Lichtmaschine schwarz

  • Hallo,


    Habe es geschafft die Batterie meines RS Diesel im Urlaub mal so richtig leer zu machen indem ich die Skoda Kühlbox 4 Tage am 12V Anschluss im Kofferraum hab stecken lassen -.-


    Dann gab's vom Hotelier erst mal ne Starthilfe, bis ich die Karre mitten auf der Kreuzung 500m weiter abgewürgt habe um dort erst mal zu parken - bis 2 Rentner kamen die erst mal geholfen haben den Ofen dort weg zu schieben.


    Bin dann fix in nen Mercedes Autohaus 100m weiter gegangen, die mir das Auto wieder gestartet haben und n Batterie check gemacht haben - alles i.o. Nur eben komplett leer.


    Jetzt zu Hause nach 300km BAB wieder SOC 100% lt. MFA. Bin ich erst mal beruhigt, aber die Kupferdrähte der LIMA sind irgendwie schwarz angelaufen. Ist das Normal? Auto ist 1 Jahr alt...



    p.s. Mit dem Ableben der Fliege auf der Lima habe ich nichts zu tun liebe Tierschützer unter uns.


    Gruß
    Steverinho



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Das ist normal, ist der Abrieb der Kohlenkontakte. Musst dir also kein Kopf machen.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Musst mal bei Ebay Golf 7 Lichtmaschine eingeben, sehen fast alle so aus.


    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Kann außerdem schlecht von der leeren Batterie kommen, da die Lichtmaschine ja nur läuft, wenn der Motor an ist.


    Ansonsten saugen die Stromquellen eben deine Batterie leer, aber die Lichtmaschine hat damit nichts zu tun. Die schwarze Färbung ist aber wie bereits angesprochen vollkommen normal.

  • Ja, die laufende Kühlbox hat mich im zurückliegenden Urlaub auch etwas überrascht. Was manchmal ganz sinnvoll ist, wenn man kurz an einem Rastplatz hält, kann bei langer Standzeit auch irgendwie nach hinten losgehen.


    Kann man irgebdwie verhindern, dass am 12V-Anschluß angeschlossene Geräte die Batterie leer saugen? Außer sie abzustöpseln! :P

  • Nee, das ist schon klar. Ich dachte erst, dass bei der Starthilfe irgendetwas falsch lief und ich die Lima getötet habe.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ja, die laufende Kühlbox hat mich im zurückliegenden Urlaub auch etwas überrascht. Was manchmal ganz sinnvoll ist, wenn man kurz an einem Rastplatz hält, kann bei langer Standzeit auch irgendwie nach hinten losgehen.


    Kann man irgebdwie verhindern, dass am 12V-Anschluß angeschlossene Geräte die Batterie leer saugen? Außer sie abzustöpseln! :P


    Na immerhin bin ich nicht alleine haha :) die Frage fände ich aber auch interessant. Ich dachte eigentlich, dass die Box nur bei angeschalteter Zündung funktioniert, deswegen habe ich sie auch ganz optimistisch dran gelassen.

  • Das ist normal, ist der Abrieb der Kohlenkontakte. Musst dir also kein Kopf machen.


    da möchte ich widersprechen .... die anlauffarbe der statorwicklung hat doch eher was mit einer erwärmung der drähte durch hohen stromfluss als mit kohleabrieb zu tun
    das erkennt man gut daran das die wicklung im bereich des gehäuses (haltepacket in der mitte) dunkler ist als im bereich der kühlrippen ... wo mehr luft zur kühlung zur verfügung steht und die spule leichter gewickelt ist als innen (grössere kühlfläche)


    Kann außerdem schlecht von der leeren Batterie kommen, da die Lichtmaschine ja nur läuft, wenn der Motor an ist.


    Ansonsten saugen die Stromquellen eben deine Batterie leer, aber die Lichtmaschine hat damit nichts zu tun. Die schwarze Färbung ist aber wie bereits angesprochen vollkommen normal.


    gerade genau das produziert eine leere batterie
    die lichtmaschine hat die aufgabe geregelt die batterie zu laden UND das bordnetz zu versorgen . ist die batterie voll dann nur das netz
    eine leere batterie nimmt was sie bekommen kann , der ladestrom wird fast alleine durch die lichtmaschinensteuerung begrenzt
    beim unseren fahrzeugen übernimmt das ein externes steuergerät
    die lichtmaschinen in modernen fahrzeugen können 120 -150 A liefern
    eine leere batterie kann da schonmal für ne lichtmaschine "stress" bedeuten
    die wird dann auch gern mal "feuerheiss"


    TÖTEN kann man die lima so aber eher weniger . die ist auf sowas ausgelegt ....

  • Wenn es wirklich die Temperatur sein sollte, dann wird der Schutzlack schwarz.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Auf den Drähten muß ja ein Schutzlack drauf sein, zur Isolierung der Drähte gegeneinander.
    Sonst gäbe es einen Kurzschluß, was unweigerlich zur Entladung führen würde, bzw. die Lima würde in diesem Fall ja keinen Ladestrom mehr erzeugen.
    Dass die Wicklung wie in dem Bild so schwarz sind deutet meiner Meinung nach darauf hin, dass der Schutzlack durch Überhitzung angeschmort ist.
    Also als Normal würde ich das niemals bezeichnen.

    VIRS 2,0 TDI CR Combi 5E DSG, Black Magic; Challenge Paket, Leder mit roten Ziernähten, elektrische Heckklappe, SUNSET, Amundsen Infotain, [color=black]GTI Fuß-Stütze

  • Muss ich mal bei mir gucken, wie meine aussieht ;)

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Bei mir sind sie auch leicht schwarz, hab heute mal nach gesehen. Mein Flo hat 10 800 km.

    Brillant-Silber Metallic, ACC, Business Amundsen + VZE, Challenge Packet, Canton, elektr. Heckklappe, Standheitzung mit FB, Fernlichtassy, Spurhalteassy,Variabler Ladeboden, Kessy, H & R Spurplatten 22 / 44, RFK High, LED innen wie Aussen

  • Auf den Drähten muß ja ein Schutzlack drauf sein, zur Isolierung der Drähte gegeneinander.
    Sonst gäbe es einen Kurzschluß, was unweigerlich zur Entladung führen würde, bzw. die Lima würde in diesem Fall ja keinen Ladestrom mehr erzeugen.
    Dass die…


    Ich möchte das bezweifeln. Bei der Lichtmaschine handelt es sich um eine (Induktions-) Spule. Und bei einer solchen - wie bei jeder Spule - sind die Wicklungen nicht gegeneinander isoliert. WENN das nötig wäre, würde man das mit isolierten Drähten machen und nicht mit Schutzlack, von dem man ja nicht sicher sein könnte, dass er immer 100% vorhanden ist. Es kann höchstens sein, dass Schutzlank von außen über die Spule gelegt wird, aber sicher nicht der komplette Draht an sich.

  • Ok, wer wickelt mal seine Lima ab?


    Freiwillige vor..



    Achja ich nicht..

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • In jeder elektrischen Spule sind die Drähte an sich mit Schutzlack überzogen.
    Das sind die Grundlagen der Elektrotechnik!
    Ich glaube mal das kann ich als Elektromeister mit Fug und Recht sagen.
    Belehre mich wer es besser weiß, ich will ja nicht den "Besserwisser" raushängen lassen.


    Die Anzahl der Windungen um den Eisenkern bestimmen die Spannungshöhe, der Draht-Querschnitt ist in Abhängigkeit von der Stromstärke gewählt.
    Und falls hier jemand auf die Ladestrom anspielen will, es handelt sich um eine Drehstrom Lichtmaschine,
    dh. der abgegebene Ladestrom wird jeweils zu einem Drittel auf die drei Wicklungen verteilt und erst nach dem Brückengleichrichter zusammengeführt.


    Die Sichtbare Wicklung ist die Stator-Wicklung, also nicht die Rotor-Wicklung, welche sich auf der Achse dreht.
    Die Rotor -Wicklung ist als Erreger Wicklung über den Laderegler geregelt.


    Aber genug der Technik, es kann natürlich schon sein dass es sich dabei nur um Kohlestaub von den Schleifringkohlen der Rotor-Wicklung handelt.
    Um das genauer zu analysieren müßte man die Lima genauer unter die Lupe nehmen.


    Eine entladene Batterie kann viele Gründe haben.
    Ich hatte das am blauen RS auch mal, da hatte sich ein Steuergerät nicht mehr auf Schlafmodus geschalten.
    Das hatte der Freundliche dann auf Garantie getauscht und ne neue Batterie eingebaut, dann war die Welt wieder in Ordnung.

    VIRS 2,0 TDI CR Combi 5E DSG, Black Magic; Challenge Paket, Leder mit roten Ziernähten, elektrische Heckklappe, SUNSET, Amundsen Infotain, [color=black]GTI Fuß-Stütze

  • Das ist Kupferlackdraht.
    Wenn da kein (durchsichtiger) Lack drauf wäre, müsste man es machen wie die Spacken die dieser Keshe Foundation nach rennen. Hier im Octavia RS Forum würde man wohl statt Rosenblüten oder Kräutern wohl eher Sprit oder Öl in die "Nano Coating" Suppe kippen, die sie dazu nutzen um ihre blanken Kupferdrähte zu oxidieren.


    An sich sollten die Windungen rötlich-orange-kupferfarben sein. Wenn sie braun/schwarz sind, ist das Dreck oder Überlastung. Im Prinzip das was @HG103 sagt :D .

  • Hmm ich würde eher auf normale Oxidation tippen.
    Durch die Temperaturschwankungen kann der Lack reißen.


    Mfg Kas


    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

  • Hmm ich würde eher auf normale Oxidation tippen.
    Durch die Temperaturschwankungen kann der Lack reißen.


    Mfg Kas


    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk


    Oxidieren kann aber wenn dann nur der Kupferdraht und das nur unter Zufuhr von Sauerstoff. Das wiederum würde bedeuten, dass die Schutzlackschicht bereits beschädigt wäre. Von Lackoxidation habe ich zumindest noch nichts gehört.
    Ich halte die auftretenden Temperaturen im Wicklungspaket für eher wahrscheinlich. Oder halt Staub, der auch nicht zu knapp im Straßenverkehr vorkommt.


    Ich weiß ja nicht, wie bewandert der ein oder andere mit dem Thema "Erwärmungsprüfung" nach einschlägigen Normen ist, aber jeder der schon einmal eine Leitung zu hoch belastet hat, wird festgestellt haben, dass sich die Isolierung der Leitung von matt zu glänzend geändert hat. ;)

    Skoda Octavia III Combi 2.0 TSI GreenTec RS mit manuellem 6-Gang-Getriebe
    Race-Blau Metallic, Leder-Stoff-Kombination mit grauen Ziernähten, abnehmbare Anhängerkupplung, Alarmanlage, Ausstattungspaket Ablage Plus, Ausstattungspaket Black Design, Ausstattungspaket Business Amundsen, beheizbare Windschutzscheibe, CANTON Soundsystem, Parksensoren vorn, proaktiver Insassenschutz inkl. Seitenairbags hinten
    Bestellt am 07.10.2014 -> Lieferung 06.05.2015

  • Dass er gerissen ist, habe ich daraus nicht entnommen. Lediglich die Möglichkeit, dass es dazu kommen kann :D

    Skoda Octavia III Combi 2.0 TSI GreenTec RS mit manuellem 6-Gang-Getriebe
    Race-Blau Metallic, Leder-Stoff-Kombination mit grauen Ziernähten, abnehmbare Anhängerkupplung, Alarmanlage, Ausstattungspaket Ablage Plus, Ausstattungspaket Black Design, Ausstattungspaket Business Amundsen, beheizbare Windschutzscheibe, CANTON Soundsystem, Parksensoren vorn, proaktiver Insassenschutz inkl. Seitenairbags hinten
    Bestellt am 07.10.2014 -> Lieferung 06.05.2015

  • Wenn der "Klarlack" der Kupferwicklungen reißt, wäre das langfristig nicht gerade von Vorteil.


    Hier mal ein Auszug aus Wikipedia:


    Wicklungen
    Material
    Als Leitermaterial für die Wicklungen wird meist massiver Kupferdraht
    verwendet. Große Querschnitte werden in Einzelleiter aufgeteilt (Roebelstab), die gegeneinander isoliert sind und zyklisch vertauscht werden. Weiterhin kommen Folie, Band aus Weichkupfer oder Hochfrequenzlitze
    zum Einsatz. Bänder, Folien von Schaltnetzteiltransformatoren und
    Drähte von Großtransformatoren bestehen häufig aus Aluminium. Folien
    haben häufig nur reine Schirmfunktionen.[35]


    Zur Isolierung hat der Draht eine Kunstharz-Lackierung (Kupferlackdraht) oder – früher – auch eine Umspinnung.
    Die dünnere Lackschicht hat ein höheres Isoliervermögen und erlaubt
    eine kompaktere Wicklung, als es mit umsponnenen Drähten möglich war.
    Relativiert wird dies bei nachfolgendem Tränken des Transformatorwickels
    oder beim Betrieb in Isolieröl (Transformatorenöl).


    Um die Spannung zwischen benachbarten Windungen nicht allzu hoch
    werden zu lassen, werden Lagenisolationen eingebracht oder der Draht
    wird beim Wickeln in mehrere nebeneinanderliegende Kammern verlegt. Eine
    weitere Methode, die Spannungsfestigkeit zu erhöhen, sind
    Folien-Wickel. Sie werden teilweise bei Schaltnetzteil-Transformatoren,
    aber auch bei Großtransformatoren[36] verwendet.


    Konstruktives Ziel ist eine möglichst kompakte Wicklung, um in einem
    durch den Kern gegebenen Wickelquerschnitt möglichst viel Kupfer oder
    Aluminium unterbringen zu können. Die Art der Isolierung begrenzt die
    mögliche Betriebstemperatur nach oben (siehe Isolierstoffklasse). Eine kompakte, möglicherweise getränkte Wicklung verbessert auch die Wärmeableitung aus dem Inneren.


    Hier noch der Link zum Artikel:
    Transformator – Wikipedia


    Was die Wicklungen / Spulen betrifft ist das Physikalische Prinzip das gleiche wie beim Generator. Im Artikel über Generatoren / Lichtmaschinen wird aber nicht im Detail auf die Lackierung / Isolierung der Wicklungsdrähte eingegangen.


    Bzgl. Transformatoren kann ich sagen (wir bauen Schaltanlagen für die Maschinenbauindustrie), das diese gerne etwas kleiner ausgelegt werden (Geld und Platz im Schaltschrank gespart).
    Dadurch nimmt man eine höhere thermische Belastung in Kauf, welche sich durch eine Verfärbung des besagten Kunstharzes 'verewigt'.
    Solange die maximal zulässige Temp. nicht überschritten wird (Hier ist der Konstrukteur gefragt), ist es nur ein "Schönheitsfehler".

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Ich würde Vorschlagen das Problem mit der Lima mal beim Freundlichen anschauen zu lassen.


    Bevor das hier noch zu einer "Wissenschaftlichen Raterunde" ohne sinnvolles Ergebnis wird. ?(


    Dann ist das Problem zumindest mal angesprochen und vermerkt, falls es doch noch zu einem größeren Defekt wird.

    VIRS 2,0 TDI CR Combi 5E DSG, Black Magic; Challenge Paket, Leder mit roten Ziernähten, elektrische Heckklappe, SUNSET, Amundsen Infotain, [color=black]GTI Fuß-Stütze

  • Ich würde Vorschlagen das Problem mit der Lima mal beim Freundlichen anschauen zu lassen.


    Muss in 2500km eh zum Service, dann hätte ich das angesprochen.


    Ich lese hier gerne mit und versuche alles nachzuvollziehen und zu verstehen, aber da ich meine Zeit beruflich eher im Büro verbringe, überlasse ich das Wort lieber denen, die Ahnung von der Materie haben :)




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk