Hallo, Frage an die Österreicher im Forum hat jemand das Monotube auf 9,5cm typisiert bekommen!
H&R Monotube -normale Version-
-
-
Hallo an die H&R Fahrer,
ich habe mir den gesamten Thread schon zweimal durchgelesen. Den STXA ebenfalls. Ich war bis jetzt so leicht auf dem STXA hängengeblieben. Oder vielleicht sogar KW v2, weil das Fahrwerk aus Edelstahl ist. Jetzt habe ich mal im Internet geschaut und dort wird berichtet, dass ein gutes verzinktes Fahrwerk, genauso gut ist wie aus Edelstahl. Bilstein bietet wohl gar keine Fahrwerke aus Edelstahl an...H&R auch nicht...warum wohl?
Die Einstellung der Zugstufe gefällt mir beim KW v2. Ob ich das wirklich brauche, weiß ich gar nicht. Einmal eingestellt....sollte doch alles passen. Ich glaube es ist sehr schwer zu sagen, dass eins härter ist als das andere. Was ich aus beiden Threads gelesen habe, hält es sich in der Waage. Ich denke das ist auch eine sehr subjektive Entscheidung.Im STXA Thread gab es in letzter Zeit ein paar Probleme. Wobei es sicher auch genug Fahrer gibt, wo alles glatt läuft.
Ich weiß nicht, ob ich jetzt auf den Einstellung der Zugstufe und Edelstahl soviel Wert legen soll. Was meint ihr?
-
Naja hier im Thema wird dir sicherlich zum Monotube geraten, das einzige Fahrwerk, dass ich nicht selbst mal verbaut hatte
Aber ich hatte es hier liegen und mich dann doch dagegen entschieden. Also ich weiß nicht genau woran es lag, aber meins war schon etwas angesammelt obwohl erst 9 Monate alt inkl. Winter. Am Ende stellst du es aber einmal ein und dann ist es gut. Wegrosten wird es sicherlich nicht, aber mein jetziges KW blitzt mich immer durch die Felgen an
Zur Härteverstellung, die bringt schon was, hab da ja auch viel durch, aber machst du es etwas weicher wird es sofort schwammig und zu hart/unkomfortabel, das wichtigste nämlich die Druckstufe, kannste leider nicht einstellen, dann brauchst schon das V3.
Aber wie du schon geschrieben hast, es ist sehr subjektiv, also du musst beides am besten selbst auf deinen Strecken fahren und für dich beantworten mit was kannst du leben. Ich habe das Monotube kurz vorm Einbau bei mir probegefahren und es war nur am schaukeln in der 30 Zone mit leichten Unebenheiten, das wollte ich auf keinen Fall. Dafür war die Straßenlage phänomenal da kam weder das STXA oder jetzt das KW dran.
Da stehen wir aber wieder vor dem Kompromiss, man kann nicht beides haben, außer mit DCC/DDC, welches ich leider im Octavia noch nicht testen konnte.
So jetzt weißt du wie mich das Thema beschäftigt hat und viel Glück und Spaß bei der Entscheidung
-
@andy_rs
Vielen Dank für die Antwort. Was genau meinst du mit "...war nur am schaukeln in der 30 Zone mit leichten Unebenheiten..."? Die meisten verstellen wohl nichts an der Zugstufe beim v2...oder täusche ich mich?
Beide Fahrwerke auf meiner Strecke fahren...das ist fast unmöglich. Wobei ich auch "meine" Strecke nicht so viel wert lege, da das Fahrwerk sich überall gut verhalten sollte. Meine tägliche Strecke ist sehr glatt. Stadt und etwas Autobahn. Gut bis sehr gute Straßen. Aber trotzdem muss das Fahr auf Kopfsteinpflaster genauso souverän sein.Gibt es denn jemanden hier, der mal wirklich beide Fahrwerke gefahren ist und etwaige Unterschiede nennen kann?
-
Das HuR kann ich nicht verstellen...oder?
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Das HuR kann ich nicht verstellen...oder?
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Doch in der Höhe
Zum Thema, ich habe nun alle gefahren und würde jederzeit ein härteverstellbares Fahrwerk vorziehen.
Bilstein B16
KW V2 oder das STXA
dann erst das H&R -
-
@Hansen
Vielen Dank für sein Feedback. Unterscheidet sich das STXA vom KW v2 nur in der Verzinkung bzw. Edelstahl? Warum als erstes das Bilstein?
1 Frage: Ja
2 Frage: Weil das B16 Mega Komfortabel ist und du nicht in Versuchung kommst, es komplett runter zu drehen, weil es eh nicht so tief geht. Noch nichts besseres gefahren!
Und unterschreibt jeder der bei mir mitgefahren ist! -
Ich hab auch lang hin und her überlegt, hab mich dann für das KW V2 entschieden doch wegen der erst letzten Diskussionen im Forum (verdammtes Forum) wegen ST und KW Reklamationen hab ich mir heute das MONOTUBE bestellt!
-
3 oder 4 Reklamationen gegen wahrscheinlich über 100 Leute die zufrieden sind. Hast du vor 1 Jahr die Bilder von dem H&R Monotube gesehen das übelste Probleme hatte weil die Feder nicht richtig auf dem Verstellteller gepasst hat? Da hats den ganzen Verstellteller zerstört.
Fehler passieren nunmal, genauso bei KW (ST) oder H&R. Wichtig ist wie man mit Reklamationen umgeht und das war bei meinem KW absolut 1A und ich bin nun super zufrieden! Bei H&R Federn hatte ich im Gegensatz dazu schonmla massive Probleme.
-
Fahre mein ST XA auch erst seid kurzem , mit HA 340 VA 335 mm und bin hier mal beladen über holprige Straßen geflogen
weil ich gehört habe das die Federn zu schwach sind und siehe da - nix ! Jedenfalls bis jetzt keine Spuren erkennbar (geschildert wurden ja das sich die Windungen übereinander schieben ) da lasse ich mich auch nicht verückt machen und selbst wenn es mal ein bissl zu doll "im Karton knallt" isses halt so und weiter gehts in dem Sinne mut zur Lücke und Spaß am fahren !
-
Hi Leute, hab jetzt seit ner Woche das Monotube drin und bin echt genervt.
Ich hab die in der ABE stehenden 220mm angepeilt um schön tief zu kommen, aber nun schlägt und kracht es im Antrieb wenn die Räder mal Grip verlieren. Mein Mechaniker meint das die Antriebswellen jetzt zu weit ins Getriebe schauen nach der Tieferlegung. Ich hab jetzt wieder zurück gedreht und hab aktuell nen Abstand von 34cm Mitte Nabe bis Kotflügel. Leicht genervt, vielleicht muss ich noch höher, denn das schlagen ist immer noch nicht ganz weg wenn mann mal richtig durchdrückt beim Anfahren. Habt Ihr noch ne andere Idee, speziell die wo noch tiefer unterwegs sind, da wo ich auch gerne wäreGruß Steve
-
So ziemlich jeder hier fährt mit Gewinde unter 340mm Radmitte Kotflügelkante. Meinst du das stempeln der Reifen wenn du aus dem Stand voll durchbeschleunigst so das die Räder durchdrehen?
-
.... schalte mal das ASR aus .... wiederhole die Aktion , weil bei mir knallt es nur so heftig wenn das ASR eingreift und die Räder ruckartig abbremst, sobald es aus ist lässt er sich sportlich durchbeschleunigen - wenn auch mit mehr Verschleiß
Anders kann ich mir das nicht wirklich erklären. Bzw. hilft manchmal auch noch ein leichtes absenken vom Reifendruck - somit hast du etwas mehr Grip und der Kasten geht nicht so schnell durch. -
220 bekommst du mit dem normalen Monotube aber nicht hin
-
Ich denke er hat das Maß von der Befestigungsschraube zum Federteller oder irgendsowas gemeint , war beim STXA - in der Anleitung - auch so angegeben (mit 215mm), aber sinnvoller ist es sicherlich über das Maß Radmitte Kotflügel zu sprechen.
-
Das mit dem ASR werde ich probieren, aber das schlagen ist schon sehr mettallich, also richtig unschön (tut richtig weh).
Und ja bei den 220 ist das Maß Schraube - Federteller gemeint. Hab echt keine andere Idee mehr, war heute mal auf der Grube um das ganze mal im eingefederten Zustand zu begutachten, alles schön frei außenrum, keine schlag oder Schleifspuren, könnte es sein das der RS 230 mit dem elektronischem Sperrdifferenzial da etwas anders ist als der normale RS 220? -
Ok... also metalisch kann ich definitiv nicht bestätigen, hatte anfangs (auch mit Serienfahrwerk) halt nur häufiger den Effekt das mein ASR viel zu heftig eingreift z.B. einmal im 2 Gang bei Vollgas und Tempo 80 km/h über ne Senke geflogen das hat dermaßen geknallt das ich dachte ich währe über ein Borstein gefahren echt übel,seid dem schalte ich den Quatsch immer ab wenn ich mal Flotter unterwegs bin.
Es solte hier aber auch einige 230`er Fahrer mit GWF geben.... mal gucken ob sich da mal einer zu Wort meldet -
Ja das wäre cool, bin gespannt was die 230er Fraktion berichten wird. Aber schon Klasse wie schnell hier geantwortet wird, Daumen hoch an Alle und schon mal ein dickes DANKE
-
Ich bin diese Tiefe mit einem Bilstein B16 im 230er gefahren und hatte keinerlei Probleme.
Wer hat das montiert, vielleicht ein Einbaufehler? -
Also ich weiß nicht was man viel falsch machen kann, war mit dabei gewesen, was wir nicht gemacht haben, was viele machen, wir haben die Antriebswellen nicht demontiert sondern die Federn zusammen gezogen um die ganze Einheit herauszubekommen. Domlager und Federauflagen haben wir wieder verwendet, Stabilisatoren sind auch Serie geblieben. Das Kfz hat jetzt 2200km runter.
-
Ich löse auch grundsätzlich keine Antriebswelle.
Die Position der Domlager und Ende Feder Windungen wurde wie beschrieben bzw wie Original montiert?
Die Möglichkeit einer zu langen A Welle besteht, aber eher selten bei der Höhe.
Achsvermessung hat er schon bekommen? -
Ja Achsevermessung hat er bekommen, Domlager und Federauflage ist wieder genauso drin wie im Orginal, Nut zeigt nach Innen. Was meinst du mit Ende Federwindung, man hat ja im H&R unten keinen Anschlag auf dem Federteller und Oben ist der Teller ja auch flach.
-
Bei der Achsvermessung auf einer Seite einen erhöhten negativen Sturz gehabt?
In deinem Karton sollte doch eine bebilderte Einbauanleitung dabei sein. Dort ist abgebildet, dass das obere Federende an dieser Nut "enden" sollte.
So meine ich jedenfalls. -
War gerade nochmal im Karton nachschauen
, das obere Lager was wieder verwendet wird besteht aus 2 Teilen, oder bin ich da falsch jetzt. Domlager und Federauflage mit dem flachem Drehteller? Zwischen den beiden Teilen ist die Schräge mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten, stimmts?
-
Ja, aber keine verschiedene Einstellmöglichkeiten. Das Drehlager passt nur einmal in das Gummimetallager. Also Nut in eine kleine Erhöhung. Dort muss auch das Federende sein. Bild gefunden?
-
Ja genau und da ist es auch drin. Die große Nut außen zeigt dann beim Einbau zum Fahrzeuginneren. Aber ein Bild davon ist in der Anleitung leider nicht dabei, aber man kann es ja anders eigentlich gar nicht einbauen.
-
Leider finde ich die Einbauanweisung auch nicht bei mir. Die beiden Teile passen eigentlich nur einmal, aber darum geht es ja nicht. Endet an der Nut auch die Feder, das ist die Frage.
Ausserdem gab es bei der Vermessung den einseitigen negativen Sturz? -
Ob die Feder an der Nut endet kann ich nicht genau sagen, da der Teller ja keine Nut hat und glatt ist (Metalloberfläche an der auch die Orginalfeder anliegt). Die Achsvermessung hab ich nicht mitgemacht, da war ich nicht mehr dabei, ich ruf morgen da an ob die was festgestellt haben. Was wäre wenn es auf einer Seite den negativen Sturz gibt bzw gegeben hätte?
-
Wälzlager heißt das Teil über das wir reden -
Ja da gibt es diese Nut auch nicht, aber du weißt ja wo sie ist und dort muss die Feder enden.
Bei einseitigen erhöhten negativen Sturz ist der Achsträger nicht genau vermittelt.
Das würde noch mehr zu einer zu "langen" A Welle führen.
Aber ob das bei 340mm schon reicht?!
-
Alles klar, ich geh morgen der Sache nochmal auf den Grund, lässt mir irgenwie keine Ruhe. Neues Auto und dann klapperts
.
Ich bedanke mich erstmal und melde mich morgen wieder, hoffentlich mit Guten Nachrichten -
Kann leider auf meine Einbauanleitung auch nicht zurückgreifen, da ich grade nicht zu Hause bin. Erst am Sonntag wieder. Ich kann solche Geräusche aber nicht bestätigen und ich fahre meinen RS230 auf 330/335 mm mit dem H&R.
-
Hab heute ein KW verbaut. Da muss das Ende der Feder oben nach außen zeigen. Also gegenüber der Nut...
-
Hallo,
da ich meinen RS heute für den Umbau der der RS230 Auspuffanlage auf der Bühne hatte, hab ich auch nochmal einen Blick auf mein Fahrwerk geworfen.
Hier hinten Feder und Dämpfer funktioniert alles weiterhin prächtig, einzig in dem Bereich der vorgespannten progressiven Feder gibt es Abnutzung durch den Dreck und Schmutz der dort vermutlich dauernd verarbeitet wird.
Wenn man hier vergrößert sieht man ganz oben den Schlauch, der auch bei H&R um die oberen Windungen liegt.
Alles weiterhin unauffällig und geräuschfrei.
Gruß aus der Heide
Frank -
Moin moin, also hab nochmal alles gecheckt, Federn richtig gedreht und den Sturz nachgemessen, rechts und links ist absolut identisch, so langsam vermute ich es könnte am Auto selber liegen und nicht am Fahrwerk
-
Das ist bei der Achse so, hat mein 1Z gemacht und mein 5E auch. Da fängt das Rad an zu stempeln und dadurch geht das hintere Querlenkerlager auf Anschlag. Hört sich nicht schön an!
Gruß Michl
-
Hab heute ein KW verbaut. Da muss das Ende der Feder oben nach außen zeigen. Also gegenüber der Nut...
Genau, beim KW gab es diese Abbildung. Aber welcher Hersteller ist da wohl egal!
@Stevie0815 -
Hallo,
es wird Zeit mich als stillen Mitleser hier zu outen und zugleich meinen Dank all denen auszusprechen, die durch ihre Beiträge und reichhaltige Informationen zum Monotube entscheidend zu meiner Fahrwerkswahl beigetragen haben!
Kurzum - es war die richtige Wahl. Alles zu meiner vollsten Zufriedenheit. Das ist jedenfalls mein Fazit nach ca. 1 Woche Fahrspaß! Derzeit steht das Fahrzeug zwar wegen Abwesenheit, die Testerei auf Herz und Nieren geht allerdings bald weiter.
TÜV bereits erledigt. Eingetragen mit Restgewinde VA - 0mm , HA - 10mm
Das ergibt bei mir ca. 315mm Nabenmitte vorne und 320mm hinten.Ich MUSS auch regelrecht auf die tolle Lieferung durch Tunero hinweisen.
Zackige Kommunikation, Top Preis, schnelle Lieferung.Danke Euch allen!
Oliver
-
Wie Tief steht denn der RS da, wenn man auf TÜV Höhe runter schraubt und wie viel Restgewinde ist dann noch vorhanden?
edit: Ups man sollte auch mal ein Beitrag vorher lesen