Reichweite & Verbrauch TSI

  • Ich frage mich immer wie es sein kann dass jemand weniger als die Werksangabe verbraucht die ja unter optimalsten Bedingungen gemessen wurde


    Mit meinem Passat hab ich das auch geschafft. Da bin ich halt 400km mit Tempomat bei 100-110km/h über die Autobahn gegurkt.
    Bei den 4L auf 100km kann ich mir nur vorstellen dass es eine permanent abschüssige Strecke war.
    Das wird für mich auch eine Brutale Umstellung, bisher fahre ich mit einer Tankfüllung immer 1000km. Mein Rekord waren knapp 1500km :D

  • Bei den NEFZ Messfahrten wird in Summe in einer Ebene gefahren, es muss auch angehalten werden und angefahren werden.


    Wenn man jetzt 40 km lang mit 80 km/h durchfährt, ohne anzuhalten dann schafft man auch knapp unter NEFZ zu fahren. Wenn es dann lange Bergab geht, was von der Schweitz Richtung Norden der Fall ist, dann fährt man auch beliebig drunter.


    Ein Kumpel wohnt genau an der Abrisskante der Schwäbischen Alb, wenn ich bei ihm los fahre, habe ich auf den ersten 5 km einen Durscnittsverbrauch von 1 l/100 km, weil es erstmal 100 Höhenmeter runter geht...


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ohne jetzt explizit auf den Verbrauch zu achten und bei lockerem Mitschwimmen im Verkehr haben mich die 6,6l/100km schon positiv überrascht, zumal er kurz vor dem Ziel nochmal 0,4l hoch geschnippt ist wegen einer Steigung.
    Grobe Fahrstrecke von Herrenberg nach Leo, über A81 und Kreuz Stuttgart


    Das käme ja wirklich mal auf einen Langstreckenversuch an.



    gruß
    Robby

  • Am vergangenen WE mit der Familie einmal Berlin > Bochum > Dortmund > Berlin.


    persönliches Ziel war dabei die insgesamt knapp 1.000km mit maximal 2 Tankfüllungen zu schaffen.


    Der Hinweg mit einem Boxenstopp bei den Eltern ergaben gemäß Tankquittung 618km & 46,3L Roz98 einen Durchschnittsverbrauch von ca. 7,5L/100km.
    Restreichweite waren ca. 65km.


    Für die Rücktour (nicht ganz 490km) musste also nochmal Treibstoff injeziert werden. Kurz hinter Magdeburg fiel der Blick Richtung Tanknadel, welche sich zu dem Zeitpunkt in ihrem Zenit dieser Füllung befand.


    Ich habe mich aber auf beiden Touren gezwungen mit Tempomat bei 140 aufs Ohr zu hauen... Wir waren zu dritt (2Erw., 1Kind) und leichtem Gepäck unterwegs.


    Daheim angekomm war dann noch ein genug Reserve verfügbar.

  • Täglicher Arbeitsweg einfach 40 Km, gesamt 80 Km am Tag.
    Geschwindigkeit 100 -110 Km/h nur Autobahn.
    Kein Eco Modus


    Fahrzeug: Skoda Octavia RS 230 Combi
    Reifen: 225/35/19


    Bild 1: Gesamtverbrauch 44,5l -> Rest im Tank 5,5l


    Bild 2: Gesamtverbrauch 45l -> Rest im Tank 5l

    Einmal editiert, zuletzt von Calibo ()

  • Ja.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Meine letzte Betankung:
    663,6 km
    47,56l getankt
    Ergibt also 7,17l / 100km, laut Bordcomputer waren es genau 7,0l


    Winterreifen, Eco Modus, zum Großteil Arbeitsweg mit Vmax 86 km/h über Tempomat und vorausschauender Fahrweise, 2mal Autobahn mit maximal 170.
    Meine bisher effizienteste Betankung.


    Da könnte man fast meinen: „Nehmt das, Dieselfahrer!“



    Gesendet via Dyson Airblade

  • Bin mal gespannt, ob es bei mir noch weniger wird.
    Habe erst 1300km auf der 'Uhr'.
    Weg zur Arbeit ca. 8,5km Stadtverkehr und am WE öfters mal so 40km pro Strecke über die Autobahn immer im Eco-Modus.
    Komme bis jetzt nicht unter 9,5L.


    Nach 15 Jahren Diesel (div. Fahrzeuge) fühlt sich das an wie ein Elektroauto.
    Ständig ist der "Akku" leer.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Bei mir steht jetz eine größere Fahrt an.
    Da es über die Autobahn geht, möchte ich die Sparfüchse mal fragen bei welcher Geschwindigkeit es dort am sparsamsten geht.
    Arbeitskollege meinte das zB bei seinem 5er Golf (kein GTI) es bei ca 140 am sparsamsten ist.
    Konnte bzw habe es selbst noch nich getestet, da ich meist nur Stadt fahre aber ich glaube bei dem bisl was ich Autobahn gefahren bin,
    war er so bei ca 120-130 am sparsamsten. Bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege.

  • Ab 120/130 fängt der TSI das Saufen an.
    Bleibe ich da drunter, schaffe ich außerorts (bzw. Autobahn) um die 8L.
    Bei "normaler" Fahrweise sinds um die 9L.
    Es ist allerdings ein RS. Turbobenziner. Dementsprechend steht bei mir regelmäßig eine 13 vor dem Komma. :D

    RS TSI / stahlgrau / Black Design / DSG / DCC / FSH / AHK / ACC 160 / KESSY / Business Amundsen / Pano / Supreme-RS Alcantara-Leder (rote Nähte) / Traveller / CANTON / Parksens. vorne / Spurwechsel-Assi / Rückfahrkamera / elektr. Heckklappe


    BW: KW 40 PW: KW02 LW: KW05 :thumbup:



  • 6,9 schaff man in der Schweiz ganz gut, bei 80 kommt war ich um die 6. Frankreich/Belgien gute 7 und Deutschland ab ca. 7,8, aber es kommt nicht nur drauf an wie schnell man fährt, min. genau so wichtig ist die Art wie man fährt.

  • Wenn man lange Strecken mit 80 km/h im 6ten Gang fährt sollte man beim TSI mit DSG bei sparsamer Fahrweise bei 6,0 l/100 km bzw. eher weniger raus kommen. Mein Rekord liegt da bei 4,8 l/100 km mit Optimiertem Motor.


    Wobei sich natürlich immer die Frage stellt, wie weit der Weg ist. Wer 800 km mit 80 km/h in Deutschland fährt, hat ja unbestritten auch nicht alle Tassen im Schrank. xD


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Bei mir waren es damals ~60 km und die Tassen waren gut verpackt im Anhänger dem ich bei dem Umzug hinterher gefahren bin :D .
    Bin mit meinem Handschalter per ACC hinter her getuckert, also nix mit besonders energiebewusster Fahrweise. Da kann das mit dem DSG gut sein.

  • Möchte ja jetz nich mit 80 über die Autobahn aber wenn er bei 120 bzw 130 anfängt zu saufen, dann werd ich mal bei 120 bleiben.
    Wäre ja dann eigentlich ein 7 Gang Getriebe ganz gut, dann würde er also bei 120 noch nicht so saufen aber nur doof das ich nur nen RS230 mit 6er hab.

  • Reifendruck um 0,3 bar erhöhen, unnötige Verbraucher ausschalten (auch Klimaanlage wenn möglich), Fenster/Panoramadach schliessen, unnötiges Zusatzgewicht abladen, keine Dachbox oder sonstiges auf dem Dach.
    So lässt sich auch wieder ein paar dl sparen.


    Von der Schweiz nach Spanien konnte ich immer durch Frankreich (680 km) fahren ohne zu tanken, dies mit einer Geschwindigkeit von 135 km/h in der Nacht.

  • Wenn ich 750 km in Heimat fahre und 130 Tempomat, dan lande ich in der Regel bei niedrigen 7,x l/100 km. Das ist jetzt kein saufen...


    Ein Gang mehr heißt auch nicht das das Getriebe Bei höheren Geschwindigkeiten spritsparender wird... Unser 6 Gang DSG ist dermaßen lang übersetzt, das der 6te Gang länger ist als bei vielen 7 Gang Getrieben der 7. Gang. Theoretisch fährt der RS im 6. Gang 365-375 km/h bei 6500 U/min.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Nur mal zur Info...



    Geschwindigkeit bei 6.500 upm im höchsten Gang:


    6-Gang Handschalter: 293 km/h
    6-Gang DSG (DQ250): 356 km/h
    7-Gang DSG (DQ381): 392 km/h


    Drehzahl bei 100 km/h im höchsten Gang:


    6-Gang Handschalter: 2.230 upm
    6-Gang DSG (DQ250): 1.820 upm
    7-Gang DSG (DQ381): 1.670 upm



    Also rein theoretisch sollte bei konstanter Geschwindigkeit das DQ381 am sparsamsten sein. Was man aber auch beachten sollte, ist dass man bei beiden DSG-Getrieben runter schalten (lassen) muss um besser zu beschleunigen, da der Handschalter im 6. Gang deutlich spritziger sein sollte. Das wird sicherlich den ein oder anderen geringen Vorteil der langen übersetzung wieder ausgleichen.

    RS Combi (230 PS)
    BW: KW 11 | PW: 18 | LW: KW 23
    BMS JB4 | mod. OEM-Ansaugung | Turbo Inlet (Krass Technik) | Turbo Outlet (MM-Racing) | S3 Schaltwegverkürzung

  • Sollte der Automatik nicht rein theorethisch mehr Sprit brauchen, da er bei gleicher Leistung mehr Gewicht auf der Geschwindigkeit halten muss? Da spielen schon mehr Faktoren rein als nur die Drehzahl ;)



    Gesendet via Dyson Airblade

  • Ab ca. 80km/h (Fahrzeugabhängig) wird der Luftwiderstand so groß, das Gewicht, Reibung der Reifen etc. kaum noch in's Gewicht fallen.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Richtig, das liegt daran, dass die Geschwindigkeit quadratisch in den Strömungswiderstand eingeht.
    Vernachlässigen sollte man den Rollwiderstand trotzdem nicht. Wie Froschfr...gruen schon richtig gesagt hat, gibt es bei etwa 80 km/h (abhängig von Gewicht, Rollreibungkoeffizient, cW-Wert etc. des Fahrzeugs) eine "Grenze". Darunter ist hauptsächlich der Rollwiederstand für die nötige Antriebskraft des Fahrzeugs verantwortlich, darüber dominiert der Strömungswiderstand. Dabei reden wird natürlich immer von einer ebenen Strecke :rolleyes:


    Fährst du in der Stadt - kann dir die Aerodynamik wurscht sein, der Strömungswiderstand ist vernachlässigbar klein.
    Fährst du Autobahn, ist dein Hauptproblem der Strömungswiderstand. Da dieser wie bereits erwähnt exponentiell mit der Geschwindigkeit steigt, geht auch der Spritverbrauch exponentiell nach oben.


    So gesehen bin ich mit meinen Werten eigentlich ganz zufrieden:
    Autobahn 120 km/h: ~8,0-8,5L / 100km
    Autobahn 150-160km/h: 9,0-9,5L / 100km
    Autobahn >200km/h: 13-15L / 100km


    Sorry für Offtopic. :whistling:

    RS TSI / stahlgrau / Black Design / DSG / DCC / FSH / AHK / ACC 160 / KESSY / Business Amundsen / Pano / Supreme-RS Alcantara-Leder (rote Nähte) / Traveller / CANTON / Parksens. vorne / Spurwechsel-Assi / Rückfahrkamera / elektr. Heckklappe


    BW: KW 40 PW: KW02 LW: KW05 :thumbup:



  • Der TSI der ein TDI sein wollte (aber nur kurz)


    Verbrauchsfahrt ist vorbei. Ich bin am Ende 719,6 km weit gekommen mit einer Tankfüllung. 50,38 Liter nachgetankt und somit komme ich auf 7,001 l/100km. Am Fahrzeug wurde nichts geändert, kein erhöhter Luftdruck oder ähnliches, nur der Fahrstil würde angepasst. Fahrprofil war 1/3 berliner Stadtverkehr , 1/3 Landstraße und 1/3 Autobahn mit 80 bis maximal 100 kmh. Seht selbst


    gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG

  • 50,38L getankt?
    Hat der Motor auf den letzten Metern schon gestottert?


    Wenn meiner um sein Leben fleht (Restreichweite 0km) kriege ich max. 45L rein.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Der Tank fasst inklusive Benzinleitung und Einlaß etwa 55l von daher stottert da nichts. Hab auch schon mal über 51l getankt.

    VCDS HEX-NET / VCP+K im Großraum Berlin

  • Bei mir funktioniert die Anzeige der Restreichweite sehr genau. Sie ist bei ca. 715 km auf Null umgesprungen. Ist nichts nachcodiert. Ich denke mal auch das ca. 55 Liter drin sind im Wagen hatte auch schon mal 51,55 Liter getankt ohne Probleme vorher.


    gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG

  • Nun bin ich mal neugierig geworden,
    mein Tankrekord liegt bei "nur" 47,5 l und das bei Restreichweite unter 20km laut Anzeige, muss jedoch hinzufügen das ich das Tanke beende sobald die Zapfpistole abschaltet "ohne nachdrücken" etc. davon bin ich geheilt...
    (der Spaß hatte mich bei meinem Audi mal 600€ gekostet hatte eangeblich ein defekt ausgelöst, Tank wurde undicht - hat nach der Aktion Diesel verloren)


    Heist das meine Anzeige ist zu ungenau, oder haut ihr Tatsächlich alles rein was geht bis zum Tankdeckel ?! ?(

  • Ich tanke auch nur bis die Zapfpistole klickt und dann nicht weiter. Ist bei mir so Gewohnheiten.
    Beim TDI habe ich schon öfter gelesen das da der was nachcodiert wird. Einer unserer lieben TDI Fahrer von der VRS-BB Truppe können da bestimmt was zu sagen. Sollte auch beim TSI machbar sein. @emmA3


    gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG

  • Stichwort Tankgeberkalibrierung!


    Gibt auch Infos in den Codierungs-Thread u der Info von Herr @djduese


    Hab jetzt nicht reingeschaut, aber ich glaub beim TSI ging das nicht mehr.


    Der Hersteller wird auch hier ein Offset/Sicherheitsfaktor hinterlegt haben, damit niemand den Hobel trocken fährt.


    Edit: Codierung geht nicht mehr ab Modelljahr 2016

  • davon bin ich geheilt...
    (der Spaß hatte mich bei meinem Audi mal 600€ gekostet hatte eangeblich ein defekt ausgelöst, Tank wurde undicht - hat nach der Aktion Diesel verloren)


    Ist jetzt zwar ein wenig OT, aber was soll da passiert sein?
    Ich tanke seit jeher bis nix mehr rein passt und dann noch auf nen runden Eurobetrag. Seit 1998 ist mir dadurch noch kein Auto oder Tank hopps gegangen. :lol:


    grüße

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<