Serviceintervall Octavia III

  • so hier mit etwas Verspätung die Antwort von Skoda Deutschland:


    Guten Tag, Herr xxx,
    vielen Dank für Ihre E-Mail.
    Die späte Antwort bitten wir zu entschuldigen. Da unsere Vertragspartner rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Unternehmer sind, handeln sie in allen internen Angelegenheiten eigenverantwortlich. Daher liegt es auch in ihrem Ermessen, ob sie das von Ihnen mitgebrachte Motorenöl akzeptieren oder nicht. Generell spielt es keine Rolle, ob das Motorenöl bei Ihrem ŠKODA Partner oder im freien Zubehörhandel gekauft wird. Wichtig ist, dass die Vorgaben des Herstellers eingehalten werden und nur das Öl eingefüllt wird, das für Ihren Octavia RS TDI vorgeschrieben ist. Bei danach auftretenden Beanstandungen, die möglicherweise im kausalen Zusammenhang zu dem von Ihnen mitgebrachten Öl stehen, muss der ŠKODA Partner prüfen, ob das Öl den VW-Normen auch entspricht. Da dieser Aufwand nicht unerheblich ist, trifft der ŠKODA Partner eigenverantwortlich die Entscheidung über die Nutzung des vom Kunden gestellten Motoröls. Wenn er das Öl akzeptiert, wird auch meist seitens des ŠKODA Partners ein entsprechender Hinweis im Serviceheft dokumentiert. Mit unseren Leistungen möchten wir Ihren Erwartungen noch besser gerecht werden. Indem Sie auf der folgenden Seite 5 kurze Fragen beantworten, geben Sie uns wertvolle Hinweise, um unseren Service weiter auszubauen.


    Haben Sie noch Fragen? Gerne sind wir jederzeit wieder für Sie da.


    Einen guten Start in das neue Jahr wünscht Ihnen die ŠKODA AUTO Deutschland GmbH
    i.V. Detlef Nagel, Leiter Kundenbetreuung
    i.A. Dirk Rosar, Kundenbetreuung

  • Immerhin mal eine etwas ausführlichere Antwort. Letztlich also die Entscheidung des Freundlichen, aber auch die Zustimmung des Importeurs und Herstellers eigenes Öl verwenden zu können. Man muss also Glück haben nicht zu einem Händler zu kommen, der alleine auf Gewinnmaximierung aus ist.


    Ich für meinen Teil werde die Servieintervalle eh künftig alle selbständig machen. Das Vertrauen ist leider nicht mehr da.

  • Wenn ich richtig informiert bin, können wir ja eh alle zu einer anerkannten Meisterwerkstatt gehen. Sofern dort die Services durchgeführt werden, egal ob nur Ölwechsel oder Inspektionsarbeiten besteht weiterhin Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller.
    Das bedeutet ja im Grunde, dass niemand hier zu einem Skoda bzw. VAG-Händler gehen muss. Im Grunde könntet Ihr auch für einen Bruchteil des Geldes zum ATU oder woanders hin. Hier sollte es auch kaum Diskussionen über mitgebrachtes Öl geben denke ich.


    Lediglich für Garantiearbeiten wie zum Beispiel der Austausch der hinteren Stoßdämpfer müsste man natürlich zum anerkannten Vertragshändler.

    Skoda Octavia V/RS Combi 2.0 TSI DSG



  • Wenn ich richtig informiert bin, können wir ja eh alle zu einer anerkannten Meisterwerkstatt gehen. Sofern dort die Services durchgeführt werden, egal ob nur Ölwechsel oder Inspektionsarbeiten besteht weiterhin Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller.


    Bis zum nächsten Skoda Händler sind es von mir 15 km, nur werde ich zu dem sicherlich nicht gehen. Die Firma bietet auch sonst alle Marken von VW (Audi, Seat, Porsche, ...) und was ich von denen bisher so erlebt habe ist nicht besonders toll.
    Bei uns im Ort haben wir eine VW/Audi Händler mit sehr guter Werkstatt, wo auch mein letztes Auto her war und wo ich die letzten ~17 Jahr im Großen und Ganzen zufrieden war. Außerdem steht noch ein Golf 7 von denen in der Garage. Die haben mir gesagt, dass sie da selbstverständlich alle machen können (außer Mobilitätsgarantie), aber während die Garantie läuft, soll ich zum Skodafritzen. Nun gut, in den ersten zwei Jahren will ich eh nicht in die Werkstatt.

  • Aber genau die Aussage ist falsch. Warum sollst Du zum Skodafritzen? Es ist rechtlich klar definiert das Du zu einer anerkannten Meisterwerkstatt musst. Hier ist nich die Rede davon, dass es "speziell auch während der Garantiezeit" ein Skoda, BMW, Mercedes oder sonst ein Vertragshändler sein muss.
    Wenn Du aber natürlich zufrieden bist und der Preis für Dich für die Leistung stimmt, dann sei froh und halte daran fest. Denke aber hier sind einige die meinen Sie "müssen" zu einem Vertragshändler, obwohl Sie ggf. zwei Gehminuten entfernt eine kompetente Meisterwerkstatt haben, welche die Arbeiten ebenso erledigen "darf" wie der 10-30 km entfernte Vertragshändler.

    Skoda Octavia V/RS Combi 2.0 TSI DSG



  • zu einer anerkannten Meisterwerkstatt kann man sicherlich gehen, nur haben die ja wiederrum keinen Zugriff auf das elektronische geführte Serviceheft oder?

  • Und man sollte sich natürlich darüber im Klaren sein, dass die Chance auf Kulanzleistungen dann gegen 0 tendiert.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Nur noch kurz als Ergänzung. Wer den Ölwechsel nicht bei Skoda machen lässt, darf sich später nicht beschweren wenn nach der Garantiezeit Skoda einen Kulanzantrag ablehnt. Aus eigener Erfahrung finde ich das einen wichtigen Punkt! Muss halt jeder für sich entscheiden was ihm wichtiger ist.

    Octavia I RS Combi verkauft KW38 2014, Octavia III RS Combi erste Bestellung KW13 2014, umbestellt KW21, Produktion KW40, 42, 44, Lieferung KW46 2014

    2 Mal editiert, zuletzt von Bones ()

  • #1 Ne Frage am Rande, wann soll/muss denn die Bremsflüssigkeit gewechselt werden?
    Gibts hierzu laut System eine Angabe in Jahren oder Kilometern?


    #2 PS kann es sein das mittlerweile die Händler nicht mehr gewillt sind, kein OE einzubauen?
    Habe wegen meinen (Qualitativen!) EBC Bremscheiben/Belägen schon 3 Absagen bekommen.
    Mein alter Serviceberater hätte das anstandslos durchgeführt, aber seitdem der weg ist... naja.
    Aber auch andere AH scheinen sich vor so mitgebrachten Sachen zu streuben. Obwohl das kein Müll ist!

  • Bremsflüssigkeit wird normal alle 2 Jahre gemacht.Tja man kann die Händler schon verstehen das sie mitgebrachte Teile nicht verbauen wollen.Wird alles Online bestellt und man soll als Fachfirma am Ende noch Garantie übernehmen.Die haben keine Lust auch wenns bei Einzelfällen Gute Produkte sind.Irgend einer kommt immer und mosert rum.

  • Alle 2 Jahr? Ok, dann würde es sich ja durchaus bei mir anbieten.


    Das von EBC wäre ja auch in Ordnung?


    Zitat


    EBC107597 Ultra High Performance Sport-Bremsflüssigkeit BF307+ (500ml)


    • reduziert den Effekt eines "schwammigen" Bremssystems
    • erhöhter Trockensiedepunkt von 307°C zur Reduktion des Bremsen-Fading
    • Verbesserung des Pedal-Gefühls
    • Spezialformel zur Reduzierung der Korrosion innerhalb des Bremssystems
    • auf Glykol basierende DOT 4 Bremsflüssigkeit


    Naja, ich kann es ja verstehen das man rumm osert (als Autohaus) bei so Sachen wie Öl - nur DAS würden Sie ja sogar noch machen?!
    Was spricht gegen den Einbau von TÜV-Geprüften Materialien die Erstausrüsterqualität entsprechen?
    Und was soll dann auch noch passieren? Wenn der EINBAU ordnungsgemäß wie immer gemacht wird, dann passiert doch auch nichts.
    Oder ist irgendein RS Fahrer dem seine Bremsscheibe explodiert ist?! Also ich finde das die Händler echt übertreiben.


    Ich würde sagen, nennen wir das Kind beim Namen. Es geht nicht um Qualität oder Sicherheit, sondern nur ums Geld.
    Jeder ATU Azubie kann doch Blind Bremmsscheiben einbauen und an denen wird 10 Jahre nichts sein/passieren ;-)

  • OFF Topic jetzt aber nehmen mir mal an,die Karre klappert,knarrt irgendwo nach dem Einbau von der Bremsscheibe was wiederum eigentlich nix mit dem Einbau zu tun hat.Ich nehm jetzt eine imaginäre Zahl von 10 Leuten die da waren.Davon gehen dem Händler später 6 aufn Sack.Klar sind das alles arbeiten die ein Azubi blind ausführen könnt aber Faktor X ist immer dabei.

  • Bremsflüssigkeit wird normal alle 2 Jahre gemacht.


    Ist das so? Bei meinem steht im System, dass der erste Wechsel nach 3 Jahren durchgeführt werden soll.


    #2 PS kann es sein das mittlerweile die Händler nicht mehr gewillt sind, kein OE einzubauen?
    Habe wegen meinen (Qualitativen!) EBC Bremscheiben/Belägen schon 3 Absagen bekommen.


    Was spricht gegen den Einbau von TÜV-Geprüften Materialien die Erstausrüsterqualität entsprechen?


    Kleiner Widerspruch ansich. OE-Erstausrüsterware wird schon verbaut, da es ja von Skoda/VW freigegebene Teile sind. Wo viele sich eher querstellen ist bei Produkten in OES-Qualität, auch wenn wie beim Öl - eine Freigabe des Herstellers vorhanden ist. Da geht es aber tatsächlich nur um den Gewinn, denn andere Gründe kann es nicht geben.

  • Servus, der erste BFK-Wechsel ist nach drei Jahren fällig, danach alle 2Jahre!


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Hab 17500 km pro Jahr angegeben auf 4 Jahre und da kostet die Wartungsflat glaub 38€ im Monat. Kann aber gern heute Abend nochmal genau nachschauen im Leasingvertrag.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Ich sehe so Wartungsflat wie eine Versicherung, denn mehr ist es nicht. Gibt ja auch genug Leute die sagen "ich kann umsonst telefonieren, hab ja ne Flatrate". Aber dem ist nicht so, denn man zahlt quasi nur Voraus.


    Wenn ich mal das Beispiel von RS-Xite nehem, wirds noch deutlicher:


    4 Jahre
    Laufleistung / Jahr 17.500 Km = 70.000 Km in 4 Jahren
    38€ im Monat -> 456€ im Jahr = 1.824 € in 4 Jahren


    In 70.000 Km muss ich max. 2 mal zum Service (alle 30.000 Km oder 2 Jahre).
    Den Ölservice maximal 30.000 Km / 1 mal im Jahr, wären 4 mal in 4 Jahren.
    Gesamtkosten für die Service maximal 1.000€


    Müsste also in vier Jahren noch was für 824€ mit in den Serviceumfang fallen.


    Meine Fragen zu dieser Flatrate, die jemand mit dem Vertrag beantworten können müsste:


    - was passiert bei Abweichungen von der angegebenen Laufleistung?
    - Was genau ist alles im Umfang beinhaltet?


    Ich konnte mir bis dato noch keine Gedanken drüber machen, da bei Kauf mir hiervon nichts angeboten wurde und erst durch das Forum ich von der Flatrate erfahren habe.


    Danke schonmal für die Antworten.

  • Als ich vor gut 2 Wochen bei meinem Händler war und mit dem Meister gesprochen habe, hat der mich auch auf diese noch relative neue Möglichkeit für Privatkunden hingewiesen.
    Für Leasingkunden gab es das ja schon ewig.


    Ich würde bei einer Laufleistung von 15.000 km/Jahr eine monatliche Rate von 26,58€ / Monat zahlen, Vertragsdauer 48 Monate.
    Bei weniger oder mehr Laufleistung kommt es dann darauf an, wieviel über- / unterschritten wurde. Berechnungsfrei sind jeweils 2.500 km.


    Folgende Leistungen sind lt. Broschüre aufgeführt:


    Servicearbeiten in der Vertragswerkstatt


    Kostenübernahme für max. 6 Serviceereignisse lt. Serviceplan, inklusive Lohn- und Materialkosten
    -> Motorölwechsel, inklusive Filter
    -> Ölwechsel, DSG
    -> Ersatz Luft-, Pollen- und Kraftstofffilter
    -> Ersatz Zündkerzen
    -> Bremsflüssigkeitwechsel
    -> Keine Verschleißteile


    Ersatzmobilität
    -> 1 Tag Ersatzmobilität
    -> z.B. Ersatzwagen, Hol- und Bringservice, öffentliche Verkehrsmittel


    Bedingungen
    -> Max. Fahrzeugalter bei Vertragsabschluß: 3 Jahre (36 Monate)
    -> Max. Laufleistung bei Vertragsabschluß: 60.000 km
    -> Wartung & Inspektion gibt es für alle gebrauchten SKODA Modelle
    -> Vorausgesetzt ist eine fällige Inspektion, ein fälliger Ölwechsel oder ein Intervallservice



    Also ich habe mir das überlegt und werde das Angebot einfach mal annehmen ;)

    Neu: Cupra Ateca
    Octavia V/RS Combi TSI DSG - Moon-Weiß Perleffekt

    - Leder-Stoff m. roten Ziernähten, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, Elektr. Heckklappe, Kessy, Parksensoren vorn, Xtreme 19" -
    Veränderungen: Fahrwerk = ST XA, Spurplatten v20 / h40mm, REMUS Cat-Back AGA

  • @Micha58 Danke für die Info. :thumbup:


    Wenn ich das mit Deinem Beispiel rechne (und es sind jetzt nur Rechnungen, keine Fakten), sieht das wie folgt aus:


    4 Jahre
    Laufleistung / Jahr 15.000 Km = 60.000 Km in 4 Jahren
    26,58€ im Monat -> 318,96€ im Jahr = 1.275,84€ in 4 Jahren


    In 60.000 Km muss ich max. 2 mal zum Service (alle 30.000 Km oder 2 Jahre).
    Den Ölservice maximal 30.000 Km / 1 mal im Jahr, wären 4 mal in 4 Jahren.
    Gesamtkosten für die Service maximal 1.000€


    Das würde den maximamal 6 Serviceereignissen entsprechen.


    Das entspricht 212,64€ / Service inkl. Mietwagen.


    Ich habe für die 30.000Km mit Ölwechselservice rund 220 Euro bezahlt, habe die 30.000Km aber auch schon nach 18 Monten erreicht.


    Mal angenommen:


    1. Service nach 30.000 Km / 2 Jahren = 220 Euro (Serviceintervall + Ölservice)
    2. Service nach >30.000 Km / 3 Jahren = ~150 Euro (nur Ölservice)
    3. Service nach 60.000 Km / 4 Jahren = 500 Euro (Serviceintervall mit erweiterten Umfängen + Ölservice)


    Das sind unter den Standardbedingungen 870 Euro.


    Bitte korrigert diese und die vorherige Berechnung, wenn ich etwas nicht richtig beachtet habe.


    Ansonsten hat man ohne "Flatrate" noch ca. 400 Euro Luft. Und da Verschleißteile nicht mit inbegriffen sind und 6 Tage Ersatzwagen sicherlich auch nicht so teuer sind, legt man dann doch im Endeffekt drauf?

  • Danke @Pushy für deine Mühe, auch meinen Plan durchzukalkulieren :)


    Wie gesagt, ganz sicher bin ich mir noch nicht. Ich werde mir hier nochmal die entsprechenden Kosten der jeweiligen Services anhand der Praxis zusammenrechnen.
    Nächste Woche Freitag ist Termin für Ölwechsel, bis dahin habe ich mich entschieden ;)

    Neu: Cupra Ateca
    Octavia V/RS Combi TSI DSG - Moon-Weiß Perleffekt

    - Leder-Stoff m. roten Ziernähten, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, Elektr. Heckklappe, Kessy, Parksensoren vorn, Xtreme 19" -
    Veränderungen: Fahrwerk = ST XA, Spurplatten v20 / h40mm, REMUS Cat-Back AGA

  • Ihr solltet bei euren Berechnungen aber berücksichtigen das nach der ersten Inspektion nach zwei Jahren der Intervall für die Inspektion jährlich ist! Also 30000/1 Jahr


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Also. Ich habe Firmenleasing und bei mir sind Verschleißteile mit drin. Die 17500 km bezogen sich aufs Leasing. Was bei mir die Wartungsflat erhöht hat, war die Laufzeit. Mit 36 Monaten lag die Flat bei 25 oder 28€. Mein Erster Ölwechsel war bei 18000 km. Also muss ich einmal pro Jahr zum Ölwechsel. Beim 60000er Service ist auch Ölwechsel vom DSG und das kostet schon einiges. Bei meinem Mazda 6 hab ich alleine für die große Durchsicht 460€ bezahlt, deswegen hab ich mich für die Flat entschieden. Außerdem beinhaltet die Wartungsflat bei mir auch die Garantieverlängerung bis zum Leasingende.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Danke für die Infos. Ich muss von 30000 km p.a. ausgehen und da sind die monatlichen Beiträge zu hoch.
    Für unseren Touran hab ich auch so ein Ding abgeschlossen für 25 Doppelmark im Monat, da rechnet es sich.

  • Ihr solltet bei euren Berechnungen aber berücksichtigen das nach der ersten Inspektion nach zwei Jahren der Intervall für die Inspektion jährlich ist! Also 30000/1 Jahr


    Gruß Michl


    Ist quasi mit drinnen. Habe den Ölwechsel ja jährlich reingerechnet. Unterschied für den reinen Service sind um die 60-80 Euro (war bei mir jedenfalls der Wert für den reinen Service).


    Für mich stellt es trotz Vielfahrter jedoch keine Alternative dar, da ich maximal 0 auf 0 rauskommen würde von den Kosten. Kann aber ja jeder für sich selbst ausrechnen.

  • Ölwechsel und Service ist aber nicht das gleiche. 18000 Ölwechsel, 30000 Service, 36000 Ölwechsel usw. (So sieht's bei mir aus.)


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Ich bin gerade verwirrt....ist bei der 30.000 km Wartung immer ein Ölwechsel mit dabei? Lt. Anzeige hab ich nämlich noch 15.000 km Zeit, Wartung ist aber in 1000 km fällig ...und mein Freundlicher schickt mir ein Kostenvoranschlag mit Ölwechsel?!!?

  • @RS-Xite


    Wie Du sicherlich gelesen hast, habe ich ja den Ölwechsel deswegen einmal im Jahr berechnet und mehr als 6 Serviceereignisse sind ja wohl eh nicht enthalten in den vier Jahren.


    @bacadio Nein. Serviceintervall (Durchsicht beim ersten Service nach max. 30.000 Km oder 2 Jahren und Durchsicht inkl. Tausch div. Wartungsteile nach Intervall max. alle weitere 30.000 Km oder einmal jährlich) unterscheidet sich zum Ölwechselintervall, da dieses flexibel ist. Der Ölwechsel ist allerdings beim ersten mal ebenfalls nach max. 30.000 Km oder 2 Jahren beim ersten mal bzw. anschließend einmal jährlich. Wenn Du also brav in einem Jahr die 30.000 Km schaffst und Dein Fahrprofil passt, fallen beide Intervalle zusammen.

  • Der Ölwechsel ist immer flexibel und kann je nach Fahrprofil maximal 30000km oder 2 Jahre erreichen. Die Inspektion ist das erste mal nach 30000km oder 2 Jahren fällig, je nachdem was zuerst eintrifft! Danach alle 30000 km oder nach 1 Jahr. Beides ist unabhängig voneinander! Der Bremsflüssigkeitswechsel ist das erste mal nach 3 Jahren und danach alle 2 Jahre.
    Solltest du also 15000 km im Jahr fahren, hättest nach 2 Jahren Inspektion mit Ölwechsel, nach drei Jahren Inspektion ohne Ölwechsel mit Bremsflüssigkeitswechsel, und nach vier Jahren wieder Inspektion mit Ölwechsel.
    Vorraussetzung ist natürlich das dein Fahrprofil so ist, das du die 30000km bis zum nächsten Ölwechsel schaffst!


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Der Sinn dahinter ist den Kunden regelmäßig in die Werkstatt zu holen und ihm dabei zusätzliche Aktionen anbieten zu können und dadurch Umsatz zu generieren. Durch einführen des Longlife-Service hat man manche Kunden tatsächlich nur alle zwei Jahre in der Werkstatt gesehen, und konnte dazwischen natürlich mit ihnen keinen Umsatz mehr machen, deswegen ist man jetzt wieder etwas zurückgerudert.

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • @RS-Xite


    mehr als 6 Serviceereignisse sind ja wohl eh nicht enthalten in den vier Jahren.


    Bei mir gibt es keine Beschränkung von Serviceereignissen. ;) Und allein die Garantieverlängerung kostet ja schon 800€, oder? Ich denke, dass die bei den Flats privat und gewerblich unterscheiden. Privat Hätte ich es vielleicht auch nicht genommen.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Hallo,


    mein Boardcomputer zeigt mir an, dass ich nun in 14 Tagen (Auto ist dann ein Jahr alt) oder in 980 KM zur Inspektion muss.
    Es handelt sich um einen Reimport aus der Slowakei.


    Ich lese aber irgendwie nix über eine Inspektion und Ölwechsel bei 15.000 könnt ihr mir weiterhelfen?


    Gruß

  • Hallo gleiches Problem. Qi6 ist codiert long life.
    Inspektion in 70 Tagen somit 1 Jahr. Öl in ca 16tkm.
    Normalerweise sollte die erste Inspektion ja erst in 2 Jahre sein.
    Mein Händler meint auch da stimmt was net. Aber ich lass eben dann nach einem Jahr die Inspektion vom Händler zurücksetzen dann passt es ja dann wieder da ich ja dann wieder 1 Jahr habe und dann somit 2 bis zur ersten hatte und dann ja eh jährlich muss.
    Grüsse


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk