Welches Öl fahrt ihr beim TSI?

  • Welche Öl Norm darfst du den im Festintervall fahren, nach den letzten Beiträgen hier muss man da lieber mal nachfragen.


    Bei 15000km im Jahr würde ich auf jeden Fall auf Festintervall umstellen lassen, da auch die Inspektionen nach der ersten jedes Jahr fällig werden.


    Wenn du noch VW50200/VW50500 fahren darfst, nimm das Ravenol VST oder Addinol Super Light.
    Sehr guter HTHS Wert, Heißviskosität und ein gutes Additivpakat (Verschleißschutz und Reinigungswirkung).


    Woher weiß ich das genau welche Freigabe ich bei Festintervall habe?

  • @Black_Edition79 Wenn Du den FL mit 230 PS hast, solltest 50200 im Festintervall fahren dürfen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • @Black_Edition79 50700/50400 ist die Norm für den Intervall mit dem dein Auto ausgeliefert wurde. In dem Fall dann Longlife. 50400 ist die Longlifenorm für den Benziner, 50700 für den Diesel. Ist beides das gleiche Öl.
    Beim Benziner mit dieser Norm kannst Du im Festintervall 50200 fahren, beim Diesel braucht man aufgrund des Partikelfilters aber auch im Festintervall 50700.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Schreibst mir eine PN mit deiner Handynummer oder einer Mail-Adresse.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Bei mir hats diesen Kleber drin....wird aber Castrol empfohlen....nur den Castrol zu finden ist wie Euromillions und schweizer Zahlenlotto gleichzeitig zu gewinnen....

    Skoda Octavia RS 245 (Modelljahr 2019 - Benzin) - Anthrazit Grau.....fast voll.....vollausgestattet :-)

  • Bei mir hängt ein Motulzettel dran.. Habe auch mal grob nach Preisen geschaut und viel nehmen sich alle nicht.. hab bis jetzt immer Öl mitgenommen und dieses 0W20 is doch ne Ecke teurer, als das 5w30. Egal. Wat mutt, dat mutt.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Octavia RS245 „real“ 245 PS original

  • Immer das leidige Thema mit dem Öl :vomit: 0w20 :vomit: wenn ich das schon lese. Naja Hauptsache es ist dann wenigstens Vollsynthetisches Öl. Wenn die 5 Jahre Garantie rum sind kommt dann Ordentliches 5w40 oder 0w40 rein.

  • Eine kurze Frage bezüglich des Öls 0W20...


    Was haben denn soviel gegen dieses Öl ? Ich fahre das 0w20 von Castrol bereits 2 Jahre und habe keinerlei Probleme. Musste kein Öl nachfüllen seit dieser Zeit.
    Mit freundlichen Grüßen

    Octirs245 war’s :thumbsup:

  • Öl hat immer etwas mit Religion zu tun und da gilt ebenfalls das neues immer schlecht ist. Ich bin selbst 90 tkm und 5 Jahre mit dem ganz bösen Castrol LL 5W30 gefahren und dann auch noch mit 330 PS. Bisher kann ich nichts feststellen, was dadurch schlechter sein könnte.


    Ich habe jetzt lediglich umgestellt, weil die Garantie weg ist und ich den Wechsel jetzt selbst durchführe.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Und warum sollte VW so ein ,,schlechtes‘‘ Öl verwenden? Glaube manchmal die Leute übertreiben da einfach. Wie gesagt ich habe weder Öl Verlust oder andere Probleme. Kollegen die auch einen RS fahren und zum Beispiel 5w30 fahren haben da deutlich mehr Sorgen und Verluste. Aber am Ende muss das wahrscheinlich jeder selber entscheiden :lol:

    Octirs245 war’s :thumbsup:

  • Hab meinen heute zum ersten Ölservice (kein Festintervall) in die Skoda Werkstatt gegeben.
    23000Km auf der Uhr, MJ 19 mit OPF, MKB: DKTB


    Und auf dem Abholschein stehen 5,7l 5W30 drauf....ich dachte immer, die Modelle mit OPF dürfen ausschließlich 0W20 fahren.
    Auch das Öl der Erstbefüllung hatte keine grüne Einfärbung wie beim 0W20 üblich.
    Also können die anscheinend doch auch andere Öle einfüllen.
    Werde jedoch ab jetzt immer einen Ölwechsel zwischendrin selber machen, denn 23000km will ich eigentlich kein Öl drinlassen.

  • Da würde ich nachschauen. In der Anleitung oder bei Skoda normalerweise dürfen die DKTB/DLBA nur VW 508000 und das ist das 0w20.


    Müsste aber auch ein Kleber aufm Schlossträger sein.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Beim DLBA steht im Skoda Leitfaden „Instandhaltung genau genommen“:


    Festintervall:
    VW502 00


    Dynamischer Intervall:
    VW508 00 oder
    VW504 00 „für Länder in denen VW508 00 nicht erlaubt ist“


    Bei den Ländern in der Liste handelt es überwiegend um wärmere Länder.


    Des Weitern steht dort noch ein länglicher Text, das Motoren die ab Werk mit VW508 00 befüllt sind, dürfen im Service auch mit VW504 00 befüllt werden. Es ist dann jedoch mit einem leicht erhöhten Kraftstoffverbrauch zu rechnen.


    Handelt es sich eventuell um ein Import Fahrzeug?


    Der DKTB ist bei mir nicht aufgeführt, weil mein Leitfaden etwas älter ist.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

    3 Mal editiert, zuletzt von lala ()

  • Nein, ist kein Import Fahrzeug. Er wurde in Fürth konfiguriert und bestellt und nach einem Jahr Wartezeit wegen dem WLTP Zeugs dann auch in Fürth abgeholt.
    Naja ich schau mal. 5W30 ist ja eh besser als die andere dünne Plörre :D

  • 5W30 kann auch eine Plörre sein. Das ist eine Glaubsfrage - frühzeitige Intervalle sind das A und O.


    Damals beim E34 4.0 Liter bin 10W60 gefahren.
    Kannst auch eine Ölanalyse machen - ich würde da nochmal nachschauen.
    Ich hab mein Bruder nachschauen lassen - normalerweise sind die meisten mit 50800 beölt.
    Geht nur um die Garantie.




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Danke :)
    Naja, mal schauen. Irgendwie is in dem Laden die Verwirrung perfekt. Aber in einem Garantiefall ist das nicht meine Sache, sondern deren.
    Ich werde später, wenn ich ihn hole, nochmal nachfragen, was jetzt genau reingekommen ist.

  • Ja habe ich ;)
    Jedoch war meiner auch nicht ab Werk mit 0W20 befüllt, da dieses Öl eben auch keine Grünfärbung hatte.
    Ich habe auch damals etwas gelesen, dass die wohl reinkippen, was grad da is, also entweder 0W20 oder 5W30...
    Ich werds nachher sehen.

  • Also eingefüllt haben sie das Total Quartz Ineo LL 5W30. Das füllen sie in alle Autos, meinte die Dame am Empfang nach Rücksprache mit einem aus der Werkstatt. Und die Frecker haben sogar den Ölfilterdeckel markiert, damit den ja keiner zwischendurch aufmacht.

  • Hm, wenn man durch anderes Öl mehr Kraftstoffverbrauch hat, ist es dann nicht auch eigentlich Steuerhinterziehungen? Der CO2 Ausstoß steigt dadurch permanent an. :D


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • @Rubberdugg Du musst doch eine Wartungsliste bekommen haben, da steht doch drauf nach welcher Norm befüllt werden muss. Fakt ist nach aktuellem Stand, das der TSI mit OPF nur mit 50800 befüllt werden darf. Eine Grünfärbung des 50800 Öls ist je nach Ölhersteller mehr oder weniger zu erkennen. Dieser Zusatz wird für Analysezwecke zugegeben, nicht das Du nach 20000km siehst welches Öl drin war.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Auf der Wartungsliste steht was rein muss, nicht was befüllt wurde. Was befüllt wurde steht auf der Rechnung, und das ist leider das falsche!


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Ich glaube das kommt wieder auf den Hersteller des Öls an:


    z.B. Ölwegweiser | ROWE MINERALÖLWERK GMBH | BVB Champion Partner


    Sagt 2 unterschiedluche Öle je nach Wartungsintervall


    Normal:
    HIGHTEC SYNT RS DLS SAE 5W-30 (20118) VW 505 00/505 01
    ganzjährlich
    Einsatz: Normal

    Verlängert:
    HIGHTEC SYNTH RS LONGLIFE IV SAE 0W-20 (20036) VW 508 00/509 00
    ganzjährlich
    Einsatz: Verlängertes Intervall (max.)



    Was spricht denn eigentlich gegen ein LongLife Öl, egal ob man kurze oder lange Intervalle fährt?

    Einmal editiert, zuletzt von sickday ()

  • Das Longlife-Öl ist sehr dünnflüssig. Damit werden noch die letzten 0,02l/100km Verbrauch raus gequetscht. Deshalb ist es auch in gewissen (warmen) Ländern verboten, dort wird es einfach im Normalbetrieb schon zu warm und zu dünn. Wenn man das Longlife Öl im sehr sportlichen Betrieb hat (längere Strecke Vollgas auf der BAB oder Rennstreckeneinsatz) könnte theoretisch irgendwo im Motor der Ölfilm abreißen (wobei mir persönlich kein Fall bekannt ist, bei dem das wirklich so passiert ist).Außerdem wurden im Audi RS3 Forum die sehr häufig und sehr früh reißenden Steuerketten mal (halbwegs wissenschaftlich) von Forenmitgliedern untersucht. Die haben schlussendlich das Longlife-Öl in Verbindung mit Longlife-Intervall als Hauptschuldigen ausgemacht. Es lag insgesamt an einer Kombination von vielen Sachen. Zu tief geprägtes Logo auf den Steuerketten, Longlife-Öl, Longlife-Intervall und Kurzstreckenbetrieb. Aber aus dieser Zeit rührt noch ein wenig die Angst vor Longlife-Öl.


    Aber @Rubberdugg sollte mal mit seinem Händler reden. Wenn alle anderen Öle tatsächlich verboten sind könnte das nachträglich Probleme mit der Garantie geben. Weil VAG dann sagt war ja ein falsches Öl drin. Und dann müsstest du erstmal den Händler verklagen. VAG und Händler sind nämlich im Normalfall 2 völlig verschiedene Unternehmen

  • Es ist schon armselig, dass nicht mal eine offizielle VW/Skoda Werkstatt da bescheid weiß, was sie machen müssen.
    Aber da die ersten RS 245 ohne OPF auch mit 5W30 fahren dürfen, sollte das bei dem mit OPF auch kein Problem sein.
    Ob ich dann da aber nochmal hingeh, weiß ich nicht.
    Auf der anderen Seite kann auch nicht glauben, dass ein riesen Händler mit zig Niederlassungen und Werkstätten hier im Nürnberger Raum und Umgebung
    so fahrlässig handelt, und damit auch evtl. Garantieansprüche der Besitzer, egal ob VW oder Skoda auf die leichte Schulter nimmt.
    Ich werde aber auch nochmal in die Betriebsanleitung schauen, was da genau drin steht. Ich hab irgendwie noch im Kopf, dass ich sowohl 50400 als auch 50800 fahren darf.

  • Technisch gesehen wir es deinem Fahrzeug mit 5W30 nicht schlechter gehen. Mit der Garantiebrille auf der Nase, verstäßt du jedoch u.U. gegen die Herstellerauflagen, die du für den Erhalt der Garantie erfüllen musst. Falls bei deinem Fahrzeug in der BDA keine 504 00 drin steht, würde ich mir das schriftlich vom Händler bestätigen lassen, das er alle Kosten im Umfang der Skoda Garantie übernimmt, falls es zu einem Defekt am Antriebsstrang kommt.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • @Rubberdugg So etwas wird vom Hersteller gegenüber den Händlern leider nicht ausreichend kommuniziert. Ich bin auch mehr oder weniger durchs Forum darauf aufmerksam geworden. Fakt ist ja das die zu befüllende Ölnorm auf deiner Wartungsliste steht, und nur diese. Wenn auch das 50400 zulässig wäre, würde dieses dort mit aufgeführt sein. Fahr doch einfach zum F**** und lass Dir von ihnen schriftlich belegen das ihr 5W-30 Öl eine 50800 Freigabe hat. Diese gibt es aber nicht. Und somit würde ich darauf bestehen das der Ölwechsel samt Filter mit dem richtigen Öl durchgeführt wird.
    Ich komm auch gerne mit.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Dann wäre es ja bei mir in der Werkstatt gewesen. Und wenn da ein RS rein rollt schau ich da schonmal drüber.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • @Rubberdugg


    Einwand! Ich besitze den RS245 ohne Filter und meine Wartungsliste sagt aus, das bei meinem nur 0w20 (50800/50900) genommen werden darf bei Ölwechsel.
    In meiner Bedienungsanleitung steht aber auch drin, das ich nur max. 1 Liter nachfüllen darf mit der 50400/50700 Kennung


    Gruß



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Octavia RS245 „real“ 245 PS original

  • Und im Wartungsleitfanden von Skoda steht, das der DLBA alternativ zu 508 00 beim Ölservice auch mit 504 00 befüllt werden darf...


    RS III Combi Folierungsideen: Link

    Einmal editiert, zuletzt von lala ()

  • @lala In welchem Leitfaden hast Du das denn nachgelesen? Habe gerade nochmal hier im System nachgeschaut, und auch der DLBA darf laut Skoda nur mit 50800 befüllt werden. Selbst im Festintervall.
    Bei VW selbst sieht das wieder anders aus. Der GTI meiner Frau hat auch den DLBA, dieser darf lt. VW aber alternativ auch mit 50400 befüllt werden. Im Festintervall ist hier auch 50200 zulässig.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32