Optimierung des Ladeluftsystems

  • Moin zusammen,


    ich wollte mal fragen ob jemand Erfahrungen mit diesem Zeug hat: MQB Chassis | Intercooler Pipe Upgrade, 230ps | Only REVO ?


    Ich weiß von @Mnyut, dass er zumindest die Turbo Outlet Pipe hat, zwar von HG, aber das sollte jetzt keinen nennenswerten Unterschied machen. Ich weiß auch, dass BBM mal nen Video dazu gemacht hat, in dem Sie von 10 PS und und 5 Nm mehr bei Serienturbo mit Software reden (s.u.). Dass die 27 PS und 50 Nm, die Revo da aufruft, utopisch sind, ist mir in Kombination mit einem Serienturbo auch klar.


    Vielleicht kann ja jemand seine Erfahrungen zu dem Thema hier teilen und auch Bedenken äußern wie "Ausgangsdurchmesser des Turbo-Outlets sind nur 4cm, warum brauche ich dahinter ein Rohr mit 6cm?" etc.


    Viele Grüße,
    Robert



    Nochmal eine kleine Ergänzung für alle, die sich jetzt fragen: Wo kommen denn diese Rohre ran?!?
    --> Skoda Octavia (2013 - 2017) - Ladeluftkuehler. > VAG ETKA Online > Nemiga.com

  • Ich hatte letztes Jahr bei HG auch wegen der throttle pipe angefragt und als Antwort bekommen, dass sie nur das Outlet Pipe Kit anbieten.
    Hatte das zusammen mit dem HG Ladeluftkühler verbaut und danach war massiv zu viel Luft im System, die AFR komplett falsch, und es mussten Werte in der JB4 angepasst werden.


    Also bringt auf jeden Fall was, nur ob das ohne Anpassung, sprich ECU Tuning, was bringt, glaube ich eher weniger. Zwischen 400 und 450 PS ist bei mir auch nicht die Ansaugseite das Problem, sondern zu viel Gegendruck im Abgasstrang.


    Die originale Outlet Pipe hat ja auch eine Verengung

    Da habe ich auch schon gehört, dass die dafür da ist, um die Luftgeschwindigkeit zu erhöhen, aber dann limitiert sie offensichtlich doch das Volumen so stark, dass es hinderlich ist. Zumindest bei einer massiven Leistungssteigerung. Nicht ausgeschlossen, dass es für Serie und ~300 PS sogar ein Vorteil ist.

  • Aus meiner Sicht wäre die Frage auch, wenn das Ding wirklich 15-20 PS bringen sollte und man ein Tuning fährt, bei dem ein Bauteil am Limit betrieben wird. Könnte es halt sein das dieses Bauteil dadurch schneller zerstört wird.


    Dem IS20 mutet man ja maximal 340 PS zu soweit ich bisher gehört habe. Die APR Stage2 hat wohl 337 PS, wenn man mit dem Satz jetzt auf 350 PS kommt, wird der kleine Turbo ganz schön hecheln...


    Dem IS38 traut man soweit ich weiß ganz knapp 400 PS zu. Die APR Stage IS38 hat 384-390 PS laut APR Homepage. Wenn man da jetzt nochmal 20 PS drauf packt, ist erstens der Turbo am Ende und zweitens sagen einige Tuner auch, das die Kolben ab 410 PS Problematisch werden.


    Die Frage wäre also, was man mit der mehr Leistung ggf. alles kaputt machen könnte. Oder die Anpassung der Software müsste eine Drosselung beinhalten, was den Nutzen halt wieder Fraglich macht.


    Für Leute die alles raus holen wollen und nen gemachten Motor haben sowie genügend Potenzial im Lader, ist das ggf. eine Option. Aber mit einer Abstimmung von der Stange, könnte das eher zu Problemen führen denke ich mal.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Die Frage wäre also, was man mit der mehr Leistung ggf. alles kaputt machen könnte.

    Entweder das oder die ECU kann das selbst nicht ausreichend kompensieren und man hat eine viel zu heiße Verbrennung.

  • Kann sie sogar ganz sicher nicht. Volllast wird eigentlich immer mit dem sogenannten alpha-n Kennfeld gefahren. Dabei gehen nur der Drosselklappenwinkel alpha und die Drehzahl n in die Ermittlung der Einzuspritzenden Menge ein. Korrekturfaktoren über Temperatur und Druck wären heute sicher technisch möglich aber könnten das mehr an Luft auch nicht abbilden. Im alpha n Kennfeld ist das Gemisch mehr oder weniger stark angefettet.
    Wenn jetzt mehr Luft rein kommt dann kann das Auto das bei Volllast nicht kompensieren, weil bei Volllast die angesaugte Luftmenge bzw. Luftmasse überhaupt nicht ermittelt wird. Dafür reagiert so ein Luftmassenmesser zu träge auf den geänderten Luftstrom. Die ECU guckt nur auf alpha (dürften wohl 100% sein) und die aktuelle Drehzahl.
    Dadurch, dass das Gemisch vorher deutlich angefettet war wirst du tatsächlich mehr Leistung rauskitzeln können aber dein Lambda wird größer und damit die Verbrennung heißer. Das kann gerade mit schlechtem Sprit dann schnell zum klopfen führen

  • Das ist aber nicht die ganze Wahrheit.
    Der EA888.3 regelt sehr wohl die Leistung nach den Umwelteinflüssen. Deshalb darf er bei einer Prüfstandsmessung auch nicht korrigiert werden, weil er die Leistung selbst ausgleicht. Das haben viele Profis noch nicht begriffen, aber schönere zahlen sind halt am Stammtisch mehr wert.


    Der EA888.3 hat auch gar keinen Luftmassenmesser, er berechnet die Luftmasse lediglich aus dem Ladedruck und vermutlich den Ventilöffnungszeiten. Eine simple Alpha-N Steuerung ist das aber zu 100 % nicht.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Das ist aber nicht die ganze Wahrheit.
    Der EA888.3 regelt sehr wohl die Leistung nach den Umwelteinflüssen.


    Wie ich geschrieben hab, es ist heute sicher möglich (dass es bereits gemacht wird war mir neu aber glaub ich gern), da Korrekturfaktoren für Luftdruck und Temperatur und so mit einfließen zu lassen, es ist aber dem Motor mit den mir bekannten Arten der Motorsteuerung nicht möglich, bei Volllast zu erkennen, dass er auf einmal mehr Luft bekommt, als er sollte. Ist schon richtig, der aktuelle Ladedruck geht sicher auch mit ein aber der ist ja im wichtigen Bereich (obere Hälfte des Drehzahlbandes) durch das Wastegate eigentlich mehr oder weniger konstant, oder?
    Aber Messung des Druckes zur Motorsteuerung gab es auch bei Saugmotoren schon und auch da war die Messung nicht genau genug, um wirklich einen unter Volllast betriebenen Motor vernünftig zu regeln, daher würde ich mal behaupten, dass das auch heute noch der Fall ist.


    Ich bin ja sowieso der Meinung, dass Prüfstandswerte einzig dazu dienen, unterschiedliche Fahrzeuge miteinander zu vergleichen bzw Modifikationen an einem Fahrzeug zu überprüfen. Das aber nur, wenn sie auf dem selben Dyno und relativ kurz nacheinander gemessen werden (wenige Tage auseinander). Die Werte, die so ein Dyno ausspuckt sind viel zu ungenau, als dass man sagen könnte "mein Auto hat 372 PS"
    Bin kein großer Fan von dem Video, weil er wenig Erfahrung mit und Ahnung von Dynos hat aber die grundsätzliche Aussage ist richtig, daher:


    Wie üblich muss man da englisch für können

  • Die Simos 18 kann laut einem Tuner im Golf R Forum sehr wohl erkennen, wenn die Verbrennung unter Volllast zu mager ist und kann diese anfetten. Das kann sie auch lernen und macht es dann halt immer so.
    Dem nach regeln sind natürlich Grenzen gesetzt. Aber der Tuner meinte, es kann je nach Abstimmung durchaus sein, das die Luftmassendifferenz vom IS38 zum LM440 dadurch ausgeglichen werden KANN. Der Motor würde durch den Ausgleich 20-40 PS mehr produzieren.


    Zusätzlich verbaute Hardware regelt die Simos 18 ja nach der Adaption auch auf Serienleisten zurück. Deshalb gibts vermutlich auch nur vorher nachher Vergleich Videos von Tuningteilen, die direkt nach dem Einbau gedreht werden. Ich habe bisher noch keinen der etwas verkaufen will, sagen hören „die nachher Messung war nach 1500 km mit abgeschlossener Adaption“. Das einzige was die Leute sagen ist „Nach der Adaption kommen da nochmal 10-20 PS mehr raus“. Aber ohne Anpassung ist das vermutlich nur Marketing.


    Also wieso sollte er es von der Verrohung her dann nicht schaffen. Die LM Lader sind ja eigentlich nichts anderes, sie fördern mehr Luftmasse bei gleichem Ladedruck.


    Auch wenn es immer viele gern so hätten, aber die Technik bleibt ja nicht im Jungendalter der Einzelpersonen stehen. Sie entwickelt sich fortlaufend weiter.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ich habe mir jetzt auch mal den 21 Seiten langen Thread zu dem Thema im Golf R Forum durch gelesen, wie @wommas schon vor mir, wie ich gesehen habe.


    Die Allgemeinheit der jenigen die die dickere Verrohrung verbaut haben ist der Meinung das dadurch auch die Ansauglufttemperatur sinkt. Gerade in Verbindung mit einem größeren LLK macht sich das wohl stärker bemerkbar.


    Die zusätzliche Leistung wird wohl idr vom MSG weg geregelt, wenn dieses nicht extra angepasst wird. Aber ohne Anpassung bleibt dann scheinbar dennoch kältere Ladeluft -> weniger Ladedruck -> weniger Turbobelastung und der kühlere Brennraum zurück. Was jetzt für 200-300 € auch nicht so schlecht ist.


    Allgemein gibt es zwei unterschiedliche „Charge Pipes“, eine “dünne“ die an das Serien Turbooutlet passt und eine „dicke“, bei der ein Outlet mit einem größeren Ausgangsquerschnitt verbaut wird. Für beide gibt es mehrere Hersteller, mit und ohne TÜV.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Hey @lala ich hab das „dicke“ Komplett Kit von Bar-Tek mit TÜV verbaut (aber nicht eingetragen).


    Von HG rate ich gerade ab, die letzten Teile die ich von denen daheim hatte, waren qualitatstechnisch nicht was ich von HG bis dahin gewohnt war. Wollte von denen eigentlich auch die Chargepipe, aber hatte 4 Wochen Lieferzeit, obwohl in ihrem Shop auf Lager!


    Lange Rede kurz! Ich bin mit der Verarbeitung und Passform vom Bar-Tek sehr zufrieden



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Merkt man da denn einen Unterschied?

    Im Golf R Forum behaupten einige, das dadurch die Ansauglufttemperatur sinken soll.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Habt ihr beide einen Schalter?
    Bei mir steht das Teil am ÖL Kühler an, nehme an vom DSG , dafür scheuert oben am Luftfilterkasten nichts.

  • Auch hier eine Erkenntnis, nach der Erneuerung meines ZMS! Dazu musste die Charge Pipe vom Turbo zum LLK runter ausgebaut werden. Ich habe ja auch das große Kot von BarTek und der untere Halter des Rohrs war abgebrochen! Ich werde die Tage bei BarTek reklamieren, mal schauen was sie sagen. Grüße



    (Keine Ahnung warum das Bild schom wieder auf dem Kopf steht 🤷🏼‍♂️)

  • (Keine Ahnung warum das Bild schom wieder auf dem Kopf steht 🤷🏼‍♂️)

    Das machen wohl iPhones seit ein paar Wochen. Passiert in allen Foren. Was helfen soll ist, das Bild zu bearbeiten und unverändert zu speichern. Dann das gespeicherte hochladen.


    Da ich Android habe kann ich weder das Problem noch die Lösung bestätigen

  • Abend Jungs, ich häng mich hier mal mit dran auch wenn ich einen 300er Cupra 4Drive mit DSG fahre


    zu dem Thema kann ich sagen das ich das Kit einzeln verbaut habe und am Anfang der Unterschied deutlich spürbar war, nach geraumer Zeit bzw nach Adaption merkt man nur noch einen kleinen Unterschied, ich würde behaupten das der Lader etwas besser anspricht

    verbaut ist das Outletpipe Kit mit 60mm von HG

  • Auch hier eine Erkenntnis, nach der Erneuerung meines ZMS! Dazu musste die Charge Pipe vom Turbo zum LLK runter ausgebaut werden. Ich habe ja auch das große Kot von BarTek und der untere Halter des Rohrs war abgebrochen! Ich werde die Tage bei BarTek reklamieren, mal schauen was sie sagen. Grüße



    (Keine Ahnung warum das Bild schom wieder auf dem Kopf steht 🤷🏼‍♂️)

    Ich glaube jetzt wende ich mich doch mal an Bartek.... der nächste Halter ist gebrochen!


  • Habe gerade mit denen telefoniert und bin enttäuscht bis sauer!


    Man ist nicht in der Lage mit Angabe meines Namens die Bestellung rauszusuchen, ich soll ne Mail schreiben. Habe ich sofort gemacht, mit Bestellnummer, Bestelldatum und Bildern. 10 Minuten später, also eben gerade, nochmal angerufen und schon war der Kollege leider nicht mehr verfügbar und ich soll dem jetzigen Herrn am Telefon nicht nochmal alles erzählen, weil sich ja der Kollege drum kümmert! HALLO, da ruft ein Kunde an, der hat ein Problem mit einem Produkt und wird abgespeist?!?! Eine akzeptable Lösung wird sein, dass sie mir ein neues Teil senden und dann, wenn sie den Versand zahlen, sende ich ihnen den kaputten Schrott...... ich reg mich jetzt wieder ab!

    Einmal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Oh man was ein Scheiß X/


    Hab das Rohr von denen ja auch drin, mal noch ohne Probleme.

    Bei mir sehen die Halter aber auch etwas anders aus, so wie ich das jetzt auf den Bildern sehe.

    Ich sehe es gerade, dein oberer Halter hat zwei Haltestreben und ist damit viel massiver!

    Also ist das Problem bekannt... :thumbdown:

    Einmal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Gute Neuigkeiten! Ich bekomme ein neues Rohr.


    Nicht wundern, habe meine Posts oben etwas entschärft, hab mich ja wieder beruhigt 😇


    ...edit: die lachende Reaktion deutet darauf hin, dass „ich bekomme ein neues Rohr“ sich jetzt doch etwas komisch ließt... okay, ich bekomme ein neues Druckrohr (auch nicht viel besser) dann englisch; einen neue Chargepipe 🤣

    Einmal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Manchmal ist Englisch einfach unverfängerlicher :D

    Leon Cupra 300 / Weiß / DSG / 848507_5.png
    -=- VCP incl. K-Line und alle Erweiterungen -=- VCDS HEX-CAN USB -=-

  • Das richtige Ladeluft-Druckrohr vom Turbo zum Ladeluftkühler ist gekommen und ich hab’s heute eingebaut. Und es wurde definitiv zwischenzeitlich überarbeitet, aber seht selbst:


    Erklärung:

    -Auf dem obersten Bild war die Schelle und Schraube schon lose, als ich mich entschlossen hab ein Vorher-Bild zu machen.

    -Die Löcher am abgebrochenen Halter auf dem unteren Bild haben wir reingebohrt, um provisorisch das Kabel von der Lichtmaschine das vorbei läuft, wieder mit Kabelbindern zu befestigen.

  • Ich hatte meine im Juni bekommen, schaut aus wie deine neue hoffentlich hält das Teil länger.
    Ich muss mir nur was wegen dem schlauch überlegen, scheuert überall habs eh schon mit gewebeband eingewickelt und auch den Luftfilterkasten bearbeitet



  • Servus :)

    Gibt es schon Erfahrungsberichte beim Einbau wenn das Fahrzeug das Dq 381 Getriebe verbaut hat. Da soll ja alles nochmal etwas enger sein als mit dem Dq250 oder Handschalter.

    Oder gibt es hier auch User mit dem Dq381 Getriebe wo alles gepasst hat ??

    Was ich gefunden habe das es extra ein neues Rohr vom Outlet bis zu LLK für das Dq381

    Rohr DQ381

  • Hallo zusammen,


    habe es jetzt endlich geschafft, die Charge Pipe inkl. Outlet einzubauen. Nachdem ich das jetzt schon laaaange vor mir hergeschoben habe und eigentlich zusammen mit dem LLK machen wollte. Naja, letzteres werde ich dann im Winter angehen. Eilt ja nicht :) Die Qualität der Pipe und des Outlets sind sehr gut. Sehr solide und gut verarbeitet. Die Passgenauigkeit vom Outlet ist auch sehr gut, von der Pipe aber nicht. Man muss wirklich ganz schön ackern, um alles in seine Position zu bekommen und schlussendlich ist das auch nur unter Spannung möglich. Genauso wie Sebastian habe ich den Silikonschlauch um 2cm an der Outlet-Seite gekürzt, damit genug Platz zur Batteriehalterung besteht. Mit der VWR R600 gibt es keine Platzprobleme. Die ist so gebaut, dass die Verrohrung dort prima vorbeikommt. Anbei noch ein paar Impressionen.


    Beste Grüße,

    Robert


    !!!WICHTIG!!!! Macht unbedingt eine Lastfahrt danach, um zu schauen, ob alles richtig befestigt ist. Ich hatte etwas Öl auf den unteren Teil der Charge-Pipe gemacht, damit der originale Gummischlauch vom LLK einfacher über die Charge-Pipe geht. Bei der ersten Probefahrt unter Last ist mir diese Verbindung dann "flöten" gegangen, da ich das nicht fest genug angezogen hatte. Dort unten also wirklich darauf achten, dass Ihr die Schelle richtig richtig richtig! fest anzieht. !!!!WICHTIG!!!