Welche Fahrwerkshöhe ist für den durchschnittlichen Städter noch "alltagstauglich"?

  • Zunächst: Ich habe bislang tatsächlich keinerlei Erfahrung mit Tieferlegungen. Der RS wird das erste Auto, das ich runterholen möchte. Deshalb habe ich auch kein Gefühl für die hier oft genannten Werte Radmitte-Kotflügelkante und Null Erfahrungswerte, welche Fahrzeughöhe noch für einen normalen Gebrauch in der Stadt (München) alltagstauglich ist. Klar kann ich einen Zollstock anhalten und am Kotflügel schauen, wieviel das dann tiefer ist, aber was das in der Praxis bedeutet, weiß ich dann leider trotzdem nicht. Vielleicht könnt Ihr Eure Erfahrungen mit mir teilen, auch wenn jeder natürlich unter "alltagstauglich" etwas anderes verstehen mag.


    Ich muss sowohl Zuhause als auch auf Arbeit normal steile Tiefgaragenab- und -auffahrten befahren. Außerdem kommt es sicher auch mal vor, dass man eine Schwelle über der Straße überfahren muss. Ist das mit den berühmten 330mm (das scheinen doch einige hier bei ihren Gewindefahrwerken eingestellt zu haben) noch "gut" machbar oder sollte es doch höher sein?


    Der Hintergrund meiner Frage: Ich überlege, ob ich mir die zugegeben teure Anschaffung eines höhenverstellbaren G-Ride gönne und dann flexibel bin, wenn's mal knapp wird, oder ob ein normales Gewinde doch reicht, weil die in den Kreisen gebräuchlichen Höhen (keine ultratiefen Tiefen ;)) doch zu keinen krassen Einschränkungen führen.


    Vielen Dank!

  • Hey Tom,


    das Thema "Alltagshöhe" ist, wie du es schon richtig festgestellt hast, für jeden völlig anders. Es gibt Leute die fahren mit 305 Radmitte/Kotflügel und sagen das dies für sie vollkommen alltagstauglich ist und wiederum andere die mit 330 Radmitte/Kotflügel umherfahren und genau das gleiche sagen.
    Dabei ist vor allem, meiner Meinung nach, die Region und die alltäglich zurückzulegenden Strecken zu berücksichtigen. Jede Region hat da ihre Besonderheiten.


    Ich habe die Erfahrung gemacht das man mit 320-330 Radmitte/Kotflügel recht Sorgenfrei unterwegs ist. Auch bereits mit dieser Höhe ist es an einigen Stellen ab und zu ein wenig enger (z.B. Parkhäuser in Nürnberg), auch wenn das einige Leute nicht so sehen.


    Um diese Höhe zu erzielen reicht ein Gewindefahrwerk á la H&R, KW, Bilstein, ST usw. auf jeden Fall aus.
    Wenn du tiefer möchtest sind da eher die tiefen Versionen der Gewindefahrwerke á la K-Custom, AH, Gepfeffert etc. von Vorteil da diese bei der tiefe mehr Federreserven bieten und dementsprechend komfortabler zu fahren sind, als mit einem Gewindefahrwerk welches mit null Restgewinde bewegt wird.


    Der Vorteil von Luftfahrwerken ist definitiv die Variabilität im Alltag, wenn du irgendwo hinkommst und feststellst das klappt nicht, drückst du auf den Knopf und zack bist du drüber, ebenso wenn du auf Treffen bist kannst du einen anderen Knopf drücken und bist recht tief.


    Bei Fahrwerken ist meiner Meinung nach, alles auch ein bisschen Glaubenssache. Es gibt genügend Leute die mit Gewindefahrwerken fahren und niemals etwas anderes fahren möchten, genauso ist es andersherum.


    Ich kann aus den Erfahrungen sagen, dass sich sowohl Gewindefahrwerke als auch Luftfahrwerke sehr gut fahren lassen.


    Abschließend kann ich dir zum 5E sagen, ich war mit meinem H&R Monotube äußerst zufrieden und mit meinem jetzigen G-Ride ebenfalls mehr als zufrieden.


    Am besten wäre, wie immer, das Probefahren von verschiedenen Fahrwerken. Denn der "Popometer" ist bei jedem anders :thumbup:


    Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen Helfen.


    Viele Grüße


    Markus

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von MarkusH. ()

  • Praxistauglich ist so eine Sache. An vielen Supermärktparkplätzen gibt es die hohen Randsteine. Da sollte man mit einem tiefergelegten Auto nicht zu dicht ran. Für den ein oder anderen ist es da mit der Praxistauglichkeit schon vorbei.


    Und dann gibt es noch solche Stellen:
    Google Maps
    Ich glaube, da sieht man sogar schon auf dem Sattelitenbild was Sache ist :sweat3: . Das sind aber sicher fast alles Schrammen von Serienfahrzeugen. Muss man eben langsam runter fahren, dann geht es auch ohne SUV. Mit dem Serien O3 RS werde ich dann irgend wann mal testen und berichten :D .

  • Hey MarkusH., vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Ich gebe zu, als wir uns beim Stammtisch in München im Sommer getroffen haben, habe ich durch dein G-Ride Blut geleckt. Das sieht schon sehr nice aus. Und ich erinnere mich noch gut an Deine (sinngemäße) Aussage, dass Du lieber gleich auf Air hättest gehen sollen, statt erst Gewinde. Daher auch meine Zweifel, ob ich nicht auch gleich den großen Schritt gehen sollte. Ich bin halt auch oft - so wie du ja bald oder vielleicht auch schon seit kurzem (bei der Gelegenheit die besten Wünsche an Nadine) - mit Baby und Frau und allerlei Ballast unterwegs. Da ist auch die Niveau-Regulierung was feines - zusätzlich zu schnellen Möglichkeit, die Höhe mal anzupassen.


    Wie hoch hast du denn Deinen Fahrmodus setzen lassen?

  • Vorweg: ich habe keinerlei persönliche Erfahrungen mit tieferlegungen an eigenen Autos. Würde dir aber aus der Alltagserfahrung mit der Serienhöhe eher zum Luftfahrwerk raten. Wäre das einzige, was für mich in Frage käme aber durch die Anschaffungskosten dann doch nicht. Ich wohne in Berlin und wir haben hier vielerorts auch teils unerwartet hohe Bordstein. Stinknormales senkrecht parken wird hier mit Serienhöhe schon zur Tortur für die Stoßfänger weil die Parkplätze abschüssig sind, am Ende aber ein hoher Bordstein wartet. Und ein im Umland gerne gesehenes Problem sind auch zu gut gemeinte Speed Bumps. Aus meinem Umfeld verschlägt es immer mehr Leute in Wohngebieten im Umland und was da teilweise an Speed Bumps aufgeschüttet wird ist nicht feierlich. In der Kleingartenanlage meiner Großeltern müssten sie die Teile wieder einebnen weil sich da ständig Leute bei schrittgeschwindigkeit Teile der Stoßfänger abgefahren haben. Wenn du mit nem zu tiefen Gewinde vor sowas stehst hast du einfach die A Karte. Genauso gerade innerorts Parkhauseinfahrten, die geraten doch gerne mal etwas steiler. Hatte ich mit Serie noch nie Probleme mit aber tiefer ist gefährlich.
    Was du allerdings auch bedenken solltest: ein Pneumatisches System ist markant Fehleranfälliger als ein mechanisches. Wenn da an der falschen Stelle was undicht wird hast du AFAIK überhaupt keine Federung mehr. Sicherheitsventilen zum trotz ist es immernoch möglich, dass da ein Fehler auftritt. Wie wahrscheinlich das ist weiß ich aber auch nicht, habe hier bisher noch nix von liegenbleibern gelesen

  • Hey Hey,


    gern geschehen mit der Antwort, dafür sind wir ja hier :thumbup:


    Mit der sinngemäßen Aussage hast du vollkommen recht, denn hätte ich von Anfang an gewusst das ich zum Schluss bei G-Ride lande, hätte ich mir einfach die Zwischenschritte mit H&R Federn und dem H&R Gewinde sparen können :D


    Vielen Dank für die Wünsche an meine bessere Hälfte, der Kleine hat noch vier Wochen bis zum Termin, außer er überrascht uns etwas früher :D
    Natürlich hoffen wir ebenfalls das es euch auch gut geht?


    Die Niveauregulierung ist schon etwas sehr feines, nachdem er beladen ist und die Fahrgäste sitzen reguliert er nach einigen Sekunden gemütlich auf die eingestellte Höhe.


    Meiner hat im Sommer als Fahrhöhe die 325 oder 330 im Fahrmodus, 355 im Schlechtwegemodus und im Cruisemodus müsste ich mal messen auf jeden Fall unter 320 und parken auf jeden Fall unter 300 :D
    Die Fahrhöhe im Fahrmodus passt für die alltäglichen Strecken die Nadine als Hauptnutzer des Auto´s zurücklegt optimal :thumbup:


    Am besten wäre es, wie schon geschrieben, verschiedene Fahrwerke zu testen und dann muss man für sich entscheiden was einem zusagt und diese Entscheidung wirst Du oder Ihr alleine treffen dürfen :D


    Viele Grüße


    Markus

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • Also wer Bordsteinparker ist der sollte Felgen und Fahrwerk vergessen.Das ist Schade ums Geld.Mit Federn kommst du auch schon auf die 340mm Höhe.Mit dem Gewinde kannst du dann noch etwas runter wenn du deine Hauptstrecken ohne Probleme schafst.GRide ist "nur" was für Xtremisten die gern auf Treffen oder ihr Auto für irgendwelche Shootings besitzen.

  • Für den durchschnittlichen Städter ist es wohl am besten keine Tieferlegung in Betracht zu ziehen.


    Wie schon angemerkt gibt es mit einer Tieferlegung viel mehr Gefahrenstellen. z.B. erhöhte Bordsteine, Tiefgaragen, Entschleunigungshuckel etc.


    Es sollte einem bewusst sein, dass man definitiv eingeschränkter ist bzw. mit mehr Obacht unterwegs sein sollte.
    Hektische Fahrer sollten die Finger davon lassen.

  • Vielen Dank Euch allen für Eure Erfahrungen und Tipps. Ich bin kein Bordsteinparker - wie gesagt Tiefgarage Zuhause und auf Arbeit - aber klar ist man in der Stadt einigen "Gefahren" und Huckeln ausgesetzt (und natürlich muss ich auch mal am Straßenrand parken). Eben deshalb durchaus die Tendenz zum vom Cockpit aus höhenverstellbaren Luftfahrwerk. Und unser Haus-und-Hof-Aldi hat auch eine sehr steile Tiefgaragenabfahrt ;)


    Natürlich spielt auch bei mir Geld eine Rolle, aber in Sachen Auto lief bei mir noch nie was über den Kopf sondern fast immer durch den Bauch (siehe Avatar :rolleyes: - und alles ist alltagstauglicher als das) - aber zum Glück hat mich meine Frau so kennengelernt und geheiratet, so dass ich da heute nicht mehr diskutieren muss :thumbsup: Ich habe sonst keine Laster... Und ich bin zwar nicht der Show-und-Shine-Type, der sich auf Treffen rumtreibt, aber ich mag's durchaus gerne auch schön für mich und auch wenn mal einer interessiert guckt (wieder siehe Avatar ^^). Bisher waren meine Alltagsauto lahme Langweiler - zumindest seit ich älter als 27 bin. Nun haben wir uns mal wieder was Schönes - eben einen RS - gegönnt und ich möchte gern mal wieder was machen.


    Ich sehe zwar auch die Gefahr, dass an einem G-Ride (oder jedem anderen Luftfahrwerk) mehr dran ist, was kaputtgehen kann als an einem Gewinde-FW, aber ich vertraue einfach drauf, dass das mittlerweile gut erprobt ist. Und man liest nicht viel negatives von anderen Fahrern mit einem G-Ride. Also die Tendenz ist eindeutig da...


    @MarkusH., auch wenn es zum eigentlichen Thema etwas offtopic ist, aber du hast ja den direkten Vergleich: Wie ist denn der Komfort mit dem G-Ride (in Fahrhöhe) verglichen mit deinem H&R Gewinde damals? Vergleichbar, komfortabler, härter? (Uns geht es übrigens gut, die ersten Zähnchen drücken bereits, so dass unsere Nächte wieder schlechter werden ;) Euch alles Gute zur anstehenden Geburt!)

  • Hey,


    also verglichen mit dem H&R Monotube finde ich das G-Ride ein wenig komfortabler. Das G-Ride basiert übrigens auf dem tiefen H&R Gewindefahrwerk.


    Ich habe mich für das G-Ride hauptsächlich aus dem Grund der Variabilität entschieden, da der RS bei uns der Alltagswagen ist und ich aus dem Bekanntenkreis und der Suche im Internet auch nichts negatives gefunden habe. Das man auf Treffen fährt, wenn man Zeit hat, gehört für mich bei diesem Hobby dazu, dennoch bleibt es nur ein Auto für uns was in erster Linie funktionieren muss.
    Für die Luftbälge hat man z.B. eine lebenslange Garantie auf die Dichtigkeit, der Luftrockner, die Niveauregulierung, der leise Luftkompressor, das für mich überzeugende Fahrverhalten und der klasse Kontakt zu G-Ride selbst waren dann die zusätzlichen Dinge die mich dazu gebracht haben dieses Geld zu investieren :thumbup:


    Erwähnen sollte man meiner Meinung nach auch, dass es andere Luftfahrwerkhersteller gibt wie z.B. G.A.S, HP Drivetech, TA Technix usw. Weiterhin sollte man auch einmal erwähnen, dass es ebenfalls Gewindefahrwerke gibt die in der Anschaffung teurer sind als Luftfahrwerke. Zusätzlich gibt es auch Gewindefahrwerke mit Liftfunktion. Bei dieser Funktion kann man die Vorderachse anheben um Hindernisse zu überwinden. Wie sich die genauen Kosten allerdings für solche Fahrwerke gestalten kann ich allerdings nicht sagen.


    Wenn du mal in der Oberpfalz, bei mir in der Nähe bist, können wir gerne einmal eine Runde drehen damit du mal einen Eindruck bekommst wie es abgestimmt ist.


    Nadine und mir ist es nicht zu hart abgestimmt auch nicht mit den 20". Wenn es so wäre würde ich die Felgen wieder verkaufen, aber so ist es natürlich besser :D


    Ich bin gespannt für was du dich schlussendlich entscheiden wirst :thumbup:


    Viele Grüße


    Markus


    (Das ist schön zu lesen, dass es euch gut geht und vielen Dank für die Wünsche :thumbsup: )

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • @Zappelfillip park deinen Rs doch einfach einmal vor der Rampe des Parkhauses und mess einfach mal den Abstand zur Lippe. Das selbe dann nochmal, wenn dein Rs mittig auf der Rampe steht... vllt mal am We, damit du weniger leute nervst :-)
    Wichtig ist ja der vordere Böschungswinkel sowie der Rampenwinkel.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • <a href="https://octavia-rs.com/user/15869-zappelfillip/">@Zappelfillip</a> park deinen Rs doch einfach einmal vor der Rampe des Parkhauses und mess einfach mal den Abstand zur Lippe. Das selbe dann nochmal, wenn dein Rs mittig auf der Rampe steht... vllt mal am We, damit du weniger leute nervst :-)
    Wichtig ist ja…


    Vielen Dank für den Hinweis, werd ich mal probieren bzw. messen. Wusste immer nicht genau, worauf es ankommt bzw. was ich wie wo am besten messen muss. :thumbsup:

  • Übrigens fahr ich auch 320 mm rundum, im Winter 19", im Sommer 20"... Ist alles noch im Rahmen, aufgesessen hab ich noch nie... außer die Flaps vor den Vorderreifen haben ein leichtes Zackenmuster :-)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • selbst entscheiden.


    Also wer Bordsteinparker ist der sollte Felgen und Fahrwerk vergessen.Das ist Schade ums Geld


    Ich parke auch nicht mehr auf Bordsteinen. Nicht mal wegen dem Gewindefahrwerk, ich habe das H&R Monotube, sondern auch wegen den Felgen und den Reifen.


    Mein Fahrwerk ist nun, nach mehrmaligem feinjustieren, bei Vorderachse 320 und Hinterachse 330 mm. Ich fahre über Aufpflasterungen, in Tiefgaragen und auf Altstadt Kopfsteinwegen. Natürlich mit angepasster Geschwindigkeit.


    Aber weder meine Frau noch meine Kinder oder Schwiegereltern haben sich über zu wenig Komfort bisher beschwert.


    Ein Luftfahrwerk, wie bei MarkusH selbst angesehen finde ich schon wirklich ziemlich geil. Aber mir wäre es den Aufpreis nicht wert. Optik ja keine Frage, finde ich schon toll und bevor ich mir ein extra tiefes Gewinde einbauen lassen würde, was dann nur tief kann, würde ich über ein Luftfahrwerk nachdenken.


    Da mir aber, auch optisch die Höhe des H&R mit immer noch 2,6mm Restgewinde an der Vorderachse reicht. Ich fahre auch lieber breit als nur tief. Reicht mir auch das Gewindefahrwerk. Aber das hattest Du ja eigentlich gar nicht gefragt.


    Es ging nicht um pro oder contra - Gewinde vs. Luftfahrwerk, es ging um was ist noch alltagstauglich. Ein H&R Monotube mit 320 /330mm in meinen Augen allemal.


    außer die Flaps vor den Vorderreifen haben ein leichtes Zackenmuster :-)


    Haben diese Dinger eine andere Funktion als Neigungs- und Verschleißanzeiger? Dachte auch immer die wären genau dafür gedacht :thumbsup:


    Gruß aus den Untiefen der Lüneburger Altstadt
    Frank

  • Schöne Höhe, Frank. Würde optisch ziemlich genau dem entsprechen, was ich mir vorstelle. Vielen Dank für Deine Einschätzung. Hmm, so wie's aussieht, würde es ein Monotube vielleicht auch tun ^^ Heieiei... Naja morgen lasse ich mich mal zu meinen Wunschfelgen beraten. Dann sehen wir weiter

  • Geiele Tiiiiiiiiefe!


    Tom hat´s verstanden, na dann, viel Spaß bei der Felgenauswahl, da habe ich nicht nur "Morgen" sondern auch Übermorgen, Überüberübermorgen, Später, Vielspäter, Väterspäter usw usf. mit zugebracht... ... ... tz tzzz zzzzz schzzzz


    gute Nacht...

  • Oh ja, was gab es da für Stress mit der besseren Hälfte. "Du guckst schon wieder nach Felgen?"




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • Ich schaue auch schon seit Monaten alle Felgen-Konfiguratoren hoch und runter. Heute geht's drum, mit welchem Aufwand ich die so einfach nicht passenden DLW Manay doch vielleicht fahren kann. Aber da ich Tuningmaßnahmen aus eigener Tasche zahle, schaut die bessere Hälfte nur bestenfalls mal über die Schulter. Das ist bei uns geklärt, dass ich da keine große Rechenschaft ablegen muss. ;-)

  • "Du guckst schon wieder nach Felgen?"


    hallo Christian,


    ne ne, ich find meine Sommerfelgen ziemlich optimal die bleiben erst einmal ich bin nicht so der Typ, der nach einem Jahr schon wieder 2100,-€ für eine Radreifenkombination raushaut. Bei aller Toleranz, da gäbs dann doch Streß mit der Ehefrau. Da fahr ich lieber mit meinen drei Schnacken eine Woche an die Ostsee, Frau entspannt, Kinder planschen und ich kann ein paar neue Straßen abcuisen.


    Gruß Frank :thumbup:


    PS. Wir sehen uns beim Wintertreffen? Freu mich schon und bin schon am planen.

  • @ Frank, ich meinte das anders;-) Ich habe glaube ich 3 Monate nach den passenden Felgen geguckt, da sagte Carolin immer " du guckst ja schon wieder nach Felgen?!"
    Ich habe auch nicht vor mich von den Rotoren zu trennen.
    Bezüglich Treffen mal schauen;-)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • :wacko1: alles klar Christian. Meine Frau sagt immer: "Forum erst ab acht"
    Würde mich jedenfalls freuen wenn Du erneut dabei bist. Schauen wir mal was sich ergibt.


    Gruß Frank

  • :wacko1: alles klar Christian. Meine Frau sagt immer: "Forum erst ab acht"



    Ich sag nur: Happy wife! Happy life!!! :thumbsup:

    Manchmal ist beim Tuning weniger...mehr!
    Bisschen tiefer: ST XA: vorne 325, hinten 330
    Bisschen breiter: 8,5x20 Tomason TN15
    Bisschen mehr Leistung! 300PS/470Nm