Parksensoren vorne gehen los

  • Hallo Leute,


    bei uns ist nun doch der Winter eingekehrt und es fällt Schnee. Wenn ich nun in der Früh in die Firma rolle dann geht ständig vorne der Parksensor los (verschiedene nicht immer der gleiche). Heute war es ganz schlimm alle 20 Sekunden ging das gepiepse los. Wenn es nicht schneit funktionieren die Parksensoren einfach erstklassig.
    Ich hatte noch nie ein Auto mit vorderen Parksensoren ist das denn normal oder handelt es sich um ein defekt?


    Aja falls das ein Kriterium ist ich hab keinen Parklenkassistenten, bin noch ein selber Parker :) :)


    Vielen Dank für euren Support.



    Alexander

  • Wenn sie zugeschneit sind, kann das schon passieren. Wie langsam fährst du denn, dass die alle 20s piepsen. Das bei Browning ist allerdings nicht erklärbar.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Moin Moin!


    Vielleicht kann ich Euch beruhigen, vielleicht kann ich auch mich beruhigen, dass es auch bei Anderen auftritt... Nämlich diese sporadische Melden von Hindernissen der vorderen Parksensoren ( bei uns am Octavia 1Z Fl).


    Ein Grund konnte ich dafür noch nicht finden. Weder Wetter, noch Tageszeit bzw. Zeitraum oder andere äußere Einflüsse konnte ich bisher gleichbleibend ermitteln, welche die Sensoren auslösen. Einmal ist Wochenlang kein "Fehlpiepen" erkennbar, dann wieder tritt es mehrmalig die Woche auf. Auch kann man es nicht auf einen Sensor eingrenzen, da es nach dem Zufallsprinzip einen Sensor zu erwischen scheint.


    Wir leben nun damit, es ist ja kein "Dauerpiepzustand". Und vermissen möchte ich die vorderen Sensoren auch nicht mehr.


    MFG Bibbus :)

  • Ich hätte da noch eine mögliche Ursache:


    Die Parksensoren arbeiten ja mit Ultraschall. Sprich, wie das Echolot beim Schiff. Ein Ultraschall Ton wird ausgesendet, vom Meeresgrund / Hinderniss reflektiert und wieder Empfangen.
    Aus der Dauer errechnet sich die Tiefe. Beim Auto wird nichts berechnet, da wird entsprechend halt der Piepston wiedergegeben.


    Wenn jetzt auf dem Firmengelände ein Maulwurfschreck installiert ist oder in anderen Fahrzeugen ein Marderschreck im Motorraum, welche auch mit Ultraschall arbeiten (und dann auch noch auf der gleichen Frequenz), wird der Parkpiepser evtl. durch fremde Signale in die Irre geführt.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Fahrt Ihr denn alle mit automatisch aktivierter PDC? Das hat mich im Stadtverkehr sofort in den Wahn getrieben und ich habe überhaupt keinen Nutzen darin gesehen.


    So plötzlich gehäuft auftretende Fehlmeldungen sind natürlich extrem merkwürdig. Die Theorie eines "Fremdsenders" würde ich aber eher ausschließen.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Moin zusammen. Ich fahre derzeit noch BMW (525d touring)- das Problem gibt es auch hier. So bald es schneit oder sonstwas auf den Sensoren ist, was da nicht hin soll, piepst es auch im BMW wie wild, obwohl da nix ist. Allerdings kann man das ja auch während der langsamen Fahrt manuell ausstellen und so bald man schneller wird, geht´s automatisch aus. Dann piepst auch nix mehr.


    Viele Grüße,
    Oli

    Octavia RS Diesel Kombi, bestellt: KW 1/2016 :thumbsup: , Liefertermin: 20. April!!!!!
    Black Magic Perleffekt, graue Ziernähte, proaktiver Insassenschutz, elektrische Heckklappe, Einparkhilfe vorn, Rückfahrkamera, Sitzheizung hinten, Anhängerkupplung, Navi Amundsen, Canton, Sunset, beheizbare Frontscheibe.
    Geplante Änderungen: LED Kennzeichen Skoda, Boardingspots und Innenraumbeleuchtung LED, Fußstütze Golf 7 GTI, Schlüsselkappe Chrom Golf GTI, diverse Codierungen

  • Ich denke mal das ein Marderschreck im Auto bei der Fahrt nicht aktiv ist. Daher würde ich das ausschließen.


    Wenn Schnee oder Regentropfen auf den Sensoren ist kann es mal vorkommen das er auslöst. Erklärbar.


    Aber wenn sie komplett trocken sind, kein Hinderniss in greifbarer Nöhe - das kann ich mir nicht erklären.


    Hatte das jetzt innerhalb einer Wiche schon 3 Mal.

  • Ich hatte auch vor einiger Zeit mal einen Sensor, allerdings hinten, der immer an der selben Stelle beim Ausparken kurz gepiept hat und dann nicht mehr. Hat mich immer sehr gewundert, besonders weil er immer am selben Ort etwas sah was definitiv nicht da war 8|


    Vielleicht eine Anomalie im Erdmagnetfeld? :ironie:

    Mittlerweile hab ich da aber garkeine Probleme mehr, weder vorne noch hinten. Hab auch die automatische PDC aktiviert.

  • Bei mir gehen die Sensoren auch ab und an mal los. Meistens aber wenn Straßenreinigungsmaschinen in der Nähe sind.
    Scheinbar vertragen die Sensoren die Vibrationen nicht so gut, auch wenn LKWs schräg vor mir auf der Spur stehen.


    Aber mir ist das lieber sie gehen einmal mehr los, als einmal zu wenig, wie vor ein par Wochen als ich aufgrund von Unachtsamkeit und macht der Gewohnheit der Parksensoren fast gegen die Wand gefahren wäre beim Einparken.


    Bei der Eisschicht an der Frontschürze hat kein einziger Sensor auch nur einen Laut von sich gegeben.

  • macht der Gewohnheit


    wohl wahr! Ich hatte gerade für eine Woche einen Insignia komplett ohne PDC. Bei jedem zweiten Einparken habe ich meine Frau vorsichtshalber zum Einwinken geschickt und kam mir vor wie Opa mit Hut... :lol:


    Klar ist ja, dass die Dinger schon auf Wasserdampf reagieren, was man beim rückwärts fahren ja öfters merkt (seitlich, Auspuffwasserdampf). Im Stand könnte ich mir vorstellen, dass z.B. auch Regenwasser am Kühler verdampft und zu Reaktionen führen könnte. Während der Fahrt erklärt das aber natürlich nichts. Wenn es immer an der gleichen Stelle ist bei niedrigen Temperaturen, vielleicht ein Gullideckel?

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

    2 Mal editiert, zuletzt von Mayday ()

  • Erstmals hatte ich es beim rückwärts ausparken - aber gerade fahren. Ich hab vor lauter Panik, weil es schnell piepte, voll auf die Bremse getreten. Nach zwei, drei Mal solcher Situationen ignoriert man sowas dann einfach. Da ich es aber auch hin und wieder beim vorwärts fahren habe, wo auch definitiv nichts ist, nervt es schon ein wenig. Hatte ich beim Golf mit PLA nie gehabt, außer er war in einem Eispanzer verpackt.

  • @Mayday: Gute Idee mit dem Wasserdampf. Das könnte vielleicht bei mir der Fall gewesen sein (durch den Auspuff). Einen Gulli habe ich an dieser Stelle keinen.
    Evtl. ist da Dampf von der linken zur rechten Seite geweht, da ich das piepsen hinten links hatte. Der TDI hat ja gekanntlich nur einen Auspuff auf der linken Seite.
    Zumindest ist es bei mir nicht mehr aufgetreten bisher. Aber ich denke mal daran wenn es wieder auftritt.