Es wäre gut wenn hier jetzt langsam mal etwas Ruhe einkehrt.
Man kann seinen Standpunkt gern erläutern, aber nicht anderen aufzwingen.
Also reißt euch bitte zusammen und giftet euch nicht gegenseitig an...
Danke, Gruß Mirko
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Es wäre gut wenn hier jetzt langsam mal etwas Ruhe einkehrt.
Man kann seinen Standpunkt gern erläutern, aber nicht anderen aufzwingen.
Also reißt euch bitte zusammen und giftet euch nicht gegenseitig an...
Danke, Gruß Mirko
Woher ich das hab? Na wie schon geschrieben aus der Anleitung vom Octavia, welche man bei Skoda runterladen kann und die gilt ja für ALLE Octavia und NICHT nur für RS.
Das steht da einfach nicht drin! Bitte lies dir den Post von RS-Xite dazu durch, da ist es genau erklärt! Des Weiteren wird hier sehr wohl zwischen RS und anderen Modellen unterschieden.
richtig, deswegen wird ja auch allgemein empfohlen die 98 zu nehmen
Wer empfiehlt das wo Allgemein??? Am Allgemeinsten finde ich die Bedienungsanleitung und in der steht ganz klar 95 Octan!!!
Beim RS230 weiß ich es nicht. Daher ja auch die Frage, ob jemand mal sagen kann was da im Tankdeckel steht?
Bitte lies dir das alles noch einmal genau durch, denn deine Kommentare passen einfach nicht zu den Fakten.
Wurde von einem RS230er Besitzer schon gecheckt und ist gleich wie beim "normalen" RS:
min.95RON/ROZ
@mrcl1701
Habe ich zwar schon in Beitrag 174 geschrieben, aber jetzt nochmal: ich habe den 230er und bei dem steht im Tankdeckel ( wie auch in der Broschüre des RS230) min. ROZ95.
Ich tanke 95 weil ich unter anderem nicht glaube dass der Absatz "kann zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führen" etwa 20Cent pro Liter ausgleicht. ( Tanke in Österreich, da ist der Preisunterschied zwischen ROZ95 und ROZ98 anderes als in D)
Gesendet von meinem LG-H955 mit Tapatalk
Sent from mobile...
In Post 226 wird doch genannt was beim RS230 im Tankdeckel steht!
Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
Also wenn der RS definitiv mehr Leistung und weniger Verbrauch mit Super Plus hätte dann würde es auch in der Betriebsanleitung so stehen daß man 98 ROZ tanken soll und in Ausnahmefälle 95 ROZ erlaubt ist,allerdings mit weniger Leistung und höheren Verbrauch.
95 ROZ ist total ausreichend,die Mineralölkonzere verdienen ohnehin viel zu viel an uns.Sinkt der Barellpreis dann dauert es ewig bis der Spritpreis sinkt,steigt der Barell merkt man es sofort an der Tankstelle.Noch vor einem Jahr hat der Barell 300% mehr gekostet als heute,an der Zapfsäule ist der Preis um gerade mal 20-25% gesunken.Ok das meiste davon sind Steuern,aber trotzdem passt das nicht zur Relation.
FALSCH! Ich mutmaße nicht, ich weiß das 98 Oktan keine Vorteile bringt, wenn mit 95 Oktan eine optimale, klopffreie Verbrennung stattfindet.
und woher weißt Du das es Klopffrei verbrennt?
Aha, na klar Hellseher.
Hast Du es mittlerweile mal ausprobiert?
Oh, Mist Golf VI !!
Na, dann kannst Du ja weiter Super 95 tanken.
Und für alle anderen: 1. Tankdeckel lesen. 2. Bedienungsanleitung Seite 198 lesen. 3. Bedienungsanleitung Seite 199 lesen.
Zur Tankstelle fahren: Zapfpistole mit 95, besser 98 nehmen und tanken und wenns nur 100 oder 102 gibt,
dann nehmt halt das, schadet nix.
Wem das zu teuer ist hat sowieso das falsche Fahrzeug und manche haben nicht mal einen RS.
Mal ehrlich wer von euch kauft sich irgend welche chinesischen LIng Lang Reifen um zu sparen.
Es werden Fahrwerke, Fette Räder, was weiß ich noch alles, Vollausstattung für Tausende Euronen gekauft,
beim Ölwechsel nur das beste Öl usw....
Um dann beim Sprit im Jahr vielleicht 50-100€ zu sparen?
Ich seh auch nicht unbedingt ein 20 Ct mehr zu zahlen und mir reichen auch die 98, die 4ct jucken mich nicht.
Ok, für die Österreicher siehts wohl anders aus, wenn dort der 98er schon 20ct mehr kostet.
Vielleicht ist genau das der Grund warum die Angabe "min 95 Oktan" lautet.
Gruß Michel
Hallo!
Gibt es eigentlich einen vernünftigen Grund warum es an manchen Aral Tankstellen nur Ultimate und an anderen nur Super Plus gibt?
Mich wundert es ein wenig, warum Aral so einen Aufwand betreibt. Die Aral bei mir am Ort hat noch Super Plus, die nächste 10 km weiter hat nur Ultimate.
Böse Zungen schreien nach einem Test, was da wirklich aus der Zapfe kommt, man denke an die Geschichte mit E5/E10....
Grüsse....
P.S. Der RS ist der erste Benziner seit 1999. Hab da nicht drauf geachtet was der Benzinmarkt so macht. Seit also gnädig beim antworten...
@Michel911
Achso, es geht natürlich ums sparen? Dir vielleicht. Den anderen steht eher ein Fragezeichen über dem Kopf, was mein Auto denn nun wirklich an Sprit braucht.
Natürlich kannst du auch für jedes Mal Duschen das ultrahyperbio-Zeugs nehmen. Warum auch sparen? Man lebt nur einmal!
Achnee, darum gehts ja gar nicht, sondern wie werde ich effektiv und günstig sauber.
Also aufs Auto adaptiert: Womit erreicht meine Karre die Serienleistung, ab wann tanke ich für die Ölkonzerne?
Die Frage ist schon etwas anders zu betrachten, als mit Sparwahn. 4 Cent hin oder her. Warum sollte ich höherwertigen Sprit tanken, wenn es nichts bringt? Oder warum sollte ich nicht E10 tanken, wenn ich keine Nachteile habe?
Letztlich macht eh jeder, was er für richtig hält - völlig egal, welche Argumente, Untersuchungen, Fachberichte usw. man zitiert oder vorlegt.
Na dann gerne nochmal, die Bedienungsanleitung ist ja wirklich Sch..., hoffentlich liest der :00000156: Witzbold mit.
Ich interpretiere, was ich dort lese, 95 geht und ist ok, mit 98 bist Du optimal, mehr bringt nicht mehr.
Es gibt durchaus extreme Bedingungen wo die niedrigst angegbene Qualität eben nicht mehr ganz ausreicht.
Hatte früher, als es noch Normalbenzin 91 Oktan gab ne Yamaha, die war mit 91 Oktan Normal Benzin angegeben,
das hat auch normalerweise ausgereicht.
Aber bei hohen Temperaturen und großer Last aus niedrigen Drehzahlen hat das Ding fürchterlich geklingelt.
Nun gabs damals (80er) noch keine Kennfelder und Klopfsensoren welche das ausgleichen konnten da half dann eben nur 95 tanken.
Wegen den modernen Steuerungen merkst Du es natürlich nicht besonders wenns zurückregelt (Klopft ja nix :00007956: ), zumindest nicht bei 2,0L Turbo mit 220/230PS.
Wenn Du also sicher gehen willst, für alle eventualitäten den richtigen Sprit zu haben musst Du 98 nehmen.
Weil aber moderne Motorsteuerungen verbaut sind geht eben auch 95, mit unter umständen geringfügigen Leistungseinbusen wenn das Wetter oder andere negativen Einflüsse dann mal nicht so passen.
Für mich ist es jetzt aber gut, ich Tanke min 98, 95 kommt nur in Frage wenns nix anderes gibt.
Gruß Michel
Hier mal ein Interessanter Bericht von einem Lexusfahrer aus Österreich der so ziemlich alles getestet hat was man testen kann bezüglich des Kraftstoffes
Ich fahre seit März 2011 einen Lexus CT und führte von Beginn an
Buch über mein Tankverhalten und Verbrauch, mein Schwerpunkt bei dieser
Mitschrift betrifft primär die unterschiedlichen Treibstoffsorten an den
Tankstellen, worum es nachfolgend auch gehen wird.
Ich habe für mich interessante Erfahrungen mit diversen Spritsorten gemacht, die ich Euch gerne präsentieren würde.
Vorweg muss ich festhalten, dass ich in keiner Weise mit der Mineralölwirtschaft zu tun habe
und meine Präsentation nur meine persönlichen Erfahrungen und Fahrgefühle widerspiegelt,
keinesfalls Werbung für ein bestimmtes Produkt darstellt oder das Gegenteil davon !
Kurzportrait & Beschreibung:
Ich
bin kein Vielfahrer, benutze das Auto aber täglich und bin zu 95% immer
die gleichen Strecken & Straßen unterwegs. Parken tue ich
ausschließlich in Garagen.
Letzteres ist wichtig zu wissen, da sich
dadurch natürlich ein Kaltstart bei Minustemperaturen in den
Wintermonaten erübrigt, was zu einem Mehrverbrauch führen würde, den es
im Winter aber sowieso gibt.
Laufleistung meines CT pro Jahr: ca 10.000 km
Fahrmodus
ist immer der gleiche: Normal-Modus mit zwischendurch angewandtem
Sportmodus, dies aber nur beim Anfahren bei Ampelschaltungen um die
Beschleunigung zu testen. Der Ecomodus ist bei mir so gut wie nie in
Betrieb, da die Gasannahme in diesem Modus nicht nach meinem Geschmack
ist und auf der Autobahn bringt, nach meiner Erfahrung, dieser Modus
nicht viel.
Messung des Verbrauchs: Die Erfahrung hat gezeigt,
dass der eigentliche Durchschnittsverbrauch gegenüber den Angaben des
Bordcomputers bei jeder Tankfüllung um 0,2 – 0,25 Liter höher liegt.
Bsp: wenn der Bordcomputer 5,9 Liter aufweist, kam ich nach eigener
Berechnung auf 6,1 Liter.
Die Angaben von mir sind nach getankten
Litern und gefahrenen Kilometern berechnet, wobei beim Tanken immer
darauf geachtet wurde, dass die Füllmenge immer gleich ist, also der
Treibstoff von der Tanköffnung sichtbar nicht mehr weiter in den Tank
abfließen kann, randvoll sozusagen.
Getankt habe ich immer selber, also ohne Tankwart.
Das
Auto wurde ausschließlich durch mich bewegt, es gab keine anderen
Fahrer dadurch blieb es ständig beim gleichen Fahrverhalten.
Anmerken
will ich auch, dass ich in Punkto Reichweite oft bis zum Maximum
gegangen bin. D.h., ich bin nach Anzeige der Reichweit des Bordcomputers
von 0km (Reserve) weiter gefahren ohne Nachzutanken. Ich bin dadurch
oft ins Schwitzen gekommen da die Tanknadel sich gar nicht mehr nach
oben bewegte. Da ich aber fast nur in der Stadt unterwegs bin, wäre ein
„Liegenbleiben“ in diesem Sinne „nicht so schlimm“ gewesen.
Ich fuhr,
mit einem Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputeranzeige von bis zu
5,5 Litern weiter und kam so zwischen 80 bis 120 Kilometern mit der
Tankreserve und hatte beim Nachtanken dann immer noch zwischen knapp 1
bis 3 Litern im Tank.
Mein Standort: Wien
Details zu meiner Mitschrift:
(alle Betankungen ohne E10, in österreich´s Treibstoffsorten gibt es nur E5,
bei
Aral Deutschland: Super Plus 98 ist/war E5 drinnen, bei Ultimate 102
gar kein Ethanol, laut den Informationen von der Aral Homepage)
Besuchte Tankstellen und verwendete Treibstoffsorten nach ROZ:
(Zeitraum: März 2011 – November 2013)
OMV
Super 95 / Super 100
AGIP (auch bekannt unter ENI)
Super 95 / Super Plus 98
BP (in Deutschland Aral)
Super 95 / Super Ultimate 95
HOFER (in Deutschland Aldi)
Super 95
ARAL Deutschland
Super Ultimate 102 / Super Plus 98
(Anmerkung zu Aral 98:
bei besuchter Tankstelle gab es noch kein 102 Ultimate, daher tankte ich 98)
JET TANKSTELLE
Super Plus 98
DISKONTTANKSTELLE in Wien
Fa. Strohmeier – 1050 Wien Super 95
MOL
Super 95
TURMÖL DISKONTTANKSTELLENKETTE
Super 95
SHELL
Super 95 / Super 100
A1 Tankstelle DISKONTTANKSTELLENKETTE
Super 95
F A H R V E R H A L T E N
Für mich völlig unauffällig vom Fahrverhalten her, also weder spürbare Vor-/Nachteile gab es bei:
- OMV 95
- AGIP 95 & 98
- BP 95
- HOFER 95
- ARAL 98
- STROHMEIER 95
- MOL 95
- TURMÖL 95
- SHELL 95 & 100
- A1 95
Fahrverhalten, Vorteile:
- BP Ultimate 95
- OMV Super 100
- Aral ultimate 102
BP Ultimate 95:
sehr ruhiger lauf des Motors, es gibt hier definitiv Unterschiede bei der Laufruhe,
ebenso wirkt für mich die Beschleunigung mit Ultimate 95 zügiger als mit herkömmlichem
Super 95 Treibstoff.
OMV Super 100, sehr ähnlich dem ultimate von BP in der Laufruhe, beim Beschleunigen auch besser als herkömmlicher 95-er,
aber kam für mich nicht so gut weg wie BP ultimate 95.
ARAL ultimate 102:
Interessant war bei diesem Treibstoff, dass der Motor etwas rauer wirkte als sonst,
aber
die Beschleunigung mit diesem Kraftstoff war mit Abstand zu BP ultimate
95 auf jeden Fall das Beste was ich bisher getankt habe.
Fahrverhalten, Nachteile:
- JET Super Plus 98
Nach
nur wenigen Kilometern beschloss ich, diesen Kraftstoff nicht mehr zu
tanken und meide seither auch diese Tankstellenmarke. Ich kann Euch
sagen, dass ich nach nicht einmal 20 Kilometern eine Notiz
aufgeschrieben habe, dass das Auto sehr, sehr unrund läuft. Ich notierte
unruhigen Motorlauf im Stand und beim Beschleunigen eine Art
„Turboloch“ wie man es von diversen älteren TDI´s kennt. Ich habe auch
diese Tankfüllung bis zum Ende ohne Zwischentankung leer gefahren und
ich notierte danach: „nie wieder“. Die darauf folgende Tankfüllung war
wieder BP ultimate 95 worauf hin ich in meinen Unterlagen vermerkte,
Motor läuft wieder normal.
Diverses:
Überrascht war ich, dass
Shell Treibstoffe mich nicht vom Hocker gehaut haben bzw überzeugen
konnten, irgendwelche Vorteile zu haben.
Aral haben wir in Österreich nicht mehr (alles BP) daher kann ich auch das 102-er nicht wirklich oft verwenden.
Ihm Rahmen meines privaten Treibstofftest und einem Kurzbesuch in München hatte ich Ersatzkanister in Bayern befüllt,
die
ich zu Hause bis zum Aufbrauchen nachgetankt habe, um sicherzustellen,
die gleichen Strecken auch mit diesem Kraftstoff zu fahren.
V E R B R A U C H
Das Verbrauchsverhalten ist insbesondere interessant, weil wie eingangs erwähnt,
ich fast nur die gleichen Strecken fahre. Hier gilt es zu Unterscheiden, Winterverbrauch zu Sommerverbrauch.
Aral
fällt in der Winterwertung weg, da ich bisher nur im Sommer nach
Deutschland fahre. Ebenso nur in meiner Sommerwertung da im Winter nicht
getankt:
MOL, Turmöl, A1, Strohmeier.
Jet war aus besagten Gründen nur einmal, nämlich im Winter vertreten.
Aral 98-ROZ kann man nicht gut vergleichen, da ich diesen Treibstoff quasi aus Deutschland auf der Autobahn nach Wien mitnahm,
ohne diesen Treibstoff nachtanken zu können.
Die Sommer Durchschnittsverbräuche: (Bereifung: 215/45R17) Conti Sportcontact 5
April - Oktober
OMV 95 5,91L
OMV 100 5,87L
ENI 95 5,39L
ENI 98 6,74L
BP 95 5,71L
BP ultimate 95 5.87L
HOFER (ALDI) 95 5,49L
(ARAL 98 7,25L nur einmal getankt, höherer Verbrauch wegen Autobahn)
ARAL ultimate 102 6,10L
STROHMEIER 95 6,25L
MOL 95 5,71L
TURMÖL 95 5,66L
SHELL 95 5,80L
SHELL 100 5,97L
A1 95 6,04L
Die Winter Durchschnittsverbräuche: (Bereifung: 205/55R16) Conti Wintercontact TS 830 P
November - März
OMV 95 6,61L
OMV 100 6,48L
ENI 95 6,70L
ENI 98 7,50L
BP 95 6,40L
BP ultimate 95 6,89L
HOFER (ALDI) 95 6,44L
JET 98 7,11L
SHELL 95 6,79L
SHELL 100 6,93L
Den höchsten Verbrauch habe ich mit ENI 98 sowie JET 98 erfahren, wobei ich JET nur einmal tankte.
Hofer (Aldi) schneidet sehr gut ab und bildet meiner Meinung nach auch das beste Preis/Leistungsverhältnis.
Bei OMV ist auffallend, dass das Premium Benzin mit 100 Oktan etwas geringere Verbrauchswerte aufweist als das 95-er.
Der Mehrpreis lohnt sich verbrauchstechnisch natürlich nicht, aber um die Preise geht es mir in diesem Vergleich nicht.
Soviel
zu meinem persönlichen Test, nach 2,5 Jahren genauem Mitschreibens und
Buch führen freut es mich die Ergebnisse mit Euch teilen zu können.
Wie mein Mitgliedertitel schon verrät, poste ich nicht allzu oft im Forum, aber schaue ab und zu rein,
d.h. wenn es Fragen oder Kritik gibt antworte ich Euch mit Sicherheit, könnte aber etwas dauern.
Weiterhin viel Spaß mit Euren Lexen ...
und Danke für Euer Interesse,
LEXBOBUS
Na da hat sich aber jemand mal richtig viel Mühe gemacht.
Jetzt mal ganz unabhängig von Marke/Motor usw. finde ich am interessantesten an der ganzen Sache, das er in den meisten Fällen mit dem höherwertigen Sprit auch einen höheren Verbrauch hatte. Das widerspricht doch allem, was hier bisher gesagt/behauptet wurde.
Grüße
Der Vergleich ist ganz interessant, die Frage ist halt wie brauchbar diese Ergebnisse sind.
Laut einer 2 minuten Google Suche hat der Lexus CT von 2011 einen 45 Liter Tank. Nach Augenmaß ist der Durchschnittsverbrauch aller Spritsorten rund 6,2 l/100 km. Gehen wir davon aus, dass er im Schnitt noch 5 Liter im Tank hatte, als er getankt hat. Dann kommt er mit einer Tankfüllung im Schnitt 40 l * 100 km / 6,2 l = 645 km weit.
Er hat in seiner Statistik 25 Spritsorten angegeben (Sommer und Winter addiert). Das heißt er ist 16125 km gefahren um alle Sorten einmal zu Testen. Sein Test ging ca. 2,5 Jahre bei 10000 km Pro Jahr. Das sind dann 25000 km. Das heißt wiederum, dass er mehrere Spritsorten nur einmal getankt haben kann!
Das er sich 2,5 Jahre lang zusammengerissen hat und ausschließlich 99% gleich gefahren ist mag ich bezweifeln. Ohne zu wissen welche Spritsorte wie oft getankt wurde, sind die Einzelergebnisse aus meiner Sicht eingetlich fast Wertlos.
Aber ich wollte jetzt nicht alles kaputt machen, ihr dürft gerne die Statistik nutzen um auf dieser Grundlage zu philosophieren
Wirklich gut mitgedacht. Respekt!
Beim stöbern gefunden^^
Energy Saving Electric Car Fuel Saver Device | Indiegogo
LOL , das ist ja noch lächerlicher als die Magnete um die Kraftstoffleitung oder diese Microchips, die man sich an alle möglichen Orte hinkleben kann
Sent from mobile...
Ja die Magnete sind der Hammer :p
Die sollen auch bei Treibgas Motoren (in dem Fall umgebaute VW Motoren) Kraftstoff sparen. Nach mehreren Tests das Ergebnis, voll fürn Arsch...
Ich habe Post vom VCP Support bekommen:
"1st of all please note, that octavia 5E is an MQB platform, and therefore old approach (measurement blocks 0-128 etc) do not apply here. Control units in MQB are UDS (UnifiedDiagnoseServices) compliant, so instead of "measurement blocks" you have to use a objects called "RecordIDs"."
Möge sich denn mal ein VCDS User erbarmen und mal schauen ob VCDS den Messblock 0020 noch kennt?
Hab die Messblöcke zur Zündwinkelrücknahme im VCP gefunden und heute auch schon eine erste Messung gemacht. Da das Wetter aber maximal bescheiden war/ist mache ich die nächsten Tage nochmal einen Lauf mit 2 unterschiedlichen Spritsorten auf der Autobahn.
Im VCP heißt es "Timing angle retardation cylinder 1-4". Das ist mir damals nicht aufgefallen, weil ich nach einem Messblock mit 4 Werten gesucht hatte.
Aber es sind 4 Blöcke mit je einem Wert und es sind bis auf "angle" wenige Wörter nach denen ich gesucht hatte...
Ich hab auch mal ne Testfahrt gemacht, allerdings habe ich scheinbar Probleme auf einem Zylinder. Daher hab ich es mal in ein extra Thema gepackt. Aber so sieht das Log dann aus, falls wer mal schauen will. #
Zündwinkelrücknahme auf nur einem Zylinder?
Müsste man halt jetzt mal mit einem Serienmotor mit 95 Oktan machen.
Mal eine Frage an diejenigen die sich hier immer aufs klopfen beziehen.
Wenn der Sprit der richtige ist, sollte es dann gar nicht klopfen (egal ob Leerlauf, Teillast, Volllast oder schalten des DSG) oder gibt es Situationen wo der Sensor doch noch anschlagen darf, bzw. es typischerweise macht?
Ich habe jetzt hier 2 Messungen von meiner Messfahrt heute vor der Nase. Und dachte ich kann jetzt hier schön berichten, wie toll doch welcher Sprit ist.
Aber so einfach ist es anscheiend nicht. Ich habe jeweils eine mit "besserem" und eine mit "schlechterem" Sprit, beide gehen über ca. 30 Minuten und beide haben Zündwinkelrücknahmen. Der "bessere" Sprit deutlich seltener als der "schlechtere", aber wenn dann ist die Zündwinkelrücknahme genauso stark ausgeprägt, wie beim "schlechteren".
PS: Die Spritsorten habe ich absichtlich nicht benannt, das kommt später wenn ich irgendwie eine sinnvolle Aussage machen kann.
Egal ob Diesel oder Benziner Motor, ein guter Sprit kan nix schaden.
z.B. mit meinem Peugeot 207 HDI 92ps war der motor DEUTLICH leiser als ich mit dem, aus Franckreich, Diesel Excellium getankt habe.
Der unterschied war so gross dass der Mekaniker sogar zu mir gekommen ist weil er nur ganz selten einen 207 Diesel motor gehört hat der so wenig lärm macht.
Genau so beim Benzin.
Dass man PS gewinnt mit besseren Sprit kann ich auch nicht sagen, aber die Zündung ist auf jedem fall besser.
Das problem mit den verschiedenen Tests ist dass das MSG sich nie sofort anpassen kann.
Beim Focus ST (hatte bei mir 310PS) habe ich das GANZ STARK gemerkt. Damit bin ich jeden Tag ganz locker zur arbeit gefahren, ganz gemütlich. Dadurch hat sich den software angepasst mit der Zeit.
Drehmoment war unten da, aber ober durch war der motor so zu sagen wie am schlaffen.
Am wochende bei Treffen oder Bergfahrt einfach mal über die nacht die Batterie ausgesteckt, und am nächsten morgen hatte ich einen absolut anderes Auto.
Und genau so geht es mit sprit. Mein Tuner schätzt auch dass das MSG ca. 3 volle Tank braucht bis er sicht anpasst (von 95 auf 98).
Andere vorteil vom 98, ist dass er sauberer verbrennt/explodiert da seine "klopffähigkeit" grösser ist.
Ein Freund von mir der bei Peugeot Sport gearbeitet hat, hat zwei motoren getestet auf prüfstand, mit standard benutzen (nicht unbedingt sportliche fahrt) und hat dann die Motoren auseinanderbauen lassen.
Der motor mit 98 war deutlich sauberer (Kolben, abgas Ventil, usw.) wie mit dem 95.
Und zu diesem Thema möcht ich auch noch was berichten was mir den selben Freund erzählt hat nach messungen.
Die Leuten die 98 im supermarkt oder so zu sagen "no name" Tankstellen tanken haben auch wieder einen anderen Sprit wie die die z.B bei Aral oder Shell den 98 tanken.
Er hat im Peugeot Sport Labor die "Zutaten" von 2 Bleifrei 98 Triebstoff analysiert.
Beim Supermarkt 98 gab es etwa 23 verschiedene Zutaten. Bei Total, mit dem 98 Excellium gab es 72 Zutaten.
Also kann den Preis auch nicht den selben sein...
Und wie ich im Thread gelesen habe (fand ich gaaaanz lustig): weniger schokolade essen, und bessere Sprit tanken
Jeder macht wie und was er will, ich will mit diesem Post kein ärger bekommen.
Aber auf eins sollten wir doch einverstanden sein: einen über 35.000 Euros Auto fahren und kein 10 oder 15 cents pro Liter mehr kosten übernehmen können ist meine Meinung nach nicht gut möglich.
Besonders wenn man dann sieht dass man damit noch weiter fahren kann
Egal ob Diesel oder Benziner Motor, ein guter Sprit kan nix schaden.
z.B. mit meinem Peugeot 207 HDI 92ps war der motor DEUTLICH leiser als ich mit dem, aus Franckreich, Diesel Excellium getankt habe.
Der unterschied war so gross dass der Mekaniker sogar zu mir gekommen ist weil er nur ganz selten einen 207 Diesel motor gehört hat der so wenig lärm macht.
Gleiche Erfahrungen mit dem Diesel habe ich auch gemacht, der Motor lief mit Premium Diesel wesentlich ruhiger, nachdem wieder normaler Diesel getankt wurde war der Motorlauf wieder rauher, das hatte ich mehrfach versucht und war immer wieder zu reproduzieren.
Gruß Michel
Freut mich zu sehen dass wir da drauf einverstanden sind Michel
Mein Kumpel der akribisch jeweils über tausende Kilometer Buch geführt hat, Vergleich 95 Oktan zu 98 Oktan im Golf GTI Performance, ist zu dem Schluss gekommen das seiner Meinung nach das Auto mit 98 Oktan etwas besser geht und der Verbrauch war im Durchschnitt 0,3 - 0,4 Liter geringer mit 98 Oktan, ich werde meinen RS 230 definitiv mit 98 Oktan fahren.
Find ich gut so und ich denke wir werden hier nie zu einer Meinung kommen. Fest steht aber, über Super+ muss man wegen den paar Cent nicht streiten und man schadet dem Motor nicht. Über Ultimate kann man gerne streiten. Ich würde es so festhalten:
Otto Normalfahrer, nicht viel Vollgas: 95 Oktan
Bisschen sportlicherer Fahrer, auch mal VMax: 98 Oktan
Getunter Motor: Ultimate 102
Diese Werte spiegeln jeweils das minimum wieder, höher geht immer!
So damit sollte es auch gut sein, mich würde trotzdem noch die Zündwinkelrücknahme bei Serienmotor und 95 Oktan Sprit interessieren.
mich würde trotzdem noch die Zündwinkelrücknahme bei Serienmotor und 95 Oktan Sprit interessieren.
Mit dem S95 und S98 einer lokalen Tankstelle vorhanden. Ich werde es demnächst nochmal mit U102 und Aral S98 probieren... Je nach Ergebnis mit Aral S98 dann evtl. auch nochmal mit Aral S95. Aber eine Tankfüllung hält bei mir "leider" fast einen Monat lang.
Edit:
Es klopft nicht permanent und auch nicht immer bei Vollgas. Sondern eher gelegentlich mal.
Edit:
Es klopft nicht permanent und auch nicht immer bei Vollgas. Sondern eher gelegentlich mal.
Sowohl bei 95 und 98 oder unterschiedliche Verhaltensweisen? Danke für die Aufklärung!
Fahrt mit S95 ca. 30 min -> 190 Messwerte mit Rücknahme != 0.0.
Fahrt mit S98 ca. 45 min -> 90 Messwerte mit Rücknahme != 0.0
Ich würde aus dem Bauch heraus sagen 1/3?
Ich poste nachher mal ein Bild vom Tankdeckel des 918 Spyder. Bringt uns das auch weiter?!
Von deinem 918 Spyder Bobby-Car?
hab mir jetzt wirklich jeden einzelnen Beitrag hier durchgelesen und kann nur eins dazu sagen:lächerlich!
Viel Mist um den heißen Brei.
Ich fahre seid ca 5 Generationen (3er-7er) Golf GTI und tanke seid dem auch nur Super Plus.
Hab jetzt ein paar mal diesen teuren Kram von Aral getankt,Ultimate aber für mich ist das rausgeschmissenes Geld,mehr nicht.
Zu meinem jetzigen 7er GTI mit ca 330 PS kann ich nur sagen das ich da absolut keinen Unterschied merke ob nun Super Plus da drin ist oder Ultimate.Verbrauch wurde nicht weniger mit teurem Sprit und von der Leistung her habe ich auch keinen Unterschied gemerkt.
Auch mein Kumpel der in einer großen VW Vertragswerkstatt arbeitet meinte zu mir,das es keinen Unterschied macht. Von Super hat er mir auch abgeraten.
Und zum Diesel meinte er nur:Egal welchen Diesel du nimmst,es macht da absolut keinen Unterschied.Nur dein Gewissen ist beruhigt.
So und jetzt könnt ihr euch hier weiter gegenseitig die Haare aus dem Kopf reißen.
War das Thema nicht 95 oder 98 Oktan?
Von deinem 918 Spyder Bobby-Car?
Nope, da passt mein fetter Hintern nicht mehr drauf. Gibt es das überhaupt? Aber ich meinte ja auch nicht MEINEN 918. Den hab ich grad wieder verkauft - zu wenig alltagstauglich :ironie:
Wenn wir weiter drauf eingehen, kann ich auch mal nen Bild vom Tankdeckel eines E-Golf's machen... Evtl. hilft uns das ja weiter...
Also nem Leopard 2 A5 reicht sogar "Kraftstof"
Pff, ohne Angabe vom Luftdruck bei maximaler Beladung ist das Ding gar nicht zulassungsfähig!!!!111!!eins!1
hab mir jetzt wirklich jeden einzelnen Beitrag hier durchgelesen und kann nur eins dazu sagen:lächerlich!
Was jetzt an deinem Kommentar besser sein soll erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht ganz. Du sagst einfach mal so 98er ist gut, 102er Unsinn und 95er eher schlecht.
Wenn du z.B. nie über längeren Zeitraum 95er getankt hast woher weißt du, dass es schlechter ist? Nur weil ein Kumpel aus einer VW Werkstatt das sagt?
Ich bin jetzt 49000km Super gefahren, kenne mein Auto also ganz gut. Seit 3000km fahre ich nun Super Plus (98) um den Unterschied festzustellen oder eben nicht.
In zwei Monaten, wenn ich ca. 10000km 98er fahre, kann man denke ich mehr sagen, ob es einen Effekt auf Verbrauch oder Leistung gibt.
Viele Grüße
QuentinT
Was mir bei meinem Golf 6 GTI auffällt, ist das die Endrohre länger sauber sind wenn ich Ultimate tanke. Also müsste es ja eine saubere Verbrennung stattfinden als mit normalem 95er.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
@WuestenWolf
Es wäre gut wenn du deinen Umgangston etwas besser im Griff bekommst. Persönliche Anfeindungen sind hier nicht gewünscht.
Ich habe deinen Kommentar gelöscht.
Des Weiteren wird der Thread jetzt auf unbestimmte Zeit gesperrt, da hier nur noch Spekulationen und "wurde mir gesagt" Aussagen vorliegen.
Sollte jemand was Aussagekräftiges für diesen Thread haben, dann kann er sich gern bei uns melden und wir nehmen es hier rein.
Gruß Mirko
:Admin3: