Plastikverkleidung Batteriekasten 5E

  • Hey,


    was heißt in der Nähe?
    Im näheren Umfeld von 200km bis München/Chemnitz/Tauberbischofsheim wird es bestimmt jemanden geben der evtl. interesse daran hätte es auszuprobieren wenn es beim TDI nicht passt.


    Warten wir einfach mal ab ob es passt oder nicht. Werde auf jeden Fall einige Bilder machen und euch wie geschrieben auf dem laufenden halten.


    Viele Grüße


    Markus

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • Ich tippe mal das passt.


    Ich glaube nämlich das Foto im Eröffnungspost ist auch schon ein Umbau. :whistling:


    Wenn ich Google-Bilder bemühe -Audi s3 8v Motorraum-, dann sehe ich dort die gleiche Verpackung, wie wir alle im Octavia und auch alle anderen MQB-Plattformen haben.


    Der Kasten sieht für mich nach Octavia II, Golf 5/6 und entsprechende Plattformen aus.



    Habe noch einen Golf 5 GTI, da kann ich am Wochenende gerne mal gucken und ggf. hin und her tauschen.

    Gruß

    Tom

  • Hey,


    die bestellten Teile für den Batteriekasten sind heute angekommen.
    Irgendwie weiß ich aber noch nicht wie das werden soll, ich werde das Gefühl nicht los, das da was fehlt oder das der Deckel einfach noch eine weitere Nummer hat.


    Im Anhang habe ich euch mal ein paar Bilder angehangen Nächsten Freitag möchte ich den den Kasten einbauen, schauen wir mal, wenn von euch schon einer eine Idee hat, meldet euch. Die Teilenummern stimmen mit denen aus dem Eröffnungspost auf jeden Fall überein.


    Euch allen ein schönes Wochenende


    Viele Grüße


    Markus

  • Ich fürchte du hast nicht die richtigen Teile.


    Auf dem Foto im ersten Post handelt es sich um den Kasten der Gol5/6, Octavia 2 usw. Plattform.


    Die richtigen Teilenummern lauten: 3C0915335 Verkleidung, 3C0915336A Verkleidung und 3C0915443A Deckel.
    Hat inkl. Märchensteuer 31,52 EUR gekostet.


    Es gibt wohl von der Verkleidung 2 Varianten, für Fahrzeuge mit Start/Stop und ohne. Die Nummern oben sind für Fahrzeuge mit.


    Auf der Zeichnung beim Freundlichen sah das aus, als ob der Kasten um unsere Batterieverpackung herumgebaut werden kann.
    Mehr weiß ich morgen, da werde ich die Sachen mal einbauen.

  • OK, hier ist, was bei mir rausgekommen ist:


    Also die 2 Verkleidungsteile und der Deckel passen zusammen um die Batterie, aber es passt nicht Plug and Play, weil die Verkleidung nicht auf die Grundplatte passt, auf der die Batterie steht. :angry2:


    Ich werde die Verkleidungsteile folglich noch etwas am unteren Ende bearbeiten müssen (wenn es in der Garage nicht mehr so kalt ist :rolleyes: ), dann kann man das Ganze inkl. Deckel drüberstülpen, ohne es mit der Grundplatte zu verbinden.
    Ich vermute, so ist es bei dem Audi im 1.Post gelöst.


    Die Grundplatte aus Golf 5/6, Octavia 2, usw. wird sicher nicht passen.

    Gruß

    Tom

  • Hey,


    das heißt die drei Teilenummern, welche du angegeben hast, passen mit ein wenig Nachbearbeitung?


    Hast du vielleicht ein paar Fotos gemacht?


    Viele Grüße


    Markus

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • Ich hab´s noch nicht weiter umgebaut.


    Ich denke aber, wenn man die unteren Befestigungsnasen entfernt und für das +Kabel einen "Eingang" hereinschneidet, dann kann man den Kasten drüberstülpen und dann mit dem Deckel verschließen, so dass es Original aussieht. :thumbup:


    Der Kasten läßt sich dann nur nicht mit der Grundplatte verbinden. Da kann man halt nichts einclipsen oder so...


    Ich werde das auf jeden Fall versuchen und dann mache ich auch Fotos.

    Gruß

    Tom

  • Ich hab´s noch nicht weiter umgebaut.


    Ich denke aber, wenn man die unteren Befestigungsnasen entfernt und für das +Kabel einen "Eingang" hereinschneidet, dann kann man den Kasten drüberstülpen und dann mit dem Deckel verschließen, so dass es…


    Klappert das dann nicht rum, so ganz ohne Befestigung mit dem Grundträger?

  • Genau das ist die große Frage. ^^


    Zusammengesteckt sind die drei Teile schon recht stabil und die "gepolsterte" Verpackung würde ich zwischen Kasten und Batterie lassen.
    Deshalb denke ich: Klappert nicht. :D


    Ich werd`s demnächst ausprobieren.

    Gruß

    Tom

  • Der Unterschied liegt deutlich in der Art der Befestigung:


    5Q0 853 931 A, 5Q0 915 435 D und N 01508210 sind vom aktuellen Audi A3, welcher schon direkt an der Batterie unten einen Fuß hat, an dem auch die Rastenhalter der Verkleidung einklipsen.


    3C0 915 335, 3C0 915 336A und 3C0 915 443 A sind vom Passat bis Mitte MJ 2015. Hier ist die Batteriekonsole schon mit Haltenasen vorgerüstet, in die sich die beiden Verkleidungshälften des Kastens setzen. Die Konsole unterscheidet sich aber von der O3, wenn auch geringfügig. Das ist auch der Grund, warum diese Verkleidung noch eher passen kann als die angegebene vom Audi, da beim Audi in der Kombination ja auch ein anderer Batterietyp verbaut ist. Ansonsten gibts beim Audi nämlich auch nur die Thermohülle.
    Im A3 ist zwar die gleiche Konsole wie im O3 verbaut, dann aber mit der anderen Batterie ohne den "Fuß".


    Per Plug´n´Play wird es also vemutlich nichts werden.

  • Bin ganz zuversichtlich.


    Habe am Wochenende begonnen und habe am vorderen Teil des Kastens Platz geschaffen für das rote +Kabel, welches halt an anderer Stelle (wenn man davor steht weiter links) in den Kasten kommt.


    Kann allerdings erst nächstes Wochenende weitermachen. Werde dann berichten und Fotos machen.

  • Schwer zu sagen aber da sieht man schon etwas genauer wo die Haltepunkte sind u.s.w.. Nach dem wir letztens die Batterie von trust ausgebaut hatten, bin ich sehr skeptisch dem ganzen gegenüber.Wenns klappt dann wärs okay.

  • Doch, nimm die Verkleidung vom Golf 5, und bearbeite sie bis es passt, ist unten dann aber nicht befestigt, aber es geht ja hauptsächlich darum das hässliche Filzding aus dem Motorraum zu verbannen.

  • Habe es bei meinem mit der Trägerplatte und Batterieverkleidung vom Golf 5 probiert.


    Aber es passt so ohne weiteres nicht. Man muss die Trägerplatte unter der Batterie ordentlich bearbeiten.
    Nach der Bearbeitung hat man nur noch 2 Schrauben zur Befestigung der Trägerplatte (normal sind 3 Schrauben + 1 Mutter)
    und diese Zapfen wo der Luftfilterkasten drauf sitz müssen auch entfernt werden und nachher hat man dann
    nur noch einen Zapfen, den man neu positionieren und unterlegen muss.


    Beim 2.0 TSI ist es dazu noch sehr sehr eng und die Trägerplatte schlägt fast am Ladedruckrohr zum Ladeluftkühler an.
    Wenn man dann noch DSG hat, ist es fast unmöglich das umzubauen, da vom DSG an unserer Trägerplatte noch eine extra Box hängt.


    Beim TDI sieht das schon wesentlich besser aus. Habe es bei einem Kollegen dann eingebaut (Leon 5F) aber die sind von der Bauart gleich da
    das ja alles MQB ist. Macht optisch auf jedenfall was her, aber der Aufwand ist eigentlich zu groß dafür.

  • So mal zur Auffrischung des Themas :D


    ich hab mich lange mit dem Thema Batteriekasten für meinen 245er beschäftigt und kurz um, es gibt keine fertige Plug and Play Lösung.... ;(


    für den originalen Batteriehalter gibt es keine Verkleidung mit Deckel und andere Batteriehalter passen nicht 1 zu 1


    da für mich keine halbherzige Bastelei mit Schrauben und Halter weglassen in Frage kommt, ich aber trotzdem gern die Batterie abgedeckt haben möchte, hab ich mich heut mal ran gemacht...


    Ich hab zur Zeit noch einen 3c Passat zum ausschlachten da stehen und dem hab ich einfach mal den Batteriedeckel geklaut :whistling:


    Dieser passt ja Grundsätzlich auf die Batterie wie Arsch auf Eimer, lediglich die kleine Pluspol Abdeckung muss ab...


    Jetzt wollte ich gern wenigstens noch die Seitenverkleidungen zurechtbasteln da mir neben der Optik noch wichtig wäre das der Herr Marder mir nicht den Filz zerrupft, aber auch dieses stellte sich als nicht ordentlich machbar raus


    daher hab ich mich entschlossen das der Deckel allein oben drauf bleibt und wenigstens somit der Optische Part
    passt....


    da bei meinem Deckel vorn der Drücker schon fehlte und dieser eh nicht gebraucht wird, hab ich die kleinen Ecken noch etwas entgradet und auch die Laschen hinten ein wenig eingekürzt damit nix hinten in richtung Spritzwand schleifen kann....


    durch den Filz und die langen Seitenteile vom Deckel hält er auch wunderbar fest und auch wenn ich nicht weis was und wo, war ein Klicken zu vernehmen als ob der Deckel irgendwo einrastet


    um aber das ganze noch ganz sicher zu machen, hab ich einfach Deckel und Batterie mit selbstklebenden Klettband verheiratet


    Auch wenn das ganze leider nicht die gewünschte 100% Lösung ist, bin ich mit dem optischen Ergebniss echt zufrieden und hoff einfach das mir und dem Filz der Marder fern bleibt X(

  • PS ...die ganze Aktion ist somit auch echt günstig mit ca 10€ für den Deckel und 99cent fürs Klett und für Nachmacher empfehle ich nen Deckel bei eBay oder so zu suchen und da drauf achten eine alte Version ohne die hässliche PUSH Stanzung vorn zu kaufen.... :thumbsup:

    V//RS 245
    VCDS Codierung im
    PLZ Bereich 01....