Tank vergrößern?

  • Servus!


    Mich nervt der kleine Tank... Ich hab in der letzten Zeit immer mal wieder im Internet geklickt und rumgemacht, aber ich bin da nicht so richtig zufrieden mit allem.


    Darum geht es NICHT in diesem Thema:
    - nörgeln, dass das alles zu teuer ist und sich nicht lohnt
    - erwähnen, dass das Tankstellennetz doch wohl dicht genug ist
    - usw.


    Darum geht es in diesem Thema:
    - sinnvolle Vorschläge, mehr Sprit an board zu bekommen (20l-Kanister im Kofferraum ist klar, aber das tanken daraus ist trotz Schüttelschlauch immer mühselig)


    Von einer Vergrößerung des Originaltanks bin ich ab, ist nicht einfach. Und die 5l mehr die der Scout-Tank wohl hat bringen mich auch nicht viel weiter, von den Kosten ganz abgesehen. Anstreben würde ich so 30-40l mehr...


    Also:
    Eltex-Tanks hab ich schon gefunden, mir würde eine Lösung gut gefallen:
    Zusatztank irgendwo verbauen, vollmachen und an den vorhandenen anschließen. Wenn der Haupttank dann leer ist, ein Ventil öffnen und den Haupttank wieder befüllen.
    Die Fragen die dann aufkommen:
    - Wo den Zusatztank fest und möglichst unsichtbar ohne Verlust des Reserverades unterbringen? (ich hab auch ne AHK die irgendwo hinmuss, also fällt der Platz im Reservekasten auch weg)
    --> eine Idee wäre es, eine Seitliche Mulde li/re im Kofferraum zu nutzen)
    - Wie kann er befüllt werden?
    - Wie anschließen?
    - Was braucht man alles und wo sitzt die Spritpumpe? (hab mal was angelesen bzgl. Magnetventil an die Rücklaufleitung der ESP, dann kann der Zusatztank ja darüber leerlaufen)


    Jetzt seit ihr gefragt:
    Wer hat Tipps, Tricks, Links, Infos, wasweißich...?

    LG
    *Speeedy*

  • Schreib es dir ab. Ein fest installierter Tank unterliegt enorm strengen Auflagen, die vom TÜV geprüft werden müssen.
    30-40l? Da hättest du lieber über einen Benziner mit Gastank im Kofferraum und unter dem Auto nachdenken sollen. Es wird keine Lösung geben, die bezahlbar ist und letztlich das Auto noch so nutzbar dastehen lässt, wie aktuell.

  • Wie Whitecap schon sagt: du wirst keinen TÜV finden der dir sowas abnimmt. Du musst da gewährleisten, dass bei einem Unfall und bei Brand nix passiert und ich glaube schon alleine so ein Gutachten erstellen zu lassen, steht in keinem Verhältnis.


    Weiterhin wirst du für soviel Zusatztank nirgendwo Platz finden, außer die haust dir den gesamten Kofferraum voll.


    Du musst dich wohl mit einem oder zwei 20 Liter Kanistern zufrieden geben.

    Jeder wie vRS verdient

  • Oder einfach eine Gasanlage nachrüsten, da hast du ne größere Reichweite und sparst noch Spritkosten.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Umso neuer die Motoren sind umso komplizierter wird der Einbau eine Gasanlage. Ich bin vorher den Octavia I RS mit einer Prins Anlage gefahren. Im 2,0 TSI habe ich das aktuell noch nicht vor. Mal sehen ob sich das in Zukunft ändert.
    Aber Speedy hat einen Diesel. Theoretisch kann man zwar auch einem Diesel eine LPG Anlage verpassen, aber praktisch macht das wenig Sinn (zu wenig Ersparnis) und wird viel zu kompliziert als das sich da einer ran traut.

    Octavia I RS Combi verkauft KW38 2014, Octavia III RS Combi erste Bestellung KW13 2014, umbestellt KW21, Produktion KW40, 42, 44, Lieferung KW46 2014

  • [OT] Wir sind mit den 50 Litern ja noch gut bedient. Der Tank der neuen C-Klasse fasst 41 Liter. Nur kann man da gegen Aufpreis n grösseren Tank bekommen. [/OT]



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • Funktioniert eigentlich der bekannte "Nippeltrick"? Bei meinem Polo 6R habe ich so zusätzlich noch ca 6. Liter tanken können



    präsentiert vom Silbertablett

  • Die Frage ist, warum man 1400 Km mit einer Tankfüllung kommen will?


    Ich komme mit den 50 Litern locker an die 700 Km. Klar bin ich mit dem Ibiza vorher mit 45 Litern Inhalt auch mal 950 Km gekommen, das hat aber nix mit dem Tank zu tun gehabt. Tanken muss man so oder so. Ist das gleiche wie die Leute, die nur für 20 Euro Tanken. Die fahren halt früher wieder zum Nachtanken und unterm Strich sind die Kosten nicht wirklich günstiger.


    Ich hoffe, ich haber keinen Deiner KO-Kriterien für die Beantwortung erwischt. Mich würde nur mal das angestrebte Ziel interessieren.

  • Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist, aus dem MQB einen Tank zu finden der auch in den O3 passt.


    alles andere ist wegen TÜV, Aufwand und Platzverlusst schlecht möglich.


    EDIT: Vielleicht passt der Tank des neuen Superb dann im O3 oder vielleicht auch der des Vorgängers.


    Gruß Oli

    Einmal editiert, zuletzt von Oli vRS ()

  • Die Frage ist, warum man 1400 Km mit einer Tankfüllung kommen will?


    Ich komme mit den 50 Litern locker an die 700 Km. Klar bin ich mit dem Ibiza vorher mit 45 Litern Inhalt auch mal 950 Km gekommen, das hat aber nix mit dem Tank zu tun gehabt. Tanken muss man so oder so. Ist das gleiche wie die Leute, die nur für 20 Euro Tanken. Die fahren halt früher wieder zum Nachtanken und unterm Strich sind die Kosten nicht wirklich günstiger.


    Ich hoffe, ich haber keinen Deiner KO-Kriterien für die Beantwortung erwischt. Mich würde nur mal das angestrebte Ziel interessieren.


    Tut mir leid, aber genau das wollte ich vermeiden.
    Ich möchte Wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, weil ICH das für MICH gerne haben möchte. Warum/Wieso/Weshalb ist dabei "fast" unerheblich.
    Dennoch: Ich habe die Möglichkeit, günstig an einem von mir Regelmäßig angefahrenem Ziel zu tanken. Um nicht Zwischentanken zu müssen (ich wäre damit einer, der nur 20l tankt), hätte ich gerne die Möglichkeit dauerhaft mehr reinzuschütten. Für MICH würde sich das lohnen.


    Vielleicht gibt es ja einen findigen Bastler der oft mit vielen Autos zu tun hat und hat sowas schonmal gemacht und kann dazu ein paar Tipps geben. Superb-Tank ist ja schonmal n guter Anfang, aber ich hab mich mit der Kanister-Lösung arrangiert.


    Für Interessierte: Da der O³ einen Fehlbetankungsschutz hat und es somit schwer ist, einen Kanisterrüssel oder Schüttelschlauch einzuführen, hab ich mir ein Stück Kunststoffrohr besorgt mit den Außenmaßen Durchmesser 25mm x 150mm Länge. Damit entriegelt der Tankschutz und ich kann meinen Schüttelschlauch ohne Aufsicht und ohne plempern einfüllen lassen.

    LG
    *Speeedy*

  • Falls es einen intressiert. Man kann den Fehlbetankungsschutz sogar deaktivieren. Beim Diesel ist die Anleitung in Rep. Gruppe 20. Fragt euren ^^

    Grüße Gemeinde :00002178:


    V/RS Combi TDI Racing Blue
    :D nicht mehr ganz ORIGINAL :D

  • Ich denke der Tank wäre mit 60 Litern Inhalt angemessen beim RS TSI . Man möchte wenigsten 500 Kilometer weit kommen ,aber fixer Fahrt ist bei 400 Kilometer der Tank fast leer.


    Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk

  • Auch die Dieselfahrer finden den 50Liter Tank net so dolle.


    Der 4x4 hat ja ein bissl grösseren Tank, aber wer rüstet denn bitte um? Steht ja absolut in keinem Verhältnis...

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Größerer Tank wäre natürlich schöner aber es geht ja noch.
    Die Mercedes C-Klasse hat Standardmäßig einen 40L Tank (gegen Aufpreis gibts dann 60L).
    Das sind halt die Tricksereien um den Verbrauch (da zählt nur die Grundaustattung) runter zu kriegen.



    Mischa:


    Es gibt böse Menschen die dich ganz nebenbei fragen, welche KFZ Versicherung du hast und ob du mit denen zufrieden bist / ob sie günstig ist.
    Dann wunderst du dich, warum dein Schadenfreiheitsrabatt schlechter wird.


    Da hat dieser böse Mensch mit Hilfe deines (in deinem Profilbild sichtbaren) Kennzeichens einen angeblich von dir verursachten Schaden bei deiner Versicherung geltend gemacht.
    Deine Versicherung fragt dich auch nicht, da du dich ja normalerweise bei einem echten Schadensfall sowieso melden würdest wenn du Zweifel hast.


    Da du dich aber nicht meldest, gehen die davon aus das der Sachverhalt unstrittig ist und zahlen einfach.


    Fazit: Du solltest dein Kennzeichen im Internet immer unkenntlich machen.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

    Einmal editiert, zuletzt von Froschf...gruen ()

  • Aha, und wenn ich auf die Straße gehe, stehen da nicht nahezu unendlich viele Autos mit sichtbaren Kennzeichen rum? Warum soll ich mir als Gangster die Arbeit machen, im Internet nach Bildern mit sichtbaren Kennzeichen suchen, wenn ich nur aus dem Fenster schauen muss um auf einen Blick Dutzende zu bekommen!?


    Davon abgesehen: Wieso sollte ein gewinnorientiertes Unternehmen wie eine Versicherung treudoof einfach bezahlen, ohne vorher den eigenen Versicherten zu fragen, ob das überhaupt stimmt, was da jemand behauptet. Eine Versicherung wird immer alle Optionen ziehen, um ggf. nicht zahlen zu müssen. Die wird immer den eigenen Versicherten um Stellungnahme bitten, wenn sie zur Kasse gebeten wird.

  • BTT please.


    Ich würde mal den Tank vom Passat B8 in den Raum werfen, was hat der? 60Liter?

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • @ Zappelphilipp:


    Das habe ich mir nicht ausgedacht. Von dieser Vorgehensweise wird immer wieder in div. Medien berichtet.


    Dabei ist die Information welche Versicherung zu dem jeweiligen Kennzeichen gehört von Bedeutung.
    Am häufigsten passiert das beim Gebrauchtwagenverkauf wo der Interessent ganz Beiläufig nach der Versicherung fragt.
    Die Versicherungen zahlen, da sie sich das Geld von dir (durch steigende Beiträge) zurück holen.
    Trickbetrug lebt davon das man sich nicht vorstellen kann das es geht.


    Es sollte nur ein freundlicher Hinweis sein. Dafür muss man nicht gleich angefeindet werden.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Wie wäre es damit? Monopoel GmbH - - Zusatztank Übersicht - Radmuldentank, 41 Liter


    Das ist sicherlich für jene interessant die in der Nähe der Grenze (billigerer Sprit) wohnen. Dann kann man ganz legal mehr Sprit mit nach Deutschland bringen.
    Für jemanden wie mich (Raum Köln) wäre das ein aufwendiger und nicht ganz billiger (Tankgeber einbinden, Entlüftungsöffnungen nach aussen führen, an die vorhandenen Kraftstoffleitungen anbinden....)
    Luxus. Da fahre ich dann doch lieber öfter zur Tankstelle.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21