Panoramadach und Dachträger

  • Hallo,


    ich habe heute meinen neuen Dachträger Signo 42122 von Atera auf den RS gesetzt und mitsamt der darauf zu setzenden Fahrradträger von Thule (ist schon älter - entspricht aber dem aktuellen "FreeRide 532"-Modell) montiert.
    Aber egal ob ich ihn ganz nach vorne oder ganz nach hinten gesetzt habe, das Panoramadach stößt da immer irgendwo an ;(


    Wenn ich ihn ziemlich nach hinten setze, stört der vordere Holmen / Metallbügel des Fahradträgers beim Öffnungsvorgang und beim Kippen --> so nicht!


    Wenn ich ihn ganz nach vorne setze, kann ich das Panoramadach kippen und es kommt auch beim Öffnungsvorgang nicht mit dem Dachträger in Konflikt - aber beim nach hinten fahren würde es hinten an die Metallbögen vom Fahrradträger stoßen bzw. ganz hart daran entlang kratzen :cursing:


    Ich habe da schon Probleme vermutet, weil der Dachträger doch sehr flach ist - deswegen habe ich den Dachträger erst einmal nur lose aufgelegt und wir haben das zu zweit mit dem Panoramadach getestet...
    (da konnte ich dann noch rechtzeitig den Gepäckträger samt Fahrradträger anheben.


    Jetzt meine Frage: ist das bei anderen Dachträgern / Fahrradträgern ebenfalls so?


    Wie sieht das beim Original Skoda Dachträger aus?
    Ist der höher?


    Oder ist der Thule Fahrradträger das Problem? Wie sieht die Montage bei anderen Fahrradträgern aus?
    Hier die von Thule:
    octavia-rs.com/wcf/attachment/24439/


    Die unteren gebogenen Montagebügel stoßen an.


    Ich werde jetzt wohl so in den Urlaub fahren müssen - immer mit dem Gedanken im Kopf, ja nicht das Panoramadach aus Versehen aufzumachen :worry:
    - und auch allen Familienmitgliedern einzubläuen, ja die Finger vom Bedienelement zu lassen.
    Das ist ganz schön riskant - ich habe Angst!


    Kann man das (Komplett-)öffnen des Panoramadachs irgendwie sperren / abschalten (und leicht wieder einschalten, wenn der Dachträger heruntergenommen wird)?

    Octavia³ V/RS Combi 2.0 TDI Green tec, 135KW/184PS in Race-Blau Metallic (bestellt KW02/2014, geliefert KW23/2014)

  • Lass doch die Jalousie offen - beim Blick nach oben sollte es klingeln, bei dir und den Mitfahrern, wenn du es Ihnen vorher gesagt hast :)
    Ansonsten könntest du für die Zeit die Sicherung ziehen (falls nur das Dach dran hängt und nicht noch irgendwelche wichtigen Funktionen).

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • Ich seh Dein Problem nicht wirklich..... Dach einfach nicht öffnen und gut ist. Da brauch ich keine Sicherung oder deaktivierung deswegen, sowas weiss man einfach.
    Man könnte ja auch die Tür während der fahrt öffnen, macht man ja auch nicht.

    Gruss Mario
    **************
    Octavia V/RS TSI DSG Combi Candy White
    Bestellt: 31.12.2013
    1. Einplanung 07.04.14 (KW15)
    2. Einplanung: 31.03.2014 (KW14)
    Bestätigt / Code 050
    Status: Gebaut, 02.04.2014 Fahrzeugübergabe an Vertrieb
    07.04.2014 Ankunft Verteilerlager Schweiz
    Fahrzeugübergabe: 16.04.2014
    8)

  • Kann ihn schon verstehen das man aus Reflex halt manchmal Dinge macht die nicht sein müssten aber du hast das Problem sehr schön geschildert,auf dieses man erstmal kommen muss.Wie gesagt wurde,Rollo auf und man sieht was Sache ist

  • Ihr habt ja recht - einfach aufpassen hilft; aber m.E. bleibt ein (nicht zu vernachlässigendes) Restrisiko ;)


    Abgesehen davon würde mich trotzdem noch interessieren, was andere für Dachträger- / Fahrradträger-Kombinationen auf dem RS einsetzen und ob es da ähnliche Probleme gibt?!

    Octavia³ V/RS Combi 2.0 TDI Green tec, 135KW/184PS in Race-Blau Metallic (bestellt KW02/2014, geliefert KW23/2014)

  • wenn es NUR die Bügeln sind könnte eventuell helfen wenn du die Fahrradträger über die Nuten montierst. Das ist ja genauso möglich, wenn die Grundträger dies unterstützen. Die notwendigen Nutenschrauben sind ja bei der Lieferung dabei.

    Skoda Octavia O³ V/RS TSI Corrida Rot

  • Ähh dann kleb dir doch einen Zettel auf den Drehschalter als Erinnerung. Du fährst ja bestimmt nicht das ganze Jahr mit Fahrradträger.


    Wegen so einem :shit: habe ich eine AHK und einen Fahrradträger :thumbup:

    Grüße Gemeinde :00002178:


    V/RS Combi TDI Racing Blue
    :D nicht mehr ganz ORIGINAL :D

  • wenn es NUR die Bügeln sind könnte eventuell helfen wenn du die Fahrradträger über die Nuten montierst. Das ist ja genauso möglich, wenn die Grundträger dies unterstützen. Die notwendigen Nutenschrauben sind ja bei der Lieferung dabei.

    :dontknow: Ich habe keine Ahnung, von was Du redest?!
    Was für Nuten?
    Der Fahrradträger ist (wie gesagt) schon ein paar Jahre älter - da gab es keine "Nuten"-Befestigung.
    Auch im Dachträger ist da nichts - oder meinst Du, ich sollte Löcher in den Grundträger bohren?
    Das geht aber bestimmt zu Lasten der Stabilität - sowas will ich nicht versuchen!


    Ähh dann kleb dir doch einen Zettel auf den Drehschalter als Erinnerung. Du fährst ja bestimmt nicht das ganze Jahr mit Fahrradträger.

    Nein, nur im Urlaub ;)


    Wegen so einem :shit: habe ich eine AHK und einen Fahrradträger :thumbup:

    Tja, da hängt mein kleiner Wohnwagen dran - mit ziemlich kurzer Deichsel, deswegen gibt's auch dort keine Möglichkeit für einen Fahrradträger... :whistling:

    Octavia³ V/RS Combi 2.0 TDI Green tec, 135KW/184PS in Race-Blau Metallic (bestellt KW02/2014, geliefert KW23/2014)

  • Wie wärs mit so was: Fahrradträger

    Den kannte ich noch nicht - ich wusste nicht, dass das auch mit / für Wohnwagen geht (kenne das nur für Wohnmobile) :D
    Ich weiss auch nicht, ob / wie das mit dem Fenster hinten am Wohnwagen funktionieren würde.
    Und außerdem könnte ich mit dem nur zwei Fahrräder transportieren - auf dem Dach kann ich vier Fahrräder draufschnallen ;)

    Octavia³ V/RS Combi 2.0 TDI Green tec, 135KW/184PS in Race-Blau Metallic (bestellt KW02/2014, geliefert KW23/2014)

  • Es gibt sowas auch für die deichsel und wenn die lang genug ist auch für 4 Fahrräder ;)

    Ich antworte mal mit einem bereits geposteten Absatz:

    Tja, da hängt mein kleiner Wohnwagen dran - mit ziemlich kurzer Deichsel, deswegen gibt's auch dort keine Möglichkeit für einen Fahrradträger... :whistling:


    Die ganzen (sicherlich hilfreichen) Kommentare gehen aktuell m.E. an der eigentlichen Frage vorbei. :(


    Mich interessiert, wie die Erfahrungen anderen Octavia-Fahrer mit Panoramadach sind, die einen Dachträger mit Fahrradträger haben und ob bei ihren Kombinationen ebenfalls ein Problem mit dem Öffnen besteht oder nicht.


    Oder gibt es niemand anderes, der so seine Fahrräder transportiert? :big eye:

    Octavia³ V/RS Combi 2.0 TDI Green tec, 135KW/184PS in Race-Blau Metallic (bestellt KW02/2014, geliefert KW23/2014)

  • "Jetzt meine Frage: ist das bei anderen Dachträgern / Fahrradträgern ebenfalls so?"


    "Wie sieht das beim Original Skoda Dachträger aus?"
    "Ist der höher?"


    "Oder ist der Thule Fahrradträger das Problem? Wie sieht die Montage bei anderen Fahrradträgern aus?"



    Einfach mal bei Skoda nachfragen, ob sich deren Grundträger mit dem Panodach "verträgt". Die modernen Grundträger müssten doch eigentlich alle die T-Nut haben. Und bei Deinem Thule Fahrradhalter sollten die passenden Schrauben dabei sein. Ich denke Du wirst Dir wohl einen neuen Grundträger zulegen müssen. Ansonsten immer aufpassen, dass keiner das Dach aufmacht... Aber im Parkhaus musst Du ja auch selber an die Räder denken. Und wer auf der Anhängerkupplung transportiert muss auch immer an die Räder denken, bevor die elektrische Heckklappe bedient wird. ?(

    Octavia NX Combi - RS Plus - DSG 180 kW

  • Nö, den die Heckklappe geht dann NUR am Taster der Heckklappe auf, was wirklich sinnvoll ist :)

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Einfach mal bei Skoda nachfragen, ob sich deren Grundträger mit dem Panodach "verträgt".

    Von welcher "Originalfirma" ist denn der Träger? Ich denke, das ist doch sicher ein Skoda Zukaufteil?!
    Die Fahrradträger von Skoda habe ich auch noch nirgends gesehen - ich weiss auch nicht, ob da mehr wie zwei gehen?!


    Übrigens hatte ich auch extra bei Atera nachgefragt, ob deren Dachträger "passt"... :cursing:


    Die modernen Grundträger müssten doch eigentlich alle die T-Nut haben.

    Hat meiner nicht - obwohl es ein nagelneuer Grundträger ist!
    Ich habe jetzt extra mal recherchiert - diese sog. Nut scheint wohl Thule exklusiv zu sein - aber nur, wenn Du die Aludinger von denen kaufst, die normalen Stahlträger haben das auch bei Thule nicht.


    Und bei Deinem Thule Fahrradhalter sollten die passenden Schrauben dabei sein.

    Die sind wie gesagt schon etwas älter (so ca. 7 Jahre) - da war nichts dabei!


    Ich denke Du wirst Dir wohl einen neuen Grundträger zulegen müssen.

    Der ist nagelneu; das ist es ja, was mich etwas ärgert...

    Octavia³ V/RS Combi 2.0 TDI Green tec, 135KW/184PS in Race-Blau Metallic (bestellt KW02/2014, geliefert KW23/2014)

    Einmal editiert, zuletzt von Bodenseematze ()

  • Ist das für dich hilfreich? KLICK


    Grüße
    Micha

    Neu: Cupra Ateca VZ :embarrassed:
    Octavia V/RS Combi TSI DSG - Moon-Weiß Perleffekt

    - Leder-Stoff m. roten Ziernähten, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, Elektr. Heckklappe, Kessy, Parksensoren vorn, Xtreme 19" - / Veränderungen: Fahrwerk = ST XA, Spurplatten v20 / h40mm, REMUS Cat-Back AGA

  • Ist das für dich hilfreich? KLICK

    Ja, danke - das ist sehr hilfreich.
    Das ist die erste Seite, bei der die Bilder etwas deutlicher und nicht total verpixelt sind.


    Dort kann man erkennen, dass der "Original"-Skodaträger höchst wahrscheinlich von Thule ist - zmindest bei den Fahrradträgern kann man es im Bild deutlich erkennen.
    Und wenn ich mich nicht irre, ist das im Bild "Querträger für Dachreling Octavia III Combi" der Thuleträger mit "AeroBar" als Stangen, im anderen Bild "Fahrradträger" sind es hingegen die "WingBars" ;)


    Inzwischen habe ich herausgefunden, dass genau die beiden Varianten (und die "SlideBar") diese T-Nut oben haben.
    Die Variante mit "SquareBar" hat auch bei Thule die Nut nicht (das entspricht meinem Träger von Atera).


    Werde also wohl nach meinem Urlaub versuchen, entweder den Grundträger wieder zu verkaufen oder günstig Thulestangen mit T-Nut zu bekommen und ausserdem das Befestigungssystem für die T-Nut für meine Fahrradträger...


    Übrigens kann man bei Thule bei der "Kaufhilfe" für den O3-Kombi den Grundträger mit SquareBars (also ohne T-Nut) und einem Fahrradträger kombinieren - das ist lt. Thule "FitGuide" passend :cursing:
    Die kennen wohl das Panoramadach nicht :very_angry:

    Octavia³ V/RS Combi 2.0 TDI Green tec, 135KW/184PS in Race-Blau Metallic (bestellt KW02/2014, geliefert KW23/2014)

  • Zitat von »Moonwhite« Die modernen Grundträger müssten doch eigentlich alle die T-Nut haben. Hat meiner nicht - obwohl es ein nagelneuer Grundträger ist!
    Ich habe jetzt extra mal recherchiert - diese sog. Nut scheint wohl Thule exklusiv zu sein - aber nur, wenn Du die Aludinger von denen kaufst, die normalen Stahlträger haben das auch bei Thule nicht.


    Also ich dachte, die T-Nut wäre so was wie genormt. Ich habe einen Grundträger aus Aluminium von Mont Blanc, 2 Thule Fahrradhalter von 1998 und einen ca. 6 Jahre alten Fahrradhalter von Atera. Alles zusammen ist mit dem T-Nut System ausgerüstet und passt optimal zusammen.


    Zitat von »Moonwhite« Und bei Deinem Thule Fahrradhalter sollten die passenden Schrauben dabei sein. Die sind wie gesagt schon etwas älter (so ca. 7 Jahre) - da war nichts dabei!


    Wahrscheinlich ist es wie beim Auto mit den Sonderausstattungen. Jedes Extra kostet auch extra. Also wie gesagt, meine Thule "Tour" sind von 1998 und haben beide Befestigungssysteme dabei.

    Zitat von »Moonwhite« Ich denke Du wirst Dir wohl einen neuen Grundträger zulegen müssen. Der ist nagelneu; das ist es ja, was mich etwas ärgert...


    Das ist natürlich blöd. Ich kenne jetzt nicht die Höhe der Dachreling vom O3. Aber rein optisch dürfte sie ähnlich hoch sein wie beim O2. Dann wäre der Abstand vom Grundträger zum Dach so ca.5-6 cm. So viel Abstand ist bei mir bei meinem O2. Wie hoch ist denn das offene Panodach?

    Octavia NX Combi - RS Plus - DSG 180 kW

  • Ich wollte noch nach dem Urlaub Rückmeldung geben. :P
    Passiert ist nichts, ich habe extra aufgepasst und das Panoramadach nicht geöffnet, wenn der Dachträger samt Fahrradträger drauf war ^^


    Inzwischen weiß ich, dass die Nut wohl bei den Aluversionen der Dachträger dabei ist - bei den Stahlträgern aber nicht!
    Ob sie zwischen den Herstellern genormt / austauschbar ist, kann ich nicht sagen - wäre aber mal interessant...


    Wahrscheinlich ist es wie beim Auto mit den Sonderausstattungen. Jedes Extra kostet auch extra. Also wie gesagt, meine Thule "Tour" sind von 1998 und haben beide Befestigungssysteme dabei.

    Meine Thule-Fahradträger (ich habe vier Stück) sind da sogar neuer (ca. 2004, genaues weiss ich nicht mehr) - Name kann ich nicht sagen; aber ein anderes Befestigungssystem ist da nicht dabei.
    Es lässt sich aber wohl bei Thule nachkaufen - wobei mir da nicht ganz klar ist, welche Adapter / Thule-Nummern ich brauchen würde...


    Dann wäre der Abstand vom Grundträger zum Dach so ca.5-6 cm. So viel Abstand ist bei mir bei meinem O2. Wie hoch ist denn das offene Panodach?

    Ich habe es noch nicht gemessen, das Problem ist auch nicht der Träger selber, der würde wahrscheinlich (gerade so) noch unter dem offenen Panoramadach bleiben.
    Das Problem ist eben die Befestigung der Fahrradträger mit diesen Rundbügeln am Grundträger. Die stehen nach unten noch einige Zentimeter runter - und das würde streifen... :wacko:


    Wenn ich es im Voraus gewußt hätte, hätte ich natürlich einen Grundträger mit dieser Nutbefestigung genommen und meine Fahrradträger umgerüstet - aber hinterher ist man immer schlauer...

    Octavia³ V/RS Combi 2.0 TDI Green tec, 135KW/184PS in Race-Blau Metallic (bestellt KW02/2014, geliefert KW23/2014)

  • Hallo zusammen,
    ich "missbrauch" jetzt einfach mal das Thema hier für meine Frage. ;) Sollte es stören einfach löschen.


    Und zwar bin ich auf der Suche nach Grundträgern für meine 5e RS OHNE Pano-dach. Meinte Verkäufer meinte damals die originalen würden genau in die Halterungen des Doppelten Bodens passen, wenn man sie mal nicht braucht.


    Geht das nur mit den Originalen oder auch mit anderen? Welche könnt ihr mir empfehlen?


    Ich sag schon mal DANKE!

  • Hallo, ich bin auch noch auf der Suche nach dem passendem Grundsystem.
    habe an Thule gedacht aber da gibt es viele verschiedene, kann mir Jemand weiterhelfen welche
    an die Reling des RS passt?

    Octavia III 2.0 V/RS TDI Stahlgrau




  • Es passen die Träger vom normalen Octavia, da die Reling die selbe ist. Die bauen doch nicht extra für den RS ne neue Reling!

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • Bin nur stutzig geworden weil in einer Rezession bei AMAZON ein Käufer bemängelt hat das beim 2012 Modell des Tourans die Thule Träger nicht mehr passen.

    Octavia III 2.0 V/RS TDI Stahlgrau




  • Nur zur Info an Euch: der "Originalträger" von Skoda ist eigentlich ein Thule... :D
    Das kann man auf manchen offiziellen Bildern von Skoda ziemlich gut sehen!

    Octavia³ V/RS Combi 2.0 TDI Green tec, 135KW/184PS in Race-Blau Metallic (bestellt KW02/2014, geliefert KW23/2014)

  • Nur zur Info an Euch: der "Originalträger" von Skoda ist eigentlich ein Thule... :D


    Weißt Du auch welcher?

    Octavia III V//RS Combi TSI DSG in Race-Blau Metallic + Leder mit roten Ziernähten
    Sonderausstattung: fast alles :drivel:
    Bestellt: KW15/14 | Letzte Änderung: KW27/14 | Unverb. Termin: 01.2015 :rolleyes: | Einplanung: KW47/14 | Übergabe: KW01/15 :thumbsup:

  • Also der Alu Fahrradträger von Skoda ist der Thule 591. da klebt nicht mal ein Skoda Logo drauf. Bei Skoda kostet er zwischen 110-130€, der Thule ist für 72€ zu bekommen. ;)


    Grundträger ist komischerweise bei Skoda günstiger als bei Thule. Konnte einen für 120€ erwischen.
    Ich habe es zwar noch nicht montiert aber ich denke damit sollte sich das Panoramadach öffnen lassen.


    kennt jemand eventuell die max. Dachlasten des Octavia Combis?


    gruß

    Octavia Combi RS 135 kW TDI DSG


    Metall-Grau, Leder Supreme, graue Nähte, el. Fahrersitz, Standheiz., beheizb. Front., Bus. Traveller, Canton, Gemini silber, el. Heckkl., FPA, Ablage Plus, PLA, ACC, Pano, Kessy, Dachreling eloxiert, Müdigkeitserk, AHK, Sitzheiz. hinten, 230V, Isofix


    Bestellt: KW 27/14
    Produktion: KW 51/14
    Lieferung: KW 52/14

  • Laut Kaufempfehlung auf der Thule Seite wird es wohl dieser hier bei mir.
    Thule WingBar Edge 9584B

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Ich habe die Thule 958400 WingBar Edge gekauft in zwei unterschiedlichen längen... passten super bei der Probemontage und das Panodach konnte noch benutzt werden. Ob das mit der Dachbox immernoch geht, habe ich leider nicht ausprobiert. In ein paar Wochen werde ich es wissen :D .

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


  • Was gibt es da für unterschiedliche Längen?

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Ja ^^ such mal nach Grundträger RS Combi hier im Forum da steht es beschrieben. Mit unterschiedlichen Längen bist du flexibler. Die Reling geht ein wenig auseinander. Als ich mir die im April bei Amazon bestellt hatte standen die Längen auch dabei. Da gab es 3 Sets: 2x kurz, 2x lang, und 1x kurz + 1x lang.

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


  • Ok da muss ich mal schauen bei dem Shop wo ich bestellen wollte. Wenn ich da den Octavia 5e Kombi in der Fahrzeugauswahl angebe, zeigt er mir den 9582 an.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • So. Hatte Kontakt mit Thule. 958 ist der Träger, die Zahl dahinter die Größe. 9581 ist S, 9582 - M, 9583 - L und 9584 ist das gemischte Set S/M. Früher haben sie die 9582 empfohlen, allerdings aufgrund neuerer Testergebnisse empfehlen sie jetzt die 9584. Das passt auch besser zu den unterschiedlichen Abständen vorn und hinten zwischen der Reling.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Ich habe die Thule 958400 WingBar Edge gekauft in zwei unterschiedlichen längen... passten super bei der Probemontage und das Panodach konnte noch benutzt werden. Ob das mit der Dachbox immer noch geht, habe ich leider nicht ausprobiert. In ein paar Wochen werde ich es wissen


    Und wie passen die Thule WingBar Edge nun mit dem Panoramadach und einer montierten Dachbox ? ?(
    Ich finde diese sehr interessant , da sie auch in passend in schwarz erhältlich ist .



    mfg skodalars

    ### Skoda Octavia Combi 5E V/RS 2.0 TDI DSG ###


    Vorher: Skoda Citigo Elegance 1.0 MPI

  • @skodalars


    oh, habe ich mir nicht behalten ^^ Sorry... schon wieder was her.


    Kommt halt auch auf die Halter der Dachbox an von wegen Platz. Ich mein ich hatte das Panodach nicht auf. Ankippen geht Stückchenweise bis zu einem Punkt.
    Eng kann es halt beim aufschieben werden. Aber ich hatte nicht den Drang das Schiebendach komplett zu öffnen, weil die Dachbox eh fast die komplette Fläche verdeckt hat.


    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


  • Bei mir ging es auf. Kommt allerdings auch stark drauf an, wie man die Wingbar platziert.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Genau!


    Und das hängt auch stark von der Box und der Befestigung der Box ab. Wie man sieht hat @RS-Xite Optisch wirklich bisschen mehr Platz.
    Ok bei meinem Bild spiegelt das Panodach stark und man kann nicht wirklich sehen wieviel Platz vorhanden ist. Kann auch sein das es auf ging.

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


    Einmal editiert, zuletzt von Eisbaer ()

  • Wir werden eure Dachboxen befestigt ? Ich habe eine von Thule mit diesem Schnellverschlusssystem ( wo ich in der Box je ein Drehrädchen zum befestigen habe und sich unten um die Träger so eine Kralle schließt ) ! Das heißt das an den Trägern wahrscheinlich noch etwas weniger Luft zum Dach sein könnte.


    Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk

    ### Skoda Octavia Combi 5E V/RS 2.0 TDI DSG ###


    Vorher: Skoda Citigo Elegance 1.0 MPI

  • So wie bei @Eisbaer auf dem Bild. Metallbügel von unten durch und dann solche Rändelmuttern. Hab da was falsch verstanden. Hatte das Dach nur mit montiertem Träger geöffnet, nicht mit Dachbox drauf. Kann das aber nächsten Monat probieren, wenn ich in Skiurlaub fahre.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Ich hab mir für meinen noch nicht vorhandenen RS auch die Edge Bar geholt. Da ich aber eine schon etwas ältere Dachbox habe
    wird diese mit T-Nut Steinen befestigt. Ich denke da hat man die meiste Freigängigkeit fürs Panodach.
    Ich hoffe auch das es bis zu dem Faschingsferien klappt, momentan steh ich auf KW2 und am Montag geh ich mal zum Händler und frage ob es nun was fixiertes gibt.