Rost am Octavia

  • Mein Rost an den Türen wurde auch ohne Probleme von Skoda übernommen und auch der hintere Tüschweller Links und Rechts und auch das abschlussblech hinten


    Gesendet von meinem J9210 mit Tapatalk

  • Habe das Problem auch gehabt direkt im Bereich von der Kennzeichenbeleuchtung.

    Hab ca. 10 Wochen warten müssen bis Skoda den Garantiefall freigegeben hat.

  • Mein RS Bj. 07/2017 fängt an der Heckklappe an zu rosten. Mal schauen was Skoda sagt.....

    zum Gklück war ich noch in der Lackgarantie 3 Jahre, der Freundkliche wollte mir zuerst was anderes auflabern aber ich habe ihn darauf hingewiesen, dass das Auto noch Lackgarantie hat.... siehe da der Rost in der Heckklappe wurde repariet.

  • Nur weil du jährlich oder laut Anzeige die Inspektion bei Skoda machen lässt, heißt das noch laaaange nicht das du irgendwas auf Kulanz bekommst.

    Bei den TPI´s sieht es anders aus, die gehen bei Beanstandung auch so durch.

  • Nur weil du jährlich oder laut Anzeige die Inspektion bei Skoda machen lässt, heißt das noch laaaange nicht das du irgendwas auf Kulanz bekommst.

    Aber andersherum heißt es idR dass du keine Chance auf Kulanz hast, wenn du die Inspektion nicht nach Fälligkeit bei Škoda machen lässt...

  • Da hast du auch wieder recht, aber es gibt halt keine Garantie das die was auf Kulanz machen, auch wenn du idR immer alles bei Skoda hast machen lassen.

  • Wobei du im Allgemeinen auch mit regelmäßig bei Skoda durchgeführten Services wenig bis keine Chance auf Kulanz hast. Ja, die Wahrscheinlichkeit ohne ist nochmal geringer. Aber man muss das in Relation sehen. Meine Chancen auf einen Lotto-Hauptgewinn sind nur 0,00000072% geringer, als die von jemandem, der tatsächlich Lotto spielt. Dafür sind meine Kosten für das Lottospiel 100% geringer. So in etwa ist das mit der Skoda Kulanz.

  • Also ich habe seit Ablauf meiner Garantie keine Inspektion mehr durchführen lassen. Das Auto hat mich seither im Jahr max. 100 Euro für Öl, Filter und Bremsen gekostet. Für 200.000km in 9 Jahren ohne Defekte ist das günstig. Da kann ich jetzt notfalls paar Euro für Rostumwandler und Lack bezahlen. Denke nicht dass er nochmal so lang halten muss. Aber mit den TPI werde ich schauen, wenn da was in Frage kommt.

    Bei mir sind es Türgriffe vorn und Radläufe hinten am Übergang zur Schürze, sonst nichts.

  • Auszug von der Skoda Homepage:


    Ein rundum sicheres Gefühl, auf das Sie sich verlassen können. Die Škoda Auto a.s. bietet Ihnen beim Kauf eines Neufahrzeugs in Deutschland folgende Leistungen durch Ihren Škoda Partner:

    • 2 Jahre Gewährleistung
    • eine 3-jährige Lackgarantie
    • eine 10-jährige Garantie gegen Durchrostung für: Fabia I, Octavia Tour, Superb I
    • eine 12-jährige Garantie gegen Durchrostung für: Citigo, Citigo iV, Enyaq iV, Fabia II, Fabia III, Fabia IV, Kamiq, Karoq, Kodiaq, Octavia II, Octavia III, Octavia IV, Octavia iV, Praktik, Rapid, Roomster, Scala, Superb II, Superb III, Superb iV und Yeti.
    • eine 8-jährige Garantie (max. bis 160.000 km), für Hochvoltbatterien
    • Für Škoda Original Teile und Škoda Original Zubehör gelten 2 Jahre Sachmangelhaftung.

    Viel Erfolg....

    • eine 3-jährige Lackgarantie
    • eine 10-jährige Garantie gegen Durchrostung für: Fabia I, Octavia Tour, Superb I
    • eine 12-jährige Garantie gegen Durchrostung für: Citigo, Citigo iV, Enyaq iV, Fabia II, Fabia III, Fabia IV, Kamiq, Karoq, Kodiaq, Octavia II, Octavia III, Octavia IV, Octavia iV, Praktik, Rapid, Roomster, Scala,

    Als freiwillige Garantie Leistungen sind die eh an Bedingungen geknüpft.

    Diese Punkte sind im Prüfplan von Skoda bei der Inspektion Punkte, die abgehakt werden. Ohne Checkheft vom Vertragspartner wird Skoda wie folgt argumentieren: "Wir hatten keine Chance, diese Mängel rechtzeitig zu erkennen"


  • Selbe bei mir auch mit dem Ansatz der Heckstoßstange. Ich habe das ausgeschliffen und neu lackiert. Danach habe ich noch ne Folie drauf geklebt und dann alles wieder zusammen gebaut .



    Das habe ich leider auch gefunden. Der Träger für die Anhängerkupplung ist schon ordentlich vergammelt . Die OP mache ich im nächsten Jahr . Jetzt erst mal den Rost etwas abgemacht und

    Rostwandler drauf um das etwas zu verlangsamen. Muss aber Sandgestrahlt werden und ich überlege ob ich das Pulvern lasse.

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Auch wenn der Beitrag alt ist krame ich ihn hervor:


    Kurz vor Ablauf der 12 Jahre Durchrostungsgarantie habe ich meinen privat gekauften, nicht Scheckheft gepflegten RS beanstandet, Baujahr 08/2013 MJ14, im Bereich der Ablauf Löcher im Schweller rostet es heftig und mit Löchern die vermutlich deutlich TÜV relevant sind.

    4 Gummistopfen in den Schwellern hindern offensichtlich Wasser am ablaufen oder halten es fest und die Salzbrühe rostet das Blech rund um die Stopfen im verborgenen unter der Karosseriedichtmasse weg.


    Mal sehen was dabei rum kommt. Vermutlich ganz einfach nichts.

    Die Absage war schon das er ja nicht Scheckheft gepflegt sei.

    Da die Durchrostung komplett im verborgenen stattgefunden hat unter der Karosseriedichtmasse bin ich gespannt was Skoda dazu sagt. Denn vorbeugen oder ein Checkpunkt oder sonstwas ist auf keinem Wartungsplan.


    Ich habe dann noch Risse im Dach, die übliche Heckklappe, die wild von innen heraus rostet und diverse Kanten unten und rund ums Auto.


    Wirklich schade dass eigentlich gute Autos zu ab Werk aus Geldgeilheit künstlich schlechter gemacht werden. Die Rostvorsorge bei Skoda ist gelinde gesagt scheiße. Mein 21 Jahre alter Audi A4 B7 Avant BJ 2004 hatte nach 237500km nicht so viel Rost wir der RS nach 12 und 160tkm.

    Das Fahrwerk sieht fürchterlich aus. Aber das ist auch nicht aus Alu wie beim Audi.

    Man denkt das Thema Rost sei weiterhin im Griff, vor allem seit es KTL und Verzinkung gibt. Tja. Falsch gedacht.


    Wenn Skoda die Schweller nicht übernimmt muss ich mir das echt es einfallen lassen.

    Ganz wie 1990 bei Ford. Während beim Golf II das Heckklappenwachs noch aus den Ablauflöchern lief war der nämlich am den Schwellern auch nach 10 Jahren durch - hatte aber schon 210000 runter...


    Echt schade sowas... Aber noch einen Skoda werde ich wohl nicht kaufen.

  • Die haben alle das gleiche Kaputtsparprogramm bekommen

    Da hast du Recht und das glaub ich auch nicht. Echt ärgerlich trotzdem... Ich werde Mal sehen ob ich irgendwo eine brauchbare Heckklappe in corridarot oder weiß ergattern kann...

    Wobei die Schweller wichtiger für den TÜV sind. Da bin ich echt auf das Urteil von Skoda gespannt...