2.0Tfsi Becherstößel der Hochdruckpumpe gebrochen

  • Ach du Scheisse mein Beileid,Nocke schaut wirklich nicht gut aus :very_angry: :cry:
    Schliesse mich mal hier dem User TFSIK an,um die Einlassnockenwelle und ein neues Kettengehäuse wirst du nicht herum kommen befürchte ich.
    Drücke dir die Daumen das der Kettenspanner und die Ketten wenigstens heilgeblieben sind und das du die restlichen Teile von der Pumpe bzw.
    vom Stössel auftauchen,der User aus dem anderen Forum hats so beschrieben:"Diese Frage wurde allerdings nach kurzer Zeit und akribischer Suche
    mit der Taschenlampe beantwortet denn die größeren Teile wollten mit dem Ölstram Richtung Ölwanne, kamen dort jedoch nicht an, da sie im Kanal festhingen".
    Drück dir jednfalls die Daumen das du das wieder hinbekommst,Kopf hoch :S


    Edit:Zwecks Garntie/Kulanz wirdsmmn. sehr schwer werden selbst wenn man die Inspektionen brav machen hat lassen,Skoda bzw.
    Vw redet sich bei sowas sicher aufs"Tuning" raus,ausserdem kann das Thema Ölwechsel(Werkstatt oder selbst gemacht)nur der User beantworten.
    Ich fürchte das es schlecht Zwecks Kulanz Seitens Vw/Skoda ausschaut,das Problem müsste mmn. viel öfters
    auftreten wie die damals mit den Ps Elementen bei den 2.0Tdi mit 170 Ps,dann würden die draufkommen das es ein Problem ist was öfters auftaucht und dann würde Skoda das auch auf Kulanz tauschen, tja irgendwie traurig und ärgerlich das Ganze :thumbdown:

    4 Mal editiert, zuletzt von gery79 ()

  • Ich glaube ein gebrauchter S3 Motor an dem man sofort den Becher tauscht wäre schon fast die günstigere Variante

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

    Einmal editiert, zuletzt von Pioneer ()

  • Das ist kein Riß, das kommt aus dem Druckgußverfahren. Da hat sich das flüssige Metall schon etwas abgekühlt bevor die Kokille voll lief, halt eine Naht. Ich sehe sowas öfters, eigentlich täglich auf Arbeit.

  • Als erstes mein tiefes Mitgefühl an Christian (rableier), das ist wirklich sehr ärgerlich.
    Wegen deiner Probleme habe ich heute auch den Becherstößel getauscht.
    Laufleistung 94tkm / davon ~30tkm gechippt.
    Die Beschichtung ist im Zentrum der Kontaktfläche verbraucht, also wohl kein Schaden einen neuen eingebaut zu haben.

  • Der schaut ja echt noch gut aus.Aber wenn eh schon zerlegt is kann man gleich nen neuen rein machen.

  • Naja klingt doch ein wenig "besser" als vorher,nach wie vor interessant wäre ja wo der Rest hinverschwunden ist,die Reste müssen ja wo auftauchen 8|
    Also wenn ichs richtig sehe musst du:Einlassnockenwelle,Hd Pumpe(erledigt)Stössel(erledigt) und das Gehäuse erneuern dann sollte der Bock wieder rennen.Die Kette würde ich auch sicherheitshalber tauschen da du aber das musst du wissen,mir wäre es zu gefährlich.Good Luck das bald alles wieder passt :shakehand:

  • Ich könnte allerdings darauf wetten, daß ein Kulanzantrag bei einem fast 6 Jahre altem Auto mit über 120.000 km auch dann abgelehnt würde, wenn der Wagen "scheckheftgepflegt" bei Skoda wäre.


    davon ist leider auszugehen, da du Skoda praktisch den Ball zuspielst


    Zitat

    Leistung: >200PS


    das ist für SAD leider Grund genug abzulehnen, auch wenn die Praxis auch bei Serienfahrzeugen nichts anderes wiederspiegelt




    Außerdem würdest du um eine Zuzahlung nicht herum kommen und somit eher drauf zahlen, ein kleines Beispiel:


    Ich musste bei mir Getriebe, ZMS, Kupplung und Ausrücklager tauschen, auf Grund dessen das die "verpfuschte" 23J7 schuld war gewährte Skoda mir Kulanz in höhe von 30%


    Man legte mir einen Kostenvorananschlag vor: KDS 6 Gang Getriebe, LUK ZMS, LUK Kupplungssatz, LUK Ausrücklager + Arbeitsstunden ca. 6800€ der 30%zige Anteil von Skoda lag bei 1200€ und 4600€ bei mir...


    letzt endlich habe ich das Angebot abgelehnt mir ein Generalüberholtes KDS Austauschgetriebe und ZMS, Kupplung und Ausrücklager von Sachs! geholt habe alles selbst eingebaut und keine 1600€ gezahlt für alles zusammen...



    also mach dir nix aus der Kulanzgeschichte :be quiet:

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • zum S3 Motor: den bekommt man für 2500-3000 Euro je nach "grad" der Überholung...denn ein gebrauchter S3 motor mit fiktiv 10.000km wird weniger Überholung brauchen als vlt. ein revidierter S3 Motor mit 150.000km oder sogar ein Ehemaliger Motorschaden...es gibt Fachwerkstätten die auch den Motor samt Einbau anbieten. Die holen dein "defektes" Fahrzeug ab, bauen den Motor nach Absprache ein und bringen ihn dir wieder nach Hause. So ein Service kostet etwa 4500-5000 Euro. Eine Adresse die ich dir geben kann ist hier die AWS GmbH in Sieg.


    Zitat

    Motoreinbau zum Festpreis!


    Wir bieten ab jetzt auch an, den Motor in unser Vertragswerkstatt umbauen zu lassen, dieses Angebot beiinhaltet, DEN MOTOR, die Fahrzeug abholung (Bundesweit), den Ein- und Ausbau, die Montagekosten für die Komplettierung des Motors und alle Materialkosten (neues Öl, sowie Kühlflüssigkeit). Also quasi ein Rund-um-Sorglospaket und das alles zum GARANTIERTEN Festpreis.


    Zitat

    Motor Einbaupaket


    Dieses einmalige Angebot Inklusive Einbau und
    1 Jahr Gewährleistung ab Auslieferungsdatum kostet Sie
    für diesen Motor nur:
    Inklusive Einbau 4199 Euro


    Zur Kette + Spanner: Da die Nockenwelle getauscht werden muss und die Kette ehe runter muss, würde ich sie auch direkt neu machen. So teuer ist sie nicht. Wenn die Wasserpumpe undicht ist, macht man ja auch nicht den alten Zahnriemen drauf.


    zu den Kosten:
    06H 103 268 H Steuergehäuse - 59,62€ (bin mir jetzt nicht sicher ab das vom 1,8T oder 2,0T ist)
    06F 103 383 J - ZK-Dichtung BWA - 61,64€
    06D 103 385 - Dehnschrauben für den Kopf - 1St 4,64€ (10 brauchst du da einweg)
    06D 103 121 B - Dichtung Gehäuse - 5,28€
    06D 109 229 B - Steuerkette - 53,24€
    06F 109 217 A - Kettenspanner - 88,99€
    06D 109 281 D - Schraube Kettenspanner - 1,98€
    WHT 005 184 - Dichtring für Hochdruckpumpe - 6,77€

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • achso...wichtig: je nachdem wie du ausgestattet bist oder wo du einbauen lässt:


    1x Silikondichtmittel D174 003 A2 (Steuergehäuse)
    1x Dichtmittel D154 103 A1 (Ventildeckel)
    1x Silikondichtmittel D176 600 A1 (Ölwanne)

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Super Service hier mit den ganzen Teilenummern inkl.Preisen :thumbup:
    Wie man die Kette auf Längung bzw.sonstige Schäden prüfen kann,kann ich dir leider auch nicht sagen da ich die gesammte Geschichte auch nur aus div.Foren bzw.Etka Zeichnungen kenne.
    Die Preise für die Teile die du bekommst erschrecken mich jetzt nicht so(klar ist es ärgerlich) und bin Punkto Kette und Spanner auch ganze bei Pioneer.Tausch die Teile dann bist du auf der sichern Seite,wenn du sowieso die Nocke rausgeben musst.


    Denke mal es zahlt sich nicht aus hier jetzt wegen ein "wenig" mehr zum "sparen"anzufangen,so ersparst dir später den Ärger.
    Das Gehäuse würde ich auch tauschen wenn der Stössel nicht ordentlich reingeht bzw. das neue Stössel dann vielleicht zum verkanten anfängt und dann wenns blöd her geht wieder kaputt geht.Aber denke hier wird dir der User the quick Brisco am besten Auskunft darüber geben können,da er scheinbar beruflich damit zu tun hat.


    Das mit dem Spülen halte ich für eine sehr gute Idee,denke hier werden dann die Reste im Ölsieb auftauchen.
    Wenn ichs richtig verstanden habe sollte man laut Re.Faden von Vw die Sache genau so machen,soviel wie möglich zu zerlegen und danach den Motor spülen und die betroffenen Teile zu tauschen.Denke so bist du auf der "sichereren"Seite was Folgeschäden betrifft ;)

  • @rableier


    Servus,



    Ich konnte leider auch keine genauere Teilenummer des Gehäuses finden da dieses Kettengehäuse immer nur in Verbindung mit einem neuen Nockenwellenversteller auftaucht.
    Wenn man diesen Rep-Satz aber isoliert, kommt man auf folgende Original- Teilenummer für den BWA:

    • 06F 103 107 E


    Preisinformation dazu habe ich aber leider keine, laut Google aber 200€+.
    Da kann wohl nur der freundliche oder ein motivierter User hier aushelfen, sorry!
    Ich würde bei VW auch nur 15% Rabatt bekommen - leider.


    Ich hab das wohl mit Berlin & Regensburg etwas verdreht, sorry. Ich meine natürlich den Regensburger Schlaukopf welcher dir eine unbesorgte Weiterfahrt empfohlen hat....


    Da die Pumpe mit Mapping mehr Druck fahren kann, ist auch die Belastung auf den Stößel höher. Aber ohne Software hätte sich der Impact nur um ein paar Kilometer nach hinten verschoben würde ich mal meinen.


    Jetzt erkenn ichs auch dass es der restliche Federteller ist. Hat sich wohl so lange abgeschliffen bis er auseinander gebrochen ist. Selbiges gilt für den Becherstößel selber.
    D.h. jetzt den Weg der Schwerkraft nachverfolgen und hoffen dass das Ölpumpensieb und in weiterer Folge der Ölfilter schlimmeres verhindert haben.




    Das einzig geniale daran ist wohl der sporadische Fehler der Verstelleinheit - das muss ich mir definitiv merken. Auch wenn es kein Garant für einen gestorbenen Becherstößel ist, so ist es zumindest ein Anhaltspunkt. Ich denke das "Restl" des Federtellers hat diesen Einschlag verursacht, nachdem es von der Einlassnockenwelle richtig Versteller gekickt wurde - demzufolge müsste der Becherstößel schon weg gewesen sein, und die HD-Pumpe schon einige Kilometer ohne den Stößel auf der Nockenwelle Tango getanzt haben. Also könnte man ruhig sagen dass der Stößel schon seit geraumer Zeit nicht mehr vorhanden war - länger als 1718km. Als dann der Pumpenhub zu gering wurde nachdem sie sich abgeschliffen hat, kam dann der Notlauf.


    Ich hoffe nur für dich dass du mit einem halbwegs verschmerzbaren Betrag aus dieser Sache aussteigst - gut dass du jemanden vom Fach an deiner Seite hast, denn geteiltes Leid ist halbes Leid und in dem Fall nach einem motivierten Schraubersamstag erledigt.


    Viel Erfolg dabei!
    Mfg Klaus



  • http://www.autoteilekatalog.info


    Wer keinen ETKA hat, der kann hier so ziemlich alle VW Teilenummern herausfinden ( Erstnummern ohne geupdatete Revisionen ) aber ohne Preis.


    Um die Marke zu ändern muss man nur in der Adresszeile zwischen AU, VW, SK und SE wechseln für die verschiedenen VAG Marken.


    Ich konnte die Teilenummer vom Seat Leon FR 2008 2.0 TFSI BWA entnehmen und habs dann mit Google abgeglichen.


    Falls es eine neuere Revision geben sollte, weiß wohl nur der freundliche bescheid.


    Schade dass Skoda mindestens genauso einen auf unwissend macht wie Seat - und eigentlich der ganze restliche VW Konzern. Mit Allgemein-Antworten ist niemanden geholfen.


    Wenn die einmal im Tauschrausch sind hören sie nicht so schnell auf.


    Ich würde mich über eine weitere Dokumentation freuen! Und ich werde, falls es dir recht ist, noch mit dir in Kontakt treten um diese Geschichte eventuell auf meinem Blog zu veröffentlichen.


    Denn an diesem Beispiel sieht man leider sehr gut dass auch ausreichend Pflege und Wartung nichts garantieren können.

  • Keine Eile, wichtig ist jetzt mal dass der Bolide wieder läuft.


    Danach kann man ja eine Gesamtauflistung machen.


    Dank dir & ein schönes Wochenende!
    Mfg Klaus

  • eben versucht die pumpe auszubauen :very_angry: hab die alte version mit m8 schraube an der zweiten aluleitung.wer auch immer bei vw diese motoren konstruiert gehört erschossen.kein rankommen ;(

  • humanerror...


    hatte dieselbe Sch****... :meckern: hatte mir dadurch die darunterliegende Messingschraube abgebrochen und musste daher gleich ne neue Pumpe nehmen. :very_angry:


    Ist zwar viel Fuddelarbeit, aber man kommt ran. Nun weiß ich auch welches Werkzeug ich dafür benötige. Kann es ja morgen mal als Foto reinstellen, wenn Bedarf besteht.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Also ich hatte immer nur Bilder von der neuen Version gefunden. :lauthals: sicherlich wird´s auch welche von der alten Version geben, mit den zwei Stahlleitungen. :oberklug:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Hatte letztens auch einen mit der alten Pumpe da. Ringratschenschlüssel und der entsprechende Bit haben Abhilfe geschaffen. Nur vorsichtig das der Bit nicht in den Tiefen des Motorraums verschwindet.

  • bit und schlüssel hab ich versucht.bit liegt jetzt irgendwo unten zwischen ansaugbrücke und block(forever).ganz ehrlich, ich hab 12 jahre bmw geschraubt aber so ein rotz habe ich selten gesehen.
    das nächste auto wird wieder ein bmw. :little devil:


    ich versuchs nochmal damit
    http://www.ebay.de/itm/2712145…_trksid=p3984.m1497.l2649



    mir einer normalen ratsche hast da keinen platz

    Einmal editiert, zuletzt von humanerror ()

  • alles kein hexen werk nur diese eine schei.. schraube :little devil: daran hängt es bei mir. :D mit hoch entwickelt meinst gelängte und gerissen steuerketten oder durchgeschliffene stößel :?: :D

  • Je höher die Entwicklungsstufe eines Motor ist umso mehr Klimbim ist drin und dran unter Motorhaube. Dem entsprechend auch weniger Platz für Handgriffe bei der Reparatur. Beim 135i z.B., ist gar kein Platz mehr da.

  • Die BMW haben genausoviele Probleme mit den Hochdruckpumpen bei den Direkteinspritzer-Ottomotoren. Die 35i Motoren stehen in Sachen konstruktive Mängel dem 2.0 TFSI in nichts nach - die kochen auch nur mit Wasser. Turboschäden/schwache Getriebe/lädierte Hochdruckpumpen - und das alles einen kleinen Funken teurer als bei VW :) Ich besitze selber einen BMW ( aus der guten Zeit ) und habe absolut nichts gegen die Marke. Aber wie Brisco richtig gesagt hat, umso moderner desto wartungsunfreundlicher.

  • Aber wie Brisco richtig gesagt hat, umso moderner desto wartungsunfreundlicher.


    genau aus diesem Grund sind die ganzen "Jetzt helf ich mir selbst" Bücher für moderne Autos auch nur noch ausführliche Pflegenanleitungen und keinen wirklichen Reparaturleitfäden mehr so wie früher...weil der allgemeine Laie bei den meisten Probleme sowieso kapitulieren würde...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Ich konnte schon BMW Motoren begutachten ohne Ablassschraube in der Ölwanne und ohne Ölmeßstab - How about....no?


    Lieber einen Oldtimer kaufen und etwas erhalten dass irgendwann mal einen Wert besitzt :)

  • Ich werde also das Angebot, einen 2007er AT-Motor zu kaufen annehmen und einen Motortausch machen. Den alten Motor werde ich dann in aller Ruhe zerlegen und sehen, was sich dort findet, wenn erst einmal die Innereien zum Vorschein kommen. Je nach Zustand und Nachfrage behalte ich den Motor dann als Ersatzteillager, verkaufe ihn in Einzelteilen oder gebe ihn im Ganzen zur Altmetallverwertung.


    bei AT Motoren steht das AT leider nicht umsonst für Austausch Christian...deine erwünschtes Handeln ist nachvollziehbar...der neue Motor kommt...meistens auf Palette und der alte wird meistens direkt wieder mitgenommen...denn dein Motor wird dort wieder aufbereitet und wieder als AT Motor angeboten...das ist ihr Geschäft...du kannst deinen Motor natürlich behalten...dann sind meistens aber recht üppige Pfandwerte zu zahlen (600-1000€) je nach Motor...wenn du nun allerdings auf S3 Motor umbast...dann solltest du auf jedenfall mit dem Pfand rechnen...denn ein AT Motor im richtigen Sinn gibt es nur BWA gegen BWA...wenn man den Pfand wegdenkt kommt dich ein S3 Motor sogar günstiger...denn ein BWA musst du erst wieder abstimmen lassen wenn du 200+ PS möchtest...der S3 hätte sie von Haus aus...die Abstimmung entspricht dabei in etwa dem Aufpreis von BWA zu S3 ;)

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • achso ok...dann bleibt nur noch dir viel Erfolg und viel Spaß beim Schrauben zu wünschen

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Nicht zu vergessen die weiteren Folgekostenvertrag beim Umbau auf S3Motor wie Kupplung und HD-Pumpenupgrade.
    Viel Erfolg wobei ich ja weiß das nur Top Fachleute an dein Auto gehen werden :thumbsup:

  • Bin auch grad am wechsel eines


    nach 90 tkm sieht er noch richtig gut aus


    kommt aber trotzdem neuer rein


    mfg

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • wie das glück so will,söhne vom kollegen beide bei skoda mechaniker .am wochenende stell ich den wagen in der "privatwerkstatt"vor und wir klären ab was alles zu machen ist.

  • @ Rableier: Vorab mein Beileid zu der ganzen Scheisse die da passiert ist,echt dumm gelaufen das ganze.Was sagt den der achsotolle Autoverkäufer bzw. das Autohaus
    zu dem Ganzen,hast du eventuell noch Garantie?Wird aber in dem Fall vermutlich egal sein,da du ja sowieso mit einer geänderten Software rumfährst.
    Habt ihr den Motor 2x-3x "gespült" so wie es andere die den selbenSchaden hatten,oder hab ich das überlesen?


    Bei dem Golf R Fahrer sind nämlich nach dem 2-3x"durchspülen" mit Motoröl sehr viele Teile aufgetaucht,einen Versuch wäre es mmn. wert,vielleicht
    hast du ja Glück und die restlichen Teile tauchen doch noch auf,wenn sie z.b. wie bei anderen im Ölkanal festhängen und dann mit der Spülaktion so auftauchen.
    Wie auch immer drück dir die Daumen das jetzt alles wieder "gut" wird,allerdings so extrem habe ich noch nie einen Schaden gesehen :S


    @humaerror: Bastel dir doch einfach einen Bit wie in der englischen Anleitung zusammen,sollte so keine Hexerei sein ;)