Thema Einfahren und Ölwechsel bei 2000 km bei Neuwagen nötig?

  • Merkwürdige Frage! ?(


    Weil, wenn die Herren meinen, keinen Antrag stellen zu müssen, zahlst du auf jeden Fall!


    Nochmal, deine Werkstatt soll nicht diskutieren, ob ein (Sonder) Kulanzantrag gestellt wird oder nicht. Sie sollen den Antrag einfach stellen!

  • Achso. Das steht auch gar nicht mehr zur Debatte. Ich muss nur meinen Garantie Anteil der immer fällig wird zahlen (Ist nicht viel).

    V/RS mit leichten Modifikationen :thumbsup:

  • Hallo,


    also ich hab meinen O3 RS TDI die ersten 950km wirklich "umhergetragen" und eigentlich nur auf Bundesstraßen flüssig eingefahren.


    Dann hat es (bei km 950) mal gejuckt und wir sind nachts mal 100km über Bundesstraßen gebrettern. Mit immer mehr Gas und immer höheren Drehzahlen. Mein Kumpel mit einem leergeräumten E36 328 mit kurzem Diff vorne weg. Muss sagen das ich von der Straßenlage des Serienfahrwerks vollends begeistert bin. Wenn auch die Optik nicht optimal ist. Auch hart angebremste Kurven mit anschließendem vollem durchbeschleunigen. Selten im 5ten Gang weil die Straßen in der "Fränkischen Schweiz" teilweise nur 1,5 Spuren breit sind.


    Ich wärme das Auto immer 30min mit der Standheizung vor und hab dann binnen kürzester (vll 5-10min fahrt) Zeit eine Öltemp von 80°C. Vorher wird keine Leistung abgerufen und der Motor wurde dann auch immer wieder "kalt" gefahren.


    Außerdem habe ich mich dazu hinreißen lassen im Verhältnis 1:200 (2-Takt Öl / Diesel) zu fahren. Hatte in meinen vorherigen Fahrzeugen immer zugeölt und denke auch das es dem Oktavia nicht schadet.


    Ölwechsel wird jetzt bei ca 1250km durchgeführt auf Castrol 5W30 Longlife mit VW 50700
    Ölverbrauch bisher am Peilstab 0,00 Änderung zu erkennen. Das Öl ist zwar leicht grau geworden aber noch weit entfernt von Schwarz.


    Meint Ihr das kann man alles so stehen lassen oder war es vll doch etwas früh vor den 1500km mal die Leistung abzurufen?


    Grüße


    Seb

    Einmal editiert, zuletzt von osarias ()

  • Was soll dir das Öl heute noch bringen? Jeder halbwegs im Thema steckende Fachmann rät besonders bei den CR-Motoren absolut davon ab Öl beizumischen, da du eher Rückstände herbei führst, als der Verbrennung gutes zu tun.
    Ein ruhigerer Motorlauf spricht nicht unbedingt für eine bessere Verbrennung/Schmierung - bei einem Diesel!

  • Hi,


    Danke für euer Feedback.


    Mit Kalt fahren mein ich wenn die Öltemp mal 120°C anzeigt stell ich den Motor nicht sofort ab und deaktivier auch die Start/Stopp Automatik und fahr eben bis das Öl wieder unter 100°C hat.


    Das 2 Takt Öl wird also wieder abgesetzt. ;-) Kann ja während der Einfahrphase kaum geschadet haben.


    Bin halt bisschen nen Nerd bei dem Thema Auto. Pflege meine Dinge gerne und fordere aber selbige auch. Da mag man dann einfach das Optimum raus holen.


    Grüße

  • Ich hab meinen Octavia zwar noch nicht in Händen, aber bei Audi ist es so, das das Nachlaufen lassen meistens schon durch die Elektronik gesteuert wird. Lüfter und im Bedarfsfall angeblich sogar die Ölpumpe laufen weiter um ein optimales Abkühlen zu gewährleisten. Für mich als Anwender heißt das, wenn ich nicht gerade mit Volldampf einparke brauch ich mir keine Sorgen mehr machen, wobei es schon irritierend ist wenn der Motorlüfter mal bis zu 30 min nachläuft.


    ZUm Thema Einfahren mit anschließendem Ölwechsel meinte mein Kfz-Meister im Geschäft (arbeite bei einem Getriebehersteller) kann man machen, muss man aber heut zu Tage nicht mehr unbedingt.

    Octavia III 2.0 TDI DSG Green Tec RS Limousine Laser-weiß
    ACC, Business Traveller, Challenge, Canton, Parksensoren vorne

  • So ich bin zwar nicht lange hier im Forum aber neuer Besitzer eine RS 5E combi mit 430km.


    Hab jetzt mal still und leise mit Gelesen und wie ich es gesehen habe gibt es verschiedene Meinungen bezüglich Ölwechsel nach 1500-2000km.
    Laut meine Betriebsanleitung steht da jetzt nur drin die ersten 1000 km wird empfohlen mit 3/4 der höchstzulässigen Motordrehzahl zu fahren und ab 1500 km kann die Belastung des Motors gesteigert werden.
    Aber in der Betriebsanleitung steht jetzt nicht direkt ob es danach einen Öl Wechsel inkl.filter Tauch nötig ist.
    Meiner Meinung kann sich das jeder selber aussuchen ob er das will oder nicht .hab zwar bis zu dieser1500 km Leistung noch ein paar Tage Zeit aber sicher kann es nicht schaden ihm was neues zu geben.

  • Genau, kann man man machen, muss man aber nicht ! ;)
    Schaden tut es SICHER NICHT !!! :)
    Hab es sowohl beim 1Z RS als auch jetzt beim 5F Cupra gemacht, inklusive Ölfilterwechsel :)



    Sent from my iPad using Tapatalk

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ich bezog mich eher auf's Auto, nicht auf unsere natürlichen Ressourcen ;)



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • euch ist bewusst das das motorsteuergerät auf die ersten 1500km NICHT die volle leistung bereitstellt ??


    ich bin fuhrparkverantwortlicher .. wir habe hier 100 % vw besatz , aller 3 jahre bei max . 250000km wird gewechselt
    in den letzten 18 jahren hat eine der abteilungen z.b. (MONTEURE) 36 dienstwagen verschlissen
    die fahrzeuge werden vollbeladen , vollgas ...sommer wie winter von der ersten sekunde an vollast betrieben ( km-stand 200 bei anlieferung )
    dabei hatten wir drotz erster durchsicht bei 30000 / 50000 km bis jetzt ZWEI motorschäden
    einen 2l TDI bei 200000 km und einer bei 74000km


    ich glaube da wird einfach ein zu grosser hype um die sache gemacht die motoren sind doch allesamt billiges alleweltsmaterial , nichts hochgezüchtetes , nichts besonderes
    die öle heut zu tage kann man doch garnichtmehr mit denen noch vor 10 jahren vergleichen
    ich kenne keinen fall in der zeit als fuhrparkmensch wo ölprobleme jemals die ursache von motorschwierigkeiten gewesen sind
    einige der monteure steigen früh ein treten aufs gas und drehen den zündschlüssel rum ... ihre art das auto warm zu fahren
    als die fahrzeuge von 5 auf 6gang umgestellt wurden ist es nicht wenig vorgekommen das einige der fahrzeuge monatelang im 5 gang betrieben wurden , weil die fahrer sich einfach nicht an den 6. gang gewöhnen konnten (erkennt man gut an den höheren ölverbrauch)
    alles in allem vertraue ich der motorentechnik ... da gibt es ganz andere probleme ....

  • Dienstwagen ist das eine, Privatwagen das andere ;)
    Treten ab Anlassen ist was anderes als warm fahren und dann treten, egal ob alt oder neu ;)
    Ölverbräuche bei allen VAG Motoren, egal ob TSI oder TDI ist wohl auch etwas Glückssache ;)
    Ich hab meine Autos immer sauber ein- und warmgefahren und den ersten Ölwechsel frühzeitig gemacht, geschadet hats nie, also warum sollte ich das Verhalten ändern ? ;)
    Ein bisschen Aberglaube ist uns doch allen zu eigen, oder ? ;)
    Und das die MSTG's auf den ersten x-tausend km nicht die volle Leistung zulassen ist ein unbestätigtes Gerücht ;)


    Sent from my iPad using Tapatalk

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

    Einmal editiert, zuletzt von silverR1racer ()

  • Hallo Leute,


    mein Händler hat mir einen Oelwechsel nach den ersten 1000 km vorgeschlagen. Ich höre jetzt aber fast ausschließlich , dass es quatsch ist. Was meint Ihr,bzw.was habt Ihr mit Eurem Neuwagen gemacht ???????



    Gruß Molla

    Octavia 2,0 l TDI/135 kW (DSG) Moon-Weiß-Perleffekt,..... bis auf ein paar Kleinigkeiten " Vollausgestattet"...............Bestellt 33 KW ......Liefertermin KW 1- ? 2016 8o

  • Hi, also mein Händler hat gesagt die ersten 30.000 km muss nix gemacht werden. :D
    Das must du für dich selbst entscheiden. Wenn der Händler es dir schenkt kannst du es ja machen. :thumbup:
    Ansonsten würde ich mir die 270 / 280 € sparen und sinnvoller ausgeben.

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


  • Ölwechsel nach 1500-2000km ist EIN MUSS !!!
    Öffter benutzen die Hersteller normales öl mit zusatz produkte um den motor richtig zu einfahren und "einkochen"


    Den ersten Ölwechsel werde ich selber machen nach 2.000km auf meinem RS230.


    Beim neuen Fiesta habe ich mit 3.500 Ölwechsel gemacht.
    Schau dir mal das Öl an... 8| die Farbe und die Aluminium Partikel




    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • Ölwechsel nach 1500-2000km ist EIN MUSS !!!
    Öffter benutzen die Hersteller normales öl mit zusatz produkte um den motor richtig zu einfahren und "einkochen"


    Den ersten Ölwechsel (mit Filter) werde ich selber machen nach 2.000km auf meinem RS230.


    Beim neuen Fiesta habe ich mit 3.500 Ölwechsel gemacht.
    Schau dir mal das Öl an... die Farbe und die Aluminium Partikel




    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • Einen Motor, bei dem in der Einlaufphase derartig grobkörniger Abrieb entsteht, könntest Du ganz entspannt wegschmeißen!


    Man könnte spekulieren, ob bei der Produktion irgendwas furchtbar schief gelaufen ist und die Partikel von Anfang an unten in der Ölwanne lagen. Im Ölkreislauf waren sie garantiert nie, denn das hätte der Motor nicht überlebt. Ich würde aber eher darauf tippen, dass Dein Auffangbehälter nicht sauber war. 8)


    Auch bei meinem Fiesta (EZ 14) habe ich mich aber gerade über die ähnliche Farbe des originalen Ford-Öles gewundert, wobei es schon die Zweitbefüllung ist. Nach knapp 7Tkm ist es noch so gut wie durchsichtig am Ölpeilstab. Die Fähigkeit, Schmutzpartikel in der Schwebe zu halten scheint bei diesem supertollen verbrauchsreduzierenden W20 Öl also gegen 0 zu gehen, denn Verunreinigungen gibt es zwangsläufig immer.



    Ach ja, ansonsten bin ich natürlich auch für einen frühzeitigen Wechsel der Erstbefüllung, wie sicher schon oben irgendwo von mir geschrieben.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Mein behälter wird vor und nach jeder benutzung mit bremsreiniger geputzt, eben dafür dass ich solche sachen sehen kann.


    Am Samstag habe ich auch den Ölwechsel gemacht auf dem Seta Leon 1.8T 180PS von bruder mit 2.280km.
    Waren auch Partikel im öl.


    Und die Ölfarbe hat sich komplett geändert beim Fiesta als ich mit Yacco Öl gefüllt habe.

    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • Naja, der Ölfilter sitzt im Kreislauf ja üblicherweise hinter der Ölwanne und ein Magnet hilft bei Alu-Abrieb wenig. Wenn jetzt theoretisch ein solcher Brocken als Abrieb entstehen würde und durch ein glücklichen Zufall in keinem kleinen Ölkanal stecken bleibt, dann könnte er schon in die Ölwanne plumpsen und da unten liegen bleiben. ;-)

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Es gibt Leuten die geben 40t€ (ohne rabatt) aus für ein Auto aber haben keine 150-200 euros kleingeld mehr um den motor sauber zu pflegen. Da muss ich manchmall schon richtig lachen...

    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • Mir geht es in erster Linie nicht um die Kosten, da diese einmalig wären und wie ein Serviceintervall anzusehen wären.


    Die Frage die sich hier ja gestellt wird ist über Sinn oder Unsinn. Machen kann es jeder wie er möchte. Der Hersteller schreibt jedoch keinen Ölwechsel bei 1.500 oder 2.000 Km vor und auch die flexible Ölwechselservice-Anzeige berücksichtigt dies nicht, obwohl darüber ja die mögliche Fahrleistung bis zum nächsten Wechsel errechnet wird.


    Ob das nun was mit "sauber pflegen" zu tun hat sei dahingestellt. Probleme hat bisher noch niemand gehabt ohne den zusätzlichen Ölwechsel.


    Und dann dürfte man auch kein Öl 30.000 Km fahren, sondern sollte dies ja anschließend zur Sicherheit auch mal alle 5.000 oder 10.000 Km wechseln. Sicher ist sicher ;)

  • Nach meine Meinung werden die Problemen erst ab 120.00 und mehr auftauchen.
    Aber du hast recht, jeder macht wie er will, bin ich voll einverstanden.


    30.000km mit dem selben Öl werde ich auch nicht machen.
    Das heisst meistens 2 mal Sommer und 2 mal Winter gehabt.
    1mal pro Jahr und 15.000km macht meine Meinung nach am meisten Sinn.


    Und mit meinem anderen Spielzeug, wechsele ich auch 1x/Jahr das Motoröl und den Filter obwohl ich nicht mal 1.500km fahre. Kostet ja quasi nix, also wird gemacht.

    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • Doppelpost

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Mein Sohn fährt sein Bobbycar ganz ohne Öl und hatte noch nie Probleme!

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Nach meine Meinung werden die Problemen erst ab 120.00 und mehr auftauchen.
    Aber du hast recht, jeder macht wie er will, bin ich voll einverstanden.


    Dann bin ich mal gespannt ob meiner die Krätsche bei über 120tkm macht. Ich muss ihn bis ca. 165tkm fahren, also we will see!


    Aber vorher muss er ja eh schon auseinanderfallen, das ich viel zu schnell damit fahre. ;-)

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Ich habe bei meinem letzten Neuwagen nur den Ölwechsel laut Intervallanzeige gemacht und bin ihn die ganze Zeit mit Autogas gefahren wo ja die Temperaturen im Motor noch höher sind. Ich hatte nie Probleme gehabt bis ich ihn mit knapp 120tkm abgeben.


    Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk

  • Bei 8.000 und paar zerquetschte habe ich auch einen Ölwechsel in einer Privat-Werkstatt machen lassen.


    Mannol Energy Combi LL 5W-30 für ca. 20 Euro + 8 Euro Filter. In der Werkstatt ca. 45 Euro Arbeitskosten.


    Schaden tut's bestimmt ned.

    Bestellt am 16.12.2014, Liefertermin KW 29, 30? ?????????? KW36/37 > RÜCKTRITT!
    Neues Fahrzeug ist ein Vorbestelltes Auto. PW 41!
    Octavia RS Kombi TDI
    Schwarz, Teilleder mit roten Nähten, Amundsen, PDC vo+hi, Seitenairbags hi, Fahrprofilauswahl mit Soundgenerator, 3-Jahre Skoda Zusatzgarantie.

  • Das ist die Empfehlung eines Kolbenherstellers der auch für den VW Konzern fertigt.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Wenn man das so liest, fällt es einem schwer zu verstehen wo man denn sein Auto nach den Vorgaben einfahren soll.


    Ständig wechselnde Drehzahl, aber schnell hoch schalten und nicht untertourig. Da bleiben ja nur ein paar hundert Umdrehungen Differenz, was aber nicht so wirklich zu ständig wechselnd und 2/3 Höchstdrehzahl passt.
    Gut, dann zwar Überlandfahrt statt Autobahn, aber keine längere Strecke den Berg hoch und runter. Wie bekomme ich noch mal das Auto vom Starnberger See nach Pforzheim? Klar, mit dem Autotransporter, Kurzurlaub in Mecklenburg-Vorpommern zum einfahren und dann nach Hause.
    Und +1000 km in der Stadt ohne viele Ampelstops und Wartezeit abspulen ... echt jetzt?


    Kaum zu glauben, dass die Welt seit 150 Jahren Ottomotoren baut :ups: .

  • Ich glaube so wie es in der Empfehlung steht macht es kein Mensch ...
    Man kann das Thema Einfahren wirklich übertreiben
    Würde echt gerne mal wissen ob es je nachweisbare Fälle gab wo durch falsches Einfahren es zu Motorschäden oder anderen Problemen kam


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

  • Man hört ja ständig von Motorschäden :D .
    Die Werkstätten verdienen sich dumm und dusselig an Motorschäden. :D
    Es sind ganz besonders viele :lol: , da bei (ich behaupte mal) keinem Firmenwagen ein Ölwechsel bei 1000/2000km durchgeführt wird. (Um die 60% ALLER Neuzulassungen sind Dienstwagen)
    Dieser Ölwechsel ist nämlich absolut unwirtschaftlich. In den 3-4Jahren Leasingdauer hat die Firma dadurch keinerlei Vorteil und auch den Leasinggeber interessiert es bei
    Fahrzeugrückgabe einen Sch...dreck wenn man ihm eine solche Rechnung vorlegt. Noch dazu werden Firmenwagen idR. ja besonders schonend behandelt.


    Man darf bei solchen Hinweisen nicht vergessen, das die RECHTLICHE Seite eine sehr große Rolle spielt.
    Jeder Hersteller will sich aus der Verantwortung ziehen falls etwas kaputt geht.


    Haltet ihr euch auch streng an die (insbesondere Sicherheitsvorschriften) eurer Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte, Gartengeräte?
    Hat überhaupt schonmal einer die Bedienungsanleitung in die Hand genommen?


    Wie viel Autos werden wegen eines MOTORSCHADENS außer Betrieb gesetzt?
    Die meisten Autos gehen doch in's Ausland weil der TÜV nicht mehr mitspielt, dann gehen noch Unfallschäden und Autos die für's Ausland uninteressant sind (keine Klimaanlage.....) in die Verwertung.
    (Ich rede hier von der großen Masse. Natürlich gibt es noch weitere Gründe)


    Und als letzten Punkt: Wie lange wollt ihr eure Autos denn fahren? 500.000km und mehr? Dann als attraktiven (mit der Laufleistung?) Oldtimer verkaufen?

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21