Das alte Zeichen lass ich am Grill dran und werde mir ein neues drankleben. Denn das alte sehr nur mit Gewalt ab, da hab ich keine Lust drauf.

Honeycomb Wabengrill von superskoda
-
-
Wie du ihn Montiert hast.
Meiner ist Unterwegs!
-
ich hoffe es ist keine sinnfreie frage, das mittelstück aus der frontstoßstange(auch wabenoptik) vom rs fl sollte doch auch beim vfl passen oder? nimmt sich ja nicht viel von dem superskoda einsatz oder?
sorry für offtoppisch :blush: , aber:
superskoda (oder milotec) haben für den vfl wabeneinsätze sowohl für den grill als auch für unten:
http://www.superskoda.com/Skod…nsert-in-HONEYCOMB-design -
dauert noch ein bissl
So Anfang August denk ich.
-
Da soll meiner schon verbaut sein.
-
Ich möchte auch gern umrüsten auf Wabenoptik ....
Meine Frage: wo bekomme ich das Gitter für unten her? Nicht zu bestellen bei Superskoda.com...Finde es sieht echt geil aus und verjüngt den RS 06-08
Danke
Gesendet mit Tapatalk
-
Gibt's da nichts im O2Forum?
-
Grill ist dran!!
-
sehr chic
-
Zitat
Grill ist dran!!
Sieht gut aus. Wo bist du denn, kannst nicht weit von mir weg sein?Greetz
Joe
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
-
Mittelfranken
-
Uups, das war klar, ich bin ja nur 13 km von DKB weg
Greetz
Joe
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
-
Hallo Zusammen
Ich habe den Superskoda Grill für meinen FL bestellt den ohne Emblem und ohne schlitz sprich den ganzen grill mit rahmen.
jetzt habe ich dazu nur 2 stk. so braune nasen mit spitzen gekriegt.braucht man da nicht mehr?kann man die vom original grill übernehmen?
gruess simon
-
Ich möchte auch gern umrüsten auf Wabenoptik ....
Meine Frage: wo bekomme ich das Gitter für unten her? Nicht zu bestellen bei Superskoda.com...
Hast du Superskoda mal angeschrieben ?
http://www.superskoda.com/Skod…nsert-in-HONEYCOMB-design
Weil auf den Bildern sieht man den Honeycomb Einsatz unten im Stossfänger...vielleicht haben sie ja noch einen rumliegen -
Da bekommt man kein Antwort!
Ich habe nen Kollegen aus Prag, den werde ich mal drauf ansetzen ?
Hab es noch woanders gefunden... Ein Shop aus Brno :
http://www.tuning-in.eu/kosik.htmGibt's keine deutsche Firma die das Teil vertreibt?
-
Zum Thema unteres Wabengrill für den Octavia II 04-08
Lieferbar bei Superskoda.com ab Mitte August...
Übrigens bei Superskoda.com bis 21.07. Gibt's auf Alles 20%!!!!!!
Grüße
-
Hab noch einen original verpackten Honeycomb Grill für den O3, verbau ihn doch nicht da ich ein anderes Projekt in Aussicht habe. Gebe ihn für 110 incl. Versand her. Falls Interesse, dann einfach ne PN.
-
Hallo zusammen.
Da ich nach langen Überlegen den Grill nun doch nicht verbauen möchte steht er wieder zum Verkauf...
Bei Interesse: http://www.ebay.de/itm/2814167…_trksid=p3984.m1586.l2649
oder ne PN...
-
Servus zusammen,
gibt's jemanden im Umkreis Oberpfalz, der mir meinen 5E auf Wabengrill (Superskoda?) umbauen kann?
Ich bin ITler und irgendwie da total überfordertoder soll ich einfach mal bei der Werkstatt anfragen?
-
Hey Honk!
Kennst du die Suche?Wenn du Hilfe benötigst sage Bescheid, es gibt schon Threads dazu.
Gern auch mal nach Wabengrill suchen.
-
Sorry,
als Mod liest man nun mal viel.
Es gibt bereits einige User die den Grill verbaut haben, inklusive Diskussion.
Schau mal hier! Honeycomb Wabengrill von superskoda
Edit: Thread zusammen gefügt.
-
ich hätte auch an dem Aufwärmen ein Interesse. Leider sind die Bilder im Thread verschwunden. Kann die nochmal jemand hochladen?
Ich würde einfach nur meinen Grill ausbauen wollen und matt lackieren lassen, hab einfach zu viel Angst, dass ich was abbreche....
Kommt wer aus der Nähe von Wiesbaden / Idstein und kann mir helfen?Mfg
MTK / RÜD
-
Hallo zuammen,
seit gestern habe ich auch den Wabengrill von Superskoda an meinem Octavia 3 montiert und ich muss sagen, er sieht ziemlich gut aus.
Ich muss zugeben, dass ich eine ganze Weile überlegt habe, ob ich mir den in den diversen Foren beschriebenen Aufwand wirklich antun möchte. Aber ich muss sagen, es war halb so schlimm.
Als Ausgangsanleitung habe ich die weiter oben von mycell24 gepostete Beschreibung genutzt, welche eigentlich schon sehr gut ist. Da ich im Netz immer wieder auf Ratsuchende stoße, möchte hier jedoch noch ein paar Ergänzungen machen, denn es ist gar nicht nötig, die Radkästen zu demontieren und zusätzlich die Scheinwerfer zu lösen.
Es gibt nämlich zwei Möglichkeiten, um den Grill zu wechseln. In beiden Fällen muss die Stoßfängerverkleidung ab, das ist aber eigentlich gar kein großes Problem.
Variante 1 (ca. 60 Minuten):
1. Vorderräder abschrauben (geht auch jeweils einseitig, wenn Ihr keine Hebebühne habt)
2. Radkastenverkleidungen ausbauen (jeweils 18 Schrauben lösen)
3. Stoßfängerverkleidung losschrauben (4 Schrauben oben am Kühlergrill, 4 Schrauben unten am Spoiler und jeweils 2 Schrauben links und rechts am Übergang von Kotflügel zu Stoßfängerverkleidung. Letztere werden bei dieser Variante über die Radkästen erreicht.
4. Jetzt noch die Entriegelungsnasen über die beiden großen Löcher oben neben den Scheinwerfern herunterdrücken und Ihr könnt die Stoßfängerverkleidung ganz behutsam nach vorne abnehmen. Vorne links befinden sich noch zwei Stromstecker und der Anschluss der Scheinwerferreinigungsanlage. Diese lassen sich ganz einfach abstecken und später verwechslungssicher wieder zusammenstecken.
Variante 2 (einfacher, ca. 30 Minuten):
1. Scheinwerfer von oben losschrauben und etwas nach vorne ziehen.
2. Verbindung von Radkasten- und Stoßfängerverkleidung lösen (jeweils 4 Schrauben links und rechts). Die Vorderräder müssen hierfür nicht demontiert werden.
3. Stoßfängerverkleidung losschrauben (4 Schrauben oben am Kühlergrill, 4 Schrauben unten am Spoiler und jeweils 2 Schrauben links und rechts am Übergang von Kotflügel zu Stoßfängerverkleidung. Letztere werden bei dieser Variante von oben an der Stelle der nach vorne gezogenen Scheinwerfer erreicht.
4. Jetzt noch die Entriegelungsnasen über die beiden großen Löcher oben neben den Scheinwerfern herunterdrücken und Ihr könnt die Stoßfängerverkleidung ganz behutsam nach vorne abnehmen. Vorne links befinden sich noch zwei Stromstecker und der Anschluss der Scheinwerferreinigungsanlage. Diese lassen sich ganz einfach abstecken und später verwechslungssicher wieder zusammenstecken.
An der abgenommenen Stoßfängerverkleidung könnt Ihr nun in aller Ruhe den alten Kühlergrill entfernen, in dem Ihr die im Forum bereits angesprochenen Schweißpunkte löst. Dieser Punkt hat mich im Vorfeld das meiste Nachdenken gekostet, da ich ganz sicher ausschließen wollte, die Stoßstange zu bestätigen und Angst hatte, den neuen Wabengrill danach nicht mehr sicher befestigen zu können. Die Lösung mit dem Lötkloben erschien mir daher etwas zu radikal.
Viel leichter ist es, die Schweißpunkte (die eigentlich nur eingeschmolzene Nasen der Stoßfängerverkleidung sind, mit einer ganz schlichten Zange wieder flach zu drücken. Somit geht kein Material verloren. Der alte Grill lässt sich dann ganz einfach abziehen und der neue Wabengrill aufstecken.
Da ich gerne auf Nummer sicher gehe, habe ich den Wabengrill so modifiziert, dass ich ihn (anstatt ihn festzuschweißen) direkt mit den Nasen der Stoßfängerverkleidung verschrauben kann. Diese Lösung bietet gleich mehrere Vorteile:
1. Der Grill sitzt bombenfest (sicherlich fester als die originale Befestigung des Grills)
2. Von außen ist die Verschraubung nicht zu sehen
3. Der Grill kann jederzeit und so oft man will wieder gegen den Originalen oder irgendeinen anderen getauscht werden.
Falls sich jemand von Euch den Modifizierungsaufwand des neuen Grills sparen will, nicht die nötigen Maschinen hat oder sich schlicht nicht vorstellen kann, was er dabei zu tun hat, kann ich ihm gerne einen komplett überarbeiteten Original Superskoda Wabengrill inkl. des passenden Befestigungskits (Schrauben, Scheiben, selbstsichernde Muttern) zuschicken. Bei Interesse oder weiteren Fragen einfach unter YZFR1@WEB.DE melden.
Mit dem bereits überarbeiteten Wabengrill dauert der komplette Austausch (je nach Vorgehensweise) nur ca. 1 bis 2 Stunden.
PS: Was die diversen Bedenkenträger bzgl. der durch den Wabengrill größeren freigelegten Kühleroberfläche angeht: Schaut Euch den Kühler mal genau an. Der Großteil der Kühleroberfläche befindet sich nicht hinter dem oberen Kühlergrill, sondern hinter dem Unteren, welcher beim RS ohnehin schon als Wabengitter ausgebildet ist. Der Umbau bringt daher also kaum eine Veränderung mit sich.
So und jetzt viel Spaß beim Schrauben und Basteln !!!
Viele Grüße
Robster -
Vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrung. Hast du den Kühler vorher schwarz lackiert? Finde man sieht doch ziemlich die silberne Farbe durch.
-
@ andy_rs:
Hallo Andy. Nein, ich habe den Kühler nicht lackiert. Finde das Silber des Kühlers als Kontrast zu den schwarzen Waben eigenlich ganz gut. Außerdem muss man sich, um den Kühler wirklich zu sehen, schon vor die Front knien, was ich - bei aller Liebe zu meinem RS - doch eher selten mache.
Im Übrigen bin ich mir nicht so sicher, ob durch das nachträgliche Lackieren des Kühlers nicht auch dessen Kühlleistung verringert würde. Ich persönlich wäre da eher vorsichtig, aber ich kenne mich damit auch nicht gut genug aus, um eine verbindliche Einschätzung abzugeben.
-
Viel leichter ist es, die Schweißpunkte (die eigentlich nur eingeschmolzene Nasen der Stoßfängerverkleidung sind, mit einer ganz schlichten Zange wieder flach zu drücken. Somit geht kein Material verloren. Der alte Grill lässt sich dann ganz einfach abziehen und der neue Wabengrill aufstecken.
Da ich gerne auf Nummer sicher gehe, habe ich den Wabengrill so modifiziert, dass ich ihn (anstatt ihn festzuschweißen) direkt mit den Nasen der Stoßfängerverkleidung verschrauben kann. Diese Lösung bietet gleich mehrere Vorteile:
Hast du davon eventuell noch Fotomaterial was du hier teilen könntest?
Im übrigen sind es diese Punkte an denen der Grill verschweißt ist? -
Leider nicht. Habe während des Umbaus leider keine Fotos gemacht. Aber es sind die von Dir bezeichneten Punkte (nur die oberen und seitlichen fehlen).
-
So jetzt bin ich auch unter den Wabengrillern
-
-
Hast du da noch was dahinter montiert (Gitter oder ähnliches) oder kommt der so? Auf der Seite von SK sieht das aus als würde man durchblicken können. MfG
Gesendet von iPhone 6 Plus mit Tapatalk
-
Ja ist noch was dahinter.Sieht nicht verkehrt aus.Mach mal ein Bild von Vorn
-
-
Ja genau, ich möchte die "durchblick" Optik auch nicht. Deshalb hab ich unten und oben schwarzes Renngitter verklebt. Ich weiß, es war eher in der 90'er Jahren im Trend, aber ich hab ja auch Haubendämpfer vom Passat 35i
Hier mal ein Bild, leider keins von hinten gemacht.
-
Das sieht echt gut aus..... ich glaube, so mach ich das auch....
-
Kann gerne kopiert werden, wichtig dabei, der Grill wurde auch in Schwarz glänzend lackiert, sonst sieht er nicht sehr schön aus. Passend dazu macht es Sinn auch die anderen Plastikteile zu lackieren.
-
-
Schau mal da rein Andy_rs – Black and Chrom RS 5E irgendwo hatte er schon was dazu geschrieben
-
@andy_rs Wie/Womit hast du denn das Gitter verklebt?
Hab extra das Gitter samt Kleber bestellt. Also Gitter anpassen und dann von hinten verkleben. Fertig! -
Hallo,
So jetzt bin ich auch einer unter den Wabengrillern juhu.
Ich habe die Variante 2 von Robster genutzt.
Die Schrauben hinter den Scheinwerfern je 2 Stück sitzen wirklich bescheiden aber mit etwas geschick bekommt man diese aus- und eingebaut.
Hinter den oberen und unteren Kühlergrill habe ich Racegitter aus Aluminium in schwarz (Wabengrösse: 5 mm x 12 mm) mit Karosserie Kleber eingeklebt.
Den Wabengrill von Superskoda habe ich auch noch in Schwarz glanz lackieren lassen sieht auf jeden Fall besser aus. -
Perfekt, aber ich hätte die Plastikteile unten auch lackiert. Wirkt jetzt irgendwie nicht ganz rund.