Tieferlegungsfedern Sportline von Eibach

  • Also die Sportline machen alles andere als zu tief.
    Fahre die nun auch einige Wochen und egal ob Tiefgarage, beschissene Strassen (aka NATO-Testgelände Abteilung Ost) die Federn stellen kein Problem dar.
    Mir ist er eigentlich noch zu hoch, aber das KW Plug&Play ist mir dann doch zu teuer.

    Bestellt: KW16/2017 | Liefertermin: KW49/2017 | Übergabe: KW49/2017 / 08.12.2017

  • ich dsg ohne pano, tsi....also leichter....was macht denn so ein gewichtsunterschied aus, beim tieferlegen?....z.b. zwischen tdi und tsi mit oder ohne pano?

    Skoda Octavia RS 245 (Modelljahr 2019 - Benzin) - Anthrazit Grau.....fast voll.....vollausgestattet :-)

  • eben und du hast keine probleme mit tiefgaragen, bodenschweller, etc.....

    Skoda Octavia RS 245 (Modelljahr 2019 - Benzin) - Anthrazit Grau.....fast voll.....vollausgestattet :-)

  • Aktuell noch die Sommerräder, da die Dimension aber nicht stimmig ist wird da noch getauscht. Finde aber nicht DIE Felge, die dieses "Das is die Richtige"-Gefühl auslöst.

    Bestellt: KW16/2017 | Liefertermin: KW49/2017 | Übergabe: KW49/2017 / 08.12.2017

  • hmmmmm ok.....das gummiding drumm herum......ich find halt die extreme felgen wunderschön

    Skoda Octavia RS 245 (Modelljahr 2019 - Benzin) - Anthrazit Grau.....fast voll.....vollausgestattet :-)

  • Wie Sepp schon sagt, macht keinen Unterschied, um die Frage zu beantworten, nein hab ich nicht drin.
    Offtopic:
    Ich war heut zum zweiten Mal zum Vermessen seit der Tieferlegung, und es hat sich bestätigt, was mir die Reifenbude sagte, er hat sich nach rund 2500 km gesetzt und dabei auch verstellt, ich hatte deutliche Unterschiede in allen Bereichen zwischen dem Prüfprotokoll nach dem Einbau und der dann erfolgten Vermessung und heute. Also ich kann jedem nur empfehlen, ggf. nach einigen km nochmal das Fahrwerk vermessen zu lassen, ob noch alles richtig passt.


    Tenne

    Ich kann nix, aber das kann ich gut!

  • Nun schreibe ich mal meine Erfahrungen mit den Eibach Sportline in Verbindung mit Seriendämpfern und Bilstein B8! Habe den RS vor einem Jahr mit Sportline und Seriendämpfern gekauft! Fand es recht straff ( VA), aber das hatte ich ja schon überall gelesen! Viel gelesen und überlegt.. B8 normal, oder Komfort? Da Komfort recht teuer, also normale B8 besorgt und eingebaut... ( Selber Schrauber!) Dann voller Erwartung eine Probefahrt gemacht. Die total Katastrophe ,da an der VA noch härter... Null Federweg an der VA! Ursache sind die beim B8 unten im Dämpfer verbauten Endanschläge! Der Dämpfer ist komplett auf block ... Seriendämpfer der VA rausgekramt Federweg ausgemessen und siehe da, im eingefederten Zustand liegen die Anschläge auf und sind dann das einzige, was noch federt/dämpft.... Bilstein angerufen... Wollen sich melden! Eibach angerufen! Die wollten dann alle Daten haben und wollen sich auch melden... Auf meine Frage, wie man derartiges sogar als Komplettfahrwek anbieten kann, war bei beiden Firmen schweigen im Walde angesagt!!! Außer Firma Deimann, die kannten das Problem schon und lassen gerade neue Dämpfer bauen! Es betrifft die Sportline für die hohe Achslast! Also TDI mit DSG.. Da die TFSi ja nicht ganz so weit runter kommen. Meine Daten: VA 1050kg, HA 970KG Abstand Kotflügel-Radmitte 335mm ,HA 345Federn: 211502102VA,211502105HA

  • [quote='Hansen','https://octavia-rs.com/thread/19940-tieferlegungsfedern-sportline-von-eibach/?postID=554491#post554491']Wäre es da nicht einfacher die Begrenzer zu kürzen?[/


    Das kürzen der Begrenzer ist natürlich der erste Gedanke... ( Wie geschrieben, schraube ich seit 30 Jahren und davon 17 Jahre in einer "Tuningfirma“!) Da aber wie beschrieben beim B8 die Befrenzer unten im Gehäuse sitzen, müsste man die Dämpfer zerlegen... Garantie also futsch... Und im Gutachten steht , das bei 19“ Serie die Begrenzer Originallänge haben müssen... ( Was die Seriendämpfer betrifft... Habe mir noch neue Dämpfer vom Golf GTI Performance ( Sachs!) besorgt, da sind die Begrenzer 15 mm kürzer... Die werde ich jetzt mit anderen Federn einbauen! Will ja wieder vernünftig fahren... Bis Eibach/Bilstein sich rühren, vergeht sicher noch Zeit

  • Ich bezweifle, dass man es nachvollziehen kann ob man mit kurzen Begrenzer gefahren ist.
    WENN es einen Garantie Fall geben sollte, kann man ja die langen Begrenzer wieder einbauen.


    Die sind auf jeden Fall viel zu lang, kein anderer Hersteller hat solche langen Begrenzer verbaut.


    Bei mir waren es gut 80mm im H&R.
    Was etwas verwundert, dass du den schon bei 335 merkst. Ab 310 kenne ich das.

  • Habe bei meinem FL auch wieder die Sportline Verbauen lassen.


    Hatte vorher einen TDI der bekanntlich ja etwas Tiefer runter kommt.


    Abstand Kotflügel-Radmitte
    VA 345 HA 350 jeweils mm


    Hoffe das er wie beim TDI nach einigen Km sich noch was setzt dann passt es.






    Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

  • Noch mal eine Frage bezüglich der Anschlagpuffer die bei den Sportline dabei sind.


    Diese müssen ja getauscht werden wie ich hier schon mal gesagt bekommen habe.


    Weiß jemand wie die Aussehen welche Original Verbaut sind?


    Mir wurden wieder welche mitgegeben die aber so aussehen wie die die mitgeliefert wurden.
    Daher würde ich hier erst mal sicher gehen bevor ich das Autohaus hierzu auf die Finger klopfe.


    Beste Grüße


    André


    Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

  • Hi, danke für die Info.


    Habe noch von meinem alten Octavia den Original Puffer gefunden.
    Der hat die gleiche TN wie du sie genannt hattest.


    Habe diese auch mal nebeneinander gelegt und siehe da.... Das Autohaus hat vergessen die von Eibach ein zu bauen.


    Werde die nun mal kontaktieren und dann dürfen die es wohl noch mal machen...


    Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

  • Noch mal eine Frage bezüglich der Anschlagpuffer die bei den Sportline dabei sind.


    Diese müssen ja getauscht werden wie ich hier schon mal gesagt bekommen habe.


    Wenn bei dir ab Werk die 19 Zoll-Felgen montiert waren, dann bleiben die Original Anschlagpuffer verbaut (Quelle: ABE / Gutachten von Eibach Stand 2017).

  • Aber nur beim RS3.
    Beim Octavia immer.


    Hatte diesbezüglich mal mit Eibach telefoniert.
    Das Bild hier oben von mir zeigt ja den Original Puffer vom Octavia mit 19" vom Werk aus.


    Mein alter Octavia hatte ja die Xtreme vom Werk aus und da war der Puffer verbaut.


    Also beim Octavia immer Tauschen


    PS:
    Das Autohaus hatte sich entschuldigt und werden diese jetzt Tauschen.
    Passiert. :)


    Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

  • Sehr stimmig! Btw. das Kennzeichen erinnert mich an etwas, hast Du ggf. BF2142 gezockt?

    Bestellt: KW16/2017 | Liefertermin: KW49/2017 | Übergabe: KW49/2017 / 08.12.2017


  • Zitat aus dem TEILEGUTACHTEN TÜV NORD Nr.: TU-026139-J0-024 vom 30.06.2017:


    "Alle Fahrzeugtypen mit 19 Zoll Serien-Rad/Reifen-Kombination
    Original-PUR-Endanschläge
    Höhe serienmäßig"


    -> Da gibt es keinen Interpretationsspielraum.


    Abgesehen davon hatte meine Werkstatt auch mit Eibach diesbezüglich telefoniert.
    Hier wurde die Aussage des Gutachtens explizit bestätigt.


    Technisch besteht der Unterschied eh nur darin, dass das Fahrzeug bei den kürzeren Puffern während der Fahrt tiefer einfedern kann.

  • Weiter unten steht aber im kleinen noch ein Satz.
    Müsste ihn mir jetzt raus suchen.
    Hatte mit Eibach 20min mal diesbezüglich telefoniert.
    Da ich auch erst dachte die müsste nicht gewechselt werden.
    Nur weniger einfedern ist gut :)


    Edit:
    Das steht auch im Gutachten:
    *) nicht bei Audi S3/ RS3 und allen Fahrzeugtypen mit 19 Zoll Serien-Rad/ Reifen-Kombination
    in Verbindung mit original-PUR-Endanschlägen mit einem Kunststoffring


    Also nur bei Fahrzeugen die einen Kunststoffring an den Beschlägen haben


    Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

    Einmal editiert, zuletzt von MEKak ()

  • Schön, dass Eibach hier unterschiedliche Auskünfte erteilt ... :(


    Das Sternchen * steht allerdings bei dem Eintrag "Original-PUR-Austauschendanschläge", dabei handelt es sich um die von Eibach mitgelieferten! Und eben diese schließt die Fußnote für die Serien-19 Zöller dann aus!
    Insofern steht im Gutachten auf dieser Seite gleich zweimal drin, dass die Eibach-Puffer nicht zu verwenden sind, wenn serienmäßig 19 Zoll-Räder verbaut sind.
    Die Bezeichnung "Original-PUR-
    Austauschendanschläge" für die Eibach-Puffer ist aber absolut missverständlich und hat seinerzeit auch zu der Rückfrage meiner Werkstatt geführt ... mit der oben genannten Antwort.

  • Das Gutachten ist wirklich etwas Missverständlich, selbst für die EIbach Mitarbeiter.


    Habe mir aber das Gutachten eben nochmal durchgelesen und für mich ist es schon so zu deuten das die Puffer beim Octavia IMMER getauscht werden müssen.


    Hier steht:


    Original-PUR-Austauschendanschläge *
    (Lieferumfang)
    Höhe: 55/57-53-48
    * = nicht bei Audi S3/ RS3 und allen Fahrzeugtypen mit 19 Zoll Serien-Rad/ Reifen-Kombination
    in Verbindung mit original-PUR-Endanschlägen mit einem Kunststoffring



    Audi S3/ RS3
    Original-PUR-Endanschläge
    Höhe: serienmäßig



    Alle Fahrzeugtypen mit 19 Zoll Serien-Rad/ Reifen-
    Kombination
    Original-PUR-Endanschläge
    mit Kunststoffring
    Höhe: serienmäßig


    Das ist alles was drin steht.
    Da der Octavia aber bei den 19" keine Puffer mit Kunststoffring hat, sind diese eben auch zu Tauschen.
    Ich kann dir nur das sagen was mit ein Mitarbeiter ( Techniker ) von Einbach gesagt hatte und dieser hatte auch in interne Unterlagen geschaut und mir es genau so erklärt.


    Ob es später jemand merkt wenn man diese nicht tauscht ist natürlich die andere Frage.

  • Glaube eher weniger das es an den Puffer liegt.
    Da diese ja nur beim Einfedern "Probleme" machen können.


    Das wird eher von was anderen Kommen wie Querlenkerlager oder Domlager.
    Auch von der Feder an sich wenn diese auf 2 Windungen Aufliegt.


    Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

  • Tja,
    dann ist es vielleicht bei meinen Fahrzeug falsch gemacht worden ...
    ggf. rührt daher auch das Knacken bei langsamer Fahrt in engen Kurven
    bzw. wenn man rangiert und dabei das Lenkrad stark einschlägt?
    Siehe Tieferlegungsfedern Sportline von Eibach und folgende Beiträge


    Bei mir ist es ein knacken beim einlenken im Stand bzw. langsamer Fahrt wie beim ausparken.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro


    Ich habe das gleiche Problem.


    Das Knacken der Feder an der VA tritt häufig bei allen Sportfedern auf, egal ob H&R, Eibach, ST oder Deimann Sportline.
    Wir haben bis jetzt über 200 Fahrzeuge der Gruppe Golf 7 (Oct. 5E, Leon 5F, A3 8V usw.) mit Sportfedern umgerüstet und es ist uns aufgefallen das häufig der Octavia 5E und der Leon 5F davon betroffen sind. Die Feder reitet bei starkem Lenkeinschlag im Stand oder bei geringer Geschwindigkeit auf die Metallführung des Lagerrings auf und rutscht dann wieder in die Führung. Deses Phänomen erledigt sich aber nach spätestens 5000 km bei fast allen Fahrzeugen. Auch wir hatten anfänglich vermutet, das dies nur beim Eibach Sportline Kit auftritt, nach Tausch der Eibach-Feder gegen einen H&R Kit hatten wir das gleiche Geräusch. Mittlerweile wissen wir das es nicht von Eibach, H&R, ST oder Vogtland abhängt, sondern lediglich an den Toleranzen liegt, denn selbst bei den Federn die flacher im Lager aufliegen kommt dieses Phänomen des Aufsitzen am Lagerring vor. Also RUHE bewahren, es erledigt sich meist von selbst. Bei meinem eigenen RS TDI hatte ich den Eibach Sportline-Kit verbaut, das Geräusch war nur links vorne und verschwand nach gut 3000 km. Jetzt habe ich fast 80.000 km drauf und in der Zwischenzeit trat das Geräusch auch nicht mehr auf.


    Nach 20.000km ist es leider immer noch bei mir.