Kaufberatung Octavia RS60

  • Guten Tag,


    ich bin etwa 30 Jahre alt und bin von Beruf Elektroniker. Ich arbeite seit letztem Jahr bei meinem jetzigen Arbeitgeber, ich befinde mich noch in einem unbefristeten Arbeitsvertrag.
    Ich fahre jetzt schon seit einigen Jahre mein alten Audi A3 8L er hatte mir die Jahre gute Dienste geleistet, aber langsam über häufigen sich die Fehler, das Fahrwerk macht Probleme, obwohl viele Sachen getauscht worden sind. Nun bin auf der Suche nach einer Lösung, sich einen neuen fahrbaren Untersatz zu besorgen.


    Ich bin schon einige Probe gefahren und in der engeren Auswahl stehen der Leon Cupra ST und Skoda Octavia RS60 (den RS fahre ich nächste Woche Probe).


    Ich fahre etwa 50 km zur Arbeit (Hin und Zurück). Ich komme etwa auf 17-20tkm im Jahr.



    Ich verdiene im Schnitt 2200 Euro Netto als Gehalt, dieses variiert gerne mal bis zu 3000 Euro , wenn ich Überstunden oder Zusatzschichten mache, und natürlich Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld.
    Mein Miete inkl. Nebenkosten und Internet und Fernsehen liegt bei 400 Euro im Monat.
    Dazu kommen 160 bis 200 Euro für Lebensmittel.
    Wenn ich mein Unterhalt auf pauschal 900 bis 1000 Euro setze ist aufjeden Fall großzügig.

    Welche Art von Erwerbung eines Fahrzeug könnt ihr mir empfehlen, wenn man ungefähr ein Auto 5 bis 8 Jahre im Schnitt behält?


    Der Cupra kostet ungefähr 36.600 Euro inkl. Anschlussgarantie Vollausgestattet - der RS60 36.585,24 ohne Garantie.


    der RS60 hat folgende Zusatzausstattung:
    Diebstahlwarnanlage & KESSY (PDD) 290,00 € Panoramaschiebedach (PH8) 1.140,00 € Standheizung (PHC) 1.090,00 € Variabler Ladeboden im Kofferraum (PK3) 145,00 € Adaptiver Abstandsassistent ACC (Regelbereich bis 160 km/h) inkl. Speedlimiter (PSC) 320,00 € Abbiegelicht (PW9) 120,00 € CANTON Soundsystem, für variablen Ladeboden im Kofferraum (RA4) 470,00 € ŠKODA Media Command (9WX) 80,00 € Parklenkassistent 3.0 (7X5) 300,00 € Komfortöffnung für die elektrischen Heckklappenbedienung (4E6) 170,00 €


    Der RS60 von den Features und vom Verbrauch eigentlich die bessere - beim Cupra fällt mir bisschen mehr Kopffreiheit bei 1,90m.

  • Hier ist eine sicher etwas abseitige Meinung...


    Ich schicke vorweg, die Leute sagen über mich, von mir könnte die sprichwörtliche schwäbische Hausfrau noch das sparen lernen. In dem Kontext ist mein Rat zu sehen: Sparsamkeit.


    Der Markt ist gerade im Umbruch von Sprit auf Elektro. Bei deinem Salär würde ich persönlich den A3 überholen lassen und noch 5 Jahre weiterfahren, bis er wirklich auseinanderfällt. Fahrwerk kann man eigentlich immer irgendwie wieder hinbringen, sofern die Werkstatt was taugt. Neues Fahrwerk zur Not von eBay holen für ~600 EUR und von einem kompetenten Schrauber inkl. neuen Axialrillenlagern, Domlager und frischen Schrauben einbauen lassen. Nochmal 100 Euro für ordentliche Vermessung und gut iss. Ich persönlich fahr ein Bilstein B12 Pro Kit, man erkennt das Auto nicht wieder. Fährt wie auf Schienen. Elektrik, Dichtungen etc. dito. Wenn du Elektroniker bist, solltest du theoretisch sogar einen Kabelbaum reparieren können, oder mal ein CAN-Bus-Modul tauschen.


    Beim Neufahrzeug hast du die ersten 3 Jahre einen solchen höllischen Wertverlust, daß du solche Reparaturen am A3 jedes Jahr zweimal machen lassen könntest, und der A3 wäre immer noch billiger. In 5 Jahren dann Umstieg auf Elektro. Bis dahin haben sich die Kosten für Akkus nochmal halbiert. Die Fahrzeuge sind nochmal 2-3 Generationen weiter. Auch hat sich der Marktdruck erhöht und das wird die Kosten für Neufahrzeuge senken. Auch wird dann fast jedes Auto z.B. eine Akkuheizung drin haben, damit man auch im Winter an der Autobahn schnell Laden kann. Zum Beispiel beim Wochenendtrip zum Skifahren in die Berge. Die Heizung hat noch nicht jeder, z.B. der inzwischen überteuerte Nissan Leaf mit 60kWh Batterie hats nicht.


    Selbst bei 30ct/kWh halbe "Spritkosten" im Vergleich zum Diesel oder Benziner. Heisst 800 EUR im Jahr gespart bei 20tkm. Bei 50 km am Tag reicht nachts jede 13A Schukodose zum Aufladen, brauchst nicht mal eine Wallbox. Reparaturkosten innerhalb 10 Jahre reduziert auf ein Fünftel. Kein Ölwechsel, Kat oder Partikelfilter, Zahnriemen, Steuerkette, Hochdruckpumpen und was sonst noch alles im VW-Konzern gern kaputt geht. Locker 10.000 Euro weniger. Heisst über Jahre nur noch frisches Wischwasser, Wischerblätter und neue Reifen.


    Für besagten Ski-Trip wäre die Leihe von einem Dickschiff-SUV beim Autoverleiher zweimal im Jahr sicher ebenfalls eine günstige Möglichkeit.


    Knitterfreie Fahrt!

  • Unkonventionelle Meinung hier im RS Forum. Ich stimme weitestgehend zu aber hier wird noch viel Gegenwind gegen Elektro kommen. Daher meine Bitte vorneweg: Alternative Antriebskonzepte bitte in dem dazugehörigen Fred besprechen und sich hier auf die Frage des TE konzentrieren :)
    Welche Antriebstechnologie ist euer Favorit?


    Ich glaube, dass der Umbruch auf Elektro noch einiges mehr als 5 Jahre dauern wird, insofern sehe ich das etwas weniger schwarz. Aber auch ich stimme zu: Neuwagen würde auch ich generell von abraten. Ich nehme an, du würdest den finanzieren? Da zahlst du je nach Höhe der Raten und Dauer der Finanzierung üblicherweise die ersten 2-3 Jahre nur den Wertverlust ab. Also jede Überweisung geht ab und du besitzt nicht mehr als vorher, weil deine Rate geringer war als der Wertverlust im gleichen Zeitraum.
    Eher einen 2-3 Jahre alten holen. Der ist vom Zustand her auch noch quasi neuwertig und kostet nur die Hälfte. Da ich gerade lose nach einem gucke weiß ich das zufällig: für 36.000€ bekommt man einen Passat Alltrack 1-2 Jahre alt mit 220PS Benziner oder 240PS Diesel und so gut wie volle Hütte (was beim Passat nochmal ne andere Hausnummer ist.. Elektrisch ausfahrbare AHK, infrarot-beheizte Frontscheibe und belüftete Massagesitze fallen mir da spontan ein)


    Mit deinen Gehaltsangaben kann man so an sich nicht viel anfangen, da zu einem Haushaltsbudget noch viel mehr dazu gehört. Jährliche Kosten für Versicherungen, Handys, Urlaube und was man da noch so alles hat.
    Ich denke, dass du dir einen Neuwagen leisten könntest mit deinem Gehalt aber wenn du einen gebrauchten nimmst zahlst du für ein fast identisches Auto locker 10.000€ weniger, die man auch gut in was anderes stecken kann

  • Elektro kommt leider nicht in Frage - ich wohne im Dritten Stock in meiner Eigentumswohnung laden ist da nicht.
    Beim Arbeitergeber laden fällt da auch weg - in meiner Region- Kombi von 240 PS und 300 PS bis 30.000 Euro als gebrauchten mit Ausstattung ist schwer sind das meist "nackte Muttis".

  • Ich guck nach auto grundsätzlich deutschlandweit, um erstmal ein Preisgefühl zu bekommen. Kaufen würde ich bis etwa 500km entfernt. Ein bisschen weiter als nur 100km weit zu gucken würde ich dir auch empfehlen.


    Aber entscheiden musst du selbst. Ich würde wie gehabt für eine Ersparnis von locker 10k€ auch mal ein paar hundert km fahren und einen guten gebrauchten kaufen. Wenn du aber unbedingt einen Neuwagen haben willst dann musst du ihn dir kaufen. Irgendwer muss ja den schlimmen Wertverlust mitmachen, damit es genügend gebrauchte auf dem Markt für mich gibt :)

  • ... ich befinde mich noch in einem unbefristeten Arbeitsvertrag.


    wird sich das ändern, weil du "noch" schreibst?


    ... Mein Miete inkl. Nebenkosten und Internet und Fernsehen liegt bei 400 Euro im Monat.


    das kommt mir arg wenig vor. Allein Nebenkosten (Strom, GEZ, Heizung, Internet, Müllgebühren, Wasser, evtl Allgemeinstrom und Hausmeister) beträgt in der Regel schon 200 - 300 € oder mehr. Bist du sicher dass du an alles gedacht hast?
    Vor allem KFZ Versicherung, Steuern etc. auch bedenken - auch wenn du es jährlich zahlst!
    Halte dir genug finanziellen Spielraum frei, wenn du mal Geld brauchen solltest (etwas geht kaputt, Urlaub, Benzin...)


    ... Welche Art von Erwerbung eines Fahrzeug könnt ihr mir empfehlen, wenn man ungefähr ein Auto 5 bis 8 Jahre im Schnitt behält?


    Du hast zwar Angaben zu deinen Einnahmen und ausgaben gemacht, aber natürlich wissen wir nicht wie viel Geld du auf dem Konto hast.
    Ist meine persönliche Meinung: gib nur Geld aus, welches du auch hast. Finanzierung oder Leasing kommt für mich nicht in Frage. Wenn du ein neues Auto willst, spare darauf hin und wenn du genug Geld zusammen hast dann kannst du es dir gönnen.
    Eine Finanzierung eines Restbetrages fände ich auch noch ok, aber dann sieh zu, dass du die Laufzeit recht kurz hältst.
    Stell dir vor, du finanzierst das Auto auf 10 Jahre - nach 4 Jahren fährst du es an die Wand und bezahlst noch für 6 weitere Jahre ohne dass du etwas davon hast.


    Wie schon gesagt, das ist meine persönliche Meinung. Kann jeder anders sehen und muss jeder für sich wissen wie er mit seinem Geld umgehen kann und will.

  • spare darauf hin und wenn du genug Geld zusammen hast dann kannst du es dir gönnen.


    Grundsätzlich richtig. Bei den aktuellen Zinsen ist man aber mittlerweile leider der Dumme, wenn man Geld ansparen will.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Meine Miete plus Nebenkosten beläuft sich auf 400 Euro - der A3 kostet mich knapp 160 Euro Benzin im Monat - Versicherung knapp 480 Euro im Jahr Steuer 120 - plus 50 Euro Reperaturkosten zurückgelegt :D Gespart habe ich knapp 15.000 Euro

  • OK, danke für die Antwort. Also wenn du dein Startkapital gespart hast, dann kannst du das ja als Anzahlung nehmen und "nur" den Rest finanzieren. Wirst bestimmt auch noch etwas für den A3 bekommen.
    Dennoch würde ich die Laufzeit des Kredits so kurz wie möglich halten. Denn auch niedrige Zinsen sind immer noch Zinsen und du zahlst am Ende mehr.


    Denk beim Neuwagenkauf auch dran, dass es aktuell etwa 6 Monate Lieferzeit gibt.

  • Um das wirklich umfangreich bewerten zu können fehlen noch einige Infos aber sowas sollte man insgesamt nicht im Forum posten.
    Allerdings: Da du die Disziplin gezeigt hast, 15.000 anzuhäufen sollte auch der Kredit kein Problem darstellen. Leisten kannst du ihn dir also sicherlich. Ich würde es trotzdem nicht machen, weil man bei einem Neuwagen wirklich viel Geld in den Wind schießt.
    Auch für einen Neuwagen musst du einiges beiseite packen. Die jährliche Inspektion kostet im Schnitt etwa 100-150/Jahr. Ölwechsel bei Skoda ohne mitgebrachtes Öl sind 300/Ölwechsel also 300 alle 1-2 Jahre. Zusätzliche Arbeiten kommen auch immer noch mit dazu also 300-400/Jahr solltest du dafür auch beiseite legen.

  • Ich hab eine Frage bzgl. 160km/h - 210km/h - ist der Aufpreis es wert? von 500 Euro?

  • Der Radarsensor hat bei der Version bis 210km/h eine größere Reichweite. Daher ist auch das Fahren bei geringer eingestellter Geschwindigkeit entspanner, da der Sensor einfach weiter "gucken" kann und somit Hindernisse früher erkennt.
    Soweit ich weiss, ist es aber seit einiger Zeit eh ein und der selbe Sensor bei beiden Varianten und es lässt sich umcodieren.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Bei Geschwindigkeiten >160 km/h trete ich lieber selbst aufs Gas und lass das nicht mehr den Tempomat machen. Tempomat nutze ich für entspannte Fahrten mit Tempolimit auf ca. 130 eingestellt.
    Von daher habe ich auf den ACC bis 210 verzichtet und gebe mich mit 160 zufrieden.

  • Okay danke :) Die Farbe wird wohl schwarz - aber dieses grau ist schon ganz geil. Ich hab jetzt den 210 ausgewählt..

    Einmal editiert, zuletzt von myLooo ()

  • Gibt es die Möglichkeit eine zweite USB-Buchse an das Columbus anzubringen - Mittelarmlehne oder Handschuhfach? Und ich habe eine Frage zur Garantie, bzgl. neue Sommerfelgen, Erlischt die Garantie bei Drittanbieterfelgen , zb. 8,5x18 225/35 19 für den Sommer.
    Die Xtrem Felgen würde ich im Winter fahren wollen.

  • Bezüglich der USB Buchse gibt es hier einen extra Thread zu.


    Kurz : ja ist möglich.



    Das die Garantie bei Felgen erlischt wäre mir neu.



    Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk


  • Danke - Vielleicht noch eine Frage , die Innenbeleuchtung des Skoda Octavia RS ist grün/weiß oder alles grün?.
    Bei der Probefahrt ist mir dieses nicht aufgefallen - weiß wäre mir am liebsten.

  • Gibt es die Möglichkeit eine zweite USB-Buchse an das Columbus anzubringen - Mittelarmlehne oder Handschuhfach? Und ich habe eine Frage zur Garantie, bzgl. neue Sommerfelgen, Erlischt die Garantie bei Drittanbieterfelgen , zb. 8,5x18 225/35 19 für den Sommer.
    Die Xtrem Felgen würde ich im Winter fahren wollen.

    Schau mal wegen der USB-buchse in meinen Showroom, da steht alles.


    Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk

  • Mach ich mal - am liebsten wäre es mir in der Mittelkonsole.


    Wenn die Garantie dadurch nicht erlischt. Ich habe keine Ahnung was mit dem Octavia alles möglich ist.


    Auf LED Umrüsten wäre eine erste gute Wahl - gibt es da ein Plug and Play Variante von VW ohne die Leuchtmittel zutauschen?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Einmal editiert, zuletzt von myLooo ()