Schraube von Spurverbreiterung fest

  • Servus, hab grad ein richtig beschissenes Problem. War eben beim Reifenhändler um neue Alufelgen fürn Winter aufziehen zu lassen.
    Im Sommer sind die original Skoda 7,5x18 Gemini Felgen (245/40-18 Reifen) drauf und vorne/hinten Spurverbreiterungen (24/44). Für den Winter sind jetzt 8x18 Felgen mit den 245/40-18 Reifen vorgesehen, natürlich ohne Spurverbreiterungen.


    Mein Problem. Bei einer Spurverbreiterung hinten ist ein Schraubenkopf rund. Ging ums verrecken nicht auf. Was nun? Laut Autohaus könnte man Aufbohren versuchen, wenns nicht klappt ist eine Radnabe (und...?) fällig.
    Hatte das von Euch schonmal jemand? Könnte Aufbohren wirklich klappen? Was kostet so ne Radnabe? Das hab ich die am Telefon nicht gefragt, nervt mich grad tierisch... Wegen einer drecks Schraube....


    Ciao Vigo

    Einmal editiert, zuletzt von Vigo79 ()

  • Wer hat denn die Schraube so fest gezogen? Ich fahre Deine Kombi sogar im Winter, hab aber alles wieder problemlos abbekommen. Ich benutze allerdings immer etwas Kupferpaste am Gewinde und wechsle die Räder selber mit einem Radmutternkreuz. Ich traue einem Schlagschrauber nicht...
    Du solltest die Nuss von Deinem Reifenhändler mal checken, ob die nicht schon ausgeleiert ist und deshalb gerutscht ist. Ansonsten würde ich auch das Ausbohren vorschlagen. Entweder es geht, oder es ist leider eine neue Nabe fällig. Mehr fällt mir auch nicht ein.

    Octavia NX Combi - RS Plus - DSG 180 kW

  • Bitte keine Pasten oder Fette auf das Gewinde schmieren, dadurch verfälscht du das Drehmoment.
    Durch die Schmierung veringerst du den Reibwert und die Schrauben werden viel zu fest angezogen, immer nur trocken montieren.


    Haben die es mal mit einer Spiral Profil Stecknuss versucht?


    Wenn die wirklich aufbohren wollen, sollen die so bohren, das die nur den Schraubenkopf abtrennen.
    Dann die Distanzscheibe abnehmen und mit einem Linksausdreher oder einer aufgeschweißten Mutter das Restgewinde rausdrehen.

  • Da wurde mit Sicherheit ein Schlagschrauber benutzt und diese speziellen Schrauben haben ja nur einen flachen Kopf. Die sind sofort rund mit Schlagschrauber.
    Ausbohren ist problemlos wenn man es sorgfältig macht. Also genau mittig bohren und im Durchmesser immer größer werden.


    Problem wird die Größe. In eine normale Bohrmaschine passen Bohrer bis max. 13mm. Die Schraube ist M14.

  • Es gibt auch extra Bohrer mit Schaftreduzierung, für die kleinen Bohrfutter der Handbohrmaschinen.


    Das stimmt, dann dürfte der Rest auch so rausgehen.


    Edit: Ich sehe da kein Grund, die Radnabe zu wechseln. Es gibt noch genug andere Moglichkeiten das hinzubekommenen.

  • Ich werd dann morgen erstmal zur Werkstatt meines Vertrauens fahren, bevor ich den Termin beim Skoda Händler wahrnehme. Mal sehen was der sagt. Danke Euch derweilen. ;(

  • Hatte mal eine abgerissene Radschraube. Ging mit nem Linksausdreher problemlos raus. Vorher schön mit WD40 einsprühen.


    Wenn ich das Ding ausbohren müsste würde ich den Zylinderschaft vom Bohrer abdrehen, dann passt er auch in eine Handbohrmaschine. Dann schön mittig körnen. Alternativ ne Schraube draufbraten. Eigentlich kein Hexenwerk.

  • Mahlzeit! Kurze Zwischenfrage... :)
    Mir ist klar, die Schraube muss (irgendwann) mal raus. Aber so wie er jetzt da steht. Hinten die 8x18 Rial Kodiak mit 24mm Spurverbreiterung anstatt der original 7,5x18 Gemini. Das sieht richtig gut aus und geht noch locker am Radhaus (trotz Tieferlegung) vorbei. Meint ihr ich bekomme das so eingetragen? Vorne ohne Spurverbreiterung 8x17 (ET weiß ich jetzt nicht auswendig) und hinten wie beschrieben?

    Einmal editiert, zuletzt von Vigo79 ()

  • Hier ist aber einiges durcheinander. Verschiedene Zollgröße VA zu HA ist möglich und gibt es auch Original. Aber ich denke das ist hier nicht gemeint?!
    17 Zoll sind normalerweise 225 45 17 und bei 18 Zoll 225 40 18.
    Und nur hinten Spurverbreiterung ist auch kein Problem.

  • War auch die ganze zeit meine Frage als ich hier gelesen habe. Trag das Geld statt zur Werkstatt doch lieber zum Tüv und lass es eintragen. Das funktioniert mit deiner 8x18 genauso, wenn es nicht grad ne ET30 ist.

  • Wartet wartet wartet bitte! Ich hab mich da irgendwo oben eben verschrieben. Ich korrigiere hier mal:
    Sommer: 7,5x18 ET 51 Original Skoda Gemini Felgen mit 225/40 R18 Reifen, ST XA Gewindefahrwerk (330/330mm) und H&R Spurverbreiterung (24/44mm)
    Winter: 8x18 ET47 (ziemlich sicher...) und 225/40 R18 Reifen, ST XA Gewindefahrwerk (330/330mm) und nur hinten H&R Spurverbreiterung 44mm.


    Da es vorne im Sommer schon mehr als knapp ist mit der Tieferlegung/22mm Spurverbreiterung, glaube ich nicht dass die 8x18 mit ET47 Reifen nicht angehen. Das werd ich gar nicht erst probieren müssen oder? Allein schon wegen der geringeren Einpresstiefe und den 8x18 anstatt 7,5x18 Felgen. Rein optisch sieht das an der Hinterachse schonmal sehr gut aus, ich mags wenns den Reifen ein wenig zieht.


    andy_rs: Ja das ist mir ja eben auch gekommen, wär ne Überlegung wert. Aber wenn mal die Scheiben gewechselt werden müssen, muss das Ding eh runter.

    Einmal editiert, zuletzt von Vigo79 ()