Probleme beim Startvorgang/Anlassen des TDI Motors

  • Hey Hey,


    habe meinen kleinen gerade wieder abgeholt. Lassen wir uns Überraschen ob es diesmal was bringt :thumbup:


    Bisher wurde durchgeführt:


    - Einspritzdüsen gewechselt
    - Motorsoftwareupdate


    Heute wurde durchgeführt:


    - Wechsel des Steuergerätes für die Kraftstoffpumpe
    - Wechsel des Zündanlassschalter´s (weiß nicht genau ob das so heißt)


    Gerade beim abholen ist er gut angesprungen :thumbsup:


    Lassen wir uns mal überraschen ob es weiterhin so bleibt :D


    Viele Grüße


    Markus

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • Hey Hey,


    also nach neun Tagen des testens bin ich guter Dinge :thumbsup:


    Das eines der zuletzt getauschten Dinge tatsächlich das entscheidende war:


    - Wechsel des Steuergerätes für die Kraftstoffpumpe
    - Wechsel des Zündanlassschalter´s (weiß nicht genau ob das so heißt)


    Seitdem ist das seltsame längere Startverhalten nicht mehr aufgetreten (*dreimalaufholzklopf*) :thumbup:


    Ich beobachte weiter :soldier:


    Viele Grüße


    Markus

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • Hi,
    also ich habe auch schon des Öfteren diese "Startschwierigkeiten". Allerings springt er dann immer (ist bisher vielleicht fünf mal vorgekommen) nach 1-2 Sekunden sofort an, weshalb ich mir noch keine Gedanken darum gemacht habe. Hab jetzt knapp 14.500 km runter und ebenfalls Kessy. Vorgekommen ist es sowohl bei kaltem als auch bei warmem Wetter.


    Werde das mal weiter beobachten...

  • Hallo zusammen!


    Ich kann das Problem eindeutig auch bestätigen. Mein Octavia RS III TDI, DSG mit Kessy (Baujahr 3/2014, ca. 10000km) zeigt die Startschwierigkeiten auch vom ersten Tag an. In ungefähr 1-2 von 10 Fällen erlebe ich das rumgeorgel. Einmal musste ich auch ein zweites Mal auf den Startknopf drücken. Subjektiv ist es bei warmen Temperaturen häufiger. Bisher war ich noch nicht beim Händler, plane da aber demnächst vorbei zu schauen.


    Gruß
    Andreas

  • War mit dem ganzen gestern auch mal beim :)
    Der Meister dort hat nur geschaut wie ein Auto und hat mal in der Datenbank nachgeschaut.
    Aber hat nichts notiert oder gemeldet, weil dafür müssten Sie erstmal ausgiebige Tests machen :cursing:
    Diese .... Vollprofis, als Kunde ist man einfach de Depp!!!

  • Ich hab meinen heute auch abgeholt. War das zweite mal beim :) bzgl des Startproblems. Aussage vom :) ...."kein Fehler hinterlegt, kann man nichts machen." Schon komisch das bei dem einem ein Update "verfügbar" ist und bei anderen nicht :thumbdown:

    Bestellt: 10.09.2014
    Voraussichtlicher unverb. Liefertermin: "Anfang November"
    Auslieferung: 19.11.2014 8)

  • Heute meinen die Werkstätten sie können den Kopp ausmachen und sich auf "kein Fehler hinterlegt" berufen. Das der Rechner nur so schlau ist wie der Bediener haben die voll vergessen... ;)


    als wenn das alles wäre eine Fehlerspeicher auszulesen... Man man

  • hallo, hab das Problem auch. Hab kein Kessy und wenn das Auto in der Sonne stand, springt er schlechter an, als wenn es im Schatten steht.
    Bei mir ist jetzt im September erstmal arbeiten angesagt (IAA ist ja in Frankfurt) und dann im Oktober bring ich ihn in die Werkstatt.
    Hatte jetzt nach 4 Monaten meine erste Inspektion (27.000 km) und da wurde kein Fehler festgestellt. Also im Oktober werde ich meinen beim Freundlichen abstellen und mal schauen was er dazu sagt...

  • Ich habe auch häufiger das Problem das er manchmal ewig leiert bis er anspringt. Ich musste aber feststellen das dies nicht auftritt wenn ich einfach vorher nur die Zündung anmache und ca. 2 sek. Warte. . . mein Gefühl ist das er ohne diese Aktion einfach keinen Kraftstoff bekommt und es deswegen länger dauert bis er startet. Am Vorglühen wird es bei 35°C Außentemp. wohl eher nicht liegen.


    Mit der Zündung springt vielleicht auch gleich die Kraftstoffpumpe mit an . . .

  • Also ich hab gestern durch die Skoda Werkstatt in Ingolstadt (Problem war bekannt) das Update aufgespielt bekommen. Mal sehen.. heute ist es noch nicht aufgetreten.

  • B13? Dann sollten die auch wissen das dadurch das Problem nicht behoben wird ;)

    Octavia Combi RS 135 kW TDI DSG


    Metall-Grau, Leder Supreme, graue Nähte, el. Fahrersitz, Standheiz., beheizb. Front., Bus. Traveller, Canton, Gemini silber, el. Heckkl., FPA, Ablage Plus, PLA, ACC, Pano, Kessy, Dachreling eloxiert, Müdigkeitserk, AHK, Sitzheiz. hinten, 230V, Isofix


    Bestellt: KW 27/14
    Produktion: KW 51/14
    Lieferung: KW 52/14

  • B13? Dann sollten die auch wissen das dadurch das Problem nicht behoben wird <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/wink.png" alt=";)" />


    Danke für die aufbauenden Worte .... :S ... ja, B13

  • Hallo zusammen,
    kämpfe mit meinem guten Fahrzeug auch schon länger beim Freundlichen. Zulassung war Februar 2014. Zt ca 25.000 km.


    Nach einem knappen Jahr stellte ich fest, dass das Fahrzeug in kaltem Zustand schlecht anspringt (orgelt / dreht durch, stottert). Dieses Orgeln / Stottern dauerte teilweise mehrere Sekunden an, bis das Fahrzeug schließlich ansprang (Fehler wurde in mehreren Videos an die Werkstatt übergeben). Der Fehler wurde erstmalig am 17.02.2015 (1. Kundendienst) untersucht und eine Behebung durchgeführt. Leider war der Fehler anschließend nach wie vor vorhanden. Am 01.04.2015 war das Fahrzeug wegen dem o.g. Fehler erneut 1 Tag in der Werkstatt. Auch nach diesem Werkstatteinsatz war der Fehler nicht behoben. Am 13.05.2015 war das Fahrzeug wieder wegen des gleichen Fehlers für 1 Tag in der Werkstatt. Auch danach trat der Fehler nach wie vor auf. Als weitere Fehler kamen hinzu, dass bei ca. 180 km/h starke Windgeräusche / Vibrationsgeräusche im Motorraum zu hören waren (Tonaufnahme wurde an die Werkstatt übergeben) und sporadisch kam es auch vor, dass bei ca. 1.500 U/min ein Leistungsloch auftrat, wodurch das Auto über dem Fahren ruckelte (als ob die Gas kurz weg ist). Daher brachte ich das Fahrzeug am 20.08.2015 wieder für 1 Tag in die Werkstatt. Leider waren auch nach dieser Reparatur alle 3 o.g. Fehler weiterhin vorhanden. Am 01.09.2015 erfolgte deshalb ein weiterer Werkstatttermin, diesmal für mehrere Tage bis zum 08.09.2015. Nach dieser letzten Reparatur sind das schlechte Anspringen und der Fehler mit dem Leistungsloch weiterhin vorhanden. Der Vibrationsfehler trat bis dato nicht mehr auf.
    Da nach wie vor die vorbeschriebenen Mängel nicht komplett behoben sind, wurde ich am 11.09.2015 erneut bei meiner Werkstatt vorstellig. Diese wartet nun auf Infos für das weitere Vorgehen von Skoda.
    Meines Wissens wurde vor diesen ganzen Reparaturen bereits ein Steuergerät für die Scheinwerfer getauscht (Vorgabe von Skoda).
    Alles in allem war ich mit meinem Neuwagen aufgrund von Mängeln bereits 7x in der Werkstatt (nach ca. 1,5 Jahren) und es ist noch immer keine Lösung greifbar.


    Update wurde zuerst gemacht, dann Temperatursensor 1, danach Temperatursensor 2, weiterhin Tausch eines Steuergeräts und einer Einspritzdüse.


    PS. Videos hätte ich genügend.


    Schöne Grüße
    Flo

  • Hallo LogiFlo


    das ist wirklich ärgerlich mit den Störungen. Ich hatte dieses Orgeln auch (wie weiter oben geschrieben), circa 4 bis 5 Mal, ohne bestimmtes Muster. Allerdings seit über 2 Monaten nicht mehr vorgekommen. Ich fahre auch seit knapp 3 Monaten öfter Langstrecke Autobahn (130 KM am Stück und eine Stunde später die gleiche Strecke wieder zurück) und trete auch richtig drauf. Vielleicht hat das was positives denk ich mir immer?! - Ist natürlich bescheuert sowas zu sagen weil das Auto MUSS auf Kurzstrecken wie auf Langstrecken IMMER funktionieren.


    Es klingt zwar komisch, aber von den Werkstätten kannst du nicht immer viel erwarten vorallem was so "marginale" Fehler angeht. Das ist aber nur MEINE Erfahrung. Ich habe mal ein halbes Jahr lang in einer Audi-Werkstatt Praktikum gemacht vor vielen Jahren.
    Wenn da ein Auto reinkam, und es stand auf der Liste "Windgeräusche ab 180 km/h", dann hat der Mechaniker kurz geschaut ob die Tür-Dichtungen alle i.O. sind und ob am Unterboden alle Verkleidungen fest waren. MEHR wurde da nicht gemacht .......... wenn dann noch irgendein Fehler war, wurde zuerst der Speicher ausgelesen, wenn da nichts drin stand wurden die möglicherweise betroffenen Bauteile nochmal manuell und visuell gecheckt oder auf Verdacht getauscht. Danach Probefahrt. Das war's.
    Es sind nur Vermutungen, aber ich kann mir kaum vorstellen daß es bei Skoda heutzutage anders läuft. Da geht alles erstmal über Fehlerspeicher und Updates, das kostet am wenigsten Zeit und Geld. Egal ob die Updates dann eine Besserung bringen oder nicht. Das können die ja auch nicht wissen, sondern nur der Benutzer der jeden Tag das Auto fährt.
    Deswegen ist ja bei den meisten hier der Fehler nach wie vor vorhanden !!!


    Ich bin gespannt wann es bei mir wieder auftaucht aber wie schon gesagt seit 2 Monaten war nichts mehr beim Starten, und ich bin seit der Auslieferung auch noch NIE in der Werkstatt gewesen (KM-Stand 12.000)

    Bestellt: 10.09.2014

  • Da die meisten wohl noch unter Garantie fahren, liegt der Prozess zur Fehlerbehebung/-suche nicht in der Hand der Werkstatt, sondern wird ganz strikt vom Hersteller vorgegeben. Alle Abweichungen von der Vorgabe gehen zu Lasten der ausführenden Werkstatt. Ungeführte Fehlersuche ist daher gar nicht mehr so ohne weiteres möglich, außer du bestehst darauf die Reparatur quasie "privat" zu zahlen. Findet Skoda den Fehler per Ferndiagnose nicht, kommt eher ein "Fachmann" vom Konzern und führt vor Ort weitere Analysen durch, als einer Werkstatt die freie Fehlersuche zu überlassen.
    Zombies nenne ich sowas - die Hersteller geißeln die Werkstätten. Aber das soll ja gleichbleibende Qualität erzeugen und frühzeitiges Erkennen von Großserienfehlern ermöglichen... Marketingblabla

  • Am Dienstag hab ich wieder ein date in der Werkstatt. Da werden nun die restlichen Einspritzdüsen getauscht.


    Bin aber nicht besonders zuversichtlich....

  • Dann reihe ich mich hier mal ein - meiner hat dieses Problem auch, heute sogar zweimal. Wenn ich nichts überlesen habe, gibt es noch keine Lösung für dieses Problem, richtig? Muss demnächst sowieso mal zum Software-Update. Wird da automatisch eigentlich alle verfügbaren Updates aufgespielt oder nur, wenn ich was reklamiere?

    Octavia III RS TDI Combi, DSG, Brilliant-Silber, Black-Design, Leder rot, Gemini anth., H&R 24mm hinten
    Panoramadach, Sunset, AHK, Bolero, Canton, Profilausw., Insassenschutz, Müdigkeitserkennung, Notrad
    Bestellung: KW05/14 | Bestätigung: KW08/14 | Produktion: KW30/14 | Händler: KW33/14
    | Auslieferung: KW37/14

  • Hey,


    bei mir ist seit dem 11.08. kein verlängertes Startverhalten mehr aufgetreten.
    Demzufolge gehe ich erstmal davon aus das es weg ist, denn eine so lange Zeitspanne ohne Startproblem gab es bisher noch nicht.


    Hier noch einmal die Übersicht was bei mir durchgeführt wurde:


    - Softwareupdate
    - Tausch der Einspritzdüsen
    - Wechsel des Zündanlassschalter
    - Wechsel des Steuergerätes der Kraftstoffpumpe


    Was jetzt das Zielführende war von den letzten beiden Punkten ist mir nicht bekannt, da es zusammen getauscht wurde.


    Viele Grüße


    Markus

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • Macht jedenfalls keinen Sinn alle Dinge auf einmal zu tauschen, denn so kann ich weder Ursache noch Wirkung feststellen....


    Aber leider viel zu oft der Fall, sowohl bei Autoherstellern als auch in der realen Fehler-Ursachen-Analyse in Firmen :)


    Hoffe wir für Dich das Beste, sodass nun schluss ist.

  • Hab ne wieder. Es geht trotz viertägigen Werkstatt Besuch nicht immer tadellos. Die Werkstatt wartet wieder auf Infos von Skoda. Hab mündlich ne Wandlung \ Ersatzlieferung geäußert. Schriftlich folgt es nach Ablauf der Frist zur Nacherfüllung nächstem Freitag...

  • Also ich war gestern auch mal wegen des Ruckelns beim Lastwechsel beim :-) . Da ich den Fehler aber schon seit Anfang an ´(02/14) habe und diesen bei jeden Termin anmoniert hab, war meine Geduld auch langsam am Ende.


    Gemacht wurde jedenfalls nix, denn es gäbe diese Aktion nicht für meinen :-(


    Ich hab dann auf eine Testfahrt mit dem Werkstattchef bestanden, dies wurde mir auch gewährt und GOTT SEI DANK ist mein Auto dieses mal schlecht angesprungen . DAs Hat der Meister so auch noch nicht gehört und befand das auch für nicht normal. Zuvor hatte ich ihm bereits einige Handyvideos mit dem schlechten Startverhalten gezeigt. Er sagt er muss den Fehler selbst feststellen, damit er das gegenüber Skoda abrechnen kann. Leider hat mir mein Auto dann anschließend NICHT den Gefallen getan, dass er geruckelt hat.


    Dennoch hat der Meister aufgrund des schlechten Startverhaltens veranlasst, dass jemand von Skoda kommt und mein Fahrzeug länger im AH verbleiben muss um die Fehlerursachen für beides (Ruckeln + schlechter Start) herauszufinden. Habe nun am 19. den nächsten Termin.


    Ich bin gespannt. War heute schon emotional bei einer Wandlung.


    Grüße

  • Meiner war gestern auch da gewesen und man hatte aufgrund meiner Beschwerde über die Startprobleme ein Steuergerät getauscht und ein update gemacht. Ich solle das nun weiterhin beobachten. Mal sehen ob es schon gereicht hat

  • Meiner geht Ende Oktober auch wieder hin, am Montag hat das Auto ca. 12 Sekunden benötigt um anzuspringen.
    Aktuell gibt es wohl im "API" keine Ahnung ob das wirklich so heißt für die Werkstätten einige Hinweise zu dem Thema Startprobleme Common Rail Motoren.
    Hier gibt es viele Tests die durchgeführt werden sollen, Problem scheint wohl zu wenig Treibstoff am Motor zu sein.
    Hier wird der Druck an vielen Bauteilen überprüft und es werden Teile ausgetauscht.


    Ich werde sehen. Aktuell dokumentiere ich jeden Morgen meinen Startvorgang mit Video :D

    Octavia Combi RS 135 kW TDI DSG


    Metall-Grau, Leder Supreme, graue Nähte, el. Fahrersitz, Standheiz., beheizb. Front., Bus. Traveller, Canton, Gemini silber, el. Heckkl., FPA, Ablage Plus, PLA, ACC, Pano, Kessy, Dachreling eloxiert, Müdigkeitserk, AHK, Sitzheiz. hinten, 230V, Isofix


    Bestellt: KW 27/14
    Produktion: KW 51/14
    Lieferung: KW 52/14

  • Davon hatte ich leider noch kein Video. :(
    jetzt wird aber die Kraftstoffpumpe getauscht da wohl zu wenig Diesel ankommt.

    Octavia Combi RS 135 kW TDI DSG


    Metall-Grau, Leder Supreme, graue Nähte, el. Fahrersitz, Standheiz., beheizb. Front., Bus. Traveller, Canton, Gemini silber, el. Heckkl., FPA, Ablage Plus, PLA, ACC, Pano, Kessy, Dachreling eloxiert, Müdigkeitserk, AHK, Sitzheiz. hinten, 230V, Isofix


    Bestellt: KW 27/14
    Produktion: KW 51/14
    Lieferung: KW 52/14

  • es kommt allgemein zu wenig an?


    macht für mich keinen Sinn der Tausch, da ja im Leistungsfall (wo am meisten Sprit benötigt wird) wohl alles i.O. ist.. somit sollte die Fördermenge passen.
    Jetzt geht die Willkür des tauschens los. Wenn es danach weg ist, sind alle froh, ohne den wirklichen Grund zu kennen.


    Um den ganzen entgegen zu wirken, könnte man bei Zündung an das VCDS schon aktivieren mit dem MWB der Einspritzung und Aktivität der Pumpe und checken... dann könnte man es gleich ausschließen.


    Aber warten wir mal ab :)

  • Hallo,


    gleiches Problem, sporadische Startprobleme. Im Juni 2015 wurde die Dieselvorförderpumpe getauscht (Vorgabe seitens Skoda), das Problem besteht jedoch weiterhin... Die Karre ist gerade beim Service, habe das Problem nochmals angesprochen...zudem soll 'überprüft' werden, warum die Karre viel Öl verbraucht.


    Vielleicht bringt ja wiederholtes Handauflegen was...so kommen mir jedenfalls Skodas "Überprüfungen und Maßnahmen" mittlerweile vor...

    Škoda Octavia Combi RS TDI DSG

    ++ Bestellt: KW 14 / 2014
    ++ Produziert: KW 49 / 2014
    ++ Geliefert: 16.12.2014


    Danke Lars!

  • so sah mein Startvorgang am Montag auch aus! :cursing:
    Witzigerweise hat er heute morgen automatisch ca 4 Sekunden vorgeglüht und ist super sauber angesprungen. :wacko1:

    Octavia Combi RS 135 kW TDI DSG


    Metall-Grau, Leder Supreme, graue Nähte, el. Fahrersitz, Standheiz., beheizb. Front., Bus. Traveller, Canton, Gemini silber, el. Heckkl., FPA, Ablage Plus, PLA, ACC, Pano, Kessy, Dachreling eloxiert, Müdigkeitserk, AHK, Sitzheiz. hinten, 230V, Isofix


    Bestellt: KW 27/14
    Produktion: KW 51/14
    Lieferung: KW 52/14

  • Hey,


    bei mir ist das Problem seit August nicht mehr aufgetreten :thumbup:


    Also irgendwas war anscheinend richtig von den gewechselten Dingen :D


    Viele Grüße


    Markus

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • Bei mir wurde ja vor zwei Wochen auch das Motorsteuergeräteupdate aufgespielt und der Ladedruckgeber getauscht.


    Seit dem habe ich keine Startprobleme mehr, auch der Leistungseinbruch bei 1.500U/min scheint behoben zu sein.


    Früher hatte ich beides mindestens 3-4mal die Woche.