play-Lösung und daher grundsätzlich rückstandsfrei verbaubar.
Allgemein wird in der Anleitung für das Zubehör folgender Installationshinweis für den Festeinbau-Kabelsatz beschrieben:
ZitatAlles anzeigenFesteinbau-Kabelbausatz
Im Zweifel wenden Sie sich vor dem Einbau an einen Fahrzeugtechniker.
Für alle Nextbase™-Dashcam-Modelle geeignet. Diese Anleitung enthält die nötigen
Informationen für den korrekten und sicheren Einbau des Dashcam-Kabelsatzes in Ihr
Fahrzeug. Bevor Sie mit dem Einbau beginnen, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig
durch. Für normale Streckenaufnahmen ist es empfehlenswert, den Festeinbau-
Kabelbausatz mit einer geschalteten Stromversorgung zu verbinden. Das bedeutet, dass
die Dashcam nur mit Strom versorgt wird, wenn die Zündung des Fahrzeugs
eingeschaltet ist. Ein permanent spannungführender (nicht geschalteter) Anschluss ist
nur erforderlich, wenn die Dashcam auch dann genutzt werden soll, wenn das Fahrzeug
nicht in Betrieb ist, zum Beispiel zu Überwachungszwecken. Die Dashcam arbeitet
normal, bis die Spannung der Fahrzeugbatterie unter den unteren Abschalt-Grenzwert
fällt; dieser beträgt 11,0 V bei einer 12-V-DC-Batterie und 23,0 V bei einer 24-V-DCBatterie.
Dadurch wird die Batterie des Fahrzeugs geschont.
ZitatAlles anzeigenDas mitgelieferte Sicherungsadapterkabel im Sicherungskasten anschließen Das Stromkabel der Kamera einbauen
1.1
Suchen Sie den Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug. Er befindet sich in der Regel im Fahrgastraum,
gelegentlich aber auch im Motorraum. In der Regel gibt es darin ein Schema, das die Anordnung der
Sicherungen im Sicherungskasten darstellt. Andernfalls wird sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs
beschrieben.
1.2.
Wählen Sie eine Sicherung, die einer Funktion im Fahrzeug zugeordnet ist, die nur bei eingeschalteter
Zündung verwendet werden kann; diese wird als „geschaltete“ Stromquelle bezeichnet. Dies könnte
beispielsweise die heizbare Heckscheibe des Fahrzeugs sein. Markieren Sie die Position dieser Sicherung
sorgfältig für späteres Nachsehen und entfernen Sie die gewählte Sicherung aus dem Sicherungskasten.
Hinweis: Die Nennleistung der entnommenen Originalsicherung ist unerheblich, jedoch sollte die
maximale Nennleistung nicht mehr als 20 Ampere betragen.
1.3.
Wählen Sie von den beiden mitgelieferten Sicherungsadapterkabeln die geeignete Ausführung aus. Dies
hängt davon ab, ob die Originalsicherung eine größere ATO/C- oder eine kleinere ATM-Ausführung ist.
Die zur Absicherung der Dashcam erforderliche 2-Ampere-Sicherung befindet sich bereits im
Sicherungsadapterkabel und darf NICHT geändert werden. Stecken Sie die Originalsicherung aus dem
Fahrzeug in den leeren Steckplatz am Sicherungsadapterkabel – dies ist die „Position der
Originalsicherung“ in der Darstellung auf der vorigen Seite. Stecken Sie nun das Sicherungsadapterkabel
an der Stelle in den Sicherungskasten, an der zuvor die Originalsicherung saß (siehe Punkt 1.2).
Hinweis: Wenn es sich bei der Sicherung, die Sie aus dem Sicherungskasten genommen haben, um eine
Mikrosicherung (Mini-Flachprofil) handelt, können Sie das ATM-(Mini-)Sicherungsadapterkabel
verwenden. Sie müssen sich jedoch selbst eine andere ATM-(Mini-)Sicherung beschaffen, die die gleiche
Nennleistung hat wie die Sicherung, die Sie entnommen haben. Setzen Sie die neue ATM-(Mini-)
Sicherung in den Steckplatz der Originalsicherung ein. Wenn Sie ein Multimeter haben, können Sie nun
am Ende des Sicherungsadapterkabels prüfen, ob 12–24 V DC anliegen. Spannung darf nur anliegen,
wenn die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet oder wenn das Kabel an eine permanent
spannungführende Stromquelle angeschlossen ist. Am Reglergehäuse befindet sich eine LED, die
anzeigt, ob das Sicherungsadapterkabel korrekt angeschlossen ist.
Nun meine Fragen zur Installation. Vielleicht hat hier einer eine Idee bzw. schon Erfahrungen vom Einbau.
1. Ich habe mich für die nicht -geschaltete Variante entschieden. Die Sicherungsbelegung habe ich mir anhand des Schlatplanes für mein Modell mit den spezifischen Ausstattungsumfängen zusammengesucht und mir die Sicherungen gefiltert, die a) < 20A und b) auf Klemme 30 (Dauerplus) liegen.
Folgende Sicherungen kommen dazu in Frage:
Nummer | Komponente | Ampere |
15 | Relais für Signalhorn | 20 |
18 | Steuergerät für Batterieüberwachung | 5 |
5 | Diagnose-Interface für Datenbus | 5 |
6 | Sensor für Innenraumüberwachung, Geber für Fahrzeugneigung | 5 |
7 | Relais für beheizbare Heckscheibe | 10 |
8 | Lichtschalter, Sensor für Luftfeuchtigkeit-, Regen- und Lichterkennung, Diagnose-Interface für Datenbus | 10 |
10 | Bedienungseinheit für Multimediasystem | 10 |
12 | Steuergerät für Informationselektronik 1 | 20 |
15 | Steuergerät für elektronische Lenksäulenverriegelung | 10 |
16 | 2-Wege-Signalverstärker für Mobilfunk | 5 |
17 | Steuergerät im Schalttafeleinsatz | 5 |
19 | Interface für Zugang und Startsystem | 7,5 |
20 | Steuergerät für Lenksäulenelektronik | 5 |
28 | Steuergerät für Anhängererkennung, im Kofferraum links | 20 |
38 | Steuergerät für Anhängererkennung, im Kofferraum links | 20 |
40 | Steckdose, 12-V-Steckdose, im Kofferraum links | 20 |
Wlche sollte man nehmen?
2. Sind die originalen Sicherungen ATO/C oder ATM? (Ich habe noch nicht nachgeschaut).
3. Versteht jemand den letzten Hinweis? Wieso benötigt man bei ATM noch eine neue, wenn doch die originale ins Kabel an den Siherungshalter gesteckt wird und der Sicherungsadapter in den Sicherungsplatz?