Probleme beim Startvorgang/Anlassen des TDI Motors

  • es lässt sich im Bild deutlich erkennen, dass im Falle eines "mitschwimmens" im Verkehr, in dem ich sanft vom Gaspedal gehe, die Drehzahl sofort absinkt und eine Art Unterbrechung stattfindet...


    Rein theoretisch lässt sich das Ganze auch über den G-Sensor abfragen bzw. auch im Main Injection Mode erkennen

  • Und was hat das hier mit dem Problem zu tun? Was du da siehst ist die Schubabschaltung.

    Octavia Combi RS 135 kW TDI DSG


    Metall-Grau, Leder Supreme, graue Nähte, el. Fahrersitz, Standheiz., beheizb. Front., Bus. Traveller, Canton, Gemini silber, el. Heckkl., FPA, Ablage Plus, PLA, ACC, Pano, Kessy, Dachreling eloxiert, Müdigkeitserk, AHK, Sitzheiz. hinten, 230V, Isofix


    Bestellt: KW 27/14
    Produktion: KW 51/14
    Lieferung: KW 52/14

  • Und was hat das hier mit dem Problem zu tun? Was du da siehst ist die Schubabschaltung.


    Scoty, Du hast natürlich Recht, es war das falsche Thema.
    Dennoch wurde aufgrund der neuen Software beide Themen auf einmal erschlagen bei meinem Kollegen / Kumpel.


    Heißt es gibt für beides einen konkreten Ansatz in der Software, der dazu führt, dass diese Thematiken auftauchen.


    Ein wilder Tausch der Komponenten ist in diesem Fall nur eine Reaktion, keine Aktion, auf gegebene Umstände.

  • Das Update habe ich schon und bringt nix.



    Gruß

    Octavia Combi RS 135 kW TDI DSG


    Metall-Grau, Leder Supreme, graue Nähte, el. Fahrersitz, Standheiz., beheizb. Front., Bus. Traveller, Canton, Gemini silber, el. Heckkl., FPA, Ablage Plus, PLA, ACC, Pano, Kessy, Dachreling eloxiert, Müdigkeitserk, AHK, Sitzheiz. hinten, 230V, Isofix


    Bestellt: KW 27/14
    Produktion: KW 51/14
    Lieferung: KW 52/14

  • Das Update habe ich schon und bringt nix.



    Gruß


    Heißt ja nicht, dass das "Allerseits-update" was hier wohl eingespielt wird, das Problem nachhaltig löst...


    Ich rede ja von einem neu entwickelten Update aufgrund der Kurven, die ich beim ruckeln gepostet hatte..

  • Ich hoffe nur das die sache beim MJ '16 gegessen ist sonst macht's keinen spaß....

    Brillant-Silber Metallic, ACC, Business Amundsen + VZE, Challenge Packet, Canton, elektr. Heckklappe, Standheitzung mit FB, Fernlichtassy, Spurhalteassy,Variabler Ladeboden, Kessy, H & R Spurplatten 22 / 44, RFK High, LED innen wie Aussen

  • Bei mir wurde ja vor zwei Wochen auch das Motorsteuergeräteupdate aufgespielt und der Ladedruckgeber getauscht.


    Seit dem habe ich keine Startprobleme mehr, auch der Leistungseinbruch bei 1.500U/min scheint behoben zu sein.


    Früher hatte ich beides mindestens 3-4mal die Woche.


    So wie es aussieht, hat der Wechsel des Ladedruckgebers und das aufspielen der neuen Software nichts gebracht. Hatte die letzten 3Tage bereits zweimal diesen Leistungseinbruch, aber dieses mal schon bei knapp 1250U/min. Startprobleme gab es auch schon zweimal. Hier muss ich aber mal schauen, ob ich eventuell nicht lang genug vorgeglüht habe.


    Ich werde es die Tage weiter beobachten!

  • Meiner ist jetzt auch davon betroffen. Sobald es kalt draußen ist, kann man sich die Blicke von Passanten gefallen lassen, die das neue Auto sehn und und sich sonnst was dabei denken. Beim kampf da s Auto zu starten.


    Da ist der nächste Besuch in der Werkstatt schon gesichert.


    Von einem Leistungseinbruch hab ich bei mir noch nix mit bekommen.


    Gruß Oli

  • ob ich eventuell nicht lang genug vorgeglüht habe.


    ????


    Wenn ich den Startknopf (Taster! Nicht gedrückt halten.) betätige, Glüht der abhängig von der (Aussen-?) temperatur unterschiedlich lange vor und startet dann automatisch.
    Das hat mein damaliger Renault Megane2 (Bj. 2006) 1,5 dCi und Megane3 (Bj.2010) 1,5dCi, genau so gemacht. Bei unter -10°C hat das dann schonmal fast 10sec gedauert.
    Beim Octi muss ich das kommenden Winter mal genauer beobachten.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • trotz Kessy hat meiner gestottert beim starten. Also es liegt nicht immer nur am Vorglühen.


    Seit meiner reparatur ist das Problem nicht mehr so richtig aufgetreten aber ich hatte es meist bei wärmeren Temperaturen.

  • ich hatte das schlechte Startverhalten vorher NIE, aber mit zunehmend kälteren Temperaturen kommt es bei mir zu einem schlechten Startverhalten!
    heute morgen bei knapp 10°C war alles super, gestern bei 7°C startete er schon schlechter!
    Laderdruckgeber wurde bereits getauscht!

  • Hallo zusammen!


    Ich hab das Problem auch bereits festgestellt, in letzter Zeit auch einige Tage hintereinander. Jedes mal wenn das Auto über Nacht in der Garage war, Temperatur ca. 18°C. Kilometerstand 15500km.
    Ich hab Kessy, also am falschen Verhalten kann es schon mal nicht liegen, außerdem glaube ich dass bei dieser Temperatur Vorglühen sowieso nicht notwendig ist.
    Es war bis ca. 10000km auch (fast) nie ein solches Verhalten aufgetreten, trotz ähnlicher Witterung und Nutzung.
    Nur wenn während der Partikelfilter-Regeneration das Fahrzeug abgestellt wird/wurde ist es fast immer so dass er beim nächsten (Kalt)Start der Starter etwas länger dreht bis der Motor anspringt, aber ich würde das auf ca. 1 Sekunde schätzen und das würde ich auch akzeptieren.
    Bei diesem aktuellen Verhalten, das nichts mit der Regeneration zu tun hat, dauert es etwa 2 Sekunden länger bis zum anspringen (also Anlasser orgelt).
    Hab auch schon ein Video mit dem Handy gemacht und dem Freundlichen gezeigt, dieser stuft das wie vermutet als normal ab. Ich nicht. Softwareupdate gibt´s angeblich keines.
    Heute Morgen hab ich vor dem Starten erst die Zündung eingeschaltet und erst die Kupplung getreten und den Motor gestartet als alle Kontrollleuchten aus waren, da war der Start normal kurz. Allerdings habe ich das vorher auch schon mal probiert und es hat trotzdem länger gedauert.
    Muss das noch länger beobachten um die Situationen besser eingrenzen zu können.


    Bin echt gespannt ob es irgendwann eine Lösung und eine TPI dazu gibt, damit der Freundliche einem nicht einfach abwimmeln kann.

  • Nicht jeder Octavia-Fahrer hat Kessy


    Sorry, wusste nicht das man ohne Kessy einen Zündschlüssel hat. War gedanklich noch in der Renault Welt.
    Da hat man immer einen Startknopf, da es keinen Schlüssel gibt sondern eine Chipkarte die (ohne "Kessy") in einen Schlitz gesteckt werden muss.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Jeder von euch der Probleme beim Starten mit seinem RS hat, sollte mal folgendes Ausprobieren.


    Vor dem Abstellen des Motors einmal kurz bis ca. 2.000 U/min Gas geben und sofort wenn die Drehzahl wieder bei ca. 850 u/min ist den Motor abstellen.


    Wenn ich das bei meinem RS mache, gibt es bis jetzt keine Startprobleme mehr.


    Ich vermute mal, das nach dem Abstellen des Motors und dann beim nächsten Starten sonst nicht gleich genügend Diesel eingespritzt wird, und die Autos deshalb anfangen
    zu Orgeln.

  • Und was hat das Gas geben vor dem abstellen mit dem Diesel am nächsten Tag zu tun?
    Oder glaubst Du durchs höhere drehen bleibt n Stamperl im Brennraum drin für'n nächsten früh?

  • Meiner hat dieses Problem, wie sollte es auch anders sein, auch. Allerdings trat es in den letzten Wochen nicht mehr auf. Bei mir orgelte der Anlasser 6...8 Sekunden, ich habe es leider nicht auf Video aufzeichnen können, da immer Murphys Gesetz eintrat.
    Ich vermute auch, dass der Motor keinen Kraftstoff bekommt, da er nach diesen Sekunden dann sofort ganz normal läuft. Bei zu kurzer Vorglühzeit kommt der Motor eingentlich recht stotternd, so war es zumindest beim Vorgänger.
    Und ich habe auch den normalen Schlüssel, wenn ich den sofort bis zum Anschlag drehe, dann macht das Auto erst seinen Zeigertest, wartet bis die Vorglühwendel aus geht und dann läuft erst der Anlasser. Eine Fehlbedienung ist somit ausschließbar.

  • Und ich habe auch den normalen Schlüssel, wenn ich den sofort bis zum Anschlag drehe, dann macht das Auto erst seinen Zeigertest, wartet bis die Vorglühwendel aus geht und dann läuft erst der Anlasser. Eine Fehlbedienung ist somit ausschließbar.


    So kann ich das bestätigen.
    Ich habe das Gefühl, dass es dann auftritt, wenn die Start/Stopp vorher öfter aktiv war und der Wagen dann noch über Nacht stand. Vielleicht fällt die Batterie da auch etwas unter den normalen Wert, der zum reibungslosen Starten des Motors notwendig ist?

  • Batterieladung könnt ihr ja ganz einfach überprüfen über den KM-Rücksteller im Zustand Zündung an (gedrückt halten).


    Wie sieht es denn bzgl. "Startzeitpunkt" aus. Sperrt ihr auf, Tür auf, hinsetzen, anmachen... oder kommt es vor, dass ihr euch reinsetzt, Handy anschließen, etc. pp und dann erst anmacht?
    Könnte ja sein, dass es wirklich mit dem Türkontakt gekoppelt ist und somit ein "verspäteter" Startzeitpunkt die bereits vorgeglühten Glühkerzen (die starten, wenn der Türkontakt betätigt wird) wieder abkühlen last... --> längeres orgeln?!

  • Ich mache es so:


    Fahrzeug aufschließen, Tür öffnen, hinsetzen, Zündung einschalten, i.d.R. abwarten, biss die Vorglühanzeige aus geht->starten. Zu 98 % funktioniert das einwandfrei.


    Merkwürdig war einmal, dass ich das Auto abgestellt habe, Motor lange gelaufen und gut durchgewärmt, und als ich nach ca. 30 Min starten wollte, war die Orgelei von ca. 6 Sekunden. Sonst war das immer nur, wenn der Motor füh gestartet wurde.


    Aber wie gesagt, derzeit habe ich das Problem nicht.

  • die bereits vorgeglühten Glühkerzen (die starten, wenn der Türkontakt betätigt wird)


    Woher hast Du denn die Info, dass die Glühkerzen schon angesteuert werden, wenn man die Tür öffnet? Und was soll der Sinn bei dem ganzen sein? Die heutige Glühkerzengeneration glüht in wenigen Millisekunden schon. Von daher reicht es doch, wenn die bei Zündung an angesteuert werden.

  • Bei mir ist nun nach Absprache mit Skoda das Steuergerät für die Kraftstoffpumpe getauscht worden, jetzt soll das Problem gelöst sein, ich bin gespannt.


    Gruß Scoty81

    Octavia Combi RS 135 kW TDI DSG


    Metall-Grau, Leder Supreme, graue Nähte, el. Fahrersitz, Standheiz., beheizb. Front., Bus. Traveller, Canton, Gemini silber, el. Heckkl., FPA, Ablage Plus, PLA, ACC, Pano, Kessy, Dachreling eloxiert, Müdigkeitserk, AHK, Sitzheiz. hinten, 230V, Isofix


    Bestellt: KW 27/14
    Produktion: KW 51/14
    Lieferung: KW 52/14

  • Ich war ja auch schon drauf und dran, in die Werkstatt zu fahren wegen des Problems, aber ich hab es jetzt seit über 4 Monaten nicht mehr gehabt !! (Kein Kessy). Im Mai/Juni hatte ich es 3 Mal innerhalb von 2 Wochen. Ich fahre öfter Langstrecke und achte auch immer drauf daß der Motor erst komplett vorglüht bevor ich den Schlüssel weiter drehe, und außerdem lasse ich den Motor nie sofort nach dem Stand ausgehen wenn die Drehzahl noch nicht die normalen 850 U/min (Leerlauf) erreicht hat, außer natürlich wenn der Motor grade die DPF-Reininung macht bei 1.100 Umdrehungen.
    Dabei schalte ich den Motor auch ab wenn er mitten in der DPF-Reinigung ist, ohne schlechtes Gewissen weil man einfach oftmals nicht die Zeit hat das abzuwarten.(z.B auf dem Weg zur Arbeit morgens wenn man spät dran ist). Das MUSS er einfach aushalten weil sowas garantiert mit eingerechnet wird bei der Software-Planung (Lüfter dreht nach etc.) - außerdem nichts dazu in der Bedienungsanleitung steht. Es muss jeder KFZ-Hersteller davon ausgehen daß man ein Auto oft nur 1 KM fährt und dann abstellt. Das muss einfach eingeplant werden in alle Bauteile und wenn es deswegen Schwierigkeiten gibt dann kann der Kunde nicht Schuld sein. Deswegen hoffe ich bei sowas unbedingt auf Kulanz oder ähnliches in euren Fällen !!!!!!!
    Aber ich selbst hatte das Problem zum Glück noch nie, weder bei meinen Audi's vorher noch beim Octavia jetzt.


    Wenn ich das hier alle lese bin ich echt froh daß ich scheinbar ein gutes Produktionsdatum (15.02.15) erwischt hab. Jetzt 16.000 KM und noch NIE in der Werkstatt gewesen.

    Bestellt: 10.09.2014

    7 Mal editiert, zuletzt von Sandro_RS86 ()

  • Keine 12 Stunden später bei 8°C Außentemperatur waren die Startschwierigkeiten wieder da. Austausch des Steuergerätes für die Kraftstoffpumpe bringt also nix :(

    Octavia Combi RS 135 kW TDI DSG


    Metall-Grau, Leder Supreme, graue Nähte, el. Fahrersitz, Standheiz., beheizb. Front., Bus. Traveller, Canton, Gemini silber, el. Heckkl., FPA, Ablage Plus, PLA, ACC, Pano, Kessy, Dachreling eloxiert, Müdigkeitserk, AHK, Sitzheiz. hinten, 230V, Isofix


    Bestellt: KW 27/14
    Produktion: KW 51/14
    Lieferung: KW 52/14

  • Nächster Versuch, diesmal soll der Motordrehzahlgeber getauscht werden. Mensch bald müsste doch alles durch sein, oder? ;(

    Octavia Combi RS 135 kW TDI DSG


    Metall-Grau, Leder Supreme, graue Nähte, el. Fahrersitz, Standheiz., beheizb. Front., Bus. Traveller, Canton, Gemini silber, el. Heckkl., FPA, Ablage Plus, PLA, ACC, Pano, Kessy, Dachreling eloxiert, Müdigkeitserk, AHK, Sitzheiz. hinten, 230V, Isofix


    Bestellt: KW 27/14
    Produktion: KW 51/14
    Lieferung: KW 52/14

  • Hallo,


    ich hänge mich mal dran.
    Ich fahre einen Schalter, kein Kessy und habe das Problem nur, wenn es kalt ist. Schlüssel rein, Zündung an, Vorglühlampe aus, Motor starten...Und er orgelt orgelt orgelt. Es ist auch schon vorgekommen, dass er erst im zweiten Versuch gestartet ist.


    Beim :) meinte man, das ist bei modernen Dieseln normal. Der nächste sagte, es liegt am falschen "Winterdiesel", da die Viskosität nicht passt. Es scheint aber ein generelles Problem zu sein, ich werde jetzt, wo die kalte Jahreszeit bevor steht, mal anfangen, morgens ein Video mitzuschneiden, um das ganze zu dokumentieren.


    Und dann gehe ich der Werkstatt auf den Senkel. Mal sehen was rauskommt.


    Grüße Martin

  • Zitat

    Hopfensack schrieb: Bei mir wurde ja vor zwei Wochen auch das Motorsteuergeräteupdate aufgespielt und der Ladedruckgeber getauscht.


    Seit dem habe ich keine Startprobleme mehr, auch der Leistungseinbruch bei 1.500U/min scheint behoben zu sein.


    Früher hatte ich beides mindestens 3-4mal die Woche.


    Hab die Sache jetzt die letzten zwei Wochen beobachtet und konnte keine Startprobleme feststellen, auch das ruckeln ist in den letzten zwei Wochen nicht aufgetreten.

  • Zitat: „Hopfensack schrieb: Bei mir wurde ja vor zwei Wochen auch das Motorsteuergeräteupdate aufgespielt und der Ladedruckgeber getauscht.


    Seit dem habe ich keine Startprobleme mehr, auch der Leistungseinbruch bei 1.500U/min scheint…


    Bin gespannt, ob es bei dir so gut bleibt. Bei meinem war ja auch erst alles gut und nach ca 2 Monaten war alles beim Alten. Also Leistungseinbruch und ruckeln..


    Startprobleme waren bei mir im Sommer schlimmer als jetzt bei niedrigen Temperaturen.