hi,
ich habe hier in diversen verschiedenen Themen schon Wartungsintervall-Empfehlungen für den 5E Octavia aus der Community gelesen, die nicht mit denen von Skoda übereinstimmen (im Normalfall kürzere Intervalle) und wollte die mal zusammentragen. Ihr könnt Empfehlungen, die ihr noch habt (eventuell aus persönlicher Erfahrung, idealerweise aber mit Link auf eine entsprechende Diskussion) hier ran schreiben und ich trage die dann im ersten Fred nach.
Die normalen Wartungsempfehlungen von Skoda hat @lala freundlicherweise hier schon zusammengetragen. Hier geht es nur um Sachen, die dort nicht drin stehen.
Natürlicherweise haben nicht alle zu allen Punkten die gleiche Meinung. Ich möchte hier die unterschiedlichen Meinungen, die ich so gefunden habe zusammentragen. Gerne auch mehrere Meinungen. Entscheiden muss der Leser dann immernoch selbst.
Differenzial-Öl; Winkelgetriebe-Öl
Beim Haldex-Allradantrieb gibt es am DSG noch das Winkelgetriebe und an der Hinterachse noch ein Differenzial, die ein Öl drin haben. Das Öl hat von Skoda überhaupt kein Wartungsintervall, aber kein Öl hält ewig. Könnte zum Beispiel bei jedem DSG-Öl-Wechsel (alle 60.000km) mitgemacht werden.
DSG-Öl
statt einem reinen Ölwechsel eher ein Ölspülen durchführen, um das gesamte alte Öl raus zu bekommen. Da bleibt sonst eine ganze Menge drin. Nicht zwingend bei jedem Wechsel nötig aber es ist immer besser, das alte Öl komplett raus zu spülen nachlesen intern
Das offizielle DSG-Öl-Intervall für die 7-Gang DSGs (5E Facelift und nachfolgende Modelle) ist 120.000km. Die Empfehlung der Community (und auch der meisten Händler) lautet aber weiterhin, dass bei 60.000 das Öl gewechselt und idealerweise auch das Getriebe gespült werden sollten.
Klimaservice
Klimaservice steht bei Skoda nicht mit drin und wurde hier auch bisher nicht thematisiert soweit ich das gesehen habe. Sollte laut Autobild alle 2 Jahre gemacht werden, idealerweise inklusive Desinfektion. Nicht nur Kältemittel kann entweichen sondern vor allem auch das zugesetzte Öl, was dann teure Folgeschäden nach sich ziehen könnte. nachlesen Extern
Luftfilter
Intervall von Skoda mit 90.000km / 6 Jahre ist sehr lang. Da leicht zugänglich am besten bei jedem Service kurz mit ausklopfen und je nach Verstopfung tauschen, z.B. bei 4 Jahre / 60.000km.
Ölwechsel
In früheren Generationen des TSI Motors gab es Steuerkettenprobleme, die gemäß intensiver Recherche im Audi A3 Forum vor allem auf Longlife-Öle und Longlife-Intervalle zurückgeführt wurden. Das wurde aber so von Audi / VAG nie bestätigt. Angeblich wurden auch die Steuerketten + Spanner + Kolbenringe bei späteren Motorengenerationen verbessert. Steuerkettenprobleme am 5E Octavia habe ich bisher noch nicht von gehört aber es gibt trotzdem einige, die auf Festintervall gehen (1 Jahr oder 15.000km) und ein günstigeres nicht-LL Öl verwenden nachlesen intern nachlesen extern
Pollenfilter
Je nach Fahr- und Parksituation und eigener Empfindlichkeit kann der Pollenfilter nach einem Jahr schon voll sein.
Außerdem gibt es verschiedene Filter mit unterschiedlicher Filterwirkung. Es gibt den ganz einfachen CU-Filter, der laut Hersteller Mann nur Partikel abhält. Dann gibt es den CUK-Filter, der wohl dank Aktivkohle-Schicht außerdem Gerüche unterbindet und Feinstaub bindet. Der teuerste FP Filter (Frecious Plus) hat wohl zusätzlich eine "biofunktionale Lage", die auch Bakterien und Allergene vernünftig abhalten soll.
Da der Preis aktuell nur 11,18€ CU; 14,58€ CUK und 16,42€ FP beträgt glaube ich persönlich den Marketing-Versprechen und nehm immer den FP.
Steuerkette (Benziner)
Steuerketten werden offiziell als Wartungsfrei angegeben, sind es aber gemäß Nutzererfahrungen nicht. Am 1Z gab es einige Motorschäden wegen gelängten oder übergesprungenen Ketten und auch bei anderen Motoren des VAG Konzerns ist das kein unbekanntes Thema. Man sollte, wenn man rasseln aus dem Motorraum hört möglichst zeitnah zu einer Werkstatt fahren und überprüfen lassen. Ggf. ist der Kettenspanner verschlissen oder defekt oder die Kette gelängt oder anderweitig beschädigt. Vorsorglicher Wechsel ist unüblich, Ersatzteile gibt es kaum von non-OEM Herstellern. nachlesen intern nachlesen extern
Zahnriemen (Diesel)
Das Wechselintervall wird von Skoda mit 210.000km angegeben, das halten viele Werkstätten und Fahrer aber für reichlich lang. 5E sind nur wenige bisher bei der Laufleistung angekommen, dass man sich darüber Gedanken machen müsste, generelle Empfehlung von mehreren Werkstätten, Tunern und Fahrern ist aber für Zahnriemen Allgemein eigentlich 120.000km. Der Verschleiß hängt von vielen Faktoren ab (allen voran Umweltfaktoren wie Garagenparker oder nicht) und viele können auch deutlich länger halten. Ein gerissener Zahnriemen bedeutet aber eigentlich immer einen kapitalen Motorschaden, daher ist zu frühes wechseln besser als zu spätes. nachlesen intern (1Z)
Zündkerzen
Gelegentlich können die Zündkerzen schmelzen und dabei den Motor beschädigen. Vor allem bei Chiptuning ein Thema aber auch mit Serienleistung gab es mindestens einen Fall von einer geschmolzenen Zündkerze vor dem empfohlenen Wechselintervall von 60.000km. Daher gehen viele auf ein 30.000km Wechselintervall. Bei extremem Tuning ggf. noch kürzer. nachlesen intern 1 nachlesen intern 2
Wer noch was hat immer her damit
Alex