Reichweite & Verbrauch TSI

  • QuentinT also demnach kann ich deinen Langzeitschnitt von 15l/100km durchaus reproduzieren wenn ich davon ausgehe das du oft und lange Vmax und nicht nur 200 wie ich fährst. Dazu noch Kickdown (den ich selten genutzt habe heute) und die 15-16l/100km kommen gut hin. Aber solche freien Bahnen gibt es bei uns nicht und da bin ich schon leicht neidisch auf dich Vielleicht ist die ganze Sache jetzt etwas klarer


    Super erklärt! Danke dafür!


    Ich denke auch, fast den größten Ausschlag für den hohen Verbrauch ist die Beschleunigungsphase in der momentan über 40 Liter durchlaufen und das späte Bremsen, also Wenig Zeit in der der Motor bremst und der Verbrauch bei 0 Liter liegt.


    Oder eben die freien Autobahnen. Wenn ich früh morgens zur Arbeit fahre (Augsburg - München - A8 - Dreispurig - 5 Uhr) oder am WE (Ulm - Augsburg - A8 - Dreispurig - 22 Uhr) dann steig ich in Augsburg aufs Vollgas und gehe in München oder Ulm am Autobahnende wieder runter (nach ca. 60-80 km Strecke).


    VG
    QuentinT

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Servus,


    hab auch mal in meiner App nachgeschaut. Beim letzten Tanken hatte ich 8077 km auf der Uhr. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,11 L/100km. Die Werte schwanken zwischen 7,8 und 11,8 Litern. Muss aber dazu sagen, dass ich oft Kurzstrecken fahre und dass ich öfters mal mit Anhänger unterwegs bin. Beim Rekordverbrauch hatte ich einen Anhänger mit ca. 1,6t an der Kupplung. Bin mit dem Verbrauch und mit dem Auto sehr zufrieden. Allerdings fehlt beim Anhängerbetrieb ein wenig die Traktion.
    Zum Spritsparen kann ich nur sagen: Wer bremst verliert! Früh vom Gas und nicht zu viel beschleunigen. Wer bremst verschenkt unnötig Energie :thumbup:

    Leben, wo andere Urlaub machen. Willkommen im Allgäu!


    2000 - 2005 BMW E36 323ti
    2005 - 2009 BMW E46 325i Cabrio
    2009 - 2015 VW Golf 6 GTI
    2015 - 2018 Skoda Octavia Combi RS
    2018 - 2022 Mercedes GLC 250d

  • Hallo!


    Ich habe heute einen interessanten Vergleich für Euch (zumindest für die Interessierten):Ich habe am Mittwoch von einer sparsamen Fahrt berichtet (siehe Post 882). Heute bin ich exakt die selbe Strecke gefahren. Das Wetter war besser, ca. 5 Grad wärmer, kein Schnee/Regen, Wind war vergleichbar stark.
    Der Unterschied: Auf den freien Autobahnabschnitten bin ich stets 160 gefahren. Zwei Spurt's aus einer 120er Zone auf 220 waren auch dabei (drängelnde SUV in die Schranken weisen). Beschränkte Abschnitte wurden nach Vorschrift gefahren. Die Strecke ist, wie geschrieben hügelig (ca. 300 Höhenmeter Differenz im Verlauf). Dahingegen sprittechnisch anspruchsvoll. Die beschränkten Abschnitte sind nur Unterbrechungen, zu kurz um den Verbrauch zu drücken.
    Das Ergebnis:
    Kaltstart im Parkhaus, Stadtdurchfahrt und Autobahnanteil ergaben eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h und einen Durchschnittsverbrauch von 10,1l. Fahrstrecke 140 km. (Ergebnis 120er Fahrt: 91km/h Schnitt, 7,2l)
    Auf den anschließenden 25 km Landstraße sank die Durchschnittsgeschwindigkeit auf 103 km/h und der Verbrauch auf 9,6l. (Ergebnis 120er Fahrt: 88km/h Schnitt, 7,2l).
    Auf der Autobahn hat der TSI also ca. 3 Liter mehr verbraucht für einen 30km/h höheren Schnitt. Der kurze Landstraßenanteil hat aber schon gereicht um den Verbrauch um 0,5 Liter zu drücken, bei der 120er Fahrt blieb der Verbrauch gleich.
    Schlußendlich war die Durchschnittsgeschwindigkeit nur noch 15 km/h, der Verbrauch aber 2,4 Liter höher.
    Soviel zu den Fakten, subjektiv besser angefühlt hat sich natürlich die zweite Fahrt. Aber man sieht, Geschwindigkeit kostet. Und hier ist ja noch lange nicht die Rede von Vollgas und dauerhaften Geschwindigkeiten über 200….


    Viele Grüße...

  • hat eigentlich schon mal einer ausgiebig ROZ95 gegen ROZ98 Sprit verglichen? Ich hatte es mal bei einer Füllung probiert, glaube aber nicht das das so representativ war. Hintergrund ist das ich gestern mal S+ getankt habe (versehentlich :D, hab die falsche Zapfpistole gegriffen) und heute früh auf der AB mein Auto subjektiv besser ging als sonst mit 95er... Er lief grade im Oberen Geschwindigkeitsbereich (wie soll ichs ausdrücken...mhmm) ich würd sagen etwas weniger angestrengt. Hab ,,relativ,, mühelos Tacho 250 erreicht wo ich meine das mein Auto sonst mehr zu kämpfen hatte damit. Bin dann aber vom Gas gegangen ( Winterrreifen bis 240). 250kmh auch nur für Sekunden zum testen.


    Ich werde das mal ein paar Füllungen beobachten. Mal sehen ob sich was an der Reichweite ändert. :worry2:

  • Mein 50ccm Moped von Yamaha lief mit 98ROZ schneller und weiter als mit 91ROZ. Meinem 55kw/1,8l 3er Golf war es dagegen egal ob 91, 95 oder 98 ROZ. Nur E5 und E10 hat der mit weniger Reichweite bestraft.

  • wie du selbst festgestellt hast verhalten sich die Autos und Mopeds verschieden, deswegen wären Erfahrungen mit dem RS TSI und den Spritsorten cool ;)


    @mauk ah cool ^^ dachte schon mein Popometer belügt mich XD

    Einmal editiert, zuletzt von captn.ko ()

  • Die Frage ist: Hättest du auch diesen Eindruck gehabt, wenn du nicht gewusst hättest, dass es (versehentlich) Super Plus war? Ohne Blindtest oder Messungen, die das belegen, sind die "Ich hatte das Gefühl, dass..." nicht viel wert (subjektiv für einen selbst sicher schon, aber objektiv nicht) - zumindest solange es kein richtig deutlicher Unterschied ist :whistling:

  • deswegen frag ich ja hier obs schonmal jemand näher getestet hat ^^ und ich habe auch extra dazu geschrieben das es subjektiv ist ;) vielleicht hat einer mit ner gps Box die Zeiten 100-200 oder 100-250 o.ä. gemessen mit 95er und 98er


    Klar kann es auch an anderen Faktoren gelegen haben. Temperatur, Schiebesonne oder ähnliches. Deshalb die Frage nach Erfahrungen

  • Du findest bei Youtube ein Video von mir mit dem Vergleich S95 vs Aral U102. Das hat damals keinen Unterschied gemacht.


    Des Weitern mache ich gerade diverse Test mit VCP und den Spritsorten. Bin aber bisher noch an keinem Punkt wo die Ergebnisse Präsentationsfähig sind. Ich kann bisher nur sagen das S95 nicht unbedingt aussieht wie der Sprit der 1. Wahl. Es kommt relativ häufig zu Zündwinkelrücknahmen und dabei gehen bis zu 15 NM verloren, wenn man dem Motorsteuergerät glauben will.


    Alles weitere zu dem Thema gibt es, wenn ich genügend Daten gesammelt habe :P


    RS III Combi Folierungsideen: Link

    Einmal editiert, zuletzt von lala ()

  • oha...wenn das mit den 15NM stimmt wären das bei Nenndrehzahl (und somit maximaler Leistung) 6%/13PS Verlust (der 2.0 Tsi hat etwa 250Nm+- Bei 6400Rpm was dann 220 Ps entspricht). Das ist ordentlich. Das könnte schon spürbar sein wenn man(n) ein empfindliches Popometer hat denke ich...

  • oha...wenn das mit den 15NM stimmt wären das bei Nenndrehzahl (und somit maximaler Leistung) 6%/13PS Verlust (der 2.0 Tsi hat etwa 250Nm+- Bei 6400Rpm was dann 220 Ps entspricht). Das ist ordentlich. Das könnte schon spürbar sein wenn man(n) ein…


    Falsch. Der RS hat 350 NM. Škoda Octavia III – Wikipedia


    Somit sind das ca. 4.2% Leistungsverlust. Meiner Meinung nach, fällt dieser Wert unter die Kategorie "Messunsicherheiten".

    Octavia RS 230 Combi (Handschalter), Moon-Weiss Perleffekt, rote Ziernähte, Ausstattungspaket Business Traveller, CANTON, Rückfahrkamera, ProAktiver Insassenschutz, Seitenairbags hinten, Adaptiver Abstandsassistent (ACC), Elektrische Hecklappe, ISO-Fix Beifahrerseite
    __________________
    Bestellt: KW 42/2015
    Produktion: ???
    Übergabe: KW 08/2016

  • Du musst alles lesen was da steht. Der RS hat 350 NM bei ca. 2000-4500 U/min. Die Rede war aber von 6400 U/min.


    PS: wenn man sich die Verläufe von 10 Läufen übereinander gelegt ansieht, dann ist das keine Ungenauigkeit ;)


    RS III Combi Folierungsideen: Link

    Einmal editiert, zuletzt von lala ()

  • Du findest bei Youtube ein Video von mir mit dem Vergleich S95 vs Aral U102. Das hat damals keinen Unterschied gemacht.


    Des Weitern mache ich gerade diverse Test mit VCP und den Spritsorten. Bin aber bisher noch an keine Punkt wo die Ergebnisse…


    hast du mal den Link zu dem Vergleich vom RS TSI Motor mit 95 und 98 Oktan?

    RS230 :thumbsup:

  • Du musst alles lesen was da steht. Der RS hat 350 NM bei ca. 2000-4500 U/min. Die Rede war aber von 6400 U/min.


    Danke für die Info. Da habe ich doch glatt die 6400 U/min überlesen. :(


    PS: wenn man sich die Verläufe von 10 Läufen übereinander gelegt ansieht, dann ist das keine Ungenauigkeit <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/wink.png" alt=";)" />


    Das stimmt. Wenn Du allerdings einen anderen Motor nimmst, kann das Bild komplett anders aussehen (positiv, negativ oder soll). Okay, jetzt reden wir von 6% Leistungsverlust. Klar ist sowas "blöd", weil man für etwas gezahlt hat, was man letztendlich nicht bekommen hat. Aber ist das wirklich so schlimm? Es gibt doch bestimmt schlimmeres. Und vielleicht gibt es hier im Forum Leute, die 6% mehr Leistung haben. Vielleicht gehöre ich auch dazu :thumbsup::thumbsup: .

    Octavia RS 230 Combi (Handschalter), Moon-Weiss Perleffekt, rote Ziernähte, Ausstattungspaket Business Traveller, CANTON, Rückfahrkamera, ProAktiver Insassenschutz, Seitenairbags hinten, Adaptiver Abstandsassistent (ACC), Elektrische Hecklappe, ISO-Fix Beifahrerseite
    __________________
    Bestellt: KW 42/2015
    Produktion: ???
    Übergabe: KW 08/2016

  • es geht doch nicht darum die 6% bezahlt zu haben und nicht zu bekommen oder ob es ärgerlich ist, sondern darum die 6% im Worstcase (Nenndrehzahl mit maximaler Leistung) zu verlieren wenn man 95er Sprit fährt. Wenn es wirklich so sein sollte, dann hat jeder das Recht 98er zu tanken und im Bestfall die 6% mitzunehmen ;). 13 PS halte ich durchaus für spürbar wenn es um vmax geht.


    Ich hatte ja ursprünglich nur gefragt ob es sein kann das der TSI mit 98er Sprit etwas munterer ist. Um mehr gings nicht. Aber mal abwarten was lala so an Daten sammeln kann. @ MOD Vielleicht sollte man die betreffenden Beiträge hier (beginnend bei meiner Frage) in ein neues Thema verschieben. Das hat ja nix mehr mit der Reichweite zu tun ^^

    Einmal editiert, zuletzt von captn.ko ()

  • Ich werde, wenn es soweit ist einen neuen Thread zu diesem Thema anfangen. So lange ist das hier nur eine nebeninformation. Ich werde diese Dinge nicht in irgend einen bestehenden Thread auf 23 in post 919 oder der gleichen Posten.


    Hier nochmal der Link zum Video das "ich" bei YouTube finde wenn ich folgendes als Suche eingebe "octavia super95". Evtl liegt der Treffer aber auch daran, dass es mein Video ist :thumbsup:


    Zu den 15 NM:
    Bitte nicht so verstehen, dass euch 1000 U/min lang 15 NM fehlen, Das Motorsteuergerät zeigt diesen einbruch in der Regel (bei mir) für 1-2 Messwerte an, das enspricht ziemlich genau 360-720 ms +- 360 ms. Es ist also ein relativ kurzer Eingriff. Es hängt mit Sicherheit auch von der Stärke der Rücknahme ab. Aber das ist ein Wert den ich bei mir sehr oft beobachtet habe.


    Okay, jetzt reden wir von 6% Leistungsverlust. Klar ist sowas "blöd", weil man für etwas gezahlt hat, was man letztendlich nicht bekommen hat


    Doch ich habe auch damit bekommen, was Skoda verspricht, denn laut Motorsteuergerät hat meiner 365 NM und 235 PS. :thumbup:


    Edit:
    PS: Und jetzt bitte back to Topic, sonst ist das hier ganz schnell der nächste der Thread der wegen Ausschreitungen zu diesem Thema dicht gemacht wird! (Siehe verlinkten Thread im Post einen drüber...)


    RS III Combi Folierungsideen: Link

    5 Mal editiert, zuletzt von lala ()

  • Ich werde das mal ein paar Füllungen beobachten. Mal sehen ob sich was an der Reichweite ändert.


    Hey Captn,


    Mein Auto lief gestern auch etwas besser wie die letzten Wochen. Genau wie du beschreibst. Ich hatte allerdings nur Super drinnen und hab es auf das endlich mal trockene Wetter bei um die 10 Grad zurück geführt.


    Was mir auffällt ist, dass der TSI deutlich anfälliger für Wettereinflüsse ist, als mein alter O2 RS TDI.


    Vielleicht lags auch einfach nur daran. Bei meinem Test mit Super Plus 98 über ca. 5000tkm konnte ich keinerlei Unterschiede feststellen.

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Bei mir waren 1 grad +. Mal sehen. Bei den aktuellen spritpreisen tut es nicht weh mal bisschen rum zu testen. Selbst wenn er nur 0.2l weniger braucht bringt mich das meinem Ziel mal 1000km Reichweite mit einer Füllung zu schaffen näher ^^

  • Mahlzeit,


    habt ihr mit VCDS/CarPort eure Tankgeber neu kalibriert? Was hat sich beim TSI bewährt? Ich fahre meistens bis zur Reichweite 0km, tanke dann bis zum ersten Klick.
    Im Schnitt sind das 45 - 46 l, die dann rein passen. Das geht doch sicherlich noch etwas genauer... :-)

    Skoda Octavia III RS 2.0 TSI | Limousine | Black Magic | Gemini 18" Anthrazit | H&R Spurplatten 20VA/40HA
    Demnächst: Eibach Sportline, Fox AGA ab Kat, APR Stage 1

    Einmal editiert, zuletzt von Condemned87 ()

  • Ich konnte gestern 46 Liter bei Restreichweite 60 km nach tanken, Verbrauch lag bei 9 Liter, da ich zwei Mal nach geklickt habe, sollte das ziemlich genau mit dem angegebenen Tankinhalt übereinstimmen.

  • 30km Restreichweite gingen um die 48 rein. mit nachdrücken glatt 50L gemacht.
    In der Regel komm ich so zw. 500-600km - täglicher Arbeitsweg pipapo...
    Alles unter 9L ist gut xD unter 8 (seltenst) top^^
    Nix kalibriert etc.
    Dachte das zählte nur für TDi :huh:

  • Hm, meine Werte liegen davon aber ein Stück weit entfernt. Wie kommt das dann? :-)

    Skoda Octavia III RS 2.0 TSI | Limousine | Black Magic | Gemini 18" Anthrazit | H&R Spurplatten 20VA/40HA
    Demnächst: Eibach Sportline, Fox AGA ab Kat, APR Stage 1

  • Hm, meine Werte liegen davon aber ein Stück weit entfernt. Wie kommt das dann? :-)


    Falls die Frage ernst gemeint sein sollte, dann gibt's mehrere Möglichkeiten weshalb unterschiedliche Verbräuche hier vermeldet werden:


    - Der persönliche Fahrstil
    - Stadt / Land / Autobahn
    - Topographische Gegebenheiten (Flachland oder bergische Straßenführung)
    - Beladung


    ... und nicht zu vergessen: Der Reifendruck!

    Bestellt KW10/2016
    PW: KW24/2016 :P
    LW: KW30/2016 :rolleyes: